Publikationen des Gleichstellungsbüro

 

Mit dieser Handreichung geben wir Ihnen Fragen an die Hand, die Ihnen helfen sollen, Ihre digitalen Lehr- und Lernsettings inklusiv(er) zu gestalten. Die Handreichung soll Ihnen erste Anhaltspunkte geben, wie Sie als Lehrende möglichst viele Studierenden in Ihrer (Online) Lehre berücksichtigen und für sie eine offene und fehlerfreundliche Atmosphäre schaffen können

 

ECR-BroschüreEarly Career Researchers (ECRs) mit Familienaufgaben erhalten mit dieser digitalen Broschüre einen Überblick über die aktuellen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu den Themen Elternschaft und Pflege. Informationen zu den städtischen Angeboten für Eltern und zur Support-Infrastruktur für Promovierende und Postdocs an den Campus-Standorten der Goethe-Universität werden ergänzt durch eine Roadmap, die einen Überblick über die vielen Anforderungen vor und nach der Geburt ermöglicht.  

GRADE und das Gleichstellungsbüro wollen damit einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie leisten, und allen (werdenden) Eltern eine erste Hilfestellung bei Ihren Fragen zum Thema Schwangerschaft und Kinderbetreuung bieten.

 

In 2018/2019 wurden Studierende mit unterschiedlichen Lebenslagen, Zugehörigkeiten und Studiensituationen an der Goethe-Universität in Gruppendiskussionen zu ihren Erfahrungen und Bedarfen befragt. Mit der Broschüre werden zentrale Ergebnisse der Studie und daraus abgeleitete Empfehlungen für eine diversitätssensible Gestaltung von Studium und Lehre vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Studieneingangsphase, Kommunikations- und Informationswege, die Zugänglichkeit vorhandener Angebote sowie der Umgang mit Diversität und Diskriminierung an der Goethe-Universität.

 


Ziel des jährlich erscheinenden Gleichstellungs-Monitors ist es, die aktuelle Situation der Gleichstellung an der Goethe-Universität transparent zu machen und Entwicklungen im Zeitverlauf zu zeigen. Er wendet sich gleichermaßen an Führungskräfte wie an alle interessierten Angehörigen der Universität.

 

Die Broschüre „Gendergerechte und diversitätssensible Führungskultur – Eine Handreichung für Führungskräfte und Hochschulleitungen“ ist erschienen. Sie ist das Ergebnis des HMWK-geförderten Projektes der Landeskonferenz hessischer Hochschulfrauenbeauftragten, das von den Präsidien der hessischen Hochschulen und Universitäten mitgetragen wurde.
Ziel des Projektes war es, Handlungsempfehlungen sowie Ideen zu geschlechtergerechter und diversitätssensibler Führungskultur zu geben und diese in den beteiligten Hochschulen umzusetzen. In der Broschüre finden sich zusätzlich praktische Tipps zur Auseinandersetzung mit Antidiskriminierung sowie zur Auswahl von Personal. 

Kontakt

Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main