Herkunftssprachen

Du sprichst mit deiner Familie nicht nur Deutsch?

Vielleicht hast du schon gemerkt, dass für dich normale Sprachkurse für deine Herkunftssprache nicht so ganz passen – du kannst fast alles verstehen und auch gut sprechen. Aber eigentlich möchtest du dich auch in akademischen oder beruflichen Situationen sicher und gewandt ausdrücken können.

Die Herkunftssprachenkurse bieten beides: Hier lernst du die Standard- und die Wissenschaftssprache, so dass du deine Potentiale ausschöpfen kannst!

Also nutze die Chance!


Eine Kooperation der Sprachenzentren von Goethe-Universität und Frankfurt University of Applied Sciences

Weitere Informationen über einzelne Sprachen findest du hier:


Kontakt: Frau Dr. Elena Tchernega Meinert (TchernegaMeinert@em.uni-frankfurt.de)


Workshops & Veranstaltungen

MEHRSPRACHIGKEIT, MULTIKULTURALITÄT UND INTERKULTURALITÄT ALS CHANCE

Workshop 1: Kultur und Multikulturalität/Interkulturalität als Chance

Auf der Suche nach Antworten auf die folgenden Fragen lernen die Studierenden die Grundlagen der Multikulturalität/Interkulturalität im gegenwärtigen Europa: Was ist Kultur? Was ist interkulturelle Kommunikation? Wie prägt kulturelles Wissen unsere Realität? Was sind kulturelle Wahrnehmungen (z.B. Stereotype, Fremdheit)? Wie kann ein Mitglied einer Kulturgemeinschaft erfolgreich mit einem Mitglied einer anderen Kultur kommunizieren?

Workshop 2: Mehrsprachigkeit als Chance

Thematisiert werden die verschiedenen Typen der Mehrsprachigkeit und die Frage, welche Vorteile die Mehrsprachigkeit mit sich bringt und wie wir diese Vorteile hier und heute in unserer Gesellschaft nutzen können. Dabei werden auch Vergleiche dazu gezogen, wie die Mehrsprachigkeit in verschiedenen europäischen Ländern (z. B. Finnland, Spanien usw.) und auch in Deutschland gefördert wird.

Workshop 3: Mehrsprachig, interkulturell und multikulturell in Studium, Beruf und Alltag

Anhand verschiedener Beispiele wird diskutiert, wie die Kenntnis einer Sprache und die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation im Studiums- und Arbeitsalltag helfen können, z.B. während des Studiums in einem anderen Land (z. B. Verringerung des Kulturschocks) oder bei der Arbeit, z.B. bei Geschäftsverhandlungen mit Vertretern verschiedener Länder, bei pflegerischen Tätigkeiten oder bei der ehrenamtlichen Tätigkeit mit Flüchtlingen.

Wann? 10.05., 17.05. und 24.05.2023 jeweils von 14.15 bis 15.45 Uhr

Wo? Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Geb. 10 R. 113. Lageplan und Anfahrt: FRA-UAS_Lageplan_A3_WEB__3.pdf (frankfurt-university.de)

Anmeldung und weitere Informationen: Dr. Elena Tchernega Meinert herkunftssprache@fsz.fra-uas.de oder TchernegaMeinert@em.uni-frankfurt.de

Dozentin: Elena Tchernega Meinert


Herkunftssprachenwoche 2023:

Der „Internationale Tag der Muttersprache“ am 21. Februar ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag, der sprachliche und kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit fördert.

In der Forschung werden neben dem Begriff „Muttersprache“ auch oft "Familiensprache", "Herkunftssprache" oder "Heritage Language" verwendet. In Schulen und Hochschulen hat sich der Terminus „Herkunftssprache“ durchgesetzt und wird auch in den Kursangeboten der Sprachenzentren so gebraucht.

Anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache 2023 organisieren die Sprachenzentren der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe Universität zum dritten Mal eine Herkunftssprachenwoche. Unter dem Rahmenthema Sprache und Interkulturelle Kommunikation gibt es Workshops mit Bezug zu Herkunftssprachen und zur Interkulturellen Kommunikation.

Studierende und Mitarbeitende von Frankfurt UAS und Goethe Universität sind herzlich eingeladen, das Herkunftssprachenangebot kennenzulernen, Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation zu erweitern und die Vorteile der Mehrsprachigkeit in Alltag, Studium, Beruf und in der Familie zu reflektieren.

Lehrkräfte für Kurdisch, Polnisch, Russisch und Spanisch sind herzlich eingeladen, an Online-Workshops zur Didaktik des Herkunftssprachenunterrichts teilzunehmen.

Für weitere Fragen und Informationen klicken Sie bitte hier.

Anmeldung per E-Mail bei Frau Dr. Tchernega Meinert TchernegaMeinert@em.uni-frankfurt.de



UniReport 1.20