Nachhaltigkeitsziel 14 sieht sich dem Schutz der Ozeane, Meere und dem Erhalt des Lebens unter Wasser verpflichtet. Die massive Überfischung, die zum Verlust der Artenvielfalt führt, maritimer Tourismus, sowie die durch Klimawandel und Umweltverschmutzung geförderte Zerstörung des Ökosystems Meer sollen beendet werden. Insbesondere die fehlerhafte und nicht-nachhaltige Abfallwirtschaft führt zur Verschmutzung der Meere durch Chemikalien und Plastik und zum Verlust der Wasserqualität mit weitreichenden Effekten für Nutzer*innen von Meeresressourcen (UN 2020).
Inhalt in Bearbeitung.
Stimmen der Goethe-Universität
"Binnengewässer mit ihren Auen und Küstengewässer gehören zu den artenreichsten, jedoch gleichzeitig durch menschliche Aktivitäten weltweit am stärksten bedrohten Ökosystemen. Der massive Verlust der Biodiversität in den Gewässern betrifft nicht nur alle Ebenen der biologischen Vielfalt, sondern schränkt die Funktionalität der Ökosysteme ein. Dies gefährdet letztlich auch unsere Lebensgrundlagen und -qualität. Neben der Übernutzung der aquatischen Ökosysteme und dem Klimawandel ist der stetig steigende Eintrag einer zunehmenden Zahl von Substanzen wesentlich für diese Entwicklung verantwortlich. In einem komplexen Cocktail aus oft tausenden Einzelstoffen sind schlecht abbaubare, biologisch aktive sowie sehr mobile und sich in Organismen anreichernde Substanzen besonders problematisch. Es muss daher Ziel einer nachhaltigen Nutzung aquatischer Ökosysteme sein, diese Substanzen zu identifizieren und ihren Eintrag zu stoppen."
- Prof. Dr. Jörg Oehlmann -
Studentische Initiativen
Expert*innen
Kooperationen
Klicken Sie auf das jeweilige Ziel, um mehr über die einzelnen Kerninhalte sowie deren Bedeutung in Bezug auf die Goethe-Universität zu erfahren. Auch findet hier eine Zuordnung statt wo und wie diese an der Universität bereits thematisiert werden. Die Auflistung und deren Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.