Nachhaltigkeitsziel 4 beabsichtigt ein auf Inklusion und Gleichberechtigung ausgelegtes Bildungssystem zu erschaffen. Hierzu zählt die Ausstattung von Bildungseinrichtungen mit qualifizierten Lehrkräften und Arbeitsmitteln, das Anheben des nationalen Bildungsniveaus nach dem Leitsatz gleicher Bildungschancen um ein „lebenslanges Lernen für Alle“ möglich zu machen (UN 2020).
Inhalt in Bearbeitung.
Stimmen der Goethe-Universität
"Bildung ist in unseren heutigen Wissensgesellschaften enorm wichtig. Wir wissen, dass Bildung zahlreiche wünschenswerte Effekte haben kann: Bildung ist u.a. verknüpft mit höheren Einkommen, längerer Lebenserwartung, gesünderem Lebensstil, höherer Job- und Lebenszufriedenheit, wirtschaftlichem Wachstum, sozialem Zusammenhalt und demokratischer Partizipation. Gleichzeitig wissen wir auch, dass Bildungschancen ungleich verteilt sind: Der Bildungserfolg ist immer noch stark vom Elternhaus abhängig. Deutschland ist international sogar ein Schlusslicht bei der Bildungsungleichheit. Forschung und Lehre sollten sich mehr damit beschäftigen wie Bildung, Bildungssysteme und Bildungspolitik zu gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften beitragen können."
- Prof. Dr. Julian Garritzmann -
Kooperationen
Projekte
Institutionen
Angebot der Goethe-Universität
Kulturelle Bildung
Expert*innen
Auszeichnungen
Klicken Sie auf das jeweilige Ziel, um mehr über die einzelnen Kerninhalte sowie deren Bedeutung in Bezug auf die Goethe-Universität zu erfahren. Auch findet hier eine Zuordnung statt wo und wie diese an der Universität bereits thematisiert werden. Die Auflistung und deren Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.