Goethe Teaching Professorship (GTP) ab dem Wintersemester 2023/24

Allgemeine Informationen

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE EINREICHFRIST AUF DEN 15.05.2023 VERLÄNGERT WURDE (Update vom 28.03.2023)

Das Ausschreibungsverfahren für das Programm GTP ab dem Wintersemester 2023/24 ist eröffnet. Die Fachbereiche können Anträge bis zum 15.05.2023 digital über QSL-SLI@uni-frankfurt.de einreichen.

Antragsberechtigt sind Dekan*innen der Fachbereiche der Goethe-Universität Frankfurt. 

Die Förderung im GTP- Programm ist nicht mehr ausschließlich auf Professor*innen im Ruhestand beschränkt, sondern adressiert auch in der Lehre ausgewiesene Professor*innen aus dem Inland und Ausland. Die Vergabe der GTP findet einmal jährlich mit einer Ausschreibungsfrist zum 01.05. statt. Bitte beachten Sie hierzu die neu veröffentlichte Richtlinie zur Verleihung der Goethe Research und Goethe Teaching Professorship an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie das aktualisierte Informationsblatt

Bitte kontaktieren Sie die Koordination oder die Personalabteilung vor der Antragstellung, sollten für das Programm internationale Professor*innen vorschlagen werden, um die arbeitsrechtlichen Aspekte im Vorfeld zu klären. 

Förderzweck

Die Goethe Teaching Professorship (GTP) dient der Gewinnung besonders befähigter Lehrpersonen zur Profilierung und Weiterentwicklung von Studium, Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung an der Goethe-Universität. Sie ergänzt das Lehrangebot der Goethe-Universität in thematisch unterbesetzten Bereichen und verbessert die Betreuungsrelation. 

Förderschwerpunkt der aktuellen Ausschreibung

Für den universitätsweiten Förderschwerpunkt des Programms werden auch ab dem Wintersemester 2023/24 zentrale Mittel bereitgestellt. Auf Antrag der Fachbereiche werden für das Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 GTPs im Themenbereich Professionalisierung und Modernisierung der Lehre an der Goethe-Universität vergeben (vgl. HEP, S. 42 f.). Für eine Förderung aus zentralen Mitteln werden prioritär Anträge berücksichtigt, die zur Professionalisierung und Modernisierung der Lehre an der Goethe-Universität beitragen, z.B.:

  • Professor*innen, die sich an Teamteaching-Formaten beteiligen und diese befördern;
  • Professor*innen, die über ein produktives Einbinden von KI-Anwendungen in ihrer Lehre den reflektierten Ausbau digital unterstützter Lehre befördern (z.B. als Lehrinhalt, als Methode, …);
  • Professor*innen, die eine Stärkung der Kohärenz zwischen Lernzielen, Lehr-Lernmethoden und Prüfungsmethoden im Studiengang befördern, indem sie beispielsweise kompetenzorientierte Prüfungsformate vorantreiben oder gezielt kompetenzorientierte Lehr-Lernformate fokussieren.

Antragsverfahren

In den Anträgen auf GTP, deren Finanzierung aus zentralen Mitteln beantragt wird, bitten wir Sie um eine Stellungnahme, in welcher Weise die beantragte Goethe Teaching Professorship den Förderschwerpunkt aufgreift. Kriterien zur Beurteilung der Anträge sind die Passung zum Förderschwerpunkt sowie die Einreichung der Lehrveranstaltungsevaluationen. Erwünscht ist ebenfalls ein Einbezug mehrerer Fachbereiche. 

Neben der zentralen Ausschreibung ist es den Fachbereichen möglich, weitere Goethe Teaching Professorships mit Fachbereichsfinanzierung unabhängig vom o.g. Förderschwerpunkt zu beantragen.

Detaillierte Informationen zur Antragstellung entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt

Antragsfrist

Bitte reichen Sie die Anträge (jeweils zusammengeführt in eine PDF-Datei pro Antrag, bitte nicht als Scan) bis zum 15.05.2023 digital über QSL-SLI@uni-frankfurt.de ein. 

Kontakt

Studium Lehre Internationales

E-Mail: QSL-SLI@uni-frankfurt.de

Brigitte Horvath-Popp
Koordinatorin der zentralen Kommission für QSL-Mittel & Antragsmanagement

Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G038
Telefon: 069/798-17928
E-Mail: b.horvath@em.uni-frankfurt.de