Studentische Initiativen
Von Studierenden für Studierende
Das Leben an der Goethe-Universität profitiert von den zahlreichen Aktivitäten der Studierenden. Hochschulgruppen und Initiativen laden ein, sich neben dem Studium zu engagieren und dabei neue Erfahrungen zu sammeln. Beim gemeinsamen Engagement entwickeln sich ebenso gute Bekanntschaften als auch Freundschaften.
Politische Hochschulgruppen
Es gibt politische Hochschulgruppen, die sich in verschiedenen universitären und studentischen Gremien (Studierendenparlament, Senat und AStA) für die Belange der Studierendenschaft einsetzen.
Internationalen Studentenvereinen
Als internationale/r Studierende/r sind auch internationale Studentenvereine eine gute Anlaufstelle zum eigenen Engagement.
Studentische Initiativen
An der Goethe-Universität haben Studierende die Möglichkeit, sich in einer der zahlreichen studentischen Initiativen zu verschiedensten Themen zu engagieren. Eine Liste der aktuellen Initiativen und Gruppen findest Du weiter auf dieser Seite.
Studentische Hochschulgruppen und Initiativen
/// HIER FINDEN SIE DAS NEUE ONLINE-PORTAL ZU STUDENTISCHER PARTIZIPATION MIT AUSFÜHRLICHEREN SELBSTVORSTELLUNGEN VON STUDENTISCHEN GRUPPEN ///
An der Goethe-Universität gibt es zahlreiche studentische Gruppen, die das universitäre Leben sozial, kulturell, hochschulpolitisch und auf andere vielfältige Weisen bereichern. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Voraussetzungen, sich als Gruppe an der Universität anerkennen zu lassen,
- als studentische Hochschulgruppe (Voraussetzung u.a. eingetragener, gemeinnütziger Verein, Anerkennung durch die Präsidentin).
- als studentische Initiative (Voraussetzung u.a. sieben Studierende der Goethe-Universität, Anerkennung durch den Vizepräsidenten für Lehre).
- als hochschulpolitische Gruppe (Voraussetzung bspw. Mandat im Studierendenparlament/Senat, Anerkennung durch den AStA).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es besteht für studentische Initiativen die Möglichkeit, sich auf dem neuen Online-Portal vorzustellen. Die Anerkennung als studentische Initiative ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt. Die entsprechende Regelung finden Sie hier: Grundsätze zur Anerkennung studentischer Initiativen an der Goethe-Universität.
Die vollständigen Antragsunterlagen umfassen das ausgefüllte Formular "Erklärung der Initiative" (sollte es Probleme beim Öffnen der Datei geben, aktualisieren Sie bitte den Adobe Reader auf die neuste Version) und die Immatrikulationsbescheinigungen aller Mitglieder. Das Formular ist unterschrieben entweder im Original oder als Scan mit den Immatrikulationsbescheinigungen einzureichen. Anträge können fortlaufend bei Dr. Susanne Jauernig (Su.jauernig@em.uni-frankfurt.de) eingereicht werden.
Bislang anerkannte studentische Initiativen:
- 180 degrees
- academic experience Worldwide e.V.
- Aktiv gegen Speziesismus
- Biotechnologische Studenteninitiative e.V.
- Debattierclub Goethes Faust e.V.
- Die Bunburys
- ELSA Frankfurt am Main e.V.
- Extinction Rebellion Frankfurt am Main
- Francisco de Miranda
- Gemeinsam TECHO e.V.
- Goethe's Green Office
- Goethe Surft
- JWG-U. International Services & Consulting
- Learncoaching für internationale Medizinstudierende
- Legal Tech Lab Frankfurt an Main e.V.
- Literaturzeitschrift Johnny
- Main Model United Nations (MainMUN)
- MAGIE
- mehr als wählen
- Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland (NBSAD) - Hochschulgruppe Frankfurt
- Papierpilz Frankfurt
- Pythclub
- Schülerpaten Frankfurt am Main e.V.
- TechAcademy e.V.
- Uni hilft
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es besteht für studentische Hochschulgruppen die Möglichkeit, Ressourcen der Universität zu nutzen. Die Anerkennung als studentische Hochschulgruppe ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt. Die entsprechende Regelung finden Sie hier: Grundsätze zur Anerkennung studentischer Hochschulgruppen an der Goethe-Universität.
Die vollständigen Antragsunterlagen umfassen das ausgefüllte Formular "Erklärung der Hochschulgruppe" (sollte es Probleme beim Öffnen der Datei geben, aktualisieren Sie bitte den Adobe Reader auf die neuste Version), die Immatrikulationsbescheinigungen aller im Formular genannten Mitglieder, den Vereinsregisterauszug sowie die Vereinssatzung. Das Formular ist unterschrieben entweder im Original oder als Scan mit der Vereinssatzung und den Immatrikulationsbescheinigungen einzureichen. Anträge können fortlaufend bei Dr. Susanne Jauernig (Su.jauernig@em.uni-frankfurt.de) eingereicht werden.
Bislang anerkannte studentische Hochschulgruppen:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruppen, die in Hochschulwahlen beispielsweise für Senat oder Studierendenparlament kandidieren, können nicht nach den oben genannten Vorschriften als studentische Hochschulgruppe oder studentische Initiative anerkannt werden. Die Anerkennung solcher hochschulpolitischer Gruppen (oder auch „politscher Hochschulgruppen“) erfolgt durch die Geschäftsstelle des Studentischen Wahlausschusses der Goethe-Universität im Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) auf Basis der Unterlagen der vorangegangenen Wahl. Eine Auflistung dieser Gruppen findet sich auf den Seiten des AStA der Goethe-Universität.
Stundentische Partizipation an der Goethe-Universität auf einem Blick
Hier erfahrt Ihr alle wichtigen Details rund um das Thema studentische Partizipation an der Goethe-Universität - sei es politische Selbstverwaltung seitens der Studierendenschaft, Initiativen oder Hochschulgruppen.
Über den Link findet Ihr auch den informativen YouTube-Kanal der Goethe-Universität, welcher die Inhalte im spannenden Videoformat erklärt. Reingucken lohnt sich!