Digitale Angebote
Informieren
- Campus to Go
- GoWiWi
- Infotag Lehramt Musik
- Kleine Fächer
- MainStudy
- Night of Science
- Online Studienwahl Assistenten (OSA)
- Stuzubi
Mitmachen
- Afrika macht Schule
- Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben
- Boys‘Day
- Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen
- Close to Science – Schule im Wissenschaftsgarten
- Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V.
- Fritz Bauer Institut
- Geo-Agentur
- Geomedienlabor Frankfurt
- Goethe BioLab
- GoetheLab
- Goethe-Schülerlabor Chemie NaWi-Konservatorium
- Goethe-Schülerlabor Chemie Projekte und AGs
- Goethe-Schülerlabor Chemie Thementage
- Goethe-Schülerlabor Physik
- Goethe-Schülerlabore Radioaktivität und Strahlung
- Hessische Schülerakademien
- Kreativwerkstatt
- Kinder-Uni
- Schnuppertage
- Schülerstudium
- Schule meets Uni
- Science Camps
- Uni: Hautnah
- VirtualBrainLab
Fortbildung für Lehrkräfte
- Fritz-Bauer-Institut
- Tag der Naturwissenschaften
- Geo-Agentur
- Geomedienlabor Frankfurt
- Dialogforum: Barcamp für Berufs- und Studienorientierung
- Führungen der Universitätsbibliothek
- Lehrerfortbildungszentrum Chemie
Downloads
Digitale Angebote der Fachbereiche

Videoportal der Goethe-Universität Frankfurt

Auf dem Videoportal der Goethe-Universität finden Sie den öffentlich zugänglichen Teil der regulären Lehrveranstaltungen, geordnet nach Datum der Aufzeichnung.
GoWiWi-Infotag

Wie ist das Bachelorstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aufgebaut? Welche Möglichkeiten gibt es, das Studium individuell mitzugestalten und welche Schwerpunkte kann ich wählen? Wie beeinflusst Big Data unser Leben? Wie misst man im Marketing Emotionen? Wie wirtschaftet man ökologisch und nachhaltig?
Oder interessieren Sie sich für Fragen der Vermittlung wirtschaftlichen Wissens in schulischen und/oder betrieblichen Kontexten?
GoWiWi bietet einen umfassenden Einblick in die Studienprogramme „Bachelor in Wirtschaftswissenschaften“ und „Bachelor in Wirtschaftspädagogik“.
Der nächste GoWiWi-Infotag findet im Juli 2021 statt.
Foto: Andreas Reeg
Online Mathematik Brückenkurs

Der Online Mathematik Brückenkurs (OMB+) erlaubt eine gute Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen im ersten Studiensemester aller Studiengänge mit mathematischen Pflichtkursen. In dem kostenlosen Mathekurs lernen Sie online, wann immer es für Sie passt. Die Tutoren im Call-Center unterstützen Sie dabei über Chat, Telefon oder Forum. Der Kurs hilft den Schulstoff Mathe soweit aufzuarbeiten, dass man Hochschulkursen danach gut folgen kann.
Schreibzentrum

Verschiedene Schreibtechniken, Formulierungshilfen und Arbeitsblätter, mit denen man sich als Schreiber*in verbessern kann. Materialien zum Download zu verschiedenen Kategorien, z.B. Planen, Schreiben, Recherchieren, Lesen, Exzerpieren, Textsortenwissen, Stil und Grammatik, Überarbeiten von Texten und zusätzlich noch ein Video zu Schreibstrategien:
Video Schreibstrategien
Erklärvideos in den Geisteswissenschaften:

Ein Projekt des Zentrums Geisteswissenschaften (Starker Start ins Studium).
Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche:
Die Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche: Wie finde ich Literatur, wie gehe ich vor, wo kann und muss ich recherchieren.
Zum Video
5 Tipps zur Lektüre wissenschaftlicher Texte
Richtiges Zitieren
Was hat es mit dem Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten auf sich? In diesem Video erklären wir schnell und unkompliziert, warum wir Zitieren und wieso das nötig ist!
Teil 1: Zum Video
Imagefilme der Fachbereiche

Afrikanische Sprachen und kulturelle Vielfalt – darum geht es in der Afrikanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Wenn Sie sich für ein Studium mit Afrikabezug und unsere Forschungsaktivitäten interessieren, erhalten Sie hier einen umfänglichen Eindruck und erste detaillierte Informationen: Zum Video
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität stellt sich vor. Was ist eigentlich Kulturanthropologie? Wie sieht ein Kulturanthropologiestudium aus? Welche Forschungen gibt es am Institut und was ist Science and Technology Studies? Welche Personen arbeiten dort?
Erste Eindrücke finden Sie in diesem Video
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts
Videoreihe „Ich sehe wunderbare Dinge –
100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“

Online-Einführungen in die Literatursuche und die Nutzung der Bibliothek Recht und Wirtschaft

VirtualBrainLab
