Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Die Einschreibung in die einzelnen Kurse auf der Lernplattform OLAT ist ab dem 1.4.2023 möglich.
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023 Vorlesungsende: 14.7.2023
******************************************************************************************************************************
Dozent*in
|
U3L-Veranstaltungen
Wenn Sie auf den Titel klicken, werden Sie zur Lernplattform OLAT weitergeleitet. |
Lehrformat (aktualisiert)
Stand: 14.03.2023 |
Änderungen/ AktualisierungenStand: 20.03.2023 |
Vortragsreihen |
|||
Silvia Dabo-Cruz, |
Kunst im Team: Von der Bildhauerwerkstatt im Mittelalter bis zum Chefkünstler im 20. Jahrhundert | Onlineveranstaltung (Zoom) und Videoaufzeichnungen Fr 14:00–16:00 Uhr |
|
1874–1914: Weltanschauungen im Spiegel der Kunst ... | Videos aus dem Wintersemester 2022/23 | ||
Ikonen der Kunst des 20. Jahrhunderts | Videos aus dem Sommersemester 2022 | ||
Von Goya bis Gaudi – Ikonen des 19. Jahrhunderts als Wegbereiter der Moderne | Videos aus dem Wintersemester 2021/22 | ||
Über zwei Jahrtausende im Bann der Kunstgeschichte | Videos aus dem Sommersemester 2021 | ||
Carmen Rouhiainen | Positionen zeitgenössischer Kunst in Afrika | Onlineveranstatung (Zoom) Mi 16:00–18:00 Uhr |
|
Bruno Deiss | Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum | Präsenzveranstaltung Di 16:00 -18.00 Uhr, Achtung neuer Raum: Hörsaal Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Georg-Voigt-Str. 14, 60325 Frankfurt (Link zum Lageplan) |
Neuer Raum: Hörsaal Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Georg-Voigt-Str. 14, 60325 Frankfurt |
Gerontologie |
|||
Hans Prömper | Selbstbildung, Engagement und Kommunikation (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) mit Präsenzterminen Mo 14:00–16:00 Uhr |
Präsenztermine am 08.05, 22.05., 19.06. und 10.07. in Raum KIII (Neue Mensa, Campus Bockenheim) |
Hans Prömper | Männliche und weibliche Lebensmuster | Onlineveranstaltung (Zoom) mit Präsenzterminen Mo 16:00–18:00 Uhr |
Präsenztermine am 08.05, 22.05., 19.06. und 10.07. in Raum KIII (Neue Mensa) |
Rechts-/ Wirtschaftswissenschaften |
|||
Rainer Erd | Urheberrecht im Wandel (V) | Präsenzveranstaltung Mi, 10:00-12:00 Uhr, Raum H 10 (Campus Bockenheim) |
|
Franz-Josef Leven | Einführung in die Volkswirtschaftslehre (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 8:00–10:00 Uhr |
|
Gesellschaftswissenschaften / Erziehungswissenschaften |
|||
Egbert Jahn | Politische Streitfragen in zeitgeschichtlicher Perspektive (V) | Präsenzveranstaltung Mo 14:00–16:00 Uhr 14-tägl. ab 24.04.2023, 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06. und 03.07.2023 Raum H II (Campus Bockenheim) |
|
Markus Schoor | Wissen, Markt und Macht – Wie unsere heutige Lebensweise entstand (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mi 12:00-14:00 Uhr |
|
Hans-Jürgen Hohm | Zur Soziologie des Lebenslaufs: Person, Lebenskarriere und moderne Gesellschaft (V) |
Onlineveranstaltung (Zoom) Do 12:00-14:00 Uhr |
|
Wolfgang Müller-Commichau |
Pädagogik zwischen Sprache und Kunst.. (S) | Präsenzveranstaltung 3 Termine: Do, 04., 11. & 25.05., 14:00s.t.–17:00 Uhr RAUM: K III (Campus Bockenheim |
|
Ulrich Baier | Radikalismus, Vertrauen und Religion in der Gesellschaft (S) |
Onlineveranstaltung (Zoom) mit Präsenzterminen Fr 10:00–12:00 Uhr |
|
Ulrich Baier | Sozialer Wandel heute III – Umbrüche, Herausforderungen, Reaktionen der Gesellschaft (S) |
Onlineveranstaltung mit Präsenzterminen Fr 12:00–14:00 Uhr |
|
Alfred Köth | Wie viel Körper braucht der Mensch? (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 10:00–12:00 Uhr |
|
Psychologie (U3L) |
|||
Viktor Sarris | Psychologische Ästhetik und Kunstpsychologie (V) | Präsenzveranstaltung Montag, 12:00-14:00 Uhr, 14-täglich ab 17.04., Raum H II (Campus Bockenheim) |
|
Elke Wehrs, Anne Winckler | Erst das Fressen, dann die Moral (S) | Präsenzveranstaltung Do 14:00 –16:00 Uhr Raum H 8 (Campus Bockenheim) |
|
Theologie / Religionswissenschaften (U3L) |
|||
Matthias Kloft | „Dass Gott das große Sterben wende“... (S, GU) | Präsenzveranstaltung Mo 16:00–18:00 Uhr Raum SH 1.106 (Campus Westend) |
|
Claudia Alsleben-Baumann | Auf Abrahams Spuren? Eine theologisch-kulturwissenschaftliche Reise durch Orte und Länder der Bibel (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Do 10:00–12:00 Uhr |
|
Philosophie (U3L) |
|||
Thomas Hammer | Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen (S) |
Präsenzveranstaltung Mo 08:30–10:00 Uhr, RAUM H 8 (Campus Bockenheim) |
|
Thomas Regehly | Schopenhauer und die Romantik (V) | Präsenzveranstaltung Di 10:00–12:00 Uhr, bis 1.7.2023 RAUM H II (Campus Bockenheim) |
|
Eckhard Romanus | Zur Abwägung von Freiheit und Leben in der Pandemie (S) |
Präsenzveranstaltung Di 10:00–12:00 Uhr, Raum H 11 (Campus Bockenheim) |
|
Eckhard Romanus | Über die Freiheit (S) | Präsenzveranstaltung Di 12:00–14:00 Uhr, Raum H 7 (Campus Bockenheim) |
|
Helke Panknin-Schappert | Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Di 10:00–12:00 Uhr |
|
Helke Panknin-Schappert | Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Di 14:00–16:00 Uhr |
|
Rainald Simon | Das Denken des Konfuzianers Hsün-tzu (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 10:00-12:00 Uhr |
|
Carl-Hellmut Hoefer | Entdeckung und Beformung des Fremden – Francisco Xavier (V) |
Onlineveranstaltung (Audioaufzeichnungen in OLAT ab Mittwoch) | |
Carl-Hellmut Hoefer | Von Aisa bis Tyche – Griechisches Schicksalsdenken (V) | Onlineveranstaltung (Audioaufzeichnungen in OLAT ab Mittwoch) | |
Rolf Wiggershaus | Kant: Kritik der Urteilskraft (S) | Präsenzveranstaltung Do 16:00-18:00 Uhr, NM 111 (Campus Bockenheim) |
|
Michael Jeske | Die Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 14:00–16:00 Uhr |
|
Michael Jeske | Adornos Beitrag zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft (S) |
Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 16:00–18:00 Uhr |
|
Geschichtswissenschaften |
|||
Mario Becker | Die Zeit des Kaisers Augustus (V) | Präsenzveranstaltung Mo 14:00–16:00 Uhr, RAUM H V (Campus Bockenheim) Onlineveranstaltung (Wiederholung) Di 10:00–12:00 Uhr |
|
Mario Becker | Die großen Künstler der Antike (V) | Präsenzveranstaltung Mo 16:00–18:00 Uhr, RAUM H V (Campus Bockenheim) Onlineveranstaltung (Wiederholung) Di 12:00–14:00 Uhr |
|
Ralf Roth | Globale Krisen und das Prokrustesbett des Nationalstaats... (S) |
Präsenzveranstaltung Mo 14:00–16:00 Uhr, RAUM H 6 (Campus Bockenheim) |
|
Ralf Roth | Der Umschlag von Demokratie in Autokratie und seine Mechanismen (S) | Präsenzveranstaltung Mo 16:00–18:00 Uhr, RAUM H 6 (Campus Bockenheim) |
|
Jörg Füllgrabe | Götter – Gott – Nichts? Aspekte von Religiosität im historischen Reigen (S) | Präsenzveranstaltung Di 14:00–16:00 Uhr, RAUM NM 103 (Campus Bockenheim) |
Neuer Raum: NM 103 |
Jörg Füllgrabe | Luther – Müntzer – Bauernkriege (S) | Präsenzveranstaltung Di 16:00–18:00 Uhr, RAUM NM 102 (Campus Bockenheim) |
Neuer Raum: NM 102 |
Carola Vogel | Machtpolitik am Nil: Leben und Werk Sesostris‘ III. (V) | Präsenzveranstaltung Di 16:00–18:00 Uhr, bis 27.06.2023 RAUM H II (Campus Bockenheim) |
Entfällt am 02.05.2023 |
Ralf Heikaus | 175 Jahre Paulskichen-Parlament 1848 (S) | Präsenzveranstaltung Mi 12:00–14:00 Uhr, RAUM H II (Campus Bockenheim) |
|
Michael Maaser | Niccolò Machiavelli (V) | Präsenzveranstaltung Do 10:00–12:00 Uhr, RAUM H 4 (Campus Bockenheim) |
|
David Toalster | Pflanzen und Tiere im Mythos (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Do 14:00–16:00 Uhr |
|
David Toalster | Antike Autoren – Leben und Werk II (V) | Präsenzveranstaltung Do 16:00–18:00 Uhr, RAUM H 4 (Campus Bockenheim) |
|
Robert Brandt | Geschichte der Stadt Frankfurt 1800-2023 (S) | Präsenzveranstaltung Fr 10:00–12:00 Uhr, RAUM SH 1.106 (Campus Westend) |
|
Christian Gürtler | Geschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert (S) |
Präsenzveranstaltung Do 10:00–12:00 Uhr, RAUM H 16 (Campus Bockenheim) |
|
Christian Gürtler | Geschichte Preußens im wilhelminischen Kaiserreich 1871-1918 (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 10:00–12:00 Uhr |
|
Ernst-Dieter Hehl | König – Kaiser – Papst. Die Päpste in „Kirche und Welt“... (V) | Präsenzveranstaltung Fr 12:00–14:00 Uhr, RAUM H II (Campus Bockenheim) |
|
Petra Meyer | Messe, Handel und Wirtschaft in Frankfurt (S) | Präsenzveranstaltung Fr 10:00–12:00 Uhr, RAUM NM 114 (Campus Bockenheim) |
|
Rainald Simon | Die Chinesische Mauer: Geschichte und Mythos (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 12:00–14:00 Uhr |
|
Archäologie / Klassische Philologie |
|||
Christoff Neumeister | Gedichte des Horaz mit epikureischer Thematik (KO) | Präsenzveranstaltung Fr 18:00–20:00 Uhr, RAUM IG 457 (Campus Westend) |
|
Kunstgeschichte (U3L) |
|||
Johanna Scherb | Praxis und Theorie der Zeichnung: Renaissance (V) | Präsenzveranstaltung Di 16:00–18:00 Uhr, RAUM Hörsaal H 8 (Campus Bockenheim) |
|
Johanna Scherb, Viola Hildebrand-Schat | Museumskunde (V) | Präsenzveranstaltung Di 10:00–12:00 Uhr, RAUM NM 113 (Campus Bockenheim) |
|
Petra Schmied-Hartmann | Raffaels „Philosophenakademie“ – Erfindung, Adaption, Parodie (S) |
Präsenzveranstaltung Mo 10:00–12:00 Uhr, RAUM H 6 (Campus Bockenheim) |
|
Petra Schmied-Hartmann | „Bausteine“ der Architekturgeschichte – Museumsbauten (S) |
Präsenzveranstaltung Mo 12:00–14:00 Uhr, RAUM H 6 (Campus Bockenheim) |
|
Kerstin Bußmann | Die Stadt ist Stakkato – Die Stadt ist Stabilität – Macht Stadtluft wirklich frei? (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) mit Präsenzterminen Di 10:00–12:00 Uhr |
|
Kerstin Bußmann | Hoch hinaus! Vertikalität als ästhetische Erfahrung (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) mit Präsenzterminen Di 12:00–14:00 Uhr |
|
Peter Gröndahl | Jenseits der Leinwand – wie Kunstrezeption funktioniert (V) |
Onlineveranstaltung (Zoom) Do 10:00-12:00 |
Entfällt im Sommersemester 2023! |
Dieter Tino Wehner | Malerei und Bildhauerei in der Schweiz (S) | Präsenzveranstaltung Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Raum H 4 (Campus Bockenheim) |
|
Jürgen Hodske | Griechische und römische Mythen in der Kunst (S) | Präsenzveranstaltung Fr 10:00–12:00 Uhr, RAUM H 6 (Campus Bockenheim) |
|
Musikwissenschaften |
|||
Norbert Abels | Zeitgenössische Klassik. Stationen des modernen Musiktheaters (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 12:00s.t.–13:30 Uhr, ab 15.5.2023 |
|
Norbert Abels | Das Musiktheater der Romantik (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 16:00s.t.–17:30 Uhr, ab 15.5.2023 |
|
Helmut Bartel | Komponierende Frauen – mehr als man denkt! (V) | Präsenzveranstaltung Di, 12:00-14:00 Uhr, Raum H 8, ab 25.4.2023 (Campus Bockenheim) |
|
Kulturanthropologie |
|||
Elke Wehrs | „Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe“ – ungewöhnliche Grabsteine... (S) |
Präsenzveranstaltung mit Onlineterminen Do 12:00–14:00 Uhr, RAUM H 8 (Campus Bockenheim) |
Vier Onlinetermine am 19.04., 17.05., 07.06. und 05.07.2023, jeweils von 14:00-16:00 Uhr (Zugangsdaten im OLAT-Kurs). |
Neuere Philologien |
|||
Thomas Amos | Ingeborg Bachmann (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 10:00–12:00 Uhr |
|
Thomas Amos | Thomas Mann: ,,Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mi 10:00–12:00 Uhr |
|
Adolf Fink | E.T.A. Hoffmann und „die schwarze Romantik“ (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 10:00–12:00 Uhr |
|
Adolf Fink | Neue Bücher, alte Fragen (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 12:00–14:00 Uhr |
|
Albrecht von Kalnein | Spanische Literatur – Spannungen. Einblicke in einen europäischen Kulturraum (S) | Präsenzveranstaltung Mo 16:00–18:00 Uhr, Raum NM 113 (Campus Bockenheim) |
|
Astrid Hennies | Theoretische Grundlagen des zeitgenössischen Theaters (VS) | Präsenzveranstaltung Di 14:00–16:00 Uhr, RAUM H 16 (Campus Bockenheim) |
|
Diana Garcia Simon | Italo Calvino: Drei kurze Romane (V) | Präsenzveranstaltung Mi 10:00–12:00 Uhr, ab 19.4.2023, RAUM H 12 (Campus Bockenheim) |
|
Diana Garcia Simon | Guimarães Rosa: Die Freiheit der Sertão (S) | Präsenzveranstaltung Fr 12:00–14:00 Uhr, ab 21.4.2023, RAUM H 12 (Campus Bockenheim) |
|
Michael Schwidtal | Der Mythos in der Lyrik der Goethezeit (S) | Präsenzveranstaltung Do 14:00–16:00 Uhr, RAUM NM 132 (Campus Bockenheim) |
Geänderter Termin: Donnerstags, 14:00-16:00 Uhr, Raum NM 132 |
Claudia Alsleben Baumann | Romantisierung oder postmoderne Parodie? Das Künstlertum in literatur- und kulturwissenschaftlich-intermedialer Perspektive (S) |
Onlineveranstaltung (Zoom) Do 12:00–14:00 Uhr |
|
Nathalie Mispagel | Deep Blue – Kino im Zeichen des Wassers (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Do 12:00–14:00 Uhr |
|
Almut Seiler-Dietrich | Subsaharische Literatur aus der Diaspora (S) | Präsenzveranstaltung Do 12:00–14:00 Uhr, RAUM NM 128, (Campus Bockenheim) |
|
Janko Andrijasevic | Homo fictus: Storytelling as a Need (S) | Onlineveranstaltung (Zoom) Do 16:00–18:00 Uhr |
|
Mathematik/Naturwissenschaften |
|||
Alfred Ziegler | Kennen Sie den 2. Hauptsatz der Wärmelehre? (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 12:00–14:00 Uhr |
|
Joachim Maruhn | Entwicklung des Weltbildes der Physik (V) | Präsenzveranstaltung Di 14:00–16:00 Uhr, RAUM H II (Campus Bockenheim) |
|
Ellen Reinhardt | Tutorium für Naturwissenschaften: Biologie und Chemie (Ü) |
Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 10:00–12:00 Uhr |
|
Berthold Ströter | Erkenntnis jenseits der Intuition – Die Mathematik dringt in das Unvorstellbare vor (V) | Präsenzveranstaltung Fr 10:00–12:00 Uhr, Raum H II (Campus Bockenheim) |
|
Detlef Engemann | Energieversorgung ohne fossile Treibstoffe (VS) | Onlineveranstaltung (Zoom) Fr 14:00–16:00 Uhr |
|
Biowissenschaften |
|||
Christian Winter | Blüten, Pollen, Insekten und Samen (Ü) | Präsenzveranstaltung Mo 10:00–12:00 Uhr, Raum Bio -1.102 (Campus Riedberg, Link zum Lageplan) |
|
Iris Meier | Mensch und Pflanze – eine 100.000-jährige Freundschaft (V) |
Präsenzveranstaltung |
|
Medizin |
|||
Klaus-Peter Reetz | Prävention (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Di 12:00–14:00 Uhr |
|
Klaus-Peter Reetz | Organveränderungen im Lebensverlauf (V) | Onlineveranstaltung (Zoom) Do 12:00–14:00 Uhr |
|
Wolfgang Hach | Interessantes und Wichtiges aus der Medizin |
asynchrone Onlineveranstaltung (Texte in OLAT) |
|
Studienmethoden |
|||
Renate Hartmann und Hans-Joachim Weimann | Grundlegende Suchtechniken und Literaturrecherche im Internet | Präsenzveranstaltung Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, ab 18.4.2023, Raum PEG 2.G 089 (Campus Westend) |
|
Renate Hartmann | Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Word und MS PowerPoint | Präsenzveranstaltung Dienstag, 12:00-14:00 Uhr, ab 18.4.2023, Raum PEG 2.G 089 (Campus Westend) |
|
Helmut-Gerhard Müller | Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen und weiterbringende Methoden | Onlineveranstaltung (Zoom) Mi 10:00–12:00 Uhr |
|
Helmut-Gerhard Müller | Gedächtnistraining – Merktechniken – Lernmethoden |
Onlineveranstaltung (Zoom) Mi 12:00-14:00 Uhr |
|
Angelika Stieß-Westermann | Kann man Kommunikation lernen? Bausteine in Theorie und Praxis |
Präsenzveranstaltung Do 14:00–16:00 Uhr, RAUM NM 111 (Campus Bockenheim) |
|
Digitale Methoden - Vorkurse |
|||
Elisabeth Wagner | OLAT einfach erklärt | Onlineveranstaltung (Zoom) Eine Einschreibung in OLAT ist nicht zwingend erforderlich. TERMINE: 12:00–14:00 Uhr 21.03. & 04.04., 16:00–18:00 Uhr am 17.04.2023 |
Zur Zoomkonferenz hier klicken Meeting-ID: 956 8426 1233, Kenncode: 254685 |
Elisabeth Wagner | Videokonferenzen einfach erklärt | Onlineveranstaltung (Zoom) Eine Einschreibung in OLAT ist nicht zwingend erforderlich. TERMINE: 10:00–12:00 Uhr: 21.03. & 04.04.; 14:00–16:00 Uhr: 17.04.2023 |
Zur Zoomkonferenz hier klicken Meeting-ID: 956 8426 1233, Kenncode: 254685 |
Projektseminare und Arbeitsgruppen |
|||
Die „Alten“ Europas unter die Lupe genommen | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 10:00–12:00 Uhr, 14-täglich, Beginn 17.10. |
||
Projektgruppe „Debattieren an der U3L“ | Online-/Präsenzveranstaltung Mo 12:00-14:00 Uhr |
Die Veranstaltung findet im Wechsel online und in Präsenz statt. Erster Termin am 17.04. in Präsenz in Raum NM 120 (Terminübersicht im OLAT-Kurs). |
|
Diskussionsgruppe „Die Zukunft unserer Gesellschaft“ | Onlineveranstaltung (Zoom) Mo 16:00s.t.-18:00 Uhr |
||
Planetare Grenzen - Orientierungen für eine nachhaltige Gesellschaft | Onlineveranstaltung (Zoom) Do 10:00–12:00 Uhr, 14-täglich ab 13.04.: Termine: 13.04., 27.04., 11.05., 25.05., 01.06., 15.06., 29.06. & 13.07.2023 |
||
Projektgruppe Enigma: Der digitale Wandel | Präsenzveranstaltung + Zoomübertragung (Hybrid) Fr 12:00–14:00 Uhr, 14-täglich ab 14.04.2023, RAUM H 11 (Campus Bockenheim) |
||
Autobiographisches Schreiben |
|||
Mechthild Messer | Mein Leben schreiben: Kindheit und Schlüsselereignisse | Onlineveranstaltung (Zoom) Mi 18:00–20:00 Uhr |
|
Rosmarie Fichtenkamm-Barde | Autobiografisches Schreiben II | Präsenzveranstaltung Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, ab 20.4.2023 RAUM NM 113 (Campus Bockenheim) |
|
FÜHRUNGEN FÜR U3L-STUDIERENDE |
|||
Bruno Streit | Geführte Tour über den Wissenschaftscampus Riedberg (Science City) | Präsenzveranstaltung Di, 4.4.2023, 14:00–16:00 Uhr TREFFPUNKT: Riedbergplatz Anmeldung erforderlich bis zum 30.03.: u3l@em.uni-frankfurt.de oder 069 / 798-28861 |
|
Lucia Lentes |
Plätze, Straßen, Räume und ihre Namen: Orte der Erinnerung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität |
Präsenzveranstaltung |
|
Ulrike Jaspers |
Studieren auf Goethes Campus. Lernen, lesen, leben – alles im grünen Bereich |
Präsenzveranstaltung |
|
Ulrike Jaspers |
Der Architekt Hans Poelzig und seine Nachfolger. Ein Architektur-Rundgang über den Campus Westend |
Präsenzveranstaltung |
|
Rahmenprogramm Sport |
|||
Fabio Bello | Kognition und Sport im Alter |
Präsenzveranstaltung |
Die Veranstaltung findet freitags von 10:00-12:00 Uhr in der Halle 4 statt (Campus Ginnheim, Link zum Lageplan). |
Duro Sedlak | Theorie und Praxis des Sports mit Älteren | Präsenzveranstaltung, Mi, 09:45 Uhr + Mi, 10:45 Uhr, Kraftraum |
Die Veranstaltung findet mit zwei Kursen jeweils mittwochs ab 09:45 Uhr bzw. 10:45 Uhr im Kraftraum / eh. Fliegerhalle statt (Campus Ginnheim, Link zum Lageplan). |
Theorie und Praxis des Sports mit Älteren + Kognition und Sport im Alter | Übungsvideos aus dem Sommersemester 2022 | ||
Marc Dischinger | Sturzprävention im Alter | Präsenzveranstaltung, Fr, 08:00-10:00 Uhr, Kraftraum | Die Veranstaltung findet freitags von 08:00-10:00 Uhr im Kraftraum / eh. Fliegerhalle statt (Campus Ginnheim, Link zum Lageplan). |
Zusätzliche Angebote der Universität |
|||
Thomas Betzwieser | Mozarts Opern (V) | Präsenzveranstaltung Di, 16:00-18:00 Uhr, HZ 8 (Campus Westend) |
|
Jürgen Schaffner-Bielich | Astrobiologie (V) | Präsenzveranstaltung Mi, 11:00-13:00 Uhr und Do 13:00-14:00 Uhr, jeweils in Hörsaal Phys 0.111 (Physikgebäude, Campus Riedberg, Link zum Lageplan) |
|
Dirk Wicke | Infos folgen | Infos folgen |
|
Dirk Wicke | Infos folgen | Infos folgen |