Veranstaltungen

Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 29.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Alexandre Moussa

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Gleichstellungsbüro

Die Modulreihe Gendergerechte und diversitätssensible Kommunikation soll Ihnen helfen, die Hintergründe für geschlechtergerechte und diversitätssensibler Sprache grundlegend zu verstehen und Möglichkeiten der Anwendung und Formulierungen kennenzulernen und in der Praxis anzuwenden. Wir tauschen uns wertschätzend gemeinsam darüber aus, warum und an welchen Stellen das Thema innerhalb Ihrer Arbeit relevant ist. Das Vertiefungsmodul richtet sich an Mitarbeitende, die in der Lehre tätig sind, oder viel Kontakt zu Studierenden haben. Anhand von Anwendungsbeispielen sollen die bereits im Grundlagenmodul (oder anderweitig) erworbenen Kenntnisse zu Umsetzungsmöglichkeiten gendergerechter und diversitätssensibler Kommunikation vertieft und erweitert werden. Wir blicken auf die Möglichkeiten der Umsetzung in der Ansprache von Studierenden, der Gestaltung von Lehrmaterialien oder spezifischen Kommunikationssituationen in der Lehre. Zudem wird in diesem Modul vertieft auf möglichen Fragen bei der Anwendung gendergerechter und diversitätssensibler Sprache eingegangen.


Termin: 06.12.2023, 14:00-17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Zielgruppe: Lehrende der kooperierenden Fachbereiche; Restplätze für weitere Interessierte

Referentin: Dr. Anna Carolin Müller - Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Anmeldung: erforderlich bis 15.11.2023 (hier)

Wir bitten Sie, sich möglich verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.

 

Die Terrorangriffe auf Israel am 7. Oktober 2023 haben zutiefst erschüttert und zu einer starken Polarisierung in Gesellschaft und Hochschulen geführt. Auch an der Goethe-Universität gibt es Menschen, die durch ihre Herkunft, familiäre oder freundschaftlichen Bindungen unmittelbar und schmerzhaft von den aktuellen Entwicklungen betroffen sind. Jüdische Studierende berichten teilweise, dass sie derzeit ihrem Studium nicht ungestört nachgehen können. Auch in Seminarkontexten kommt es mitunter zu hitzigen Diskussionen und verletzenden sowie diskriminierenden Aussagen. Diese können traumatische Erfahrungen Einzelner verstärken und das Gefühl von Unsicherheit in öffentlichen sowie in universitärer Räumen fördern. Angesichts der Komplexität des Konfliktes können diese Diskussionen schnell zu Verunsicherung bei Lehrenden führen. 

Wir möchten uns mit Ihnen darüber austauschen, wie Sie sprechfähig bleiben, Ihre Orientierung behalten und antisemitische und antimuslimische Diskriminierung in Ihrem Lehrraum erkennen und ihr entgegentreten können. Wir freuen uns darauf mit Ihnen und unseren Expert*innen ins Gespräch zu kommen! 

Termin: 06.12.2023, 11:00-13:00 Uhr (Präsenzveranstaltung) 

Format: Austausch und Beratung mit dem Fokus „Nahostkonflikt und seine Aufladungen in der Lehre“ 

Zielgruppe: Lehrende der Goethe-Universität

Refent*innen: 

Sabena Donath ist Direktorin der seit Sommer 2021 in Bau befindlichen Jüdischen Akademie in Frankfurt. Seit 2012 leitet sie die Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, die sich zur Aufgabe gemacht hat, ein jüdisches Bildungsprogramm in Deutschland zu etablieren. In diesem Rahmen arbeitet und lehrt sie maßgeblich zu Antisemitismus, transgenerativen Auswirkungen der Shoah und pluralen jüdischen Gegenwarten in der postmigrantischen Gesellschaft. 

Harry Harun Behr ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien und Mitglied im Rat für Migration.

Veranstalter*innen: Interdisziplinäres Kolleg für Hochschuldidaktik in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro

Gleichstellungsbüro

Welche Bedeutung haben Diversität und Antidiskriminierung für Ihre Arbeit? Dieser Workshop soll administrativ-technischen Mitarbeitenden der Goethe-Universität dabei helfen, Hintergründe zu Diversitätskonzepten und Antidiskriminierung zu verstehen. Hierzu gehört nicht nur die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensrealitäten im Kontext von Chancengerechtigkeit im Hochschulsystem, sondern auch die Reflektion der eigenen Wahrnehmung von sozialen Kategorisierungen und der Umgang mit (unbewussten) Vorannahmen und Stereotypen, um eine diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln. 

Über ein differenzsensibles Diversitätsverständnis verschaffen wir uns Zugang zu unterschiedlichen Diversitätskategorien, ihrer Verwobenheit (Intersektionalität) und ihrem Einfluss auf Alltagssituationen an der Goethe-Universität. Überdies versuchen wir unsere eigenen Verstrickungen in Ungleichheitssysteme machtkritisch zu betrachten und eine Haltung dazu zu entwickeln. Das Grundlagenmodul bietet Ihnen, unabhängig der eigenen Vorkenntnisse, eine Übersicht über die wichtigsten Diversitätskonzepte, wie z.B. das Diversityverständnis der GU, sowie Kategorien und Anwendungsgebiete in der Antidiskriminierungsrichtlinie. Sie werden zudem die Gelegenheit haben, sich gemeinsam über Fragen zur Thematik und aktuelle Diskurse auszutauschen.

Termin: 14.12.2023, 9:00-12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Zielgruppe: Administrativ-technische Mitarbeitende der kooperierenden Fachbereiche; Restplätze für weitere Interessierte

Referentinnen: Dilara Kanbiçak und Dr. Anna Carolin Müller - Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Anmeldung: erforderlich bis 20.11.2023 (hier)

Wir bitten Sie, sich möglich verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.

Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 20.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Andrea-Adriana Virginás und Boglárka Angéla Farkas

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 17.01.2024, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Francesco Pitassio und Gloria Dagnino

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Career Support des Gleichstellungsbüros

Beschreibung: Der Workshop vermittelt Methoden des Konfliktmanagements, z.B. das Führen von schwierigen Gesprächen, sowie Instrumente zur Analyse des Konfliktgeschehens und arbeitet mit den Teilnehmerinnen* typische Konfliktmuster heraus. Sie entwickeln hieraus Strategien zur Bearbeitung und zur Prophylaxe von Konflikten. In Übungen sollen Konfliktgespräche erprobt und das Verhalten in Konfliktsituationen trainiert werden. Die Beispiele orientieren sich am Hochschulbetrieb. 


Ziele:
  • Der Umgang mit Konflikten kann für Frauen* in der Wissenschaft spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Konflikte bedeuten Belastungen und Störungen sowohl im Arbeitsprozess als auch auf der persönlichen Ebene. Ein verbesserter Umgang mit Konflikten verringert diese und setzt Zeit und Energie für neue Entwicklungen frei. Dieses Ziel kommt sowohl der wissenschaftlichen Arbeit an der Universität als auch einer Tätigkeit als Führungskraft in der Wissenschaft zugute

Inhalte: 

  • Wo entstehen Konflikte an Hochschulen? Konfliktbegriff und -diagnose: Konflikte erkennen und einschätzen; Eskalation und De-Eskalation; die eigene Position im Konflikt zwischen Anpassung und Widerstand, geschlechtsspezifische Erwartungen; Hinweise für Konfliktgespräche; kollegiale Fallberatung 

Methodik:

  • Präsentationen, Gruppenarbeiten, Übungen/Probehandeln 

Termin: 18.01.2024, 09:30-17:30 Uhr

Trainerin: 

Dr. rer. nat. Jutta Fedrowitz


Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Juniorprofessorinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen*


Verbindliche Anmeldung bis 30.11.23 über Anmeldebogen an training.gleichstellung@uni-frankfurt.deDas Training steht allen Personen offen, die sich als Frau identifizieren. 

Gleichstellungsbüro

Das Vertiefungsmodul Lehre richtet sich an Mitarbeitende, die in der Lehre tätig sind. Anhand von Anwendungsbeispielen sollen die bereits im Grundlagenmodul (oder anderweitig) erworbenen Kenntnisse zu Umsetzungsmöglichkeiten transformiert werden. Dieser Workshop baut auf dem Grundlagenmodul: Diversitätskompetenz und Antidiskriminierung an der Hochschule auf. Um sich diesem Grundlagenwissen anzunähern können Sie in Vorbereitung das Diversitätsverständnis und Antidiskriminierungsrichtlinie der Goethe-Universität einsehen

Anhand (eigener) Praxisbeispiele und in einer ausgewogenen Mischung aus interaktiven Übungen, Input und Austausch werden folgende Fragen behandelt: Welche Haltung habe ich zur Diversität meiner Studierenden? Welchen Einfluss hat die eigene Wahrnehmung von Diversität auf die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und wie kann ich Diskriminierung in meinen Lehrräumen erkennen, vorbeugen und ggf. intervenieren? Die Materialien werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Termin: 24.01.2023, 14:00-17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Zielgruppe: Lehrende der kooperierenden Fachbereiche; Restplätze für weitere Interessierte

Referentin: Dilara Kanbiçak - Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Anmeldung: erforderlich bis 20.12.2023 (hier)

Wir bitten Sie, sich möglich verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.

Gleichstellungsbüro

Jan 25 2024

Kompaktworkshop für (potentielle) Kommissionsmitglieder aller Statusgruppen

Grundlagen zur geschlechter- und diversitätsgerechten Gestaltung von Berufungsverfahren

Beschreibung: Der Workshop gibt einen Einblick, wie Berufungsverfahren geschlechter- und diversitätsgerecht gestaltet werden können. In einem ersten Schritt werden auf Grundlage des aktuellen Forschungsstands jene Verfahrensschritte identifiziert, in denen implicit/unconscious bias (‚unbewusste Denkmuster') aufgrund von Geschlecht und verschiedener Diversitätsdimensionen häufig eine Rolle spielen. Anschließend wird anhand von zwei ausgewählten Verfahrensschritten gezeigt, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten bestehen, um implicit/unconscious bias entgegen zu wirken. Der Workshop besteht sowohl aus Inputs als auch zeitlich begrenzten Arbeitssessions in kleinen Arbeitsgruppen. Ein gemeinsamer Austausch für weiterführende Fragen sowie der Diskussion von eigenen Erfahrungen wird direkt im Anschluss an den Kompaktworkshop angeboten. Die Materialien werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.


Termin: 25.01.2023, 13:30-17:30 Uhr
Anschließend besteht für Interessierte die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch (17:30-18:30 Uhr). 

Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Referentin: Dr. Daniela Heitzmann, Referentin Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Zielgruppe: (Potentielle) Kommissionsmitglieder für Berufungsverfahren der kooperierenden Fachbereiche; Restplätze für weitere Interessierte

Anmeldung: erforderlich bis Ende Dezember per Mail bitte an d.heitzmann@em.uni-frankfurt.de (mit dem Stichwort „Anmeldung BV Kompaktworkshop“) 


Kontakt

Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main