Willkommen auf der Seite der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart!

Aktuelles

Sommersemester 2024

Liebe Studierende, ich freue mich darauf, Sie im SoSe24 in folgenden Veranstaltungen begrüßen zu können:


Seminar: Gott als „kühnste Metapher“. Hans Blumenberg und die Religion in der Gegenwart.


„Der Mensch begreift sich nur über das, was er nicht ist, hinweg“ – ausgehend von dieser anthropologischen Überzeugung fragt Hans Blumenberg nach dem möglichen Sinn religiöser Denkfiguren nach dem metaphysikkritischen Vorzeichenwechsel der Neuzeit. Sein Denken entzieht sich dabei in faszinierender Weise den üblichen religionsphilosophischen Kategorien. Einerseits zieht er den heuristischen Wert des Säkularisierungsgedankens radikal in Zweifel und sieht die Moderne stattdessen von der Spannung zwischen Sinnbedürfnis und Sinnentleerung gekennzeichnet. Andererseits beinhaltet seine Analyse auch der religiösen Sprache über seine Theorien der Rhetorik und der Metapher eine konsequente Weigerung, diese Spannung nach einen oder anderen Seite aufzulösen.

Im Seminar lesen wir Auszüge aus verschiedenen Werken Blumenbergs, darunter Die Legitimität der Neuzeit, Die Arbeit am Mythos und Die Beschreibung des Menschen ebenso wie Aufsatzstudien zu den Begriffen der Metapher und der Rhetorik. Dabei leitet uns die Frage, was sich aus Blumenbergs Annäherung an die religiöse Sprache für ein Verständnis der Situation religiöser Einstellungen in der Gegenwart lernen lässt.

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle (Passwort: Metapher24)


Seminar: Kontingenz. Philosophische Perspektiven auf ein Zeichen der Zeit.

Mit der Pluralisierung von Lebensformen, die in der Modernisierung grundgelegt ist und im Horizont der Postmoderne programmatisch wird, gewinnt der Begriff der Kontingenz an Bedeutung. Unabhängig davon, welche Herausforderungen moralischer und politischer Art mit der Vervielfältigung der Perspektiven gegeben sein mögen, ist unstrittig, dass die Austauschbarkeit oder gar Verzichtbarkeit der je eigenen Sicht auf die Welt das Lebensgefühl vieler Menschen maßgeblich prägt. Kontingenz ist – theologisch gesprochen – ein „Zeichen der Zeit“.

Was aber beinhaltet das Konzept der Kontingenz im Einzelnen? Welche Implikationen werden mit ihm verbunden, in welchen Kontexten wird es gebraucht? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen setzen wir uns im Seminar mit unterschiedlichen Annäherungen an den Kontingenzbegriff auseinander. Anthropologische Analysen der Kontingenz als conditio humana werden dabei ebenso zu erörtern sein wie sozialphilosophische Entwürfe, welche die Kontingenz gesellschaftliche Ordnungen in ihren unterschiedlichen Folgen herausarbeiten. „Kontingenz“ wird dabei als Quelle existenzieller Angst und als Moment emanzipatorischer Befreiung, als Auslöser für die Suche nach Trost und als Bedingung für den Gewinn von Autonomie in den Blick zu nehmen sein. 

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle (Passwort: Kontingenz24)


Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik

Das Kolloquium aus dem WiSe 23/24 setzt sich fort. Dieses bietet fortgeschrittenen Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Religionsphilosophie, Philosophie, der systematischen Theologie und der Religionswissenschaften ein Forum zur Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zur gemeinsamen Lektüre relevanter Neuerscheinungen in der Religionsphilosophie und der systematischen Theologie. Das Kolloquium wird gemeinsam von der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart", der Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie und der Professur für Religionsphilosophie des Fachbereichs Katholische Theologie durchgeführt.

QIS/LSF: hier

Die Teilnahme ist begrenzt auf MA-Kandidat*innen und Doktorand*innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab unter langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de.


Sprechstunde:

Für Sprechstunden können Sie mich jederzeit über langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de kontaktieren oder sich alternativ an meine Studentischen Mitarbeitenden wenden.  

Ich freue mich auf Sie,

Ihre Annette Langner-Pitschmann

Call for Papers_Freud

CALL FOR PAPERS 

"Ein Schatz von Vorstellungen..." (Freud). (Un-)Zeitgemäßes über Religion und Kultur.

Jahrestagung 2024: Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) und Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF)

Einsendung des Abstracts (max. 2000 Zeichen) bis zum 31.05.2024 an langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de. Forschende in der frühen Karrierephase sind herzlich eingeladen, ihr Projekt für diese Tagung vorzustellen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte hier

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!


SoSe 

2024

April

21.04.2024 Response auf Detlef Pollack im Rahmen der Tagung Was ist Berufung? Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut an der PTH Sankt Georgen, 19. - 21.04.2024, Frankfurt am Main.

Mai

20. - 23.05.2024 Chair (gemeinsam mit Ulrich Schmiedel) des Panels Methods in Political and Public Theology und Podiumsteilnehmerin im Panel "Author meets Critics" zu Sturla J. Stålsetts Buch A Political Theology of Vulnerability auf der Jahrestagung der European Academy of Religion (EuARe) zum Thema Paradigm Shift, Palermo/Italien.

Imagination, Vergegenwärtigung, Konstruktion. Vorgestellte Wirklichkeit in Religion und Politik. (Habilitationsprojekt)

Die Vermittlung des religiösen Glaubens mit der öffentlichen Vernunft erhält angesichts der globalen Präsenz religiöser Ideologien eine neue Brisanz. Sie wird dabei gängigerweise in Begriffen der Kompatibilität „religiöser“ und „säkularer“ Überzeugungssysteme problematisiert. Das Projekt untersucht, inwieweit die Rekonstruktion von Religiosität als einem Geschehen der Vorstellung neue Einsichten über das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft hervorbringt. Es zieht dabei eine Parallele zu Ansätzen der politischen Philosophie, die nach der Rationalität des Rekurses auf das Imaginäre im gesellschaftlichen Handeln fragen.



Demokratie, Ambiguität, Religion. Anthropologische und theologische Perspektiven.

In einer globalisierten Welt wächst die Komplexität gesellschaftlicher Zusammenhänge. Angesichts dessen rückt die Frage in den Vordergrund, wie wir als Gesellschaft mit schwer zu deutenden Situationen umgehen. Vor der Kontrastfolie populistischer Politikstile zeichnet sich dabei die Annahme ab, dass es für ein gewaltfreies und demokratisches Miteinander nicht zuletzt auf die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz ankommt. Die Studie untersucht das Potential von Kategorien wie Mehrdeutigkeit und Vielfalt für die Beschreibung ebenso wie für die normative Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften. Der empirische Befund gelebter Ambiguitätstoleranz im Kontext politischer Spannungsfelder wird dabei mit Reflexionen auf die Bedeutung von Ambiguität in Religion, Kunst und Humor verbunden.

ANGEL / DigiTeLL

Im Förderjahr 2023/24 ist die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart mit dem Partnership ANGEL an dem Projekt „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) der Goethe Universität beteiligt. Weitere allgemeine Informationen zu DigiTeLL finden sich hier.


ANGEL (Assisted Network Group E-Learning) realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Studierende erstellen während des Seminars in Teams schriftliche Ausarbeitungen und Argumentationskonzepte, die am Ende des Semester in eine Hausarbeit umgewandelt und in einem von der Projektmitarbeiterin geleiteten Studientag vorgetragen werden. Dabei wird die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff gestärkt. Studierende benutzen dabei die Teamanwendung von lizensierten Literaturverarbeitungsprogrammen und neue kollaborative Werkzeuge von Moodle, die eigens dafür in einer neuen Kursstruktur verbunden werden und die analoge, digitale, kompetenzorientierte und kommunikative Lernmethoden verbindet. Die dort angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und deutlich intensiver als bisher üblich genutzt. Die Gruppenarbeit der Studierenden wird engmaschig von der Lehrperson und der Projektmitarbeiterin in dem Peer Review Prozess betreut. Die Fortschritte und Ergebnisse der Studierenden werden regelmäßig dokumentiert, sodass Lernerfolg, Qualität der Lehre, die Zugänglichkeit und Anwendbarkeit des Projekts regelmäßig evaluieren werden.


ANGEL ermöglicht denjenigen Studierenden, die hinsichtlich eines strukturierten, analytischen Zugriffs auf die Fachliteratur und die Erarbeitung einer sachlich angemessenen Fragestellung und Argumentation schwache Kompetenzen mitbringen, eine aktive und durch unterschiedliche Ebenen begleitete Lernentwicklung. So möchten wir einen diversitätssensiblen Beitrag zum Abbau von Barrieren leisten und die Qualität der Lehre steigern.


Für Fragen oder Austauschmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Projektmitarbeiterin Frau Maria C. Müller. 

ANGEL wird zudem von unserer Studentischen Hilfskraft Frau Sophia M. Klein unterstützt. 

Annette Langner-Pitschmann: Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor.

In: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte, Stuttgart: UTB 2023, 385-393.


Auf eine Tagung aus dem Jahr 2022 folgend wird im März ein Sammelband zur dort diskutierten Thematik des Unverfügbaren erscheinen. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin wurden systematische Reflexionen auf sich aus seinen bisherigen Arbeiten ergebende religiöse Anschlussfragen debattiert. In diesem Rahmen wird der Sammelband Beiträge zu den Schwerpunktgebieten Erkenntnistheorie, Ethik und Politische Philosophie enthalten.

In dem zuletzt erwähnten Themengebiet wird Annette Langner-Pitschmann im Rahmen der Frage nach der Dichotomie zwischen Fakten und Werten die komplexe Landschaft der unterschiedlichen Lösungsansätze anhand von drei Orientierungsachsen sichten, um eine Theorielandkarte im großen Maßstab zu gewinnen, die hinreichend ist, um Nida-Rümelins Ansatz grundlegend in der Debatte zu verorten.

Annette Langner-Pitschmann: Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion.

In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.

Macht und Machtmissbrauch - so lautet der Forschungsschwerpunkt, dem der Fachbereich Katholische Theologie seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit widmet. Im Kontext dieser Thematik haben drei Angehörige des Fachbereichs, Anja-Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger und Joachim Valentin in jüngster Zeit zwei Sammelbände mutherausgegeben, zu denen Annette Langner-Pitschmann die folgenden Beiträge verfasst hat:

Vieldeutige Signale. Erotik und die Bewertung von Ambiguität. In: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hrsg.): Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen. Freiburg/Herder 2023, S.87-97.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris/Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer Missbrauchsforschung. Münster/Aschendorff 2023, S. 79-94.


Access this website's englisch version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF). 

Sommersemester 2024

Liebe Studierende, ich freue mich darauf, Sie im SoSe24 in folgenden Veranstaltungen begrüßen zu können:


Seminar: Gott als „kühnste Metapher“. Hans Blumenberg und die Religion in der Gegenwart.


„Der Mensch begreift sich nur über das, was er nicht ist, hinweg“ – ausgehend von dieser anthropologischen Überzeugung fragt Hans Blumenberg nach dem möglichen Sinn religiöser Denkfiguren nach dem metaphysikkritischen Vorzeichenwechsel der Neuzeit. Sein Denken entzieht sich dabei in faszinierender Weise den üblichen religionsphilosophischen Kategorien. Einerseits zieht er den heuristischen Wert des Säkularisierungsgedankens radikal in Zweifel und sieht die Moderne stattdessen von der Spannung zwischen Sinnbedürfnis und Sinnentleerung gekennzeichnet. Andererseits beinhaltet seine Analyse auch der religiösen Sprache über seine Theorien der Rhetorik und der Metapher eine konsequente Weigerung, diese Spannung nach einen oder anderen Seite aufzulösen.

Im Seminar lesen wir Auszüge aus verschiedenen Werken Blumenbergs, darunter Die Legitimität der Neuzeit, Die Arbeit am Mythos und Die Beschreibung des Menschen ebenso wie Aufsatzstudien zu den Begriffen der Metapher und der Rhetorik. Dabei leitet uns die Frage, was sich aus Blumenbergs Annäherung an die religiöse Sprache für ein Verständnis der Situation religiöser Einstellungen in der Gegenwart lernen lässt.

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle (Passwort: Metapher24)


Seminar: Kontingenz. Philosophische Perspektiven auf ein Zeichen der Zeit.

Mit der Pluralisierung von Lebensformen, die in der Modernisierung grundgelegt ist und im Horizont der Postmoderne programmatisch wird, gewinnt der Begriff der Kontingenz an Bedeutung. Unabhängig davon, welche Herausforderungen moralischer und politischer Art mit der Vervielfältigung der Perspektiven gegeben sein mögen, ist unstrittig, dass die Austauschbarkeit oder gar Verzichtbarkeit der je eigenen Sicht auf die Welt das Lebensgefühl vieler Menschen maßgeblich prägt. Kontingenz ist – theologisch gesprochen – ein „Zeichen der Zeit“.

Was aber beinhaltet das Konzept der Kontingenz im Einzelnen? Welche Implikationen werden mit ihm verbunden, in welchen Kontexten wird es gebraucht? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen setzen wir uns im Seminar mit unterschiedlichen Annäherungen an den Kontingenzbegriff auseinander. Anthropologische Analysen der Kontingenz als conditio humana werden dabei ebenso zu erörtern sein wie sozialphilosophische Entwürfe, welche die Kontingenz gesellschaftliche Ordnungen in ihren unterschiedlichen Folgen herausarbeiten. „Kontingenz“ wird dabei als Quelle existenzieller Angst und als Moment emanzipatorischer Befreiung, als Auslöser für die Suche nach Trost und als Bedingung für den Gewinn von Autonomie in den Blick zu nehmen sein. 

QIS/LSF: hier

Plattform: Moodle (Passwort: Kontingenz24)


Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik

Das Kolloquium aus dem WiSe 23/24 setzt sich fort. Dieses bietet fortgeschrittenen Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Religionsphilosophie, Philosophie, der systematischen Theologie und der Religionswissenschaften ein Forum zur Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zur gemeinsamen Lektüre relevanter Neuerscheinungen in der Religionsphilosophie und der systematischen Theologie. Das Kolloquium wird gemeinsam von der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart", der Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie und der Professur für Religionsphilosophie des Fachbereichs Katholische Theologie durchgeführt.

QIS/LSF: hier

Die Teilnahme ist begrenzt auf MA-Kandidat*innen und Doktorand*innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab unter langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de.


Sprechstunde:

Für Sprechstunden können Sie mich jederzeit über langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de kontaktieren oder sich alternativ an meine Studentischen Mitarbeitenden wenden.  

Ich freue mich auf Sie,

Ihre Annette Langner-Pitschmann

Call for Papers_Freud

CALL FOR PAPERS 

"Ein Schatz von Vorstellungen..." (Freud). (Un-)Zeitgemäßes über Religion und Kultur.

Jahrestagung 2024: Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) und Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF)

Einsendung des Abstracts (max. 2000 Zeichen) bis zum 31.05.2024 an langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de. Forschende in der frühen Karrierephase sind herzlich eingeladen, ihr Projekt für diese Tagung vorzustellen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte hier

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!


SoSe 

2024

April

21.04.2024 Response auf Detlef Pollack im Rahmen der Tagung Was ist Berufung? Alois-Kardinal-Grillmeier-Institut an der PTH Sankt Georgen, 19. - 21.04.2024, Frankfurt am Main.

Mai

20. - 23.05.2024 Chair (gemeinsam mit Ulrich Schmiedel) des Panels Methods in Political and Public Theology und Podiumsteilnehmerin im Panel "Author meets Critics" zu Sturla J. Stålsetts Buch A Political Theology of Vulnerability auf der Jahrestagung der European Academy of Religion (EuARe) zum Thema Paradigm Shift, Palermo/Italien.

Imagination, Vergegenwärtigung, Konstruktion. Vorgestellte Wirklichkeit in Religion und Politik. (Habilitationsprojekt)

Die Vermittlung des religiösen Glaubens mit der öffentlichen Vernunft erhält angesichts der globalen Präsenz religiöser Ideologien eine neue Brisanz. Sie wird dabei gängigerweise in Begriffen der Kompatibilität „religiöser“ und „säkularer“ Überzeugungssysteme problematisiert. Das Projekt untersucht, inwieweit die Rekonstruktion von Religiosität als einem Geschehen der Vorstellung neue Einsichten über das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft hervorbringt. Es zieht dabei eine Parallele zu Ansätzen der politischen Philosophie, die nach der Rationalität des Rekurses auf das Imaginäre im gesellschaftlichen Handeln fragen.



Demokratie, Ambiguität, Religion. Anthropologische und theologische Perspektiven.

In einer globalisierten Welt wächst die Komplexität gesellschaftlicher Zusammenhänge. Angesichts dessen rückt die Frage in den Vordergrund, wie wir als Gesellschaft mit schwer zu deutenden Situationen umgehen. Vor der Kontrastfolie populistischer Politikstile zeichnet sich dabei die Annahme ab, dass es für ein gewaltfreies und demokratisches Miteinander nicht zuletzt auf die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz ankommt. Die Studie untersucht das Potential von Kategorien wie Mehrdeutigkeit und Vielfalt für die Beschreibung ebenso wie für die normative Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften. Der empirische Befund gelebter Ambiguitätstoleranz im Kontext politischer Spannungsfelder wird dabei mit Reflexionen auf die Bedeutung von Ambiguität in Religion, Kunst und Humor verbunden.

ANGEL / DigiTeLL

Im Förderjahr 2023/24 ist die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart mit dem Partnership ANGEL an dem Projekt „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) der Goethe Universität beteiligt. Weitere allgemeine Informationen zu DigiTeLL finden sich hier.


ANGEL (Assisted Network Group E-Learning) realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Studierende erstellen während des Seminars in Teams schriftliche Ausarbeitungen und Argumentationskonzepte, die am Ende des Semester in eine Hausarbeit umgewandelt und in einem von der Projektmitarbeiterin geleiteten Studientag vorgetragen werden. Dabei wird die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff gestärkt. Studierende benutzen dabei die Teamanwendung von lizensierten Literaturverarbeitungsprogrammen und neue kollaborative Werkzeuge von Moodle, die eigens dafür in einer neuen Kursstruktur verbunden werden und die analoge, digitale, kompetenzorientierte und kommunikative Lernmethoden verbindet. Die dort angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und deutlich intensiver als bisher üblich genutzt. Die Gruppenarbeit der Studierenden wird engmaschig von der Lehrperson und der Projektmitarbeiterin in dem Peer Review Prozess betreut. Die Fortschritte und Ergebnisse der Studierenden werden regelmäßig dokumentiert, sodass Lernerfolg, Qualität der Lehre, die Zugänglichkeit und Anwendbarkeit des Projekts regelmäßig evaluieren werden.


ANGEL ermöglicht denjenigen Studierenden, die hinsichtlich eines strukturierten, analytischen Zugriffs auf die Fachliteratur und die Erarbeitung einer sachlich angemessenen Fragestellung und Argumentation schwache Kompetenzen mitbringen, eine aktive und durch unterschiedliche Ebenen begleitete Lernentwicklung. So möchten wir einen diversitätssensiblen Beitrag zum Abbau von Barrieren leisten und die Qualität der Lehre steigern.


Für Fragen oder Austauschmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Projektmitarbeiterin Frau Maria C. Müller. 

ANGEL wird zudem von unserer Studentischen Hilfskraft Frau Sophia M. Klein unterstützt. 

Annette Langner-Pitschmann: Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor.

In: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte, Stuttgart: UTB 2023, 385-393.


Auf eine Tagung aus dem Jahr 2022 folgend wird im März ein Sammelband zur dort diskutierten Thematik des Unverfügbaren erscheinen. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin wurden systematische Reflexionen auf sich aus seinen bisherigen Arbeiten ergebende religiöse Anschlussfragen debattiert. In diesem Rahmen wird der Sammelband Beiträge zu den Schwerpunktgebieten Erkenntnistheorie, Ethik und Politische Philosophie enthalten.

In dem zuletzt erwähnten Themengebiet wird Annette Langner-Pitschmann im Rahmen der Frage nach der Dichotomie zwischen Fakten und Werten die komplexe Landschaft der unterschiedlichen Lösungsansätze anhand von drei Orientierungsachsen sichten, um eine Theorielandkarte im großen Maßstab zu gewinnen, die hinreichend ist, um Nida-Rümelins Ansatz grundlegend in der Debatte zu verorten.

Annette Langner-Pitschmann: Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion.

In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.

Macht und Machtmissbrauch - so lautet der Forschungsschwerpunkt, dem der Fachbereich Katholische Theologie seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit widmet. Im Kontext dieser Thematik haben drei Angehörige des Fachbereichs, Anja-Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger und Joachim Valentin in jüngster Zeit zwei Sammelbände mutherausgegeben, zu denen Annette Langner-Pitschmann die folgenden Beiträge verfasst hat:

Vieldeutige Signale. Erotik und die Bewertung von Ambiguität. In: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hrsg.): Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen. Freiburg/Herder 2023, S.87-97.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris/Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer Missbrauchsforschung. Münster/Aschendorff 2023, S. 79-94.


Access this website's englisch version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF). 

​Professur

Professorin

Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann

E-Mail: langner-pitschmann[at]em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung via Zoom (auch abends).

Büro: IG 3.353 

Telefon: 069 / 798 - 32931


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).

Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).

Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023).

Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie)

Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. Sonderheft 1/2025 (in Vorbereitung).

(mit Barnabas Palfrey, Andreas Telser, Sibylle Trawöger, Sebastian Pittl): Breaking Boundaries in Theology. In Conversation with Roger Haight SJ. Supplementa to the Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (in Vorbereitung, erscheint 2025).

(mit Mario Ricca): 'Secular' and 'Religious' in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Aufsätze in Sammelbänden
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

„Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. In: Heinrich-Ramharter, Esther (Hrsg.): Religionsphilosophie nach Wittgenstein. Sprachen und Gewissheiten des Glaubens. Berlin: Springer (erscheint 2024).

„Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert.“ (P. Ricœur) Die Universalisierung des Partikularen als Inbegriff des Ideologischen? In: Katharina Karl/Joost van Loon/Martin Kirschner (Hrsg.): Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft. Baden-Baden/Nomos (eingereicht; erscheint 2024).

Innerkatholischer Kulturkampf? Der Legitimitätsinstinkt als Faktor theologischer Urteilsbildung. In: Weidner, Daniel/Steiner, Stephan (Hrsg.): Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur, Baden-Baden/Rombach Wissenschaft (erscheint 2024).

bereits erschienen:

Vieldeutige Signale. Erotik und die Bewertung von Ambiguität. In: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hrsg.): Körper, Eros, Identität, Sexualität und gelingende Beziehungen, Freiburg/Herder 2023, S. 87-97.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer MissbrauchsforschungMünster: Aschendorff 2023. 

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften

*No Need for Translation? An Instrumentalist Perspective on the Relationship between Normativity and Religiosity. In: Annette Langner-Pitschmann/Mario Ricca (Hrsg.): ‘Secular’ and ‘Religious’ in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

Affirmation and Ontologisation? Carl Schmitt's Friend-Enemy Opposition in the Horizon of a Theology of Ambivalence. A Response to Ulrich Schmiedel. In: Ryszard Bobrowicz (Hrsg.): Terror und Theologie by Ulrich Schmiedel. Syndicate. A Living Network of Scholarship in the Humanities (eingereicht; erscheint Frühjahr 2024).

Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. In: Theologie und Glaube. Theologie nach der anthropologischen Wende? 2/2023 (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff, 129-133. 

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler 2023.

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB 2023.

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Gemeinsam mit Lisa Czellnik, Maria C. Müller und Elisa Schum: Hansen, Klaus P.: Das Paradigma Kollektiv. Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen. In: Theologische Revue 119. Jahrgang (September 2023).

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Senza libertà di sbagliare, non c'è fede in Dio. Sulla libertà religiosa in senso lato / Ohne Freiheit zum Irrtum kein Glaube an Gott. Zur Religionsfreiheit im umfassenden Sinn. In: Christiane Liermann Traniello/Axel Wintermeyer (Hrsg.): Unsere Demokratie – Deine Freiheit! | La Nostra Democrazia – La Tua Libertà! Die Goethe-Vigoni Discorsi zur Erinnerung an das Erbe der Paulskirche | I Goethe-Vigoni Discorsi per commemorare l'eredità della Paulskirche. Vachendorf 2023, S. 63-68.

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

Zeitgeist. Beobachtungen zu einem Kulturkampfbegriff. Vortrag im Rahmen der Tagung Kulturwissenschaft im Kulturkampf: Genealogie und Grammatik der Eskalation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 02.02.2024.


„Wo sich der Spaten zurückbiegt“ (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. 
Vortrag im Rahmen der Reihe Wittgen=steine des Forschungsschwerpunkts zu Ludwig Wittgenstein an der Universität Wien. 19.01.2024.


Scheitern auf hohem Niveau. Eine theologische Kernkompetenz mit Zukunft. Vortrag im Rahmen eines Studientags anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. em. Dr. Dres. h.c. Josef Wohlmuth zum Thema Zukunftsszenarien katholischer Theologie im 21. Jahrhundert, Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg. 11.11.2023.


The other in ourselves. Thoughts on alterity and community in reference to M. Gauchet. Paper im Rahmen der Transatlantic Workshop Series  Religion and the Culture of Democracy des University of Virginia Forum on Democracy, der Katholsichen Akademie Berlin und der FEST Heidelberg, 1.-5.10.2023, University of Virginia. 02.10.2023.

Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube. Beitrag zur Ringvorlesung Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Hamburg. 05.07.2023.

"Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert." (P. Ricoeur). Glaube, Macht und Überredung. Impulspaper im Rahmen der Tagung Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)/KU Eichstätt. 16.06.2023.

Comprehensive Worldviews and Immanent Critique. Pragmatist Perspectives on Pluralism, Instrumentalism and Faith. Keynote im Rahmen der Jahrestagung des German Pragmatism Network zum Thema Comprehensive Worldviews, Koblenz. 01.06.2023.

Ambiguity Management, Moral Experimentalism, Cultural Semiotics. Critical Perspectives on the Notion of Religious-Secular Translation. Panelvorsitz im Rahmen des International Roundtable for the Semiotics of Law zum Thema Global Semiotics and Everyday Legal Claims. Intercultural Use of Law, Interreligious Dialogue and Translation Ethics, Pontificia Università Antonianum Rom. 26.05.2023.

On Thinking God. Replik im Rahmen des interreligiösen Kolloquiums zur Neuveröffentlichung von Menachem Lorberbaum, Katholische Akademie Berlin. 28.04.2023.

Globalisation, Social Division and Public Theology. Does Pragmatist Pluralism help? Vortrag gemeinsam mit Andreas Telser im Rahmen der International and Interdisciplinary Seminar Series 2023 of the Global Network for Public Theology zum Thema Public Theologies in a Pluralized World (Online). 20.02.2023.

"Epistemische Verantwortung im Dialog. Querschnitt und Ausblick", Beitrag zur Tagung: "Epistemische Verantwortung im Dialog" an der Theologischen Fakultät Paderborn. 15.02.2023.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur. 18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität. Vortrag im Rahmen der Tagung Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen des katholischen Akademie-Leiterkreises, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M. 09.04.2022.

Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey. Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022.

Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion. Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 17.01.2022.

Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie. Ringvorlesung am Fachbereich 07 der Goethe Universität Frankfurt a. M.; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021. 

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2024


seit 2022
European Academy of Religion (EuARe)
Mitglied

Hans-Böckler-Stiftung

Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied; seit 09/2023 Präsidentin der deutschen Sektion

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2024

Seminar: Kontingenz. Philosophische Perspektiven auf ein Zeichen der Zeit.

Seminar: Gott als „kühnste Metapher“. Hans Blumenberg und die Religion in der Gegenwart. Gemeinsam mit Prof. Thomas Schmidt 

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Wintersemester 2023/24

Seminar: Weltanschaulicher Pluralismus. (Neo)pragmatistische Perspektiven

Seminar: Wieviel Religion braucht die Gesellschaft? Wieviel Gesellschaft braucht die Religion? Streifzüge durch die Politische Theologie. Gemeinsam mit Prof. Ansgar Kreutzer (Justus-Liebig-Universität Geißen)

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Sommersemester 2023

Seminar: Terror und Theologie

Seminar: Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins

Kolloquium: Religionsphilosophie


Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).

Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).

Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023).

Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie)

Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. Sonderheft 1/2025 (in Vorbereitung).

(mit Barnabas Palfrey, Andreas Telser, Sibylle Trawöger, Sebastian Pittl): Breaking Boundaries in Theology. In Conversation with Roger Haight SJ. Supplementa to the Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (in Vorbereitung, erscheint 2025).

(mit Mario Ricca): 'Secular' and 'Religious' in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Aufsätze in Sammelbänden
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

„Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. In: Heinrich-Ramharter, Esther (Hrsg.): Religionsphilosophie nach Wittgenstein. Sprachen und Gewissheiten des Glaubens. Berlin: Springer (erscheint 2024).

„Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert.“ (P. Ricœur) Die Universalisierung des Partikularen als Inbegriff des Ideologischen? In: Katharina Karl/Joost van Loon/Martin Kirschner (Hrsg.): Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft. Baden-Baden/Nomos (eingereicht; erscheint 2024).

Innerkatholischer Kulturkampf? Der Legitimitätsinstinkt als Faktor theologischer Urteilsbildung. In: Weidner, Daniel/Steiner, Stephan (Hrsg.): Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur, Baden-Baden/Rombach Wissenschaft (erscheint 2024).

bereits erschienen:

Vieldeutige Signale. Erotik und die Bewertung von Ambiguität. In: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hrsg.): Körper, Eros, Identität, Sexualität und gelingende Beziehungen, Freiburg/Herder 2023, S. 87-97.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer MissbrauchsforschungMünster: Aschendorff 2023. 

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften

*No Need for Translation? An Instrumentalist Perspective on the Relationship between Normativity and Religiosity. In: Annette Langner-Pitschmann/Mario Ricca (Hrsg.): ‘Secular’ and ‘Religious’ in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

Affirmation and Ontologisation? Carl Schmitt's Friend-Enemy Opposition in the Horizon of a Theology of Ambivalence. A Response to Ulrich Schmiedel. In: Ryszard Bobrowicz (Hrsg.): Terror und Theologie by Ulrich Schmiedel. Syndicate. A Living Network of Scholarship in the Humanities (eingereicht; erscheint Frühjahr 2024).

Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. In: Theologie und Glaube. Theologie nach der anthropologischen Wende? 2/2023 (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff, 129-133. 

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler 2023.

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB 2023.

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Gemeinsam mit Lisa Czellnik, Maria C. Müller und Elisa Schum: Hansen, Klaus P.: Das Paradigma Kollektiv. Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen. In: Theologische Revue 119. Jahrgang (September 2023).

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Senza libertà di sbagliare, non c'è fede in Dio. Sulla libertà religiosa in senso lato / Ohne Freiheit zum Irrtum kein Glaube an Gott. Zur Religionsfreiheit im umfassenden Sinn. In: Christiane Liermann Traniello/Axel Wintermeyer (Hrsg.): Unsere Demokratie – Deine Freiheit! | La Nostra Democrazia – La Tua Libertà! Die Goethe-Vigoni Discorsi zur Erinnerung an das Erbe der Paulskirche | I Goethe-Vigoni Discorsi per commemorare l'eredità della Paulskirche. Vachendorf 2023, S. 63-68.

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

Zeitgeist. Beobachtungen zu einem Kulturkampfbegriff. Vortrag im Rahmen der Tagung Kulturwissenschaft im Kulturkampf: Genealogie und Grammatik der Eskalation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 02.02.2024.


„Wo sich der Spaten zurückbiegt“ (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. 
Vortrag im Rahmen der Reihe Wittgen=steine des Forschungsschwerpunkts zu Ludwig Wittgenstein an der Universität Wien. 19.01.2024.


Scheitern auf hohem Niveau. Eine theologische Kernkompetenz mit Zukunft. Vortrag im Rahmen eines Studientags anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. em. Dr. Dres. h.c. Josef Wohlmuth zum Thema Zukunftsszenarien katholischer Theologie im 21. Jahrhundert, Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg. 11.11.2023.


The other in ourselves. Thoughts on alterity and community in reference to M. Gauchet. Paper im Rahmen der Transatlantic Workshop Series  Religion and the Culture of Democracy des University of Virginia Forum on Democracy, der Katholsichen Akademie Berlin und der FEST Heidelberg, 1.-5.10.2023, University of Virginia. 02.10.2023.

Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube. Beitrag zur Ringvorlesung Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Hamburg. 05.07.2023.

"Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert." (P. Ricoeur). Glaube, Macht und Überredung. Impulspaper im Rahmen der Tagung Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)/KU Eichstätt. 16.06.2023.

Comprehensive Worldviews and Immanent Critique. Pragmatist Perspectives on Pluralism, Instrumentalism and Faith. Keynote im Rahmen der Jahrestagung des German Pragmatism Network zum Thema Comprehensive Worldviews, Koblenz. 01.06.2023.

Ambiguity Management, Moral Experimentalism, Cultural Semiotics. Critical Perspectives on the Notion of Religious-Secular Translation. Panelvorsitz im Rahmen des International Roundtable for the Semiotics of Law zum Thema Global Semiotics and Everyday Legal Claims. Intercultural Use of Law, Interreligious Dialogue and Translation Ethics, Pontificia Università Antonianum Rom. 26.05.2023.

On Thinking God. Replik im Rahmen des interreligiösen Kolloquiums zur Neuveröffentlichung von Menachem Lorberbaum, Katholische Akademie Berlin. 28.04.2023.

Globalisation, Social Division and Public Theology. Does Pragmatist Pluralism help? Vortrag gemeinsam mit Andreas Telser im Rahmen der International and Interdisciplinary Seminar Series 2023 of the Global Network for Public Theology zum Thema Public Theologies in a Pluralized World (Online). 20.02.2023.

"Epistemische Verantwortung im Dialog. Querschnitt und Ausblick", Beitrag zur Tagung: "Epistemische Verantwortung im Dialog" an der Theologischen Fakultät Paderborn. 15.02.2023.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur. 18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität. Vortrag im Rahmen der Tagung Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen des katholischen Akademie-Leiterkreises, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M. 09.04.2022.

Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey. Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022.

Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion. Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 17.01.2022.

Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie. Ringvorlesung am Fachbereich 07 der Goethe Universität Frankfurt a. M.; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021. 

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2024


seit 2022
European Academy of Religion (EuARe)
Mitglied

Hans-Böckler-Stiftung

Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied; seit 09/2023 Präsidentin der deutschen Sektion

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2024

Seminar: Kontingenz. Philosophische Perspektiven auf ein Zeichen der Zeit.

Seminar: Gott als „kühnste Metapher“. Hans Blumenberg und die Religion in der Gegenwart. Gemeinsam mit Prof. Thomas Schmidt 

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Wintersemester 2023/24

Seminar: Weltanschaulicher Pluralismus. (Neo)pragmatistische Perspektiven

Seminar: Wieviel Religion braucht die Gesellschaft? Wieviel Gesellschaft braucht die Religion? Streifzüge durch die Politische Theologie. Gemeinsam mit Prof. Ansgar Kreutzer (Justus-Liebig-Universität Geißen)

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Sommersemester 2023

Seminar: Terror und Theologie

Seminar: Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins

Kolloquium: Religionsphilosophie


Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Team

Mitarbeit

Maria Clara Müller (w/she/her)

E-mail: maria.mueller[at]em.uni-frankfurt.de   

Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931

Maria C. Müller schloss ihr Studium im BA HF Politikwissenschaft NF Philosophie und MA Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt ab. Neben der langjährigen Leitung von Mentoringprogrammen am FB03 Gesellschaftswissenschaften und der Leitung von Tutorien am FB08 Philosophie war sie vom SoSe 21 bis WiSe 22/23 an der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am FB 07 als Studentische Hilfskraft tätig. 

Seit dem SoSe 23 ist Frau Müller für die Umsetzung des Partnerships ANGEL im Rahmen des DigiTeLL-Projektes des Goethe-Universität verantwortlich. Nähere Informationen finden sich auf dieser Website unter dem Reiter „DigiTeLL“. Studentische Anregungen zum Abbau von Barrieren und zur Diversifizierung in Lehrprozessen sind ausdrücklich erwünscht.

Frau Müller bleibt Ansprechpartnerin für alle Studierende der Professur in Anliegen der Studienorganisation sowie wissenschaftlichen Betreuung. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Studentische Hilfskräfte


Lisa_Czellnik_HiWi_FB07_jpg

Lisa M. Czellnik 

E-Mail: czellnik[at]em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931

Lisa Czellnik hat 2020 den Joint BA in Germanistik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt abgeschlossen und studiert gegenwärtig den Master Religionsphilosophie am FB07 Katholische Theologie der Frankfurter Goethe-Universität. Seit dem Sommersemester 2021 ist sie an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart" als Studentische Hilfskraft beschäftigt. Dort unterstützt sie in den laufenden Seminaren, hilft bei der Organisation von Moodle-Kursen und steht als Ansprechpartnerin für Studierende zur Verfügung. Durch ihre zeitgleiche Beschäftigung an der Professur für "Religionsphilosophie" (SoSe 22) sowie dem Dekanat des Fachbereichs 07 Katholische Theologie (WS 22/23) kann Frau Czellnik auch interdisziplinäre sowie organisatorische Fragen von Studierenden beantworten. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Abdul-Haq Haqani

E-Mail: 

Büro: IG 3.353; Telefon: 069 / 798 - 32931

Fachprofil_FB07_Mann_vor_Welt_640x427

Weltweit nehmen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Ideen, Menschen und Märkten vor allem durch eine hohe Mobilität der Menschen sowie die Digitalität ihrer Kommunikation exponentiell zu. 

Dabei prägen als Bedingung und Folgen gegenwärtiger Globalisierung nicht nur Prozesse von Verflechtung und Aneignung, sondern auch Widerstand und Antagonie gesellschaftliche Dynamiken.

In diesem voranschreitenden Entwicklungsprozess werden bestehende Wirklichkeitsdeutungen in ihrer Offenheit und Kontingenz sichtbar gemacht. Damit rücken Fragen nach Möglichkeit und Struktur religiöser Geltungsansprüche im Kontext pluralistischer Gemeinschaften ins Zentrum der theologischen Reflexion. 

Die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart will in diesem Rahmen zur Klärung des Verhältnisses zwischen der partikularen Geltung des christlichen Welt- und Menschenbildes und der Universalität seiner normativen Ansprüche beitragen. 


Unsere Forschungsaufgabe umfasst: 
  • Fragen nach der Struktur religiöser Geltungsansprüche im Horizont einer weltweit vernetzten Gegenwart: Wie lässt sich im Angesicht anderer religiöser (oder antireligiöser) Kulturen noch behaupten, dass die Rede von Gott, wie wir sie betreiben, Bedeutung hat? (Wie) Lässt sich ein Anspruch auf allgemeine Geltung erheben?  
  • Fragen nach dem Zusammenhang zwischen der Verpflichtung auf religiöse Geltungsansprüche und der Ausbildung individueller und kollektiver Identität: Wie können wir uns das Fremde aneignen? Welche Rolle können und sollen religiöse Narrative - vernünftigerweise -  dabei spielen?
  • Fragen nach dem Verhältnis zwischen Religiosität und Demokratiefähigkeit: Wie und wo kann der Gedanke der christlichen Botschaft mit anderen globalen Ideen in ein Gespräch gebracht werden?
  • Fragen nach den machttheoretischen Rahmenbedingungen für eine Durchsetzung universaler Geltungsansprüche in einer radikal pluralistischen Weltgesellschaft: Wie ist mit internationalen Machtgefällen als Begleiterscheinungen von globalen Waren- und Finanzströmen im Kontext der christlichen Sozialethik umzugehen?
  • Fragen nach dem Spannungsverhältnis von physischer Distanz und digitaler Nähe: Wie verändert sich unser Empfinden für An- und Abwesenheit und wie wirkt sich dies auf die Art und Weise aus, in der wir von der Nähe oder Ferne Gottes, von Offenbarung als Präsenz Gottes sprechen?
Theologie in globalisierter Gegenwart für die Uni-Öffentlichkeit:

Die am 09. Februar 2023 erschienene Ausgabe des UniReports enthält ein Porträt der Professur und ein Interview unserer studentischen Hilfskraft, Lisa Czellnik, mit der Philosophin Martha Nussbaum. 

Access this website's english version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF). 

Professorin

Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann

E-Mail: langner-pitschmann[at]em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung via Zoom (auch abends).

Büro: IG 3.353 

Telefon: 069 / 798 - 32931


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).

Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).

Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023).

Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie)

Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. Sonderheft 1/2025 (in Vorbereitung).

(mit Barnabas Palfrey, Andreas Telser, Sibylle Trawöger, Sebastian Pittl): Breaking Boundaries in Theology. In Conversation with Roger Haight SJ. Supplementa to the Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (in Vorbereitung, erscheint 2025).

(mit Mario Ricca): 'Secular' and 'Religious' in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Aufsätze in Sammelbänden
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

„Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. In: Heinrich-Ramharter, Esther (Hrsg.): Religionsphilosophie nach Wittgenstein. Sprachen und Gewissheiten des Glaubens. Berlin: Springer (erscheint 2024).

„Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert.“ (P. Ricœur) Die Universalisierung des Partikularen als Inbegriff des Ideologischen? In: Katharina Karl/Joost van Loon/Martin Kirschner (Hrsg.): Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft. Baden-Baden/Nomos (eingereicht; erscheint 2024).

Innerkatholischer Kulturkampf? Der Legitimitätsinstinkt als Faktor theologischer Urteilsbildung. In: Weidner, Daniel/Steiner, Stephan (Hrsg.): Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur, Baden-Baden/Rombach Wissenschaft (erscheint 2024).

bereits erschienen:

Vieldeutige Signale. Erotik und die Bewertung von Ambiguität. In: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hrsg.): Körper, Eros, Identität, Sexualität und gelingende Beziehungen, Freiburg/Herder 2023, S. 87-97.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer MissbrauchsforschungMünster: Aschendorff 2023. 

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften

*No Need for Translation? An Instrumentalist Perspective on the Relationship between Normativity and Religiosity. In: Annette Langner-Pitschmann/Mario Ricca (Hrsg.): ‘Secular’ and ‘Religious’ in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

Affirmation and Ontologisation? Carl Schmitt's Friend-Enemy Opposition in the Horizon of a Theology of Ambivalence. A Response to Ulrich Schmiedel. In: Ryszard Bobrowicz (Hrsg.): Terror und Theologie by Ulrich Schmiedel. Syndicate. A Living Network of Scholarship in the Humanities (eingereicht; erscheint Frühjahr 2024).

Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. In: Theologie und Glaube. Theologie nach der anthropologischen Wende? 2/2023 (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff, 129-133. 

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler 2023.

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB 2023.

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Gemeinsam mit Lisa Czellnik, Maria C. Müller und Elisa Schum: Hansen, Klaus P.: Das Paradigma Kollektiv. Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen. In: Theologische Revue 119. Jahrgang (September 2023).

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Senza libertà di sbagliare, non c'è fede in Dio. Sulla libertà religiosa in senso lato / Ohne Freiheit zum Irrtum kein Glaube an Gott. Zur Religionsfreiheit im umfassenden Sinn. In: Christiane Liermann Traniello/Axel Wintermeyer (Hrsg.): Unsere Demokratie – Deine Freiheit! | La Nostra Democrazia – La Tua Libertà! Die Goethe-Vigoni Discorsi zur Erinnerung an das Erbe der Paulskirche | I Goethe-Vigoni Discorsi per commemorare l'eredità della Paulskirche. Vachendorf 2023, S. 63-68.

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

Zeitgeist. Beobachtungen zu einem Kulturkampfbegriff. Vortrag im Rahmen der Tagung Kulturwissenschaft im Kulturkampf: Genealogie und Grammatik der Eskalation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 02.02.2024.


„Wo sich der Spaten zurückbiegt“ (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. 
Vortrag im Rahmen der Reihe Wittgen=steine des Forschungsschwerpunkts zu Ludwig Wittgenstein an der Universität Wien. 19.01.2024.


Scheitern auf hohem Niveau. Eine theologische Kernkompetenz mit Zukunft. Vortrag im Rahmen eines Studientags anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. em. Dr. Dres. h.c. Josef Wohlmuth zum Thema Zukunftsszenarien katholischer Theologie im 21. Jahrhundert, Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg. 11.11.2023.


The other in ourselves. Thoughts on alterity and community in reference to M. Gauchet. Paper im Rahmen der Transatlantic Workshop Series  Religion and the Culture of Democracy des University of Virginia Forum on Democracy, der Katholsichen Akademie Berlin und der FEST Heidelberg, 1.-5.10.2023, University of Virginia. 02.10.2023.

Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube. Beitrag zur Ringvorlesung Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Hamburg. 05.07.2023.

"Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert." (P. Ricoeur). Glaube, Macht und Überredung. Impulspaper im Rahmen der Tagung Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)/KU Eichstätt. 16.06.2023.

Comprehensive Worldviews and Immanent Critique. Pragmatist Perspectives on Pluralism, Instrumentalism and Faith. Keynote im Rahmen der Jahrestagung des German Pragmatism Network zum Thema Comprehensive Worldviews, Koblenz. 01.06.2023.

Ambiguity Management, Moral Experimentalism, Cultural Semiotics. Critical Perspectives on the Notion of Religious-Secular Translation. Panelvorsitz im Rahmen des International Roundtable for the Semiotics of Law zum Thema Global Semiotics and Everyday Legal Claims. Intercultural Use of Law, Interreligious Dialogue and Translation Ethics, Pontificia Università Antonianum Rom. 26.05.2023.

On Thinking God. Replik im Rahmen des interreligiösen Kolloquiums zur Neuveröffentlichung von Menachem Lorberbaum, Katholische Akademie Berlin. 28.04.2023.

Globalisation, Social Division and Public Theology. Does Pragmatist Pluralism help? Vortrag gemeinsam mit Andreas Telser im Rahmen der International and Interdisciplinary Seminar Series 2023 of the Global Network for Public Theology zum Thema Public Theologies in a Pluralized World (Online). 20.02.2023.

"Epistemische Verantwortung im Dialog. Querschnitt und Ausblick", Beitrag zur Tagung: "Epistemische Verantwortung im Dialog" an der Theologischen Fakultät Paderborn. 15.02.2023.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur. 18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität. Vortrag im Rahmen der Tagung Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen des katholischen Akademie-Leiterkreises, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M. 09.04.2022.

Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey. Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022.

Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion. Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 17.01.2022.

Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie. Ringvorlesung am Fachbereich 07 der Goethe Universität Frankfurt a. M.; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021. 

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2024


seit 2022
European Academy of Religion (EuARe)
Mitglied

Hans-Böckler-Stiftung

Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied; seit 09/2023 Präsidentin der deutschen Sektion

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2024

Seminar: Kontingenz. Philosophische Perspektiven auf ein Zeichen der Zeit.

Seminar: Gott als „kühnste Metapher“. Hans Blumenberg und die Religion in der Gegenwart. Gemeinsam mit Prof. Thomas Schmidt 

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Wintersemester 2023/24

Seminar: Weltanschaulicher Pluralismus. (Neo)pragmatistische Perspektiven

Seminar: Wieviel Religion braucht die Gesellschaft? Wieviel Gesellschaft braucht die Religion? Streifzüge durch die Politische Theologie. Gemeinsam mit Prof. Ansgar Kreutzer (Justus-Liebig-Universität Geißen)

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Sommersemester 2023

Seminar: Terror und Theologie

Seminar: Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins

Kolloquium: Religionsphilosophie


Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Geboren (1976) und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau

1996 - 2004 Studium: Violoncello (Examen 2001) und Katholische Theologie (Diplom 2004) in Frankfurt a. M., München und Oxford

2004 - 2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation in Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt a. M. 

2009 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2014 Promotion in Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys

2015 Elternzeit

2016 - 2018 Theologische Referentin und Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn

2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale und ethische Fragen (ifz) Salzburg sowie Lehraufträge an der KU Linz und der KPH Edith Stein Salzburg

Seit Juni 2020 Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.


Sachell Karl Rapp: „I have a dream“ - Die Bedeutung christlicher Hoffnung für die Vision einer gerechten und demokratischen Gesellschaft (MA-Arbeit Religionswissenschaft 2021).

Elisa Schum: Gottes Zuwendung zum Menschen. Sakramente als Begegnungs- und Kommunikationsgeschehen (MA-Arbeit Religiöse Kommunikation 2022).

Maria C. Müller: Existenzweise [REL]. Bruno Latours Religiöse Rede auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und Identität (MA-Arbeit Religionsphilosophie 2023).

Lia Alessandro: Feminismen in religiöser und säkularer Perspektive. Interdependenzen, Differenzen, Überschneidungen (Dissertation Religionsphilosophie)

Monographie

Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.


Herausgeberschaft

Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. Sonderheft 1/2025 (in Vorbereitung).

(mit Barnabas Palfrey, Andreas Telser, Sibylle Trawöger, Sebastian Pittl): Breaking Boundaries in Theology. In Conversation with Roger Haight SJ. Supplementa to the Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (in Vorbereitung, erscheint 2025).

(mit Mario Ricca): 'Secular' and 'Religious' in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

(Mit Thomas M. Schmidt): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Aufsätze in Sammelbänden
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-461

im Erscheinen:

„Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. In: Heinrich-Ramharter, Esther (Hrsg.): Religionsphilosophie nach Wittgenstein. Sprachen und Gewissheiten des Glaubens. Berlin: Springer (erscheint 2024).

„Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert.“ (P. Ricœur) Die Universalisierung des Partikularen als Inbegriff des Ideologischen? In: Katharina Karl/Joost van Loon/Martin Kirschner (Hrsg.): Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft. Baden-Baden/Nomos (eingereicht; erscheint 2024).

Innerkatholischer Kulturkampf? Der Legitimitätsinstinkt als Faktor theologischer Urteilsbildung. In: Weidner, Daniel/Steiner, Stephan (Hrsg.): Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur, Baden-Baden/Rombach Wissenschaft (erscheint 2024).

bereits erschienen:

Vieldeutige Signale. Erotik und die Bewertung von Ambiguität. In: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hrsg.): Körper, Eros, Identität, Sexualität und gelingende Beziehungen, Freiburg/Herder 2023, S. 87-97.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autorschaft der Schafe. In: Reisinger, Doris; Middelbeck-Varwick, Anja (Hrsg.): Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen und Kontexte theologischer MissbrauchsforschungMünster: Aschendorff 2023. 

Demokratie in der Fluchtlinie der Wahrheit. Humanistische Praxis und Religion. In: Breul, Martin/ Viertbauer, Klaus (Hrsg.): Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, Freiburg: Herder (Quaestiones Disputatae Bd. 329) 2023, 130-147.

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. In: Pirker, Viera/Pišonić, Klara (Hrsg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg/Herder 2022, 46-58.

Ambiguität und Normativität. Ein vergleichender Blick in die Sprachzusammenhänge von Recht und Religion. In: Deibl, Marlene/Mairinger, Katharina (Hrsg.): Eindeutig Mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und ReligionReligion and Transformation in Contemporary European Society (Bd. 20). 2022.

Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.

Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.

Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.):  Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.

Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.

„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.


Aufsätze in Zeitschriften

*No Need for Translation? An Instrumentalist Perspective on the Relationship between Normativity and Religiosity. In: Annette Langner-Pitschmann/Mario Ricca (Hrsg.): ‘Secular’ and ‘Religious’ in Translation. Critical Perspectives from Legal Semiotics and Political Philosophy. Oxford Journal of Law and Religion. Special Issue 1/2024 (in Vorbereitung).

Affirmation and Ontologisation? Carl Schmitt's Friend-Enemy Opposition in the Horizon of a Theology of Ambivalence. A Response to Ulrich Schmiedel. In: Ryszard Bobrowicz (Hrsg.): Terror und Theologie by Ulrich Schmiedel. Syndicate. A Living Network of Scholarship in the Humanities (eingereicht; erscheint Frühjahr 2024).

Das Endliche im Unendlichen. Subjekttheoretisches und handlungstheoretisches Gottdenken im Gespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (4)/2022, 503-523.

Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

Epistemische Demut als Gebot der Theologie. Warum die Anthropologische Wende erst am Anfang ist. In: Theologie und Glaube. Theologie nach der anthropologischen Wende? 2/2023 (hrsg. von Aaron Langenfeld). Münster: Aschendorff, 129-133. 

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.

Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.

Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11


Beiträge in Handbüchern und Lexika

Religion und Macht, in: Schulz, Heiko/Wenzel, Knut/Wiese, Christian (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart: Metzler 2023.

Die Moderne als ein Konzept mit Tiefenschärfe. Charles Taylor, in: Breul, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Glaubensfragen. Theologische Zugänge zu großen Köpfen der Philosophiegeschichte. Stuttgart: UTB 2023.

„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.

John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch PragmatismusStuttgart/Metzler 2018.

Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.

„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.


Rezensionen

Gemeinsam mit Lisa Czellnik, Maria C. Müller und Elisa Schum: Hansen, Klaus P.: Das Paradigma Kollektiv. Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen. In: Theologische Revue 119. Jahrgang (September 2023).

Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.


Beiträge in nichtwissenschaftlichen Publikationen:

Senza libertà di sbagliare, non c'è fede in Dio. Sulla libertà religiosa in senso lato / Ohne Freiheit zum Irrtum kein Glaube an Gott. Zur Religionsfreiheit im umfassenden Sinn. In: Christiane Liermann Traniello/Axel Wintermeyer (Hrsg.): Unsere Demokratie – Deine Freiheit! | La Nostra Democrazia – La Tua Libertà! Die Goethe-Vigoni Discorsi zur Erinnerung an das Erbe der Paulskirche | I Goethe-Vigoni Discorsi per commemorare l'eredità della Paulskirche. Vachendorf 2023, S. 63-68.

Fürchtet Euch nicht? Vergebt einander! In: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Jg. 76, Ausgabe vom 17.12.2020, 2.

Wissen, Nichtwissen und Glaube in der Pandemie. Vom vorbehaltlosen Umgang mit einer unordentlichen Welt. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Nr. 25 (2020), 16-21. 

Gebrauchsanweisung für Zumutungen. Über das Konzept der Ambiguitätstoleranz. In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, Nr. 176 (Herbst 2020), 4-8.

Das Bild Gottes als Weltschöpfer. In: Art Value 13 (2014), 40-45.

Zeitgeist. Beobachtungen zu einem Kulturkampfbegriff. Vortrag im Rahmen der Tagung Kulturwissenschaft im Kulturkampf: Genealogie und Grammatik der Eskalation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 02.02.2024.


„Wo sich der Spaten zurückbiegt“ (PU §217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein. 
Vortrag im Rahmen der Reihe Wittgen=steine des Forschungsschwerpunkts zu Ludwig Wittgenstein an der Universität Wien. 19.01.2024.


Scheitern auf hohem Niveau. Eine theologische Kernkompetenz mit Zukunft. Vortrag im Rahmen eines Studientags anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. em. Dr. Dres. h.c. Josef Wohlmuth zum Thema Zukunftsszenarien katholischer Theologie im 21. Jahrhundert, Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg. 11.11.2023.


The other in ourselves. Thoughts on alterity and community in reference to M. Gauchet. Paper im Rahmen der Transatlantic Workshop Series  Religion and the Culture of Democracy des University of Virginia Forum on Democracy, der Katholsichen Akademie Berlin und der FEST Heidelberg, 1.-5.10.2023, University of Virginia. 02.10.2023.

Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube. Beitrag zur Ringvorlesung Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Hamburg. 05.07.2023.

"Es ist die Rhetorik, die falsche universale Vorstellungen liefert." (P. Ricoeur). Glaube, Macht und Überredung. Impulspaper im Rahmen der Tagung Performing Christianities. Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)/KU Eichstätt. 16.06.2023.

Comprehensive Worldviews and Immanent Critique. Pragmatist Perspectives on Pluralism, Instrumentalism and Faith. Keynote im Rahmen der Jahrestagung des German Pragmatism Network zum Thema Comprehensive Worldviews, Koblenz. 01.06.2023.

Ambiguity Management, Moral Experimentalism, Cultural Semiotics. Critical Perspectives on the Notion of Religious-Secular Translation. Panelvorsitz im Rahmen des International Roundtable for the Semiotics of Law zum Thema Global Semiotics and Everyday Legal Claims. Intercultural Use of Law, Interreligious Dialogue and Translation Ethics, Pontificia Università Antonianum Rom. 26.05.2023.

On Thinking God. Replik im Rahmen des interreligiösen Kolloquiums zur Neuveröffentlichung von Menachem Lorberbaum, Katholische Akademie Berlin. 28.04.2023.

Globalisation, Social Division and Public Theology. Does Pragmatist Pluralism help? Vortrag gemeinsam mit Andreas Telser im Rahmen der International and Interdisciplinary Seminar Series 2023 of the Global Network for Public Theology zum Thema Public Theologies in a Pluralized World (Online). 20.02.2023.

"Epistemische Verantwortung im Dialog. Querschnitt und Ausblick", Beitrag zur Tagung: "Epistemische Verantwortung im Dialog" an der Theologischen Fakultät Paderborn. 15.02.2023.

"Crazy about Identity. Secularisation, Hunger for Meaning and the Transformation of Fantasy." Conference “The Fantasy-Reality Continuum. Science, Religion, Politics, Culture“, Faculty of Sociology, University of Warsaw. 09.12.2022

"Eine gigantische Kompromissbildung. Religion in der ideologiekritischen Perspektive von Cornelius Castoriadis." Gastvortrag am Institut für Philosophie der Alpen Adria Universität Klagenfurt im Rahmen einer ERASMUS-Kurzzeitdozentur. 18.10.2022

"Schöpferische Zerstörung? Theologische Gedankenspiele zu einem innovationstheretischen Dogma." Eröffnungsreferat auf dem Studientag der Hauptamtlichen Pastoralen Mitarbeitenden der Diözese Limburg. 29.09.2022

"Politischer Humanismus und religiöser Glaube." Vortrag im Rahmen des Studientags Das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida Rümelin, Katholische Universität Eichstätt. 28.06.2022

"Das Endliche im Unendlichen." Vortrag im Rahmen des Symposiums Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster. 14.05.2022

Vieldeutige Signale. Erotik und die Frage nach der Bewertung von Ambiguität. Vortrag im Rahmen der Tagung Körper, Eros, Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen des katholischen Akademie-Leiterkreises, Haus am Dom/Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt a. M. 09.04.2022.

Religionsphilosophische Perspektiven nach John Dewey. Keynote Paper auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin. 24.02.2022.

Je eindeutiger, desto verbindlicher? Die Beziehung zwischen Ambiguität und Normativität in den Sprachkontexten von Recht und Religion. Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 17.01.2022.

Verpflichtung, Verkündigung, Vorbehalt. Das (anti-)ideologische Potenzial der Theologie. Ringvorlesung am Fachbereich 07 der Goethe Universität Frankfurt a. M.; mit einer Response von Prof. Dr. Joachim Valentin. 07.12.2021. 

Kosmische Ordnung? Komplexe Vernetzung. Vorzeichen der Theologie in globalisierter Gegenwart. Antrittsvorlesung Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe Universität Frankfurt, 17.11.21

Autorität. Theologische Perspektiven. Abschlussseminar des Cusanuswerks: „Autorität“ im Haus Altenberg, Odenthal bei Köln, 29.10.21

Reframed Reality. Horizonterweiterung als Perspektivenwechsel. Frankfurter Fachgespräch „Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ der Professur für Mediendidaktik und Religionspädagogik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.21

Imagination des Katholischen. Kollektive Bilder im innerkirchlichen Kontext. Tagung "Kulturkampf. Epochales Ereignis und aktuelle Denkfigur", Katholische Akademie Berlin, 02.09.2021 

Wir können auch anders. Vom Glauben sprechen im Horizont seiner Optionalität. Abendgespräche der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 23.06.2021. 

Das Nichtwissen und das Paradox des Glaubens. Tagung "Jein und Amen. Ambivalenz und Ambiguität: Herausforderungen oder Ressourcen für Glaubenspraxis und die Rolle der Religion in der Gesellschaft", Evangelische Akademie Loccum, 19.06.2021.

Als ob. Die fiktiven Momente kirchlicher Macht und die Ko-Autornschaft der Schafe. Tagung "Macht - Legitimation, Ausübung, Missbrauch", Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, 11.06.2021. 

"Christliche Frömmigkeit international: Zwischen traditioneller und charismatisch-pfingstlicher Praxis", Online-Seminar des KAAD, 13.05.2021.

Eindeutigkeit. Eine Funktion der Erzählung kollektiver Identität. Berliner Werkstattgespräch der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik „Kritik der Identitätspolitik“, Katholische Akademie Berlin, 17.02.2020.

'Learned Ignorance' as Key Competency? Theological Epistemology and the Challanges of the Pandemic. Internationaler Workshop "Theology in Times of Pandemics", Goethe-Universität Frankfurt, 12.02.2021

Primat des religiösen Sinns oder Sinnlosigkeit des Religiösen? Hermeneutik religiöser Rede im Angesicht prä- und postmoderner Herausforderungen. Workshop „Pragmatik christlicher Heilshoffnung“, Universität Fribourg/Schweiz, 03.10.2019.

Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitätstoleranz als Demokratiekompetenz. Workshop unter eigener Leitung im Rahmen der Salzburger Hochschulwoche „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“, Universität Salzburg, 03.08.2019.

Ambiguität, Kreativität, Identität. Religion und Ästhetik in der pluralistischen Gegenwart. Fachgespräch „Demokratie, Ambiguität, Religion“, Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg, 04.05.2019.

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre“. Selbstüberschreitung durch radikale Setzung bei C. Castoriadis. Konferenz „Menschlicher Geist – Göttlicher Geist“, Katholische Akademie Berlin, 13.04.2019.

Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. Theologisches Forum Christentum-Islam: „Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“, Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 02.03.2019.

Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. Konferenz der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie “Zwischen Progression und Regression. Kirche in postfaktischen Zeiten", Katholische Akademie Freiburg, 15.12.2018.

From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian Cross Decree in Terms of the Social Imaginary. 5th International Workshop “Liberative Contextual Theologies": “Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony", Catholic University of Leuven, 26.10.2018.

„Konkreativität“ (J. Negel) und „analoge Vorstellungskraft“ (D. Tracy). Die Produktion von Wirklichkeit in Kunst und Religion. Konferenz „Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.05.2018.

Säkularisierung. Philosophische und soziologische Theorien. Ökumenisch-theologischer Tag der Diözese Linz „Chancen der Säkularisierung“, Priesterseminar Linz, 14.04.2018

Theologie und Wissenschaft als Formen der Demokratie. Das Konzept eines „allgemeinen Glaubens“ bei John Dewey. Konferenz „Demokratie als Lebensform“ des German Pragmatism Network, FEST Heidelberg, 21.09.2017 (unveröffentlicht).

Das säkulare Numinose. Eine Rekonstruktion im Horizont von John Deweys Religionstheorie. Interdisziplinäres Kolloquium „Das säkulare Numinose“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16.01.2016 (unveröffentlicht).

„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR) „Vernunft der Fiktionen“, Universität Hamburg, am 13.06.2015.

Towards an Unideological Understanding of Ideals: Dewey on the Structure of Ends-in-View. International Workshop: „Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey“,  Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, 17.04.2015 (unveröffentlicht).

Dimensionen der Ganzheit. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Lesart John Deweys. Religionsphilosophisches Kolloquium „Flumen4“, Universität Siegen 06.03.2013 (unveröffentlicht).

Between Habit and Imagination. Religious Faith in the Perspective of John Deweys Theory of Human Conduct. 1st European Pragmatism Conference, Rome, 20.09.2012 (unveröffentlicht).

Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. 19th Konferenz der European Society for the Philosophy of Religion, Utrecht, 01.09.2012. 

Gott denken: Eine pragmatistische Perspektive. Workshop unter eigener Leitung (drei Nachmittage) im Rahmen der Sommerakademie „Rationale Zugänge zu Gott“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks, Untermarchtal, 02.03 - 05.03.2011.

Facing the Ideal. John Dewey's Concept of Religious Faith as a Dimension of Democracy. Workshop „Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion", Käthe-Hamburger-Kolleg „Dynamics in the History of Religion", Ruhr-Universität Bochum, 21.02.2011 (unveröffentlicht).

John Deweys instrumentalistischer Begriff der Rationalität und die rationale Rekonstruktion religiöser Überzeugungen. Kolloquium „Zur Rationalität religiöser Überzeugungen“, Humboldt-Universität Berlin am 11.06.2010 (unveröffentlicht).

Mitgliedschaften und Tagungsorganisation:

seit 2024


seit 2022
European Academy of Religion (EuARe)
Mitglied

Hans-Böckler-Stiftung

Vertrauensdozentin

seit 2022Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen an katholisch-theologischen Fakultäten
Mitglied des Beirats

seit 2021Mercator Science-Policy Fellowship Program
Policy-Gesprächspartnerin

seit 2021Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
ordentliches Mitglied; seit 09/2023 Präsidentin der deutschen Sektion

seit 2018
German Pragmatism Network
Mitglied des Advisory Boards

seit 2012
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR)
Mitglied; seit 2022 Mitglied des Vorstands

2016Salzburger Religionstriennale
Tagungsleitung einer Summer School für Graduierte 
parallel zur Salzburger Hochschulwoche zum Thema "Religion auf der Flucht. 
Die Auswirkungen der Migration auf die Religion in säkularisierten Gesellschaften Europas"

2012 - 2014
DFG-Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft, 
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Assoziiertes Mitglied

2011 - 2014Analytic Theology Project (Phase 1, "The Convergence of Philosophy and Theology"),
Universität Innsbruck

Koordinatoren des Research Clusters "Pragmatism and Theology"

2009 - 2014
Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF),
Goethe Universität Frankfurt a.M.

Mitglied des Direktoriums

Tätigkeiten als Gutachterin:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
  • Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
  • European Journal of Pragmatism and American Philosophy
  • European Journal for Philosophy of Religion
  • LIMINA Grazer theologische Perspektiven
  • Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)

Professur "Theologie in globalisierter Gegenwart" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2024

Seminar: Kontingenz. Philosophische Perspektiven auf ein Zeichen der Zeit.

Seminar: Gott als „kühnste Metapher“. Hans Blumenberg und die Religion in der Gegenwart. Gemeinsam mit Prof. Thomas Schmidt 

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Wintersemester 2023/24

Seminar: Weltanschaulicher Pluralismus. (Neo)pragmatistische Perspektiven

Seminar: Wieviel Religion braucht die Gesellschaft? Wieviel Gesellschaft braucht die Religion? Streifzüge durch die Politische Theologie. Gemeinsam mit Prof. Ansgar Kreutzer (Justus-Liebig-Universität Geißen)

Kolloquium: Religionsphilosophie und Dogmatik


Sommersemester 2023

Seminar: Terror und Theologie

Seminar: Divergierende Weltbilder und gesellschaftliche Spaltung. Impulse aus den epistemologischen und religionsphilosophischen Überlegungen Ludwig Wittgensteins

Kolloquium: Religionsphilosophie


Wintersemester 2022/23 

Seminar: Emotionen: Ihre Bedeutung für Moral und Religion 


Sommersemester 2022

Seminar: "Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen." Ideologie, Utopie und Theologie bei Ernst Bloch

Seminar: "Welche Bedingungen prägen die Religion der Moderne? Der Ansatz Charles Taylors" (TU Darmstadt)

Tagung: Ideological Turn in Theology. The Impact of Globalisation on the Talk of 'God'


Wintersemester 2021/22

Seminar: Theologie und Kultur

Proseminar: An Gott glauben? Philosophische Perspektiven


Sommersemester 2021

Seminar: Grundkurs katholische Theologie 

Seminar: Public Theology: Ein Modell der Gottesrede in pluralistischer Gegenwart


Wintersemester 2020/21

Seminar: Der Blick von außen. Freie Erkundungen religiös gebundener GehalteGemeinsam mit Prof. Dr. Knut Wenzel

Seminar: Ungewisse Gegenwart. Wissen, Nichtwissen und Glaube im Horizont von Corona


Lehrauftrag am Institut für Fundamentaltheologie & Dogmatik, Katholische Privatuniversität Linz

Sommersemester 2020:

Vorlesung: Hinführung zur Dogmatik

Wintersemester 2019/20:

Vorlesung: Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens

Sommersemester 2019:

Seminar: Formen religiöser Devianz in Geschichte und Gegenwart


Ständiger Lehrauftrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Wintersemester 2018/2019:

Vorlesung: Kirche, christliche Konfessionen und Ökumene

Vorlesung: Christologie und Gotteslehre


Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Religionsphilosophie" am Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Sommersemester 2013:

Proseminar: Glaube und Wissen

Wintersemter 2012/2013:

Proseminar: Schleiermachers Reden 'Über die Religion'

Seminar: John Dewey: Das Religiöse als Moment des Säkularen

Sommersemester 2011:

Proseminar: David Hume: Dialoge über natürliche Religion

Seminar: John Dewey: 'Logic. The Theory of Inquiry'

Wintersemester 2010/2011:

Proseminar: Religion in der Moderne

Sommersemester 2010:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie

Seminar: John Deweys Religionsphilosophie

Wintersemester 2009/2010:

Proseminar: Glaube und Vernunft

Sommersemester 2009:

Proseminar: Einführung in die Religionsphilosophie


Team

Mitarbeit

Maria Clara Müller (w/she/her)

E-mail: maria.mueller[at]em.uni-frankfurt.de   

Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931

Maria C. Müller schloss ihr Studium im BA HF Politikwissenschaft NF Philosophie und MA Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt ab. Neben der langjährigen Leitung von Mentoringprogrammen am FB03 Gesellschaftswissenschaften und der Leitung von Tutorien am FB08 Philosophie war sie vom SoSe 21 bis WiSe 22/23 an der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am FB 07 als Studentische Hilfskraft tätig. 

Seit dem SoSe 23 ist Frau Müller für die Umsetzung des Partnerships ANGEL im Rahmen des DigiTeLL-Projektes des Goethe-Universität verantwortlich. Nähere Informationen finden sich auf dieser Website unter dem Reiter „DigiTeLL“. Studentische Anregungen zum Abbau von Barrieren und zur Diversifizierung in Lehrprozessen sind ausdrücklich erwünscht.

Frau Müller bleibt Ansprechpartnerin für alle Studierende der Professur in Anliegen der Studienorganisation sowie wissenschaftlichen Betreuung. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Studentische Hilfskräfte


Lisa_Czellnik_HiWi_FB07_jpg

Lisa M. Czellnik 

E-Mail: czellnik[at]em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 3.353, Telefon: 069 / 798 - 32931

Lisa Czellnik hat 2020 den Joint BA in Germanistik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt abgeschlossen und studiert gegenwärtig den Master Religionsphilosophie am FB07 Katholische Theologie der Frankfurter Goethe-Universität. Seit dem Sommersemester 2021 ist sie an der Professur für "Theologie in globalisierter Gegenwart" als Studentische Hilfskraft beschäftigt. Dort unterstützt sie in den laufenden Seminaren, hilft bei der Organisation von Moodle-Kursen und steht als Ansprechpartnerin für Studierende zur Verfügung. Durch ihre zeitgleiche Beschäftigung an der Professur für "Religionsphilosophie" (SoSe 22) sowie dem Dekanat des Fachbereichs 07 Katholische Theologie (WS 22/23) kann Frau Czellnik auch interdisziplinäre sowie organisatorische Fragen von Studierenden beantworten. Für Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.

Abdul-Haq Haqani

E-Mail: 

Büro: IG 3.353; Telefon: 069 / 798 - 32931

Fachprofil_FB07_Mann_vor_Welt_640x427

Weltweit nehmen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Ideen, Menschen und Märkten vor allem durch eine hohe Mobilität der Menschen sowie die Digitalität ihrer Kommunikation exponentiell zu. 

Dabei prägen als Bedingung und Folgen gegenwärtiger Globalisierung nicht nur Prozesse von Verflechtung und Aneignung, sondern auch Widerstand und Antagonie gesellschaftliche Dynamiken.

In diesem voranschreitenden Entwicklungsprozess werden bestehende Wirklichkeitsdeutungen in ihrer Offenheit und Kontingenz sichtbar gemacht. Damit rücken Fragen nach Möglichkeit und Struktur religiöser Geltungsansprüche im Kontext pluralistischer Gemeinschaften ins Zentrum der theologischen Reflexion. 

Die Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart will in diesem Rahmen zur Klärung des Verhältnisses zwischen der partikularen Geltung des christlichen Welt- und Menschenbildes und der Universalität seiner normativen Ansprüche beitragen. 


Unsere Forschungsaufgabe umfasst: 
  • Fragen nach der Struktur religiöser Geltungsansprüche im Horizont einer weltweit vernetzten Gegenwart: Wie lässt sich im Angesicht anderer religiöser (oder antireligiöser) Kulturen noch behaupten, dass die Rede von Gott, wie wir sie betreiben, Bedeutung hat? (Wie) Lässt sich ein Anspruch auf allgemeine Geltung erheben?  
  • Fragen nach dem Zusammenhang zwischen der Verpflichtung auf religiöse Geltungsansprüche und der Ausbildung individueller und kollektiver Identität: Wie können wir uns das Fremde aneignen? Welche Rolle können und sollen religiöse Narrative - vernünftigerweise -  dabei spielen?
  • Fragen nach dem Verhältnis zwischen Religiosität und Demokratiefähigkeit: Wie und wo kann der Gedanke der christlichen Botschaft mit anderen globalen Ideen in ein Gespräch gebracht werden?
  • Fragen nach den machttheoretischen Rahmenbedingungen für eine Durchsetzung universaler Geltungsansprüche in einer radikal pluralistischen Weltgesellschaft: Wie ist mit internationalen Machtgefällen als Begleiterscheinungen von globalen Waren- und Finanzströmen im Kontext der christlichen Sozialethik umzugehen?
  • Fragen nach dem Spannungsverhältnis von physischer Distanz und digitaler Nähe: Wie verändert sich unser Empfinden für An- und Abwesenheit und wie wirkt sich dies auf die Art und Weise aus, in der wir von der Nähe oder Ferne Gottes, von Offenbarung als Präsenz Gottes sprechen?
Theologie in globalisierter Gegenwart für die Uni-Öffentlichkeit:

Die am 09. Februar 2023 erschienene Ausgabe des UniReports enthält ein Porträt der Professur und ein Interview unserer studentischen Hilfskraft, Lisa Czellnik, mit der Philosophin Martha Nussbaum. 

Access this website's english version here

Download information on Theology in Times of Globalisation and Prof. Langner-Pitschmann here (English, PDF).