Forschungsprojekte
Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte:
- Hans-Böckler-Stiftung-Graduiertenkolleg "Inklusion-Bildung-Schule" [(Sprecherin), Laufzeit 2015-2021]
Projektmitarbeiter:innen: Dr. Christian Brüggemann
- BMBF-Projekt "Sonderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen" [Verbundprojekt GU Frankfurt (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Jan Kuhl) HU Berlin, TU Dortmund, Laufzeit 2018-2020]
Projektmitarbeiter:innen: Prof. Dr. Vera Moser, Prof. Dr. Jan Kuhl, Dr. Torsten Dietze und Monique Rettschlag
- Max-Traeger-Stiftung-Projekt "Von der schulpädagogischen Leistungsbeurteilung und sonderpädagogischen Diagnostik zur kooperativen Lernförderung" (Universität Rostock, Laufzeit 2015-2020)
Projektmitarbeiter:innen: Prof. Dr. T. Häcker, Prof. Dr. Vera Moser, Maik Walm
- BMBF-Projekt "Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin" [HU Berlin (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. D. Pech, Laufzeit (Förderphase 1) 2016-2019]
Projektmitarbeiter:innen: Dr. Julia Frohn
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin "Evaluation des Weiterbildungslehrgangs ‚Unterrichts- und Schulentwicklung für die inklusive Schule" [Standort HU Berlin (Projektleitung), Laufzeit 2016-2017]
Projektmitarbeiter:innen: Lea Schäfer -
Anschubfinanzierung Hessisches Kultusministerium "Beliefs von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zu schul- und inklusionspädagogischer Förderung" [(Projektleitung), Laufzeit 2010-2014)]
Projektmitarbeiter:innen: Prof. Dr. Vera Moser, Dr. Jan Kuhl, Lea Schäfer, Hubertus Redlich -
Life-Long-Learning-Programm der EU Comenius-Regio-Projekt (Förder-Nr.: REG-K-BE-AT-12-27506) "Augenmerkkinder" [(Projektleitung), Laufzeit 2013-2014]
Projektmitarbeiter:innen: Hubertus Redlich -
Max-Traeger-Stiftung-Projekt "Kompetenzfelder in inklusiven Settings" [(Projektleitung), Laufzeit 2012-2014]
Projektmitarbeiter:innen: Andreas Kopp
Betreuung von Arbeiten (abgeschlossen):
- Bärmig, Sven (2012): Wie geht das? Eine Kritische Theorie des Qualitätsmanagements in der Behindertenhilfe
- Reinheckel, Susan (2013): Die Schule in den Jugendstrafanstalten
- Danz, Simone (2015): Vollständigkeit und Mangel - das Subjekt in der Sonderpädagogik
- Kuhn, Andreas (2015): Ungleichheit, Teilhabe, Exklusion. Systematische Anfänge der Sonderpädagogik als pädagogische Theorie und Praxis.
- Dietze, Torsten (2017): Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern: Empfehlungen und Organisationsbedingungen
- Förster, Usha (2018): Junge Menschen im Risiko. Psychosoziale Beratung in der Benachteiligtenförderung
- Bengel, Angelika (2019): Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses.
- Piezunka, Anne (2019): Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen.
- Schäfer, Lea (2019): Institutioneller Wandel und Steuerung von ‚Förderbedürftigkeit‘ im Zuge inklusiver Bildung. Ein qualitativer Mehrebenenvergleich am Fallbeispiel von Sekundarschulen in Andalusien
- Zehbe, Katja (2020): Individuelle Förderung als pädagogisches Programm der frühkindlichen institutionellen und inklusiven Bildung.
- Haas, Benjamin (2021): Die ADHS der Sonderpädagogik. Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände.
- Garz, Jona (2021): Zwischen Anstalt und Schule. Eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914.
- Schulz, Andrea (2022): Mathematik im Kindergartenalltag. Der Einfluss eines Coachings auf Fachkräfte und Kinder
Betreuung von Arbeiten (laufend):
- Brehme, David: Die soziale Konstruktion von Normalität an inklusiven Schulen des Sekundarschulbereichs in Deutschland
- Gerhards, Lukas: Erhebung von Barrieren in der inklusiven Beschulung von neurodivergenten Schüler*innen im Autismus-Spektrum und Konzeptentwicklung zu deren Abbau
- Külker, Lena: Inklusive Unterrichtskompetenz von Lehrkräften
- Olk, Matthias: Ethik der Inklusion. Eine Rekonstruktion inklusionsbezogener Deutungs- und Orientierungsmuster von Religions- und LebenskundelehrerInnen in der Grundschule (Graduiertenkolleg Inklusion-Bildung-Schule)
- Redlich, Hubertus: Kommunikative Muster inklusiven Unterrichts
- Rordorf, Nele: Elternpartizipation in inklusiven Schulentwicklungsprozessen - Eine qualitative Untersuchung der Formen und Grenzen von Elternbeteiligung (Graduiertenkolleg Inklusion-Bildung-Schule)
- Walm, Maik: ‚Inklusive‘ Professionalisierung von Lehrpersonen? Professionalisierung im Rahmen multiprofessioneller Teamarbeit am Beispiel von Lernförderung und Leistungsbewertung (KOLEF Projekt)
- Zauner, Katji: Bildungsprozesse gemeinsamer Visionen. Eine Rekonstruktion von kollektiven Bildungsprozessen heterogener Kollegien an inklusiven Schulen im theoretischen Schnittpunkt gramscianischer Gesellschaftstheorie und transformatorischer Bildungstheorie