Karrierechancen zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft
Im Rahmen der Reihe Science Policy Meets Early Career Researchers
16. Februar 2021, 15:30 – 17:30 Uhr, per Videokonferenz
Millionen hören Christian Drosten zu, Millionen andere hören weg und die Entscheidungen muss die Politik allein treffen, denn wie ein Lockdown wirkt, ist in der Wissenschaft umstritten. Das ist vielleicht etwas zugespitzt, aber auf jeden Fall ist der Transfer von wissenschaftlichem Wissen in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse unverzichtbar und voller Herausforderungen – egal, ob es um eine Pandemie, den Klimawandel oder die Migration geht. Dieser Online-Workshop zeigt, was Sie tun können, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.
Sie erfahren,
- welchen Bedarf und welche Erwartungen Entscheidungsträger*innen an wissenschaftliche Expertise haben,
- wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferiert und somit für die Lösung gesellschaftlicher Probleme genutzt werden können und
- wie eine wissenschaftliche Ausbildung und Forschungserfahrung den Grundstein für eine Karriere in der „Entscheidungswelt“ legen können.
Vier Führungskräfte aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aus dem Mercator Science-Policy-Programm stellen ihren Karriereweg zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vor. Sie diskutieren im Rahmen einer Videokonferenz die Fragen der Teilnehmenden zu Wissenstransfer und Karriereperspektiven.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von GRADE und dem Mercator Science-Policy-Programm. Das Programm fördert den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Führungskräften aus Politik, öffentlichem Sektor, Medien und Zivilgesellschaft. Es wird gefördert von der Stiftung Mercator und organisiert von der Goethe-Universität, der TU Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Expert*innen (Änderungen möglich) | ||
Dr. Elke Anklam Joint Research Centre der Europäischen Kommission |
Dr. Elke Anklam ist Hauptberaterin des Generaldirektors im Joint Research Centre der Europäischen Kommission. | |
Dr. Dorothee Harenberg Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Dr. Dorothee Harenberg leitet das Referat Grundsatzfragen, Digitalisierung und Transfer der Abteilung Allgemeine und Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung. | |
Ines Hoge-Lorenz mdr |
Ines Hoge-Lorenz ist im Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt des Mitteldeutschen Rundfunks Redaktionsleiterin für das aktuelle Fernsehprogramm. | |
David Kurz European Research Council Executive Agency |
David Kurz is Research Programme Agent im Scientific Management Department der European Research Council Executive Agency. | |
Dr. Johannes Scheube Bundespräsidialamt |
Dr. Johannes Scheube ist in der Inlandsabteilung des Bundespräsidialamts mit den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales sowie Umwelt und Verkehr befasst. |
Methodik |
|
Moderation |
|
Termin
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 16. Februar 2021 in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr statt. |