Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 SGB V sind Studenten*innen, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben sind, krankenversicherungspflichtig in einer gesetzlichen Krankenversicherung.
Dies gilt auch für im Inland eingeschriebene Studenten*innen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, wenn aufgrund über- oder zwischenstaatlichen Rechts kein Anspruch auf Sachleistungen besteht.
Die Versicherungspflicht besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zum Ende des Semesters, in dem das 30. Lebensjahr vollendet wird. Über diesen Zeitpunkt hinaus besteht die Versicherungspflicht fort, wenn
insbesondere der Erwerb der Zugangsvoraussetzung in einer Ausbildungsstätte des zweiten Bildungswegs, die Überschreitung der Altersgrenze oder eine längere Fachstudienzeit rechtfertigen.
Studenten*innen die neben dem Studium gegen Entgelt arbeiten, bleiben studentisch pflichtversichert, wenn sie ihrem Erscheinungsbild nach Student sind, d.h. wenn ihre Zeit und Arbeitskraft überwiegend durch das Studium in Anspruch genommen werden. Wer dagegen aufgrund des Umfangs seiner Beschäftigung von seinem Erscheinungsbild her Arbeitnehmer ist, wird nicht als Student, sondern als Arbeitnehmer versicherungspflichtig.
Studienbewerber*innen müssen die für die Einschreibung benötigte digitale Versicherungsmeldung bei der Krankenkasse, bei der sie zum Studienbeginn als Mitglied oder Familienangehöriger versichert sind oder voraussichtlich versichert sein werde, beantragen. Die Krankenkasse leitet diese Meldung im Anschluss automatisch an die Hochschule weiter.
Studienbewerber*innen, die sich von der Versicherungspflicht befreien lassen wollen, müssen sich ebenfalls um eine entsprechende digitale Meldung (versicherungsfrei, bzw. befreit) bei einer gesetzlichen Krankenkasse bemühen.
Die Betriebsnummer der Goethe-Universität lautet H0001406.
Sollten Sie bei Studienbeginn privat krankenversichert sein und weiterhin in der privaten Krankenversicherung bleiben wollen müssen Sie sich von der gesetzlichen Kranken-Versicherungspflicht befreien lassen. Hierzu wenden Sie sich an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse, die dann nach erfolgter Prüfung eine Befreiung ausspricht und ebenfalls eine digitale Versicherungsmeldung im Anschluss an die Hochschule weiterleitet. Ein Nachweis in Papier- oder Kartenform reicht nicht aus.
Auch im Falle einer Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse innerhalb der EU müssen Sie sich bei einer deutschen Krankenkasse melden, die dann wiederum eine digitale Versicherungsmeldung über die nicht vorhandene Versicherungspflicht an die Hochschule meldet. Ein Nachweis in Papier- oder Kartenform reicht nicht aus.
Sofern Sie privat versichert sind und in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln wollen, müssen Sie den Antrag dazu innerhalb einer Frist von 3 Monaten nach Studienbeginn bei einer gesetzlichen Krankenversicherung stellen! Nach Ablauf dieser drei Monatsfrist ist ein Wechsel in eine gesetzliche Krankenkasse nicht mehr möglich.
Nähere Auskünfte dazu erteilt Ihnen jede gesetzliche Krankenkasse oder Ersatzkasse.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen