Zum Unterricht gehört auch Mut - Ein Workshop zur Stärkung des Selbstvertrauens
Nicht nur die Schüler*innen haben manchmal Angst in der Schule. Auch Lehrkräfte fürchten sich zuweilen: Vor dem*der unberechenbaren Chef*in, den anspruchsvollen Eltern, der Schulbehörde nebst dem scheinbar undurchschaubaren Schulrecht und natürlich den Schüler*innen, die es zuweilen an Motivation fehlen lassen. Gerade junge Lehrkräfte plagt das Gefühl, den mannigfachen Anforderungen nicht gewachsen zu sein und möglicherweise zu versagen. Dieser Workshop setzt Gegenakzente. Mittels lebensnaher, spannender Ereignisse aus Schule und Unterricht soll es gelingen, die handelnden Personen zu verstehen, den Umgang mit Erwartungen und Überforderungen im Schulalltag zu reflektieren und ganz konkrete Strategien zu entwickeln, das Selbstvertrauen zu stärken.Der Workshop setzt auf das Mittun der Beteiligten, vielleicht auch auf ihre Bereitschaft, sich im Rollenspiel zu erproben. Das entscheidet dann die Gruppe, die überhaupt den Workshop durch kontinuierliches Feedback maßgeblich mitgestalten wird. |
TERMINE UND ORT
Termine | Freitag, 15.12.2023 |
Uhrzeit | 09:00 - 15:00 Uhr s.t. Keine akademische Viertelstunde - der Workshop beginnt pünktlich!) |
Ort | Raum 5.104, Seminarhaus, Max-Horkheimer-Straße 4, 60323 Frankfurt am Main |
Zertifikat | C - Kommunikation und Organisation Workshoptage: 1 WT |
Seminarleitung | Klaus Ruß: Pensionierter Lehrer und Lehrer*innenausbilder, seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Kinderschutz engagiert, Inhaber des Beratungsinstituts „SchulRat“ in Bad Nauheim |
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 15 Personen pro Workshop. |
Teilnahmebedingungen
• |
Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich. |
• |
Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich. |
• |
Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können. Die Abmeldung verläuft über den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung per Mail von uns erhalten. |
• |
Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von ZuspätkommerInnen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. |
• |
Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen bzw. sich zu spät abmelden, behalten wir uns vor, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen. Bei Krankheit ist bis spätestens eine Woche nach dem ausgefallenen Workshop-Termin per Mail ein Attest vorzuweisen. |
• |
Zum abschließenden Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Bearbeitung einer Reflexion über die E-Learning Plattform Vigor notwendig. |
• |
Nachdem Sie einen Workshop einmal besucht haben, ist es nicht möglich, diesen ein zweites Mal zu besuchen. |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die folgende Anmeldemaske möglich:
Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Mailadresse bei der Eingabe in die Anmeldemaske noch einmal, bevor Sie die Anmeldungen abschicken. Falls Sie dennoch keine Bestätigungsmail vom System erhalten sollten, geben Sie uns unter Angabe der Kurswünsche und Ihrer Mailadresse bitte Bescheid unter: pro-l@uni-frankfurt.de.