"Horizon Europe" - Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2021-2027
Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU "Horizon Europe" startet 2021. Mit einem Gesamtvolumen von voraussichtlich rund 95,5 Mrd. Euro für den Zeitraum von 2021-2027 ist es das bis dato finanzstärkste Forschungsförderprogramm.
Der erste Strategieplan umfasst die ersten vier Jahre des Programms, wobei die Flexibilität gewahrt bleiben soll, um rasch auf unerwartete Krisen oder begründete politische Forderungen reagieren zu können. Die Arbeitsprogramme von Horizon Europe werden gemeinsam mit allen relevanten Kommissionsdienststellen erstellt, sobald der strategische Planungsprozess abgeschlossen ist.
Das RSC möchte die WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität frühzeitig und umfassend über die neuen Fördermöglichkeiten informieren und bei der Antragsstellung bestmöglich unterstützen. Auf dieser Seite stellen wir in den nächsten Monaten die grundsätzlichen Informationen über Fördermöglichkeiten im neuen Rahmenprogramm bereit und informieren über aktuelle Entwicklungen.
Sollten Sie eine Antragstellung planen und Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an! Gerne leiten wir Ihnen dann auch aktuelle Informationen zum derzeitigen Stand des Arbeitsprogramms aus ihrem Forschungsfeld weiter. Bitte wenden Sie sich dazu an: eu-research@uni-frankfurt.de
Aufbau von Horizon Europe
Horizon Europe hat drei "Säulen":
1. Excellent Science
Die Säule "Exzellente Wissenschaft“ unterstützt Pionierforschungsprojekte, die von Forschern über den Europäischen Forschungsrat (ERC) konzipiert und durchgeführt werden. Sie finanziert auch Stipendien und die Mobilität von Forschern durch Marie Skłodowska-Curie-Aktionen und investiert in Forschungsinfrastrukturen von Weltklasse.
2. Global Challenges and European Industrial Competitiveness
Die Säule "Globale Herausforderungen und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie" unterstützt die Erforschung gesellschaftlicher Herausforderungen, stärkt die technologischen und industriellen Kapazitäten und legt EU-weite Missionen mit ehrgeizigen Zielen fest, mit denen einige der größten gegenwärtigen Probleme (Gesundheit, Klimawandel, saubere Energie, Mobilität, Sicherheit, Digitaltechnik, Werkstoffe usw.) angegangen werden sollen.
3. Innovative Europe
Die Säule "Innovatives Europa" zielt darauf ab, Europa durch den Europäischen Innovationsrat zu einem Vorreiter bei marktschaffender Innovation und KMU-Wachstum zu machen. Sie wird zur Entwicklung der gesamten europäischen Innovationslandschaft beitragen. Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) wird weiterhin die Integration von Unternehmen, Forschung, Hochschulbildung und Unternehmertum fördern.
Widening Participation and Strenthening the European Research Area
Eine vierte Komponente über die "Erweiterung der Beteiligung und die Stärkung des Europäischen Forschungsraums" bildet eine wichtige Grundlage für ganz Horizon Europe. Durch den neuen Europäischen Forschungsraum werden die EU-Mitgliedstaaten in ihren Bemühungen unterstützt, ihr nationales Forschungs- und Innovationspotenzial freizusetzen und solche Mitgliedstaaten mit geringer Forschungs- und Innovationsleistung helfen, sich besser an Horizon Europe zu beteiligen.
Externe Links:
Informationen zum Aufbau von Horizon Europe auf der Seite der Europäischen Kommission
Kommissionsmitteilung zum Europäischen Forschungsraum
Pressemitteilung der Europäischen Kommission zum Europäischen Forschungsraum
Missionen in Horizon Europe (2. Säule)
Als Neuerung gegenüber dem letzten Rahmenprogramm wird Horizon Europe Forschungs- und Innovationsmissionen einbeziehen, um durch die Verfolgung klar definierter Ziele die Wirksamkeit finanzierter Maßnahmen zu erhöhen. Dafür wurden in der 2. Säule ("Globale Herausforderungen und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie") fünf "Mission Areas" festgelegt, innerhalb derer spezifische Missionen in Horizon Europe entworfen und umgesetzt werden sollen.
Mission area: Adaptation to climate change including societal transformation
Mission area: Climate-neutral and smart cities
Mission area: Healthy oceans, seas, coastal and inland waters
Mission area: Soil health and food
Verbundforschungsvorhaben
Die Ausschreibungen zur klassischen Verbundforschung werden wie bisher auch in zweijährigen Arbeitsprogrammen in diesmal sechs Fachclustern veröffentlicht. In den folgenden Themenbereichen wird es – offiziell ab Januar 2021 – eine Vielzahl an Ausschreibungen geben, die bereits jetzt in ersten Entwürfen der Programmbereiche eingesehen werden können:
I) Culture, Creativity and Inclusive Society
II) Civil Security for Society
III) Digital, Industry and Space
IV) Climate, Energy and Mobility
V) Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment
VI) Health
Bei Interesse an einzelnen Themenbereichen kann Ihnen das EU-Referat im Research Service Center weitere Informationen und Unterlagen zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich dazu an: eu-research@uni-frankfurt.de
Aktuelle Ausschreibungen, Zugang zur Online-Einreichung von Anträgen sowie Informationen für laufende Projekte finden Sie im Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission
Wichtige Dokumente zur Projektbeantragung und -durchführung finden Sie auch weiterhin in unserer Infothek
Bitte beachten Sie: Alle Informationen zum neuen Rahmenprogramm "Horizon Europe" sind bis zur Veröffentlichung des Rahmenprogramms und dessen Inkrafttreten am 01.01.2021 vorläufig und unverbindlich.