Unterstützung auf Augenhöhe für ein aktives Leben mit Beeinträchtigung in Frankfurt

Selbsthilfegruppen und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort


Eine weitere gute Möglichkeit, Unterstützung, Rückhalt und Rat beim Umgang mit der eigenen gesundheitlichen Einschränkung zu finden, sind Selbsthilfeorganisationen. Ihr zentrales Anliegen ist die gegenseitige Unterstützung unter betroffenen Menschen, der Informationsaustausch und die (politische) Interessenvertretung.
Selbsthilfe-Organisationen gibt es allgemein zum Themenbereich „Behinderung/chronische Erkrankung/Inklusion“ sowie insbesondere zu einzelnen Arten von Einschränkungen und Herausforderung. Gelegentlich gibt es auch besondere Gruppen für betroffene Studierende und Akademiker*innen.

Allgemeine Auskünfte und Anlaufstellen

Allgemeine Beratung für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen aus Selbsthilfe-Perspektive leisten in Frankfurt vor allem der Cebeef , KOMM e.V. und Selbst e.V. 
Gerne verweisen wir auch auf den Austausch Studieren ohne Barrieren für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, der in regelmäßigen Abständen vom Studien-Service-Center der Universität angeboten wird.

Die nachfolgende Liste von Ansprechstellen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber eine erste Orientierung bieten.

Spezifische (Selbsthilfe-)Angebote mit Zielgruppen

Diese Liste wird gerne fortgesetzt. Bei Anmerkungen und Verbesserungen sprechen Sie uns gerne an.
Die Autor*innen können für den Inhalt dieser Liste keine Gewähr übernehmen. Insbesondere sind die aufgeführten Organisationen und Herausgeber*innen für Ihre Angebote selbst verantwortlich.

Inklusionsbeauftragte Schwerbehindertenbeauftragte für Studierende
Petra Buchberger

Tel: 069/-18282
E-Mail: Buchberger@rz.uni-frankfurt.de


Behindertenbeauftragte für schwerbeh.
Studienbewerber*innen und Studierende, insb. in Fragen von Baumaßnahmen
Bärbel Kupfer

Tel: 069/798-14158
E-Mail: kupfer@em.uni-frankfurt.de