Christina Weers

Projektkoordinatorin „The Next Level – Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln“ und „Digi_Gap: Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“

Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL)

Kontakt:

Tel.: 069/798 - 23324

E-Mail: weers[at]em.uni-frankfurt.de

Besucheradresse:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Rostocker Straße 2
SKW, Raum 03.C103
D-60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt
ABL, SKW225, Christina Weers
60629 Frankfurt am Main

Vita

Studium

4/2015 – 6/2018 Master in Psychologie mit Schwerpunkten Pädagogische Psychologie und Kognitions- und Neurowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
10/10 – 2/15 Bachelor in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
4/92 – 3/97 Biologie an der FU Berlin

 

Beruflicher Werdegang

seit 09/2022 Projektkoordinatorin „The Next Level – Lehrkräftebildung vernetzt entwickeln“ und „Digi_Gap: Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“
9/18 - 8/22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lehrerbildung im Programm „Starker Start ins Studium“
5/18 - 8/18 Studentische Hilfskraft, DIPF (Gestaltung von Webseiten Items)
9/16 – 9/17 Studentische Hilfskraft, ABL (Umsetzung Webrelaunch)
10/13 – 6/18 Studentische Hilfskraft, Goethe-Universität, FB 05 (Webmaster)
2/04 – 5/08 Elternzeit
12/98 – 10/13 Webdesignerin

Forschungsinteressen

  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Instructional Design

Lehre

BW-B Sb:4: Medienbildung in Schule und Unterricht

Pro-L Workshops: Mahara - Schule gestalten mit dem ePortfolio, Schule digital? Grundlagen und Anwendung von digitalen Medien im Unterricht

Publikationen

Kiesler, N., & Weers, C. (2022). Medienbildung für Schule und Unterricht: Ein Lehrforschungsprojekt zur Förderung von Medienbildung von Lehramtsstudierenden. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung2022(Occasional Papers), 189–210. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.11.25.X

Kiesler, N. & Weers, C. (2022). DiMeile: Ein Praxisbeispiel der Goethe-Universität für die phasenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung und Medienbildung in der Lehrkräfteausbildung. Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung2, 235-242. Abgerufen unter: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1371/file/Digitalisierungsbezogene_Kompetenzen.pdf#page=235

Kiesler, Natalie/Weers, Christina (2020): OER Späti Inhalte (auch online unter https://oer.hessenhub.de/?authors/Christina_Weers 

Tagungsbeiträge und Workshops

Horstmeyer, J.; Kiesler, N.; Weers, C.: DiMeile: Ein Praxisbeispiel für die gemeinsame Gestaltung und phasenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung und Medienbildung der Lehrkräfteausbildung. 04.-05.12.2020 Tagungsbeitrag Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung - online.

Horstmeyer, J.; Kiesler, N.; Weers, C.: DiMeile - Ein Praxisbeispiel für die gemeinsame Gestaltung und phasenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung und Medienbildung in der Lehrkräfteausbildung. 21.02.2020 - Posterbeitrag OVID-PRAX Tagung: „Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“. Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kiesler, N.; Weers, C.: Pitch - Medienbildung in Schule und Unterricht. Ein Blended Learning-Konzept zur Grundlagenvermittlung von Medienbildung für die Unterrichtspraxis. 13.12.2019 - 13. eLearning Netzwerktag, Goethe Universität.

Weers, C.: Main-Lehramt – Beratungs- und Informationsportal für Lehramtsstudierende: Online Peer to Peer Beratung und Informationen, die je nach Problem, Zielgruppe und Phase im Student-Life-Cycle adaptiv präsentiert werden können. 21.10.2019 - HFDcon 3. Netzwerktreffen „Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken”, Bonn.

 

 

Weitere Informationen