In den modular aufgebauten Studiengängen werden thematisch und zeitlich
aufeinander abgestimmte Lehr- und Lerneinheiten als Module bezeichnet. Ein
Modul kann sich dabei über ein oder zwei Semester erstrecken und verschiedene
Veranstaltungen beinhalten. Man unterscheidet dabei Pflicht- und
Wahlpflichtmodule, die der individuellen Schwerpunktsetzung dienen. Details
dazu regelt die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung.
Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten Sie, abhängig von
Inhalt und Arbeitsaufwand, eine bestimmte Zahl Credit Points nach den Regeln
des European Credit Transfer Systems (ECTS). Ein Credit Point entspricht dabei
einer studentischen Arbeitszeit von 30 Stunden (Vor- und Nachbereitung
eingerechnet). Für den Erhalt der Credit Points ist nur der erfolgreiche Abschluss
des Moduls maßgeblich, nicht die daraus resultierende Note.
Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen (Klausur, Hausarbeit, Studienleistungen o.ä.). Im Modulanhang der Studienordnungen sind alle Informationen zu Inhalt, Umfang, Studien- und Prüfungsleistungen und Lernzielen der Module abgebildet.