Willkommen auf der Seite der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart!

Aktuelles

Theologie in globalisierter Gegenwart für die Uni-Öffentlichkeit:

Die aktuelle Ausgabe des UniReports enthält ein Porträt der Professur und ein Interview unserer studentischen Hilfskraft, Lisa Czellnik, mit der Philosophin Martha Nussbaum. 

Sommersemester 2023

Liebe Studierende, 

im Sommersemester 2023 werde ich das Seminar "Terror und Theologie" anbieten.

Die Konnotation von Religion und Terror ist spätestens seit dem 11. September in den Köpfen präsent. Die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Ursachenforschung werden dabei zumindest stellenweise in den öffentlichen Diskurs eingespielt. Was aber lässt sich aus theologischer Sicht zu den Ursachen, d.h. zur Tiefenstruktur der Beziehung zwischen Glaube und Terror sagen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lesen wir zunächst Texte der klassischen politischen Theologie (insbes. Carl Schmitt) und setzen uns mit den dort entwickelten Kategorien zur Deutung der Beziehung zwischen Theologie und Politik auseinander. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns Texten von gegenwärtigen Vertreter:innen der Neuen Politischen Theologie und der Öffentlichen Theologie, die sich mit der Beziehung zwischen Glaube und Terror auseinandersetzen.


Seminar: Terror und Theologie

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle

Darüber hinaus bietet sich Ihnen auch die Möglichkeit, am Seminar "Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins" teilzunehmen. 

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse sind, so eine verbreitete Beobachtung, in besonderer Weise mit einem Auseinanderdriften unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten verbunden. So eng die Verflechtungen zwischen unterschiedlichen Weltregionen sein mögen, so tief ist demzufolge die Kluft, die unterschiedliche Realitäten innerhalb einzelner Gesellschaften voneinander trennt. Sind damit die Grenzen des gegenseitigen Verstehens erreicht? Oder gibt es Bedingungen, unter denen die Spaltung der Gesellschaft hinreichend bearbeitet werden kann? Ludwig Wittgenstein hat im Hinblick auf die enge Verknüpfung zwischen Sprache und Lebenswelt dichte Begriffe - wie etwa den der Lebensfrom und den des Sprachspiels - geprägt und sie zur Erhellung von Weltbildkonflikten geltend gemacht. Im Seminar lesen wir ausgewählte Passagen aus Wittgensteins Werk (insbesondere aus den „Philosophischen Untersuchungen“ und „Über Gewissheit“) und machen uns mit unterschiedlichen Interpretationen dieser Texte vertraut. Ausgehend davon fragen wir, inwieweit sich ausgehend von Wittgensteins epistemologischem und religionsphilosophischem Entwurf eine neue Perspektive auf die gegenwärtige Isolation divergierender Weltbilder gewinnen lässt.

Seminar: Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins 

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle

Weiterhin wird ein Kolloquium stattfinden. Dieses bietet fortgeschrittenen Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Religionsphilosophie, Philosophie, der systematischen Theologie und der Religionswissenschaften ein Forum zur Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zur gemeinsamen Lektüre relevanter Neuerscheinungen in der Religionsphilosophie und der systematischen Theologie. Das Kolloquium wird in diesem Semester gemeinsam von der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart", der Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie und der Professur für Religionsphilosophie des Fachbereichs Katholische Theologie durchgeführt.

Kolloquium: Religionsphilosophie 

QIS/LSF: hier

Die Teilnahme ist begrenzt auf MA-Kandidat*innen und Doktorand*innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab unter langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de.

Für Sprechstunden können Sie mich jederzeit über langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de kontaktieren oder sich alternativ an meine Studentischen Mitarbeitenden wenden.  

Ich freue mich auf Sie,

Ihre Annette Langner-Pitschmann



WiSe 2022 / 2023

Februar 2023

15.02.2023 (Mi): "Epistemische Verantwortung im Dialog. Querschnitt und Ausblick", Beitrag zur Tagung: "Epistemische Verantwortung im Dialog" an der Theologischen Fakultät Paderborn.

20.02.2023 (Mo): Globalisation, Social Division and Public Theology. Does Pragmatist Pluralism help? Vortrag gemeinsam mit Andreas Telser im Rahmen der International and Interdisciplinary Seminar Series 2023 of the Global Network for Public Theology zum Thema Public Theologies in a Pluralized World (Online).

April

28.04.2023 (Fr): On Thinking God. Replik im Rahmen des interreligiösen Kolloquiums zur Neuveröffentlichung von Menachem Lorberbaum, Katholische Akademie Berlin.

Mai

26.05.2023 (Fr): Ambiguity Management, Moral Experimentalism, Cultural Semiotics. Critical Perspectives on the Notion of Religious-Secular Translation. Panelvorsitz im Rahmen des International Roundtable for the Semiotics of Law zum Thema Global Semiotics and Everyday Legal Claims. Intercultural Use of Law, Interreligious Dialogue and Translation Ethics, Pontificia Università Antonianum Rom. Call for Papers: 23rd International Roundtables for the Semiotics of Law - IRSL 2023.

Juni

01.06.2023 (Do): Comprehensive Worldviews and Immanent Critique. Pragmatist Perspectives on Pluralism, Instrumentalism and Faith. Keynote im Rahmen der Jahrestagung des German Pragmatism Network zum Thema Comprehensive Worldviews, Koblenz. Call for Papers German Pragmatism Network.

16.06.2023 (Fr): "Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert." (P. Ricoeur). Glaube, Macht und Überredung. Impulspaper im Rahmen der Tagung Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)/KU Eichstätt. ZRKG Tagung 2023.

Juli

05.07.2023 (Mi): Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube. Beitrag zur Ringvorlesung Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Hamburg.  



Imagination, Vergegenwärtigung, Konstruktion. Vorgestellte Wirklichkeit in Religion und Politik. (Habilitationsprojekt)

Die Vermittlung des religiösen Glaubens mit der öffentlichen Vernunft erhält angesichts der globalen Präsenz religiöser Ideologien eine neue Brisanz. Sie wird dabei gängigerweise in Begriffen der Kompatibilität „religiöser“ und „säkularer“ Überzeugungssysteme problematisiert. Das Projekt untersucht, inwieweit die Rekonstruktion von Religiosität als einem Geschehen der Vorstellung neue Einsichten über das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft hervorbringt. Es zieht dabei eine Parallele zu Ansätzen der politischen Philosophie, die nach der Rationalität des Rekurses auf das Imaginäre im gesellschaftlichen Handeln fragen.



Demokratie, Ambiguität, Religion. Anthropologische und theologische Perspektiven.

In einer globalisierten Welt wächst die Komplexität gesellschaftlicher Zusammenhänge. Angesichts dessen rückt die Frage in den Vordergrund, wie wir als Gesellschaft mit schwer zu deutenden Situationen umgehen. Vor der Kontrastfolie populistischer Politikstile zeichnet sich dabei die Annahme ab, dass es für ein gewaltfreies und demokratisches Miteinander nicht zuletzt auf die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz ankommt. Die Studie untersucht das Potential von Kategorien wie Mehrdeutigkeit und Vielfalt für die Beschreibung ebenso wie für die normative Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften. Der empirische Befund gelebter Ambiguitätstoleranz im Kontext politischer Spannungsfelder wird dabei mit Reflexionen auf die Bedeutung von Ambiguität in Religion, Kunst und Humor verbunden.

ANGEL / DigiTeLL

Im Förderjahr 2023/24 ist die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart mit dem Partnership ANGEL an dem Projekt „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) der Goethe Universität beteiligt. Weitere allgemeine Informationen zu DigiTeLL finden sich hier.


ANGEL (Assisted Network Group E-Learning) realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Studierende erstellen während des Seminars in Teams schriftliche Ausarbeitungen und Argumentationskonzepte, die am Ende des Semester in eine Hausarbeit umgewandelt und in einem von der Projektmitarbeiterin geleiteten Studientag vorgetragen werden. Dabei wird die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff gestärkt. Studierende benutzen dabei die Teamanwendung von lizensierten Literaturverarbeitungsprogrammen und neue kollaborative Werkzeuge von Moodle, die eigens dafür in einer neuen Kursstruktur verbunden werden und die analoge, digitale, kompetenzorientierte und kommunikative Lernmethoden verbindet. Die dort angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und deutlich intensiver als bisher üblich genutzt. Die Gruppenarbeit der Studierenden wird engmaschig von der Lehrperson und der Projektmitarbeiterin in dem Peer Review Prozess betreut. Die Fortschritte und Ergebnisse der Studierenden werden regelmäßig dokumentiert, sodass Lernerfolg, Qualität der Lehre, die Zugänglichkeit und Anwendbarkeit des Projekts regelmäßig evaluieren werden.


ANGEL ermöglicht denjenigen Studierenden, die hinsichtlich eines strukturierten, analytischen Zugriffs auf die Fachliteratur und die Erarbeitung einer sachlich angemessenen Fragestellung und Argumentation schwache Kompetenzen mitbringen, eine aktive und durch unterschiedliche Ebenen begleitete Lernentwicklung. So möchten wir einen diversitätssensiblen Beitrag zum Abbau von Barrieren leisten und die Qualität der Lehre steigern.


Für Fragen oder Austauschmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Projektmitarbeiterin Frau Maria C. Müller. 

ANGEL wird zudem von unserer Studentischen Hilfskraft Frau Sophia M. Klein unterstützt. 


FB07_ALP_Virtual_Reality_Cover
Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen. Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.


In ihrem Beitrag bearbeitet Annette Langner-Pitschmann anhand des Phänomens der Gewohnheitsbildung den Paradigmenwechsel, der mit der Erweiterung der Realität um die virtuelle Dimension einhergeht. Unter dem Stichwort Horizonterweiterung zeigt sie exemplarisch auf, wie sich die Erweiterung der Realität um die Dimension der Virtualität auf die Struktur menschlichen Handelns und Urteilens auswirkt und untersucht daran anschließend, wie unsere Art Überzeugungen zu hegen durch die Wirklichkeitserweiterung des Virtuellen berührt und modifiziert wird. Was bedeutet das für den Gottesglauben und für die Analyse des Glaubensbegriffs?


Annette Langner-Pitschmann: Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel.

In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

FB07_ALP_ZeitschriftTheoPhil_Website

Im Rahmen einer Fachtagung im Jahre 2022 wurde die philosophische Theologie Klaus Müllers in ihrer letzten Fassung eingehend analysiert, gewürdigt und zur kritischen Diskussion gestellt wurde. Profilierte Vertreter*innen aus Philosophie und Theologie, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Gott-Welt-Verhältnis auseinandersetzen, waren anwesend und engagierten sich im von Müller angeregten „Streit um Gott“. Sieben Vorträge wurden auf dieser Tagung gehalten, die nun in überarbeiteter Form in diesem Themenheft versammelt sind.

Annette Langner-Pitschmann nimmt Müllers Anliegen einer verantworteten Rede von Gott angesichts der Krise des Theismus auf, fragt dabei aber verstärkt nach dem Status des Endlichen und Kontingenten, der in Müllers Monismus nur abgeschattet in den Blick kommt.

Annette Langner-Pitschmann: Das Endliche im Unendlichen Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. 

In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Auf eine Tagung aus dem Jahr 2022 folgend wird im März ein Sammelband zur dort diskutierten Thematik des Unverfügbaren erscheinen. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin wurden systematische Reflexionen auf sich aus seinen bisherigen Arbeiten ergebende religiöse Anschlussfragen debattiert. In diesem Rahmen wird der Sammelband Beiträge zu den Schwerpunktgebieten Erkenntnistheorie, Ethik und Politische Philosophie enthalten.

In dem zuletzt erwähnten Themengebiet wird Annette Langner-Pitschmann im Rahmen der Frage nach der Dichotomie zwischen Fakten und Werten die komplexe Landschaft der unterschiedlichen Lösungsansätze anhand von drei Orientierungsachsen sichten, um eine Theorielandkarte im großen Maßstab zu gewinnen, die hinreichend ist, um Nida-Rümelins Ansatz grundlegend in der Debatte zu verorten.

Annette Langner-Pitschmann: Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion.

In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.


Access this website's englisch version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF). 

Theologie in globalisierter Gegenwart für die Uni-Öffentlichkeit:

Die aktuelle Ausgabe des UniReports enthält ein Porträt der Professur und ein Interview unserer studentischen Hilfskraft, Lisa Czellnik, mit der Philosophin Martha Nussbaum. 

Sommersemester 2023

Liebe Studierende, 

im Sommersemester 2023 werde ich das Seminar "Terror und Theologie" anbieten.

Die Konnotation von Religion und Terror ist spätestens seit dem 11. September in den Köpfen präsent. Die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Ursachenforschung werden dabei zumindest stellenweise in den öffentlichen Diskurs eingespielt. Was aber lässt sich aus theologischer Sicht zu den Ursachen, d.h. zur Tiefenstruktur der Beziehung zwischen Glaube und Terror sagen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lesen wir zunächst Texte der klassischen politischen Theologie (insbes. Carl Schmitt) und setzen uns mit den dort entwickelten Kategorien zur Deutung der Beziehung zwischen Theologie und Politik auseinander. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns Texten von gegenwärtigen Vertreter:innen der Neuen Politischen Theologie und der Öffentlichen Theologie, die sich mit der Beziehung zwischen Glaube und Terror auseinandersetzen.


Seminar: Terror und Theologie

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle

Darüber hinaus bietet sich Ihnen auch die Möglichkeit, am Seminar "Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins" teilzunehmen. 

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse sind, so eine verbreitete Beobachtung, in besonderer Weise mit einem Auseinanderdriften unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten verbunden. So eng die Verflechtungen zwischen unterschiedlichen Weltregionen sein mögen, so tief ist demzufolge die Kluft, die unterschiedliche Realitäten innerhalb einzelner Gesellschaften voneinander trennt. Sind damit die Grenzen des gegenseitigen Verstehens erreicht? Oder gibt es Bedingungen, unter denen die Spaltung der Gesellschaft hinreichend bearbeitet werden kann? Ludwig Wittgenstein hat im Hinblick auf die enge Verknüpfung zwischen Sprache und Lebenswelt dichte Begriffe - wie etwa den der Lebensfrom und den des Sprachspiels - geprägt und sie zur Erhellung von Weltbildkonflikten geltend gemacht. Im Seminar lesen wir ausgewählte Passagen aus Wittgensteins Werk (insbesondere aus den „Philosophischen Untersuchungen“ und „Über Gewissheit“) und machen uns mit unterschiedlichen Interpretationen dieser Texte vertraut. Ausgehend davon fragen wir, inwieweit sich ausgehend von Wittgensteins epistemologischem und religionsphilosophischem Entwurf eine neue Perspektive auf die gegenwärtige Isolation divergierender Weltbilder gewinnen lässt.

Seminar: Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins 

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle

Weiterhin wird ein Kolloquium stattfinden. Dieses bietet fortgeschrittenen Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Religionsphilosophie, Philosophie, der systematischen Theologie und der Religionswissenschaften ein Forum zur Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zur gemeinsamen Lektüre relevanter Neuerscheinungen in der Religionsphilosophie und der systematischen Theologie. Das Kolloquium wird in diesem Semester gemeinsam von der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart", der Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie und der Professur für Religionsphilosophie des Fachbereichs Katholische Theologie durchgeführt.

Kolloquium: Religionsphilosophie 

QIS/LSF: hier

Die Teilnahme ist begrenzt auf MA-Kandidat*innen und Doktorand*innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab unter langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de.

Für Sprechstunden können Sie mich jederzeit über langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de kontaktieren oder sich alternativ an meine Studentischen Mitarbeitenden wenden.  

Ich freue mich auf Sie,

Ihre Annette Langner-Pitschmann



WiSe 2022 / 2023

Februar 2023

15.02.2023 (Mi): "Epistemische Verantwortung im Dialog. Querschnitt und Ausblick", Beitrag zur Tagung: "Epistemische Verantwortung im Dialog" an der Theologischen Fakultät Paderborn.

20.02.2023 (Mo): Globalisation, Social Division and Public Theology. Does Pragmatist Pluralism help? Vortrag gemeinsam mit Andreas Telser im Rahmen der International and Interdisciplinary Seminar Series 2023 of the Global Network for Public Theology zum Thema Public Theologies in a Pluralized World (Online).

April

28.04.2023 (Fr): On Thinking God. Replik im Rahmen des interreligiösen Kolloquiums zur Neuveröffentlichung von Menachem Lorberbaum, Katholische Akademie Berlin.

Mai

26.05.2023 (Fr): Ambiguity Management, Moral Experimentalism, Cultural Semiotics. Critical Perspectives on the Notion of Religious-Secular Translation. Panelvorsitz im Rahmen des International Roundtable for the Semiotics of Law zum Thema Global Semiotics and Everyday Legal Claims. Intercultural Use of Law, Interreligious Dialogue and Translation Ethics, Pontificia Università Antonianum Rom. Call for Papers: 23rd International Roundtables for the Semiotics of Law - IRSL 2023.

Juni

01.06.2023 (Do): Comprehensive Worldviews and Immanent Critique. Pragmatist Perspectives on Pluralism, Instrumentalism and Faith. Keynote im Rahmen der Jahrestagung des German Pragmatism Network zum Thema Comprehensive Worldviews, Koblenz. Call for Papers German Pragmatism Network.

16.06.2023 (Fr): "Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert." (P. Ricoeur). Glaube, Macht und Überredung. Impulspaper im Rahmen der Tagung Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)/KU Eichstätt. ZRKG Tagung 2023.

Juli

05.07.2023 (Mi): Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube. Beitrag zur Ringvorlesung Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Hamburg.  



Imagination, Vergegenwärtigung, Konstruktion. Vorgestellte Wirklichkeit in Religion und Politik. (Habilitationsprojekt)

Die Vermittlung des religiösen Glaubens mit der öffentlichen Vernunft erhält angesichts der globalen Präsenz religiöser Ideologien eine neue Brisanz. Sie wird dabei gängigerweise in Begriffen der Kompatibilität „religiöser“ und „säkularer“ Überzeugungssysteme problematisiert. Das Projekt untersucht, inwieweit die Rekonstruktion von Religiosität als einem Geschehen der Vorstellung neue Einsichten über das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft hervorbringt. Es zieht dabei eine Parallele zu Ansätzen der politischen Philosophie, die nach der Rationalität des Rekurses auf das Imaginäre im gesellschaftlichen Handeln fragen.



Demokratie, Ambiguität, Religion. Anthropologische und theologische Perspektiven.

In einer globalisierten Welt wächst die Komplexität gesellschaftlicher Zusammenhänge. Angesichts dessen rückt die Frage in den Vordergrund, wie wir als Gesellschaft mit schwer zu deutenden Situationen umgehen. Vor der Kontrastfolie populistischer Politikstile zeichnet sich dabei die Annahme ab, dass es für ein gewaltfreies und demokratisches Miteinander nicht zuletzt auf die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz ankommt. Die Studie untersucht das Potential von Kategorien wie Mehrdeutigkeit und Vielfalt für die Beschreibung ebenso wie für die normative Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften. Der empirische Befund gelebter Ambiguitätstoleranz im Kontext politischer Spannungsfelder wird dabei mit Reflexionen auf die Bedeutung von Ambiguität in Religion, Kunst und Humor verbunden.

ANGEL / DigiTeLL

Im Förderjahr 2023/24 ist die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart mit dem Partnership ANGEL an dem Projekt „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) der Goethe Universität beteiligt. Weitere allgemeine Informationen zu DigiTeLL finden sich hier.


ANGEL (Assisted Network Group E-Learning) realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Studierende erstellen während des Seminars in Teams schriftliche Ausarbeitungen und Argumentationskonzepte, die am Ende des Semester in eine Hausarbeit umgewandelt und in einem von der Projektmitarbeiterin geleiteten Studientag vorgetragen werden. Dabei wird die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff gestärkt. Studierende benutzen dabei die Teamanwendung von lizensierten Literaturverarbeitungsprogrammen und neue kollaborative Werkzeuge von Moodle, die eigens dafür in einer neuen Kursstruktur verbunden werden und die analoge, digitale, kompetenzorientierte und kommunikative Lernmethoden verbindet. Die dort angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und deutlich intensiver als bisher üblich genutzt. Die Gruppenarbeit der Studierenden wird engmaschig von der Lehrperson und der Projektmitarbeiterin in dem Peer Review Prozess betreut. Die Fortschritte und Ergebnisse der Studierenden werden regelmäßig dokumentiert, sodass Lernerfolg, Qualität der Lehre, die Zugänglichkeit und Anwendbarkeit des Projekts regelmäßig evaluieren werden.


ANGEL ermöglicht denjenigen Studierenden, die hinsichtlich eines strukturierten, analytischen Zugriffs auf die Fachliteratur und die Erarbeitung einer sachlich angemessenen Fragestellung und Argumentation schwache Kompetenzen mitbringen, eine aktive und durch unterschiedliche Ebenen begleitete Lernentwicklung. So möchten wir einen diversitätssensiblen Beitrag zum Abbau von Barrieren leisten und die Qualität der Lehre steigern.


Für Fragen oder Austauschmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Projektmitarbeiterin Frau Maria C. Müller. 

ANGEL wird zudem von unserer Studentischen Hilfskraft Frau Sophia M. Klein unterstützt. 


FB07_ALP_Virtual_Reality_Cover
Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen. Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.


In ihrem Beitrag bearbeitet Annette Langner-Pitschmann anhand des Phänomens der Gewohnheitsbildung den Paradigmenwechsel, der mit der Erweiterung der Realität um die virtuelle Dimension einhergeht. Unter dem Stichwort Horizonterweiterung zeigt sie exemplarisch auf, wie sich die Erweiterung der Realität um die Dimension der Virtualität auf die Struktur menschlichen Handelns und Urteilens auswirkt und untersucht daran anschließend, wie unsere Art Überzeugungen zu hegen durch die Wirklichkeitserweiterung des Virtuellen berührt und modifiziert wird. Was bedeutet das für den Gottesglauben und für die Analyse des Glaubensbegriffs?


Annette Langner-Pitschmann: Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel.

In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

FB07_ALP_ZeitschriftTheoPhil_Website

Im Rahmen einer Fachtagung im Jahre 2022 wurde die philosophische Theologie Klaus Müllers in ihrer letzten Fassung eingehend analysiert, gewürdigt und zur kritischen Diskussion gestellt wurde. Profilierte Vertreter*innen aus Philosophie und Theologie, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Gott-Welt-Verhältnis auseinandersetzen, waren anwesend und engagierten sich im von Müller angeregten „Streit um Gott“. Sieben Vorträge wurden auf dieser Tagung gehalten, die nun in überarbeiteter Form in diesem Themenheft versammelt sind.

Annette Langner-Pitschmann nimmt Müllers Anliegen einer verantworteten Rede von Gott angesichts der Krise des Theismus auf, fragt dabei aber verstärkt nach dem Status des Endlichen und Kontingenten, der in Müllers Monismus nur abgeschattet in den Blick kommt.

Annette Langner-Pitschmann: Das Endliche im Unendlichen Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. 

In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Auf eine Tagung aus dem Jahr 2022 folgend wird im März ein Sammelband zur dort diskutierten Thematik des Unverfügbaren erscheinen. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin wurden systematische Reflexionen auf sich aus seinen bisherigen Arbeiten ergebende religiöse Anschlussfragen debattiert. In diesem Rahmen wird der Sammelband Beiträge zu den Schwerpunktgebieten Erkenntnistheorie, Ethik und Politische Philosophie enthalten.

In dem zuletzt erwähnten Themengebiet wird Annette Langner-Pitschmann im Rahmen der Frage nach der Dichotomie zwischen Fakten und Werten die komplexe Landschaft der unterschiedlichen Lösungsansätze anhand von drei Orientierungsachsen sichten, um eine Theorielandkarte im großen Maßstab zu gewinnen, die hinreichend ist, um Nida-Rümelins Ansatz grundlegend in der Debatte zu verorten.

Annette Langner-Pitschmann: Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion.

In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.


Access this website's englisch version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF). 

​Professur

Professorin

Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann

E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung via Zoom (auch abends).

Büro: IG 3.353 

Telefon: 069 / 798 - 32931


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).


Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).


Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie).


Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023). 





Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147 (erscheint im März 2023).

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler (erscheint 2023).

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB (erscheint 2023).

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. Sonderheft der Zeitschrift Theologie und Glaube (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff (erscheint 2023).

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer Missbrauchsforschung. Münster/Aschendorff (erscheint 2023).

Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).

bereits erschienen:

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften
Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur.18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

"Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., 09.04.2022

„Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey.“ Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022

"Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion." Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 17.01.2022

„Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie.“ Ringvorlesung 'Theologie Interkulturell' am Fachbereich 07 der Goethe-Universität; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2022Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).


Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).


Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie).


Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023). 





Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147 (erscheint im März 2023).

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler (erscheint 2023).

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB (erscheint 2023).

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. Sonderheft der Zeitschrift Theologie und Glaube (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff (erscheint 2023).

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer Missbrauchsforschung. Münster/Aschendorff (erscheint 2023).

Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).

bereits erschienen:

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften
Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur.18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

"Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., 09.04.2022

„Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey.“ Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022

"Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion." Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 17.01.2022

„Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie.“ Ringvorlesung 'Theologie Interkulturell' am Fachbereich 07 der Goethe-Universität; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2022Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Team

Wissenschaftliche Mitarbeit

Maria Müller

Maria Clara Müller (w/she/her)

E-mail: maria.mueller@em.uni-frankfurt.de   

Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931

Maria C. Müller schloss ihr Studium im BA HF Politikwissenschaft NF Philosophie und MA Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt ab. Neben der langjährigen Leitung von Mentoringprogrammen am FB03 Gesellschaftswissenschaften und der Leitung von Tutorien am FB08 Philosophie war sie vom SoSe 21 bis WiSe 22/23 an der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am FB 07 als Studentische Hilfskraft tätig. 

Seit dem SoSe 23 ist Frau Müller für die Umsetzung des Partnerships ANGEL im Rahmen des DigiTeLL-Projektes des Goethe-Universität verantwortlich. Nähere Informationen finden sich auf dieser Website unter dem Reiter „DigiTeLL“. Studierende des Seminars „Terror und Theologie“ können sich jederzeit zu Fragen zu ANGEL an sie wenden. Studentische Anregungen zum Abbau von Barrieren und zur Diversifizierung in Lehrprozessen sind ausdrücklich erwünscht. 

Frau Müller bleibt Ansprechpartnerin für alle Studierende der Professur in Anliegen der Studienorganisation sowie wissenschaftlichen Betreuung. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Studentische Hilfskräfte


Lisa_Czellnik_HiWi_FB07_jpg

Lisa M. Czellnik 

E-Mail: czellnik@em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931

Lisa Czellnik hat 2020 den Joint BA in Germanistik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt abgeschlossen und studiert gegenwärtig den Master Religionsphilosophie am FB07 Katholische Theologie der Frankfurter Goethe-Universität. Seit dem Sommersemester 2021 ist sie an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart" als Studentische Hilfskraft beschäftigt. Dort unterstützt sie in den laufenden Seminaren, hilft bei der Organisation von Moodle-Kursen und steht als Ansprechpartnerin für Studierende zur Verfügung. Durch ihre zeitgleiche Beschäftigung an der Professur für "Religionsphilosophie" (SoSe 22) sowie dem Dekanat des Fachbereichs 07 Katholische Theologie (WS 22/23) kann Frau Czellnik auch interdisziplinäre sowie organisatorische Fragen von Studierenden beantworten. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Sophia Marie Klein

E-Mail: sophia.marie.klein@stud.uni-frankfurt.de

Büro: IG 3.353; Telefon: 069 / 798 - 32931

Sophia M. Klein studiert Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Katholische Theologie und Englisch an den Fachbereichen 07 Katholische Theologie und 10 Neuere Philologien an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist sie an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart" als Studentische Hilfskraft tätig. Dort ist sie verantwortlich für die Organisation von Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Studierenden. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Fachprofil_FB07_Mann_vor_Welt_640x427

Weltweit nehmen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Ideen, Menschen und Märkten vor allem durch eine hohe Mobilität der Menschen sowie die Digitalität ihrer Kommunikation exponentiell zu. 

Dabei prägen als Bedingung und Folgen gegenwärtiger Globalisierung nicht nur Prozesse von Verflechtung und Aneignung, sondern auch Widerstand und Antagonie gesellschaftliche Dynamiken.

In diesem voranschreitenden Entwicklungsprozess werden bestehende Wirklichkeitsdeutungen in ihrer Offenheit und Kontingenz sichtbar gemacht. Damit rücken Fragen nach Möglichkeit und Struktur religiöser Geltungsansprüche im Kontext pluralistischer Gemeinschaften ins Zentrum der theologischen Reflexion. 

Die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart will in diesem Rahmen zur Klärung des Verhältnisses zwischen der partikularen Geltung des christlichen Welt- und Menschenbildes und der Universalität seiner normativen Ansprüche beitragen. 


Unsere Forschungsaufgabe umfasst: 
  • Fragen nach der Struktur religiöser Geltungsansprüche im Horizont einer weltweit vernetzten Gegenwart: Wie lässt sich im Angesicht anderer religiöser (oder antireligiöser) Kulturen noch behaupten, dass die Rede von Gott, wie wir sie betreiben, Bedeutung hat? (Wie) Lässt sich ein Anspruch auf allgemeine Geltung erheben?  
  • Fragen nach dem Zusammenhang zwischen der Verpflichtung auf religiöse Geltungsansprüche und der Ausbildung individueller und kollektiver Identität: Wie können wir uns das Fremde aneignen? Welche Rolle können und sollen religiöse Narrative - vernünftigerweise -  dabei spielen?
  • Fragen nach dem Verhältnis zwischen Religiosität und Demokratiefähigkeit: Wie und wo kann der Gedanke der christlichen Botschaft mit anderen globalen Ideen in ein Gespräch gebracht werden?
  • Fragen nach den machttheoretischen Rahmenbedingungen für eine Durchsetzung universaler Geltungsansprüche in einer radikal pluralistischen Weltgesellschaft: Wie ist mit internationalen Machtgefällen als Begleiterscheinungen von globalen Waren- und Finanzströmen im Kontext der christlichen Sozialethik umzugehen?
  • Fragen nach dem Spannungsverhältnis von physischer Distanz und digitaler Nähe: Wie verändert sich unser Empfinden für An- und Abwesenheit und wie wirkt sich dies auf die Art und Weise aus, in der wir von der Nähe oder Ferne Gottes, von Offenbarung als Präsenz Gottes sprechen?

Access this website's english version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF). 

Professorin

Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann

E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung via Zoom (auch abends).

Büro: IG 3.353 

Telefon: 069 / 798 - 32931


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).


Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).


Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie).


Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023). 





Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147 (erscheint im März 2023).

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler (erscheint 2023).

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB (erscheint 2023).

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. Sonderheft der Zeitschrift Theologie und Glaube (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff (erscheint 2023).

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer Missbrauchsforschung. Münster/Aschendorff (erscheint 2023).

Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).

bereits erschienen:

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften
Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur.18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

"Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität." Vortrag im Rahmen der Tagung des katholischen Akademie-Leiterkreises Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M., 09.04.2022

„Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey.“ Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022

"Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion." Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. 17.01.2022

„Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie.“ Ringvorlesung 'Theologie Interkulturell' am Fachbereich 07 der Goethe-Universität; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2022Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).


Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).


Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie).


Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023). 





Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147 (erscheint im März 2023).

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler (erscheint 2023).

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB (erscheint 2023).

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. Sonderheft der Zeitschrift Theologie und Glaube (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff (erscheint 2023).

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer Missbrauchsforschung. Münster/Aschendorff (erscheint 2023).

Tiefgründig und unverfügbar. Das Absolute im Diskurs über die Klassiker bei David Tracy. In: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).

bereits erschienen:

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften
Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur.18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

"V