Workshop 09.-11. Juni 2022:
Ideological Turn in Theology? The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'
Die Theologie verpflichtet sich klassischerweise darauf, religiöse Überzeugungen vor dem Forum der Vernunft zu verantworten. Die Dynamik der Globalisierung macht demgegenüber verstärkt darauf aufmerksam, dass religiöse Einstellungen immer auch auf kollektive Vorstellungen vom guten Leben und damit auf tiefsitzende Affekte und Bilder zurückgehen. Dies legt es nahe, Theologie nicht allein auf die Perspektive der Rationalitätskritik, sondern auch auf die Perspektive der Ideologiekritik zurück zu beziehen.
Welche Erkenntnisse und Anschlussfragen sich aus dieser Ausgangsvermutung ergeben, diskutierten auf Einladung der durch Annette Langner-Pitschmann vertretenen Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart elf internationale Wissenschaftler:innen vom 9. bis 11. Juni 2022 auf dem Campus der Goethe-Universität. Beiträge aus Religions- und Sozialphilosophie (Cornelia Stefan/Klagenfurt, Viktor Poletko/Lviv, Genia Schönbaumsfeld/Southampton, Isabella Guanzini/Linz, Dominik Finkelde/München), Religionssoziologie (Kristina Stoeckl/Innsbruck), Sozialanthropologie (Raphael Susewind/London, Sarah Riccardi-Swartz/Arizona) und Theologie (Ulrich Schmiedel/Edinburgh, Khrystyna Mykhaliuk/Lviv und Davor Džalto/Stockholm) gaben Anlass zu einem intensiven interdisziplinären Austausch.
Die Tagungsergebnisse werden in einer gemeinsamen Publikation zugänglich gemacht.
Nachträglich können Sie das Programm hier online einsehen oder den Flyer mit Programm hier als PDF downloaden. [Englisch]
Die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart spricht dem Grade Center RuTh für seine Tagungsunterstützung besonderen Dank aus.
Wintersemester 2022/23
Liebe Studierende,
Im Wintersemester 2022/23 werde ich gemeinsam mit Dr. habil. Claudia Blöser vom FB 08 Institut für Philosophie ein gemeinsames Seminar anbieten. Das Thema wird zeitnah bekannt gegeben. Einzelheiten zu den Seminaren finden Sie bald im QIS/LSF sowie in Moodle über die unten angefügten Links. Gasthörer:innen sind im Seminar herzlich willkommen, müssen Ihre Teilnahme jedoch mit mir absprechen. Interessierte, die nicht an den Seminaren teilnehmen können, können für Literaturempfehlungen einen Blick in den Seminarplan werfen oder uns ansprechen.
Des Weiteren biete ich ein Kolloquium für MA-Studierende (MA-RP, MA-RK) und Promovierende an. Eine persönliche Anmeldung per Mail ist erforderlich.
Für Sprechstunden können Sie mich jederzeit über langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de kontaktieren oder sich alternativ an meine Studentischen Mitarbeitenden wenden.
Ich freue mich auf Sie,
Ihre Annette Langner-Pitschmann
Seminar: t.b.a
QIS/LSF: t.b.a.
Moodle: t.b.a.
Moodle-Passwort: t.b.a.
Kolloquium: MA-Arbeiten & Promotionsprojekte
Sitzungen nach Absprache
QIS/LSF: hier
SoSe 2022
April
09.04. (Sa): "Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M. Den Vortrag können Sie sich nachträglich hier ansehen (ab Minute 4:49).
Mai
14.05. (Sa): "Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster.
Juni
28.06 (Di): "Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt.
Juli
12.07. (Di, 16 Uhr c.t.): "Alterität für Fortgeschrittene. Eine theologisch-innovative Perspektive auf die Beziehung zum ganz Anderen". Beitrag zur Ringvorlesung eigen/fremd. Identitäts- und Alteritätserfahrungen und -konzepte in Vergangenheit und Gegenwart im Rahmen des Orientierungsstudiums Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Die Ambiguität, von der religiöse Texte in aller Regel gekennzeichnet sind, stellt die Dogmenhermeneutik vor grundsätzliche Fragen. Wie lässt sich aus deutungsoffenen Erzählungen ein Ensemble eindeutiger Normen ableiten? Wie genau ist das Verhältnis zwischen Verbindlichkeit und (Un)eindeutigkeit religiöser Aussagen beschaffen? Ein Beitrag von Annette Langner-Pitschmann zu dem von Marlene Deibl und Katharina Meiringer herausgegebenen Band "Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion" untersucht das Spannungsfeld zwischen Ambiguität und Normativität anhand eines Vergleichs zwischen den Sprachzusammenhängen von Recht und Religion.
Annette Langner-Pitschmann: Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion.
In: Deibl, Marlene / Mairinger, Katharina: Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Religion and Transformation in Contemporary Society, Band 020. V&R unipress. 2022. S. 81 - 100.
Je mehr die Rede von Gott im Kontext globaler Pluralisierung ihre Selbstverständlichkeit verliert, desto stärker drängt sich die Frage auf: Ist der Gottesgedanke ein Produkt reiner Phantasie? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, nimmt ein Beitrag zum Sammelband Menschlicher Geist– Göttlicher Geist das Konzept des kollektiven Imaginären in den Blick, das der Sozialphilosoph Cornelius Castoriadis vorlegt. Dieser arbeitet heraus, dass sich das Imaginäre unserer Verfügung weitgehend entzieht und somit die Dichotomie zwischen vorgefundener Realität und erfundener Einbildung sprengt. Was lässt sich hieraus im Hinblick auf die Struktur unserer Bezugnahme auf Gott lernen?
Annette Langner-Pitschmann: Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis.
In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie). 2021, S. 272 - 293.
Zu den Dynamiken der globalisierten Gegenwart, die das theologische Denken prägen, zählt auch Paradigma der Digitalität. Ein u.a. von dem ebenfalls am Fachbereich lehrenden Kollegen Joachim Valentin herausgegebenes Kompendium„Theologie und Digitalität“ lotet ein breites Spektrum an damit verbundenen Aspekten aus. Der Beitrag thematisiert in diesem Kontext die Frage, welche denkerische Anpassungsleistung im Horizont der digitalen Gegenwart erforderlich sein könnte, damit die Konzepte von Transzendenz und Immanenz auch weiterhin konsistent gedacht werden können. Welche Denkgewohnheiten bringt die Kultur der Digitalität mit sich, und was gilt es im Hinblick auf die Kategorie der Sakramentalität zu bedenken, wenn sie auch in diesem Raum der Gegenwart Resonanz erzeugen soll?
Annette Langner-Pitschmann: Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität.
In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, S. 445 - 461.
Workshop 09.-11. Juni 2022:
Ideological Turn in Theology? The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'
Die Theologie verpflichtet sich klassischerweise darauf, religiöse Überzeugungen vor dem Forum der Vernunft zu verantworten. Die Dynamik der Globalisierung macht demgegenüber verstärkt darauf aufmerksam, dass religiöse Einstellungen immer auch auf kollektive Vorstellungen vom guten Leben und damit auf tiefsitzende Affekte und Bilder zurückgehen. Dies legt es nahe, Theologie nicht allein auf die Perspektive der Rationalitätskritik, sondern auch auf die Perspektive der Ideologiekritik zurück zu beziehen.
Welche Erkenntnisse und Anschlussfragen sich aus dieser Ausgangsvermutung ergeben, diskutierten auf Einladung der durch Annette Langner-Pitschmann vertretenen Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart elf internationale Wissenschaftler:innen vom 9. bis 11. Juni 2022 auf dem Campus der Goethe-Universität. Beiträge aus Religions- und Sozialphilosophie (Cornelia Stefan/Klagenfurt, Viktor Poletko/Lviv, Genia Schönbaumsfeld/Southampton, Isabella Guanzini/Linz, Dominik Finkelde/München), Religionssoziologie (Kristina Stoeckl/Innsbruck), Sozialanthropologie (Raphael Susewind/London, Sarah Riccardi-Swartz/Arizona) und Theologie (Ulrich Schmiedel/Edinburgh, Khrystyna Mykhaliuk/Lviv und Davor Džalto/Stockholm) gaben Anlass zu einem intensiven interdisziplinären Austausch.
Die Tagungsergebnisse werden in einer gemeinsamen Publikation zugänglich gemacht.
Nachträglich können Sie das Programm hier online einsehen oder den Flyer mit Programm hier als PDF downloaden. [Englisch]
Die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart spricht dem Grade Center RuTh für seine Tagungsunterstützung besonderen Dank aus.
Wintersemester 2022/23
Liebe Studierende,
Im Wintersemester 2022/23 werde ich gemeinsam mit Dr. habil. Claudia Blöser vom FB 08 Institut für Philosophie ein gemeinsames Seminar anbieten. Das Thema wird zeitnah bekannt gegeben. Einzelheiten zu den Seminaren finden Sie bald im QIS/LSF sowie in Moodle über die unten angefügten Links. Gasthörer:innen sind im Seminar herzlich willkommen, müssen Ihre Teilnahme jedoch mit mir absprechen. Interessierte, die nicht an den Seminaren teilnehmen können, können für Literaturempfehlungen einen Blick in den Seminarplan werfen oder uns ansprechen.
Des Weiteren biete ich ein Kolloquium für MA-Studierende (MA-RP, MA-RK) und Promovierende an. Eine persönliche Anmeldung per Mail ist erforderlich.
Für Sprechstunden können Sie mich jederzeit über langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de kontaktieren oder sich alternativ an meine Studentischen Mitarbeitenden wenden.
Ich freue mich auf Sie,
Ihre Annette Langner-Pitschmann
Seminar: t.b.a
QIS/LSF: t.b.a.
Moodle: t.b.a.
Moodle-Passwort: t.b.a.
Kolloquium: MA-Arbeiten & Promotionsprojekte
Sitzungen nach Absprache
QIS/LSF: hier
SoSe 2022
April
09.04. (Sa): "Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M. Den Vortrag können Sie sich nachträglich hier ansehen (ab Minute 4:49).
Mai
14.05. (Sa): "Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster.
Juni
28.06 (Di): "Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt.
Juli
12.07. (Di, 16 Uhr c.t.): "Alterität für Fortgeschrittene. Eine theologisch-innovative Perspektive auf die Beziehung zum ganz Anderen". Beitrag zur Ringvorlesung eigen/fremd. Identitäts- und Alteritätserfahrungen und -konzepte in Vergangenheit und Gegenwart im Rahmen des Orientierungsstudiums Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Die Ambiguität, von der religiöse Texte in aller Regel gekennzeichnet sind, stellt die Dogmenhermeneutik vor grundsätzliche Fragen. Wie lässt sich aus deutungsoffenen Erzählungen ein Ensemble eindeutiger Normen ableiten? Wie genau ist das Verhältnis zwischen Verbindlichkeit und (Un)eindeutigkeit religiöser Aussagen beschaffen? Ein Beitrag von Annette Langner-Pitschmann zu dem von Marlene Deibl und Katharina Meiringer herausgegebenen Band "Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion" untersucht das Spannungsfeld zwischen Ambiguität und Normativität anhand eines Vergleichs zwischen den Sprachzusammenhängen von Recht und Religion.
Annette Langner-Pitschmann: Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion.
In: Deibl, Marlene / Mairinger, Katharina: Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Religion and Transformation in Contemporary Society, Band 020. V&R unipress. 2022. S. 81 - 100.
Je mehr die Rede von Gott im Kontext globaler Pluralisierung ihre Selbstverständlichkeit verliert, desto stärker drängt sich die Frage auf: Ist der Gottesgedanke ein Produkt reiner Phantasie? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, nimmt ein Beitrag zum Sammelband Menschlicher Geist– Göttlicher Geist das Konzept des kollektiven Imaginären in den Blick, das der Sozialphilosoph Cornelius Castoriadis vorlegt. Dieser arbeitet heraus, dass sich das Imaginäre unserer Verfügung weitgehend entzieht und somit die Dichotomie zwischen vorgefundener Realität und erfundener Einbildung sprengt. Was lässt sich hieraus im Hinblick auf die Struktur unserer Bezugnahme auf Gott lernen?
Annette Langner-Pitschmann: Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis.
In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie). 2021, S. 272 - 293.
Zu den Dynamiken der globalisierten Gegenwart, die das theologische Denken prägen, zählt auch Paradigma der Digitalität. Ein u.a. von dem ebenfalls am Fachbereich lehrenden Kollegen Joachim Valentin herausgegebenes Kompendium„Theologie und Digitalität“ lotet ein breites Spektrum an damit verbundenen Aspekten aus. Der Beitrag thematisiert in diesem Kontext die Frage, welche denkerische Anpassungsleistung im Horizont der digitalen Gegenwart erforderlich sein könnte, damit die Konzepte von Transzendenz und Immanenz auch weiterhin konsistent gedacht werden können. Welche Denkgewohnheiten bringt die Kultur der Digitalität mit sich, und was gilt es im Hinblick auf die Kategorie der Sakramentalität zu bedenken, wenn sie auch in diesem Raum der Gegenwart Resonanz erzeugen soll?
Annette Langner-Pitschmann: Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität.
In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, S. 445 - 461.
Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann
E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung via Zoom (auch abends).
Büro: IG 3.353
Telefon: 069 / 798 - 32931
im Erscheinen:
Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).
bereits erschienen:
Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Religion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.
Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer,
Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter
den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik
erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.
Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.
Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.
John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch Pragmatismus. Stuttgart/Metzler 2018.
Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21.
Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.
Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.
"Alterität für Fortgeschrittene. Eine theologisch-innovative Perspektive auf die Beziehung zum ganz Anderen". Beitrag zur Ringvorlesung eigen/fremd. Identitäts- und Alteritätserfahrungen und -konzepte in Vergangenheit und Gegenwart im Rahmen des Orientierungsstudiums Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M. 12.07.2022
"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022
"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022
"Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., 09.04.2022
„Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey.“ Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022
"Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion." Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 17.01.2022
„Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie.“ Ringvorlesung 'Theologie Interkulturell' am Fachbereich 07 der Goethe-Universität; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021
Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21
Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21
Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021
Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021.
Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.
Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021.
"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.
Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.
'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021
Primat
des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser
Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher
Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.
Eindeutig
mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im
Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die
Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.
Ambiguität,
Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie,
Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und
ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.
„Es gibt
kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung
bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie
Berlin, 13.04.2019.
Freiheit
ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum
Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und
christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Hohenheim, 02.03.2019.
Post-Kantisch
oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion
der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression
und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie
Freiburg, 15.12.2018.
From
Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the
Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies":
“Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and
Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.
„Konkreativität“
(J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von
Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie –
Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des
Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.
Säkularisierung.
Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz
„Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018
Theologie
und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen
Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism
Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).
Das
säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys
Religionstheorie. Interdisziplinäres
Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main,
16.01.2016 (unveröffentlicht).
„Es gibt
kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der
Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“,
Universität Hamburg, am 13.06.2015.
Towards
an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of
Ends-in-View. International
Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“, Institut
für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).
Dimensionen
der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John
Deweys. Religionsphilosophisches
Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).
Between
Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory
of Human Conduct. 1st
European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).
Virtue
versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European
Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012.
Gott
denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage)
im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen
und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.
Facing
the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism
– Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept
of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of
Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).
John
Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale
Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“,
Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).
seit 2022 | Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten Mitglied des Beirats |
seit 2021 | Mercator Science-Policy Fellowship Program Policy-Gesprächspartnerin |
seit 2021 | Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie ordentliches Mitglied |
seit 2018 | German Pragmatism Network Mitglied des Advisory Boards |
seit 2012 | Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands |
2016 | Salzburger Religionstriennale Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas" |
2012 - 2014 | DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, Goethe Universität Frankfurt a.M. Assoziiertes Mitglied |
2011 - 2014 | Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"), Universität Innsbruck Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology" |
2009 - 2014 | Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF), Goethe Universität Frankfurt a.M. Mitglied des Direktoriums |
Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sommersemester 2022
Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch
Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)
Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'
Wintersemester 2021/22
Seminar: Theologie und Kultur
Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven
Sommersemester 2021
Seminar: Grundkurs katholische Theologie
Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart
Wintersemester 2020/21
Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener Gehalte. Gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel
Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona
Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz
Sommersemester 2020:
Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik
Wintersemester 2019/20:
Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens
Sommersemester 2019:
Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart
Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein
Wintersemester 2018/2019:
Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene
Vorlesung: Christologie und Gotteslehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sommersemester 2013:
Proseminar: Glaube und Wissen
Wintersemter 2012/2013:
Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'
Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen
Sommersemester 2011:
Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion
Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'
Wintersemester 2010/2011:
Proseminar: Religion in der Moderne
Sommersemester 2010:
Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie
Seminar: John Deweys Religionsphilosophie
Wintersemester 2009/2010:
Proseminar: Glaube und Vernunft
Sommersemester 2009:
Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie
im Erscheinen:
Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).
bereits erschienen:
Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Religion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.
Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer,
Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter
den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik
erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.
Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.
Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.
John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch Pragmatismus. Stuttgart/Metzler 2018.
Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21.
Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.
Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.
"Alterität für Fortgeschrittene. Eine theologisch-innovative Perspektive auf die Beziehung zum ganz Anderen". Beitrag zur Ringvorlesung eigen/fremd. Identitäts- und Alteritätserfahrungen und -konzepte in Vergangenheit und Gegenwart im Rahmen des Orientierungsstudiums Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M. 12.07.2022
"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022
"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022
"Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., 09.04.2022
„Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey.“ Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022
"Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion." Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 17.01.2022
„Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie.“ Ringvorlesung 'Theologie Interkulturell' am Fachbereich 07 der Goethe-Universität; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021
Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21
Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21
Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021
Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021.
Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.
Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021.
"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.
Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.
'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021
Primat
des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser
Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher
Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.
Eindeutig
mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im
Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die
Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.
Ambiguität,
Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie,
Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und
ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.
„Es gibt
kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung
bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie
Berlin, 13.04.2019.
Freiheit
ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum
Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und
christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Hohenheim, 02.03.2019.
Post-Kantisch
oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion
der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression
und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie
Freiburg, 15.12.2018.
From
Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the
Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies":
“Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and
Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.
„Konkreativität“
(J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von
Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie –
Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des
Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.
Säkularisierung.
Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz
„Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018
Theologie
und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen
Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism
Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).
Das
säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys
Religionstheorie. Interdisziplinäres
Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main,
16.01.2016 (unveröffentlicht).
„Es gibt
kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der
Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“,
Universität Hamburg, am 13.06.2015.
Towards
an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of
Ends-in-View. International
Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“, Institut
für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).
Dimensionen
der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John
Deweys. Religionsphilosophisches
Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).
Between
Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory
of Human Conduct. 1st
European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).
Virtue
versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European
Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012.
Gott
denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage)
im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen
und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.
Facing
the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism
– Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept
of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of
Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).
John
Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale
Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“,
Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).
seit 2022 | Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten Mitglied des Beirats |
seit 2021 | Mercator Science-Policy Fellowship Program Policy-Gesprächspartnerin |
seit 2021 | Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie ordentliches Mitglied |
seit 2018 | German Pragmatism Network Mitglied des Advisory Boards |
seit 2012 | Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands |
2016 | Salzburger Religionstriennale Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas" |
2012 - 2014 | DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, Goethe Universität Frankfurt a.M. Assoziiertes Mitglied |
2011 - 2014 | Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"), Universität Innsbruck Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology" |
2009 - 2014 | Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF), Goethe Universität Frankfurt a.M. Mitglied des Direktoriums |
Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sommersemester 2022
Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch
Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)
Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'
Wintersemester 2021/22
Seminar: Theologie und Kultur
Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven
Sommersemester 2021
Seminar: Grundkurs katholische Theologie
Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart
Wintersemester 2020/21
Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener Gehalte. Gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel
Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona
Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz
Sommersemester 2020:
Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik
Wintersemester 2019/20:
Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens
Sommersemester 2019:
Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart
Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein
Wintersemester 2018/2019:
Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene
Vorlesung: Christologie und Gotteslehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sommersemester 2013:
Proseminar: Glaube und Wissen
Wintersemter 2012/2013:
Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'
Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen
Sommersemester 2011:
Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion
Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'
Wintersemester 2010/2011:
Proseminar: Religion in der Moderne
Sommersemester 2010:
Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie
Seminar: John Deweys Religionsphilosophie
Wintersemester 2009/2010:
Proseminar: Glaube und Vernunft
Sommersemester 2009:
Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie
Maria Clara Müller (w/she/her)
E-mail: maria.mueller@em.uni-frankfurt.de
Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931
Maria C. Müller studiert nach ihrem BA HF Politikwissenschaft NF Philosophie den MA Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. Neben der Leitung von Mentoringprogrammen am FB03 Gesellschaftswissenschaften und der Leitung von Tutorien am FB08 Philosophie arbeitet sie seit dem Sommersemester 2021 am FB07 Katholische Theologie als Studentische Hilfskraft für die Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart". Dort ist sie Trainerin in den Seminaren, mitzuständig für die Moodle Kurse und Inhalte sowie Ansprechpartnerin für Studierende.
Lisa M. Czellnik
E-Mail: czellnik@em.uni-frankfurt.de
Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931
Lisa Czellnik hat 2020 den Joint BA in Germanistik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt abgeschlossen und studiert gegenwärtig den Master Religionsphilosophie am FB07 Katholische Theologie der Frankfurter Goethe-Universität. Seit dem Sommersemester 2021 ist sie an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart" als Studentische Hilfskraft beschäftigt. Dort unterstützt sie in den laufenden Seminaren, hilft bei der Organisation von Moodle-Kursen und steht als Ansprechpartnerin für Studierende zur Verfügung. Durch ihre zeitgleiche Beschäftigung an der Professur für "Religionsphilosophie" (SoSe 22) kann Frau Czellnik auch interdisziplinäre Fragen von Studierenden beantworten. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.Sophia Marie Klein
E-Mail: sophia.marie.klein@stud.uni-frankfurt.de
Büro: IG 3.353; Telefon: 069 / 798 - 32931
Sophia M. Klein studiert Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Katholische Theologie und Englisch an den Fachbereichen 07 Katholische Theologie und 10 Neuere Philologien an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist sie an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart" als Studentische Hilfskraft tätig. Dort ist sie verantwortlich für die Organisation von Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Studierenden. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.
Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann
E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung via Zoom (auch abends).
Büro: IG 3.353
Telefon: 069 / 798 - 32931
im Erscheinen:
Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).
bereits erschienen:
Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Religion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.
Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer,
Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter
den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik
erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.
Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.
Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.
John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch Pragmatismus. Stuttgart/Metzler 2018.
Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21.
Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.
Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.
"Alterität für Fortgeschrittene. Eine theologisch-innovative Perspektive auf die Beziehung zum ganz Anderen". Beitrag zur Ringvorlesung eigen/fremd. Identitäts- und Alteritätserfahrungen und -konzepte in Vergangenheit und Gegenwart im Rahmen des Orientierungsstudiums Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a. M. 12.07.2022
"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022
"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022
"Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., 09.04.2022
„Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey.“ Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022
"Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion." Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 17.01.2022
„Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie.“ Ringvorlesung 'Theologie Interkulturell' am Fachbereich 07 der Goethe-Universität; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021
Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21
Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21
Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021
Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021.
Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.
Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021.
"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.
Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.
'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021
Primat
des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser
Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher
Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.
Eindeutig
mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im
Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die
Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.
Ambiguität,
Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie,
Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und
ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.
„Es gibt
kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung
bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie
Berlin, 13.04.2019.
Freiheit
ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum
Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und
christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Hohenheim, 02.03.2019.
Post-Kantisch
oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion
der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression
und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie
Freiburg, 15.12.2018.
From
Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the
Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies":
“Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and
Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.
„Konkreativität“
(J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von
Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie –
Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des
Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.
Säkularisierung.
Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz
„Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018
Theologie
und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen
Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism
Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).
Das
säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys
Religionstheorie. Interdisziplinäres
Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main,
16.01.2016 (unveröffentlicht).
„Es gibt
kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der
Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“,
Universität Hamburg, am 13.06.2015.
Towards
an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of
Ends-in-View. International
Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“, Institut
für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).
Dimensionen
der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John
Deweys. Religionsphilosophisches
Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).
Between
Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory
of Human Conduct. 1st
European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).
Virtue
versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European
Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012.
Gott
denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage)
im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen
und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.
Facing
the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism
– Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept
of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of
Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).
John
Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale
Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“,
Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).
seit 2022 | Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten Mitglied des Beirats |
seit 2021 | Mercator Science-Policy Fellowship Program Policy-Gesprächspartnerin |
seit 2021 | Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie ordentliches Mitglied |
seit 2018 | German Pragmatism Network Mitglied des Advisory Boards |
seit 2012 | Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands |
2016 | Salzburger Religionstriennale Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas" |
2012 - 2014 | DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, Goethe Universität Frankfurt a.M. Assoziiertes Mitglied |
2011 - 2014 | Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"), Universität Innsbruck Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology" |
2009 - 2014 | Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF), Goethe Universität Frankfurt a.M. Mitglied des Direktoriums |
Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sommersemester 2022
Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch
Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)
Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'
Wintersemester 2021/22
Seminar: Theologie und Kultur
Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven
Sommersemester 2021
Seminar: Grundkurs katholische Theologie
Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart
Wintersemester 2020/21
Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener Gehalte. Gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel
Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona
Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz
Sommersemester 2020:
Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik
Wintersemester 2019/20:
Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens
Sommersemester 2019:
Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart
Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein
Wintersemester 2018/2019:
Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene
Vorlesung: Christologie und Gotteslehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sommersemester 2013:
Proseminar: Glaube und Wissen
Wintersemter 2012/2013:
Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'
Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen
Sommersemester 2011:
Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion
Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'
Wintersemester 2010/2011:
Proseminar: Religion in der Moderne
Sommersemester 2010:
Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie
Seminar: John Deweys Religionsphilosophie
Wintersemester 2009/2010:
Proseminar: Glaube und Vernunft
Sommersemester 2009:
Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie