Sexualisierte Diskriminierung

Die Goethe-Universität wendet sich entschieden gegen jede Form sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.
Wir ermutigen und bitten Betroffene von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt sowie Zeug*innen und Vertrauenspersonen, Vorfälle zu melden und Unterstützung und Beratung innerhalb und außerhalb der Universität in Anspruch zu nehmen.

Informationen u.a. zu Handlungsoptionen zum Thema sexualisierter Diskriminierung finden Sie auch auf der Seite der Kampagne laut*stark sexualisierter Gewalt und Diskriminierung entgegentreten.

Die folgenden Ansprechpersonen beraten Betroffene in Fällen sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und helfen bei der Vermittlung von Beratungs- und Hilfsangeboten.
Weiterhin unterstützen sie die Universität bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Die Beratung ist vertraulich und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen.

  • Beratung für Mitarbeitende
    Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
    Annemarie Eifler 
    Tel.: +49 69 798-18123
    E-Mail: annemarie.eifler@em.uni-frankfurt.de
    Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C106
  • Beratung für Studierende
    Antidiskriminierungsstelle
    Jana Arnold
    Tel.: +49 69798-18134
    E-Mail: j.arnold@em.uni-frankfurt.de
    Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C.114
  • Gleichstellungsbeauftragte der Fachbereiche
    In einigen Fachbereichen bieten die jeweiligen Gleichstellungsbeauftragten bzw. –rätinnen eine erste und niedrigschwellige Anlaufstelle und Beratung für Betroffene. Die aktuelle Liste der Gleichstellungsbeauftragten und -rätinnen finden Sie hier.

Wir vermitteln Betroffene zudem zu externen Beratungseinrichtungen, die auf den Themenbereich sexualisierte Belästigung spezialisiert sind.

Achtung: Bei akuter Bedrohung wenden Sie sich bitte an die Polizei: 110!

  • Medizinische Nothilfe bei Vergewaltigung
    Ermöglicht Betroffenen nach einer Vergewaltigung Zugang zur bestmöglichen medizinischer Versorgung – unabhängig davon, ob sie Anzeige erstatten oder nicht.
    Eine Liste der Kliniken in Frankfurt und Hessen finden Sie hier.
  • Beratungsstelle Frauennotruf
    Umfassende Beratung, Hilfe in der Krise und Unterstützung bei Klärungs- und Bewältigungsprozessen für Frauen und Mädchen, die von sexualisierter, körperlicher und digitaler Gewalt bedroht oder betroffen sind.
  • Frauen helfen Frauen e.V.
    Unterstützung von Frauen und deren Kindern, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind
    Schutz, Unterkunft und psychosoziale Beratung für Betroffene
  • Beratungsstelle gewaltfreileben
    Community-basierte Unterstützung und Begleitung von Frauen*, Lesben, Trans* und queeren Personen, ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben zu führen sowie in der Bewältigung von Konflikten, Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen
  • WILDWASSER Frankfurt  e.V.
    Beratungsstelle für Mädchen und Frauen, die sexuellen Missbrauch erlebt haben oder erleben und unter den Folgen des Missbrauchs in psychischer, physischer, sozialer und sexueller Hinsicht leiden.
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
    Bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben sowie Angehörige und Unterstützer*innen, 24 Stunden Online- oder Telefonberatung unter 0800 116 016
  • FeM Mädchenhaus Frankfurt
    Mädchenzuflucht, Mädchenberatung, Online- und Chatberatung, Mädchentreff, Empowerment, Schutzwohnungen und Mobile Beratung und Begleitung zur Intervention bei Gewalt
  • Weißer Ring
    Bundesweites kostenloses und anonymes Opfer-Telefon für alle, die mit einer Straftat konfrontiert wurden: 116 006

LAUT*STARK

Kontakt

Gleichstellungsbüro
Antidiskriminierungsstelle

antidiskriminierungsstelle@uni-frankfurt.de

Ansprechpartnerin
Jana Arnold

Tel.: +49 69 798-18134
E-Mail: j.arnold@em.uni-frankfurt.de

Besuchsadresse:
Campus Westend, SKW-Gebäude
Raum 05.C114
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main