Publikationen

Publikationen | Prof. Dr. Bekim Agai

Ausgewählte Publikationen


Herausgaben und Monographien:

  • (et al.) (Hrsg.):Muslims in Interwar Europe: A Transcultural Historical Perspective,Leiden: Brill, 2015.

  • Agai, Bekim & Stephan Conermann. (Hrsg.):Wenn einer eine Reise tut, hat er ’was zu erzählen.Präfiguration–Konfiguration–Refiguration in muslimischen Reiseberichten vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts. Berlin: EB-Verlag, 2013.

  • Agai, Bekim & Olcay Akyildiz, Caspar Hillebrand (Hrsg.):Venturing beyond borders: Genre,functions and boundaries in Middle Eastern travel writing (17th-20th century) toEurope, Würzburg: Ergon, 2013.

  • (Hrsg.): Vom Bosporus an den Rhein: Einblicke in die zeitgenössische türkischeKultur. Berlin: EB-Verlag, 2010

  • Agai, Bekim & Zita Pataki (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa-Europäische Reisende imNahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. Berlin: EB-Verlag,2010.Zwischen Netzwerk und Diskurs: Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb.1938). Dieflexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld:EB-Verlag, 2004.

  • Agai, Bekim & Michael Kemper (Hrsg.): Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen undtransnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert): Abgeschlossene und laufendeForschungsarbeiten. Bochum:Universität Bochum, 2002.




Zeitschriftenartikel, Sammelbandbeiträge, Artikel in Fachlexika

  • „Sprache als Mittel der Ermächtigung und Entmächtigung im Islam - Von der Unumgänglichkeit der Machtfrage“, In: Ströbele, Christian (et al.): Welche Macht hat Religion? - Anfragen an Christentum und Islam, REgensburg: Pustet, 2019, S. 241-261.

  • „Zum Verhältnis von Staat und Religion früher und heute: Das Beispiel der islamischen Bildung“, In: Karlies Abmeier, Andreas Jacobs, Thomas Köhler: Rechtliche Optionen für Kooperation zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, Münster: Aschendorf Verlag, 2019, S. 83-96.

  • Hrsg. der AIWG-Expertise: Ceylan, Rauf: Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie. Berlin: Laserline, Juni 2019.

  • Hrsg. der AIWG-in puncto: Ademi, Çefli: Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam. Ein Debattenbeitrag anlässlich des 70-Jubiläums des Grundgesetztes, Berlin: Laserline, Mai 2019.

  • Agai, Bekim & Omerika, Armina, „Islamic Theology in Germany: A Discipline in the Making”, in:Kemper, Michael; Elger, Ralf:Islamic Piety and Learning. Islamic Studies in Honor of Stefan Reichmuth, Leiden/Boston: Brill 2017, S. 330–357.
  • „The Religious Significance of Science and Natural Sciences in the Writings of Bediuzzaman Said Nursi“ in: Riexinger, Martin; Ucar, Bülent (Hg.) ,Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960, Göttingen 2017, S. 121-144.

  • „Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt“,in: Dirk Ansorge,Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und ZukunftEuropas, Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, 2016, S. 120-145.

  • „Der Islam in Deutschland ist vielstimmig“, Gott und die Welt. Forschung Frankfurt, 33 (1) 2016. S 68-73.

  • „Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt“, in: Dirk Ansorge, Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016, S. 120-145.

  • „Introducing Islamic Theological Studies at German Universities: SecularExpectations and Epistemic Rearrangements”, in:Toronto Journal of Theology, 32(2) 2015. S. 186-195.

  • (et al.): „Introduction: Towards a Trans-Cultural History of Muslims in InterwarEurope”, in: Bekim Agai (et al.),Muslims in Interwar Europe: A TransculturalHistorical Perspective, Leiden: Brill, 2015, S. 1-17.

  • Agai, Bekim & Raida Chbib: „Deutschland und seine Muslime: Mit Vielfalt leben alsgesellschaftspolitische, soziale und religiöse Herausforderung“, in: DietmarMolthagen (Hrsg.):Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mitislamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit, Berlin: FES, 2015, S. 77-86.& Omerika, Armina et al.: „Islamische Theologie in Deutschland. Herausforderungenim Spannungsfeld divergierender Erwartungen“, in: Frankfurter Zeitschrift fürislamisch-theologische Studien 1 (2014), S. 7–28.

  • „Die Inszenierung der eigenen Reise als gute Geschichte im Anatolien-undSyrienreisebericht von Serefeddin Magmumi 1895/96–oder: Wie viel Reise steckt imReisebericht?“ in: Bekim Agai & Stephan Conermann (Hrsg.):Wenn einer eine Reisetut, hat er was zu erzählen. Präfiguration–Konfiguration–Refiguration inmuslimischen Reiseberichten vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts,Berlin: EB-Verlag, 2013. S. 29-74.

  • „Religion as a determining factor of the Self and the Other in Travel Literature–How Islamic is the Muslim Worldview? Evliya Çelebi and his successorsreconsidered” in: Bekim Agai & Olcay Akyildiz, Caspar Hillebrand (Hrsg.):Venturing beyond borders: Genre, functions and boundaries in Middle Eastern travel writing(17th-20th century) to Europe, Würzburg: Ergon, 2013.S.101-130.

  • ‚Wie christlich ist Europa? Zur Bedeutung von Religion in Identitäts-und Alteritäts-diskursen muslimischer Reisender aus dem 18., 19. Und frühen 20. Jahrhundert’ in:Martin Tamcke (Hrsg.): Orientalische Christen und Europa: Kulturbegegnungzwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Wiesbaden: Harrassowitz,2012, S.309-336.

  • ‚Das Leben in und mit der cemaat. Über das Ideal einer erweiterten Religionspraxisbei den Anhängern von Fethullah Gülen’ in: Udo Simon & Paula Schrode (Hrsg.):Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland.Würzburg: Ergon, 2012, S.187-205.

  • ‚Freiheit neu entdeckt? Vergessenegemeinsame Erfahrungen des Nahen Ostensund Europas’ in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): ArabischeZeitenwende. Aufstand und Revolution in der arabischen Welt. Bonn: BPB, 2012, S.18-32.

  • ‚Europa von außen gesehen-Formationen nahöstlicherAnsichten aus Europa aufEuropa’ in: Heinz Durchardt (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Geschichte,München: Oldenbourg, 2011, S. 239-243.

  • ‚Von der Türkei in die Welt: Wie aus der Gülen-Bewegung in der Türkei eineweltweite Bildungsbewegung wurde’ in: Arnd-Michael Nohl & Barbara Pusch(Hrsg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Würzburg: Ergon,2011, S. 177-198.

  • ‚Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Nordrhein-Westfalen: Akteure,IdeenRezeptionen’ in: Ursula Boos-Nünning & Christian Bultmann& Bülent Ucar (Hrsg.):Die Gülen-Bewegung zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff, 2011, S.29-57.

  • ‚Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was (?) erzählen? Der Reisebericht alskulturübergreifende inszenierte Grenzerfahrung–Ein Vergleich derReiseberichtedes ÄgyptersṬahṭawi, des Osmanen Muḥibb Efendi und des Preußen von Moltke‘in: Bekim Agai & Zita Pataki (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa–Europäische Reisende im Nahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. Berlin: EB-Verlag, 2010, S. 31-57.

  • ‚Die Grenze: Einblick in die Konstruktionen des Anderen–Der Reisebericht alsinszenierte Grenzerfahrung’ in: Stephan Conermann & Conrad Schetter (Hrsg.):Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktion in Asien.Berlin: EB-Verlag, 2010, S. 31-57.

  • ‚Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen,Motivation und Diskurse’ in: Walter Homolka et al. (Hrsg.): Muslime zwischenTradition und Moderne. Freiburg im Breisgau: Herder, 2010, S. 9-55.

  • ‚Wissenserwerb und seine religiöse Bedeutung im Wirken Fethullah Gülens undseiner Anhänger’ in: Bülent Uçar & Danja Bergmann (Hrsg.): IslamischerReligionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage,Erwartungen und Ziele. V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück: Göttingen, S. 207-221.

  • ‚Reisen im 19. Jahrhundert: Muslimische und europäische Reiseberichte alsZeugnisse des Kulturkontakts’ in: Maibritt Gustra & Arthur Manukian & MartinTamcke (Hrsg.): Protestanten im Orient.Aspekte transkultureller undinterkonfessioneller Kontakte und Wahrnehmungen im 18. und 19. Jahrhundert.Würzburg: Ergon, 2009, S. 191-209.

  • ‚Wie viel Multikulturalismus verträgt der türkische Nationalstaat?–Zur Funktion vonNation, Religion und nationaler Kultur im türkischen Nationalismus’ in: StephanConermann (Hrsg.): Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische,amerikanische und asiatische Perspektiven. Berlin: EB-Verlag, S. 213-234.

  • ,Die Wissenschaft als Weg zu Gott? Zum Verhältnis von Offenbarung undWissenschaft bei Fethullah Gülen’ in: Lidwina Meyer (Hrsg.): Die unbekannte Seitedes Islams. Rollen und Positionen des Sufismus, Loccum: Evangelische AkademieLoccum, 2009, S. 43-62.‚Vom muslimischen Migranten–Die Islamisierung der Migrationsdebatte und ihreparadoxen Folgen für die Integrationspolitik am Beispiel islamischerBildungsakteure’ in: Deutsche Botschaft Ankara (Hrsg.): Islam und Europa alsThema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit. Integration vs. Assimilation-eintransnationaler Denkversuch. Ankara: Deutsche Botschaft Ankara, 2008, S. 59-69.
  • ‚Ali Mubarak’. In: EI3. 2008.

  • Agai, Bekim & Gabriel Goltz: ,Laizismus versus Islam? Die aktuelle türkische Debatte um denLaizismus’ in: Wort und Antwort (Sonderheft Türkei), 48 (3), 2007, S. 105-109.

  • ,Islamistische Abgrenzungen vom Christentum und von alternativenIslaminterpretationen: Zur Funktionsweise eines verengten Abgrenzungsdiskurses’in: Schmid, Hansjörg et al. (Hrsg.): Identität durch Differenz? WechselseitigeAbgrenzungen in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum–Islam), Regensburg: Pustet, 2007, S. 187-203.

  • ,Islam and Education in Secular Turkey’ in: Hefner, Robert W. & Muhammad QasimZaman (Hrsg.): Schooling Islam: The Culture and Politics of Modern MuslimEducation, Princeton: Princeton University Press, 2007, S. 149-171.

  • ,Fethullah Gülen, Türkei/USA: Die größte türkisch-islamische Bildungsbewegung’ in:Amirpur, Katajun & Ludwig Ammann (Hrsg.): Der Islam am Wendepunkt: Liberaleund konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg im Breisgau: Herder, 2006,S. 55-63.

  • ,Ein moderner türkisch-islamischer Reformdenker?’. In:Qantara.de:http://de.qantara.de/Ein-moderner-tuerkisch-islamischer-Reformdenker/3257c3351i1p137/index.html (14.01.07)

  • ,IslamundKemalismusinderTürkei’.In:Qantara.de:http://de.qantara.de/Anpassung-an-politische-Realitaeten-notwendig/5231c90/index.html (14.01.07)

  • ,Islam und Kemalismus in der Türkei’ in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 33-34,2004, S. 18-24.

  • ,Fethullah Gülen and his Movement’s Islamic Ethic of Education’ in: Yavuz, HakanM. & John Esposito (Hrsg.): Turkish Islam and the Secular State.NY: SyracuseUniversity Press, 2004, S. 29-49.

  • ,Private Bildung in der Türkei–Die Dersanes’ in: Deutsch-Türkische Projekte derKörber-Stiftung (Hrsg.): Chance Bildung, Hamburg: Körber-Stiftung, 2002, S. 98.,Zwischen Netzwerk und Diskurs: Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen’ in:Agai & Kemper (2002), S. 61-79.
  • ,Fethullah Gülenand his Movement’s Islamic Ethic of Education’ in: Critique, 11 (1), 2002, S. 27-47.

  • ,The Educational Network of Fethullah Gülen’ in: Istanbuler Almanach, 5, 2001, S. 7-10.

  • ,Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938): Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Drei Länder im Vergleich in: Kemper, Michael (Hrsg.): Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen und transnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert), Bochum: Universität Bochum, 2000, S. 62-73.