Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Hummrich, M., Diehm, I., Meseth, W., Putjata, G.: Handbuch ‚Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung’, Springer, i. V.
Thoma. N., Schnitzer, A., Putjata, G. (2022) Language and Education in Transnational School Careers, Themenheft in European Educational Research Journal, i. E.
Putjata, G. & David-Erb, M. (2024) Transnational and translingual social practices at schools. Discourse and Practice in Science, Politics and Education, Special Issue in Linguistics and Education, i.E.
Putjata, G., Brizic, K., Goltsev, E., Olfert, H. (2022) Towards a multilingual turn in teacher professionalization, Special Issue in Language and Education.
Putjata, G. & Plöger, S. (2021) Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse, Themenheft in Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
Putjata, G. (2020) Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Untersuchungen zum Wandel sprachbezogener Normalitätsvorstellungen in Bildungskontexten. Studien in Israel und Deutschland. Habilitationsschrift, Universität Hamburg.
Danilovich, Y & Putjata, G. (2019) Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, Springer.
Mit Vishek, S. (2018) Vielfalt in KiTa – Kommunikation mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten, Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
Putjata, G. (2014) Wenn Hände eine neue Sprache Lernen. Gestikerwerb bei französisch-, spanisch- und russischsprachigen Deutsch-L2-Lernern, Peter Lang.
Aufsätze mit Peer-Review
Putjata, G. Forwarding multilingual pedagogy through language education policies – A qualitative study on reforms in German regular teacher training, In: Journal for Educational Research Online, eingereicht.
Olfert, H., Goltsev, E. & Putjata, G. (2022) Finding space for multilingualism. Lecturers’ perspectives on multilingualism within the regular teacher training in Germany, in Language and Education, online first.
Putjata, G., Economou, C., Ennerberg, E., & Arnold, J. (2022) Top-down and bottom-up policy making in the re-professionalization of international teachers. An interview-based study with education actors in Sweden and in Germany, In: Gutman, M, Zayusi, W, Beck, M, et al. (eds) To be a Minority Teacher in a Foreign Culture - Empirical Evidence from an International Perspective. Cham: Springer Nature (i.E).
Goltsev, E., Putjata, G. Knaus, A. (2022) Minority Teachers in German discourse: Insights into research on education, professional integration and (self-) perception, In: Gutman, M, Zayusi, W, Beck, M, et al. (eds) To be a Minority Teacher in a Foreign Culture - Empirical Evidence from an International Perspective. Cham: Springer Nature (i.E).
Putjata, G. (2022): Russian language maintenance among multilingual teachers in Israeli educational settings, in Russian Journal of Linguistics, 1103-1125.
Putjata, G. (2021) Mehrsprachigkeit als Regelfall. Eine Mehrebenen-Analyse zum Wandel monolingualer Normalitätsvorstellungen in Bildungskontexten, in Kreß, B., Roeder, K., Schweiger, K., Vossmiller, K. (Hgs.) Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen, Peter Lang, 293-314.
Putjata, G. & Plöger, S. (2021) Editorial, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2021, S. 399-402.
Putjata, G. & Koster, D. (2021) “It is okay if you speak another language, but…”: language hierarchies in mono- and bilingual school teachers’ beliefs, In: International Journal of Multilingualism.
Putjata, G. (2019) Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany. Participatory research with children. In: Fürstenau, S. & Carnicer, J. (Hrsg.) Themenheft ‚Transnational Education‘, Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 234-250.
Putjata, G. (2019) Sprachbezogene Normalitätsvorstellungen von Lehrkräften im Wandel. Ansätze und Potentiale des Moduls ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte‘. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management, 81-94.
Putjata, G. (2018) Delivering Multilingual Schools. Emergence and development of language beliefs in immigrant teachers, Applied Linguistic Papers 25 (2), 53-69.
Putjata, G. (2018) Multilingualism for Life - Language Awareness as Key Element in Educational Training. Insights from an Intervention Study in Germany. In: Language Awareness 27(3), 1-17.
Putjata, G. (2018) Der Wandel mehrsprachigkeitsbezogener Identitätskonstrukte im Kontext israelischer Migrationspolitik. In: OBST-Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 149-177.
Putjata, G. (2018) Immigrant teachers’ integration and transformation of the linguistic market in Israel. In: Language and Education 21 (2), 215–228.
Putjata, G. (2017) New Language Education Policy - Policy making and enhancement of migrant-related multilingualism in student's own perception. A case study with Russian speaking Israelis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (2), 259-278..
Putjata, G. (2017) ‘My Teacher Had an Accent Too”. Immigrant Teachers’ and Counselors’ Role in Multicultural Development—Perspectives of Multilingual Israelis. In: Journal of Education 197 (3), 14–24.
Putjata, G. (2017) Frieden im Kleinen – sprachliche Vielfalt als Chance für den Französisch-unterricht. In: LA PAIX. Friedenspädagogik und Französischunterricht, Knoten 27/1, 14-20.
Putjata, G. & Vishek, S. (2017) Vielfalt als Chance? Vielfalt zur Chance machen! – Die Kompetenzen neu zugewanderter Kinder in lebensweltlich mehrsprachigen Klassen, Grundschulunterricht Deutsch, 2017/1, 26-32.
Putjata, G., Romano, S. & Olfert, H. (2016) Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls ‚Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte‘ in Nordrhein-Westfalen, ÖDaF-Mitteilungen 32, 34-44.
Aufsätze in Sammelbänden
Panagiotopoulou, A. & Putjata, G. (2020). Schule in der Migrationsgesellschaft, In U. Hecker / M. Lassek / J. Ramseger: Kinder lernen Zukunft: Über die Fächer hinaus – Prinzipien und Perspektiven, Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 151, 220-228.
Plöger, S. & Putjata, G. (2019) Support of immigrant languages through multilingual educational staff. In: Seals, C. & Olsen-Reeder, V. (Hrsg.) Embracing Multilingualism across Educational Contexts, Wellington, 215-244.
Putjata, G. (2019) 'Und da wurde mir klar, ich bin doch nicht dumm!‘ – Stimmen eingewanderter Lehrkräfte. In: Hasenjürgen, B. & Spetsmann-Kunkel, M. (Hrsg.) Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten, Baden-Baden: Nomos, 177-190.
Putjata, G. & Danilovich, Y. (2019) Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven. In: Danilovich, Y. & Putjata, G. (Hrsg.) Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, 1-14.
Putjata, G. & Danilovich, Y. (2019) Perspektiven der Lehre und Forschung auf sprachliche Bildung im Kontext des DaZ-Moduls: Zusammenfassung und Ausblick. In: Danilovich, Y. & Putjata, G. (Hrsg.) Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, 243-249.
Terhart, H., Putjata, G., Bak, R. & Schnitzer, A. (2018) Bildungsangebote für neu zugewanderte Menschen zwischen Teilhabe und Ausschluss. In: Feyerer, E. & Prammer, W. (Hrsg.) System. Wandel. Entwicklung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 374-380.
Putjata, G. (2018) Wissenschaftliche Evaluation: Schlüsselmomente einer Selbstwirksamkeits-entwicklung. In: Putjata, G. & Vishek, S. (Hrsg.) Vielfalt in KiTa – Kommunikation mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 3-8.
Vishek, & Putjata, G. (2018) Mehrsprachige Entwicklung verstehen und im Alltag unterstützen, In: Putjata, G. & Vishek, S. (Hrsg.) Vielfalt in KiTa – Kommunikation mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 35-38.
Putjata, G. (2015) Concept of Privacy and Proxemic Differences in French, Spanish, Russian and German. In: Sonnenhauser, B. & Meermann, A. (Hrsg.) Distance in language, language of distance, Cambridge press, 263-282.
Putjata, G. (2014) Der Körper im Babelturm. Language Embodiment in französischen, spanischen und deutschen Bildungsräumen. In: Hiergeist, T., Linzmeier, L. & Gillhuber, E. (Hrsg.) Korpus, Peter Lang, 358-370.
Putjata, G. (2013) Ich will dir nicht zu nahe treten: Möglichkeiten und Grenzen des Nonverbalen im Klassenraum. In: Egelhoff, H. & Rüstow, L. (Hrsg.) Deutsche Fremdsprachenassistenten an französischen Schulen, 29-31.