Prof. Dr. Vera Moser
Leitung

Forschungsschwerpunkte

  • Historiographie der sonderpädagogischen Profession und Disziplin
  • empirische Professionsforschung
  • empirische Unterrichtsforschung
  • inklusionsorientierte Schulentwicklungsforschung


Laufende Projekte

0fe8d425 b58d 4aec a981 9a4f185290b1

BMBF-Projekt (Förder-Nr.: 01NV2106) "Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonventio, Laufzeit 2021-2024

Verbundprojekt GU Frankfurt (Projektleitung), DIPF, HU Berlin

Projektmitarbeiter:innen Standort HU Berlin: Prof. Dr. Michel Knigge, Dr. Sabine Schwager, Dr. Jochen Kleres, Janka Meyer, GU Frankfurt: Prof. Dr. Vera Moser, Lukas Gerhards, Viktoria Oravecz, White Unicorn e.V.: Stephanie Fuhrmann, Dr. Mark Benecke

Das Projekt untersucht, basierend auf der Perspektive der Neurodiversität, Barrieren, die insbesondere autistische Kinder am schulischen Lernen behindern. Ausgehend von umfangreichen Vorstudien wird ein Erhebungsinstrument entwickelt und erprobt, welches geeignet sein soll individuelle Barrieren in inklusiven Schulen darzustellen. Zusätzlich wird eine Handreichung entstehen, die das Bewusstsein über Barrieren an inklusiven Schulen schärfen und erste Ideen zu deren Abbau aus Theorie, Schulpraxis und der autistischen Community geben soll. Das Projekt ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das durch die Kooperation mit dem Verein White Unicorn e.V. eng mit der autistischen Community vernetzt ist.

Weitere Informationen zum Projekt


Schaut logo 1030x434

BMBF-Projekt (Förder-Nr.: 01NV2104) "Diagnose von Barrieren für autistische Schüler:innen in inklusiven Schulen", Laufzeit 2021-2024



Verbundprojekt HU Berlin (Projektleitung), GU Frankfurt, White Unicorn e.V.


Projektmitarbeiter:innen Standort HU Berlin: Prof. Dr. Michel Knigge, Dr. Sabine Schwager, Dr. Jochen Kleres, Johanna Schenk, GU Frankfurt: Prof. Dr. Vera Moser, Lukas Gerhards, Viktoria Oravecz, White Unicorn e.V.: Stephanie Fuhrmann, Dr. Marc Benecke

Das Projekt untersucht, basierend auf der Perspektive der Neurodiversität, Barrieren, die insbesondere autistische Kinder am schulischen Lernen behindern. Ausgehend von umfangreichen Vorstudien wird ein Erhebungsinstrument entwickelt und erprobt, um daraus eine Handreichung für die inklusive Schulentwicklung mit Fokus auf diese Zielgruppe zu entwickeln. Das Projekt ist ein partizipatorisches Forschungsprojekt, das durch die Kooperation mit dem Verein White Unicorn eng mit der autistischen Community vernetzt ist.

Weitere Informationen zum Projekt: https://www2.hu-berlin.de/schaut-verbund/wordpress


Aktuell abgeschlossene Projekte

Qnwmfqdiuqwhgkdr

DFG-Projekt (Förder-Nr.: 322696163) "Profession und normative Ordnungen in der Enstehung der urbanen Hilfsschule: Die Modernisierung der Regierung des Sozialen" (Laufzeit 2017-2021)

Projektmitarbeiter:innen: Prof. Dr. Vera Moser, Jona Garz, Stefan Wünsch, Stephanie Frenz

Das Projekt untersuchte in einer lokalgeschichtlichen Perspektive (Berlin und Frankfurt/Main) den Entstehungskontext der Hervorbringung des Hilfsschülers in einer über das Bildungssystem hinaus erweiterten Perspektive im Zeitraum 1860-1914. Es zeigten sich vor allem sozialhygienische Diskurse, in denen die von neuen Expert:innen auf nationaler Ebene (Preußen) vorgetragene Idee der Gründung von Hilfsschulen sich etablierte und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ein eigenes 'Hilfsschuldispositiv' (Foucault) einmündete. Entgegen der bisher diskutierten Entstehung des Hilfsschülers und der Hilfsschulen im Kontext gestiegener Leistungsanforderungen der Volksschulen, zeigte das Projekt, dass insbesondere neue Expert:innen, die sich 1898 im Verband der 'Hilfsschullehrer Deutschlands' organisierten, aber auch lokale Schulentwicklungen und kommunale Armenbehörden sowohl an der diskursivenr Abtrennung von Volks- und Hilfsschülern, wie auch an der Abtrennung der Bildungsfähigen von den Nicht-Bildungsfähigen beteiligt waren. Die lokalgeschichtliche Perspektive konnte hier eindeutige Parallelen herausarbeiten, die jeweils auf die national geführten Debatten Bezug nahmen.


Folis logo tu gu

Abschlusskonferenz „Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (FoLiS)“

Die Abschlusskonferenz fand am am 18. & 19.11.2020 statt. Hier finden Sie das Programm der Abschlusskonferenz.

Dokumentation der Online-Konferenz: