Dr. Frauke Fischer von PeruPuro & auf!

9. Dezember 2019 | Englisch | eine Veranstaltung von GRADE Sustain

Dr. Frauke Fischer is a wildlife biologist by training, studied in Frankfurt an the USA, and did her PhD in Würzburg.
She has worked as the director of the Tropical Biology Research Station in the Comoé NP (Côte d’Ivoire) and conservation projects in countries like Tanzania, Brazil and others.

In 2003 she founded “auf!” - the first business consultancy focussing on biodiversity issues on the corporate level. auf! provides scientific expertise on biodiversity, climate change and sustainability. Dr. Fischer designs and evaluates projects in the fields of biodiversity conservation, climate protection, and CSR – for both the private and public sector. Dr. Fischer was awarded with the Ford Motor Company Conservation Award in 2001 and the Sustainability Award of the University of Würzburg for her “Plastic Summer School” in 2018. As education is crucial part for the re-thinking of your economic system to a Green Economy, Dr. Frauke Fischer founded “Green Economy Academy” together with like-minded people to bring innovations quicker to the market.

In 2015, she founded PERÚ PURO GmbH with a colleague, to open up direct access to the European cocoa and chocolate market to a small cocoa farmers' cooperative in Peru.  The motto: Better than organic. More than fair. Pure enjoyment. She is the author of over 80 scientific papers and several books.

Learn how to apply your sustainability expertise in a variety of ways!

See also: www.agentur-auf.de and www.perupuro.de

Offen für Interessierte aller Fachbereiche!


Jürgen Sutter vom Öko-Institut

7. November 2019 | eine Veranstaltung von GRADE Sustain

Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Auf Basis einer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu Themen wie Chemikalienmanagement und Technologiebewertung; Energie und Klimaschutz; Immissions- und Strahlenschutz; Landwirtschaft und Biodiversität; Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen; Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance.

Seit seiner Gründung arbeitet das Institut interdisziplinär und transdisziplinär – mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – in kooperativen Vorhaben und Netzwerkstrukturen, wo dies von den Fragestellungen her sinnvoll ist. Zu den wichtigsten Auftraggebern gehören Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Unternehmen sowie die Europäische Union. Darüber hinaus ist das Institut für Nicht-Regierungsorganisationen und Umweltverbände tätig. Das Öko-Institut ist ein gemeinnütziger Verein.

Weiteres unter: https://www.oeko.de/

Jürgen Sutter ist Diplom-Biologe und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim sowie am Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich als wissenschaftlicher Mitarbeiter bevor er 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Öko-Institut im Bereich Ressourcen & Mobilität kam. Seine Expertise umfasst insbesondere Ökobilanzen, Stoffstromanalysen, Corporate Carbon Footprints (CCF) und Product Carbon Footprints (PCF), Ressourceneffizienz, Spezialmetalle, Chemikalien, Erneuerbare Rohstoffe und Critical Reviews für LCAs. Er wird das Öko-Institut mit seinen Aufgaben, aber auch eigene Projekte vorstellen und freut sich bei dem Karrieregespräch auf einen regen Austausch mit Promovierenden und Postdocs.  Weiteres zu seiner Person: https://www.oeko.de/das-institut/team/juergen-sutter/

Offen für Interessierte aller Fachbereiche!


Dr. Frauke Müller - Leiterin Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit im Personenverkehr der Deutschen Bahn

Dr  frauke m%c3%bcller

16. Oktober 2019 | 17:00 Uhr | eine Veranstaltung von GRADE Sustain

Während sie vor wenigen Jahren noch über Küstenökosysteme geforscht hat, ist Dr. Frauke Müller heute Führungskraft bei der Deutschen Bahn. Ein Wechsel, über den die promovierte Landschaftsökologin zunächst viel gegrübelt, den sie aber nie bereut hat. Frau Dr. Müller ist aktuell für den Umweltschutz und die Lebensmittelsicherheit in der Sparte Personenverkehr der Deutschen Bahn zuständig. Sie ist außerdem als Auditorin an unterschiedlichen DB-Standorten unterwegs und prüft dort, ob alle Umweltvorgaben eingehalten werden. Im Career Talk wird Frau Dr. Müller ihre Tätigkeit beschreiben und erläutern, welche Rolle die Promotion heute noch für sie spielt. Außerdem wird sie aufzeigen, wie die Deutsche Bahn zum Umwelt-Vorreiter werden will und welche "grünen Berufe" im Unternehmen dazu einen Beitrag leisten."


Climate Alliance / Klimabündnis - Dr. Kathrin Jurisch

10. Oktober 2019 | Englisch | eine Veranstaltung von GRADE Sustain

The Climate Alliance was founded in 1990, mainly to take measures against climate change.  More than 1,700 cities, counties and municipalities as well as federal states and provinces, NGOs and other organisations throughout Europe form the network - measured by the number of members it is the world's largest city network for local climate protection measures. The participating cities, municipalities and rural districts, for example, have committed themselves to reducing CO2 emissions by ten percent every five years, and commit themselves to refrain from using tropical timber and to use FSC-certified timber.

In the interest of its members at local, national, European and international levels, Climate Alliance deals with the topics of climate protection, biodiversity and tropical forest protection, but also with topics such as sustainable mobility, the international climate process, the energy landscape and climate justice.

Dr. Kathrin Jurisch works at the Climate Alliance European Secretariat in Frankfurt. Here is also home of the German National Coordination Office, which coordinates work on German policy, communication with German members and organises the annual German "Kommunale Klimaschutz" conference. Dr. Kathrin Jurisch did her PhD in the Faculty of Biology at the Goethe University, in the Institute for Ecology, evolution and diversity. She is also very active with the BUND, an NGO dedicated to preserving nature and protecting the environment with some 480.000 members.  She is happy to discuss her career path and job opportunities in the area of sustainability, as well as voluntary activities to protect the environment.


Dr. Katja Heubach - Leiterin des Frankfurter Palmengarten

10. September 2019 | eine Veranstaltung von GRADE Sustain

Seit Anfang September 2018 leitet Frau Dr. Katja Heubach den Frankfurter Palmengarten. Die Diplom-Biologin hat an der Goethe-Universität Biologie studiert, und ihre Doktorarbeit im Rahmen des LOEWE-Projekts Bik-F über Wildpflanzennutzung in der westafrikanischen Savanne am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Benin und Burkina Faso geschrieben. Anschließend arbeitete sie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung im Bereich Naturschutzforschung in Leipzig und als Beraterin bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Eschborn. Bei diesem Karrieregespräch wird sie über ihre Erfahrungen und ihren Karriereweg, über Möglichkeiten und Ideen im Bereich Biodiversität sprechen und freut sich auf rege Beteiligung.


Projektmanager in der Forschungskoordination - Im Gespräch mit Dr. Dennis Becker von DECHEMA

17. April 2019 | Eine Veranstaltung von GRADE Sustain

Die DECHEMA ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Sie vertritt als gemeinnützige Fachgesellschaft diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, und fördert den technisch-wissenschaftlichen Austausch von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, Organisationen und Generationen und bündeln das Know-How von über 5.800 Einzel- und Fördermitgliedern.

Tagungen, Symposien, Workshops und Weiterbildungskurse stellen die aktuellsten Fragen aus den Fachgebieten Chemie, Bioökonomie, Pharma, Medizintechnik, Energie & Klima, Wassermanagement sowie Rohstoffe in den Mittelpunkt.

Aufgrund der thematischen Vielfalt der Fachgremien, Veranstaltungen und Projekte agiert und kooperiert die DECHEMA über Fachgrenzen hinaus und identifiziert neue Trends in Forschung und Technik.

Das Ziel ist die Umsetzung von Forschungsergebnissen in technische Anwendungen, um so den Fortschritt in Chemischer Technik, Biotechnologie und verwandten Forschungsgebieten mit zu gestalten und somit Deutschland und Europa als wichtigen Chemie- und Biotechnologie-Standort zu stärken.

Dr. Dennis Becker studierte an der RWTH Aachen Biologie (2005-2011), seine Diplomarbeit fertigte er am Institut für Umweltforschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Toni Ratte in Kooperation mit der North Carolina State University an zum Thema „Sensitivity distinctions of lotic insect larvea exposed to Imidacloprid“. Zur Promotion wechselte er 2012 nach Frankfurt in die Arbeitsgruppe Aquatische Ökotoxikologie von Prof. Jörg Oehlmann (FB15) zum Thema „Ecotoxicological assessment of a new enzymatic decontamination technology regarding the degradation of recalcitrant micropollutants in wastewater” und ist seit Oktober 2016 als Projektmanager in der Forschungskoordination bei der DECHEMA. Er arbeitet hauptsächlich an verschiedenen Projekten im Bereich Wassermanagement (insbesondere industrielles Wassermanagement) wie z.B. den BMBF geförderten Projekten MULTI-ReUse oder HighCon und dem EU-finanzierten Projekt INSPIREWATER. Besonderer Fokus der Projekte liegt auf einer effizienteren Wassernutzung und Wasserwiederverwendung bei gleichzeitiger Verringerung der Abhängigkeit von Wasserressourcen, der Reduzierung von Abwasser, Recycling von nutzbaren Rohstoffen und einer besseren Energieeffizienz. Neben der Projektarbeit gehört es auch zum Verantwortungsbereich Veranstaltungen wie die „Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf“ oder „Industrial Water“ zu planen und organisieren, an neuen Forschungsanträgen mit zu schreiben oder Fachartikel zu veröffentlichen.