Nachhaltigkeitsziel 11 fordert Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Bis 2030 soll für jede*n angemessener, sicherer und bezahlbarer Wohnraum geschaffen, Transportsysteme verbessert und inklusive sowie nachhaltige Urbanisierung und partizipative Siedlungen gefördert werden. Bemühungen das weltweite kulturelle und natürliche Erbe zu bewahren, sollen verstärkt sowie Schäden durch Naturkatastrophen und die schädlichen Umweltauswirkungen von Städten sollen reduziert werden. Darüber hinaus zählt hierzu die Schaffung von grünen und inklusiven öffentlichen Räumen (UN 2020).
Inhalt in Bearbeitung.
Stimmen der Goethe-Universität
"Die klimafreundliche und nachhaltige Gestaltung von Verkehr und Mobilität in Städten ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Nur wenn eine Verkehrswende gelingt, können wir dieses Ziel erreichen, nämlich lebenswerte und attraktive Städte, die ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch sinnvolle Mobilität erlauben. Solche Städte müssen viel weniger Autoverkehr als heute haben und profitieren dafür von viel Fahrrad- und Fußverkehr, attraktivem öffentlichen Verkehr und sehr effizientem Liefer- und Güterverkehr."
- Prof. Dr. Martin Lanzendorf -
Expert*innen
Forschungsschwerpunkte
Klicken Sie auf das jeweilige Ziel, um mehr über die einzelnen Kerninhalte sowie deren Bedeutung in Bezug auf die Goethe-Universität zu erfahren. Auch findet hier eine Zuordnung statt wo und wie diese an der Universität bereits thematisiert werden. Die Auflistung und deren Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.