Die
Bewerbung erfolgt bei den meisten Studiengängen online über unsere
Bewerbungsmaske. Hier finden Sie genaue Informationen zum Ablauf des Verfahrens.
Einige Studiengänge erfordern einen gesonderten
Bewerbungsweg über die Stiftung für Hochschulzulassung:
DOSV
ZV-Studiengänge (Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie)
Im Studienangebot ist angegeben, unter welches Verfahren der gewünschte Studiengang fällt.
Informationen zum Bewerbungsverfahren für Internationale Studierende finden Sie auf den Seiten des International Office.
Nachdem alle Studienbewerber*innen erfasst wurden, wird eine Rangliste erstellt. Aufgrund dieser werden die Zulassungen ausgesprochen. Es gibt unterschiedliche Quoten, nach denen zugelassen werden kann. Beispielsweise kann eine Zusage nach Leistung (N.C.) oder nach Wartezeit (Semesteranzahl zwischen Abitur und Beginn des Studiums) erfolgen.
Der N.C. wird nicht von der Hochschule festgelegt, sondern ergibt sich nach Erstellung der Ranglisten aus dem Verhältnis Bewerberanzahl zu Studienplätzen.
Eine Übersicht über den Stand des Vergabeverfahrens finden Sie auf unserer Homepage.
Sollten nach den Nachrückverfahren noch immer Studienplätze zur Verfügung stehen, werden diese per Losverfahren vergeben. Hierfür müssen Sie sich erneut online bewerben. Die Fristen sind individuell und werden auf unserer Homepage bekanntgegeben.
Studiengänge, die nicht auf der Webseite zum Losverfahren aufgeführt werden, nehmen nicht am Losverfahren teil. Das gilt insbesondere für die ZV-Studiengänge Medizin und Zahnmedizin.
Das Vorgehen beim Fachwechsel finden Sie auf dieser Seite erklärt.
Ja, das nennt sich Doppelstudium. Wie Sie ein Doppelstudium beantragen können, finden Sie hier erklärt.
Wenn Sie sich für einen zweiten Studiengang über Hochschulstart bewerben, können Sie nach der Zulassung im Rahmen der Annahme des Studienplatzes unkompliziert im Studierendensekretariat ein Doppelstudium beantragen.
Bitte schreiben Sie eine formlose E-Mail an das Studierendensekretariat mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und dem Studiengang, den Sie gerne abgeben möchten.
E-Mail-Adresse: sli@uni-frankfurt.de
Titel der E-Mail: Abgeben des Studiengangs XY.
Bitte vergessen Sie nicht, sich für das nächste Semester zurückzumelden, damit Sie Ihren anderen Studiengang auch wirklich behalten. Infos zu Rückmeldung finden Sie hier
Das geht an der Goethe-Universität – vorausgesetzt, Sie studieren nicht einen namens- und abschlussgleichen Studiengang. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein zulassungsbeschränktes oder ein freies Fach handelt.
Da die
Regelungen dazu aber unterschiedlich ausfallen können, sollten Sie sich auch
bei der anderen Uni informieren.
Sollten Sie sich für einen Kombinationsstudiengang beworben haben (Lehramt oder Bachelor Hauptfach mit Nebenfach) und nur in einem der gewünschten Fächer eine Zulassung erhalten haben müssen Sie für die Online-Immatrikulation ein jeweils alternatives, zulassungsfreies Fach angeben. Dies erfolgt im Bewerbungsportal über den Button „Alternative Fachkombination prüfen“. Nach der Wahl eines Alternativfaches muss im Anschluss die Online-Immatrikulation durchlaufen und der Antrag auf Immatrikulation an das Studierendensekretariat gesendet werden kann. Achtung: Bei der Fächerangabe müssen Sie das Fach, für das Sie bereits eine Zulassung erhalten haben, erneut mit angeben! (Siehe Punkt 5. auf dieser Seite)
Sollten Sie im Nachrückverfahren für das ursprüngliche gewünschte Fach zugelassen werden, können Sie unkompliziert wechseln.
Die zuständigen Berater*innen der Zentralen Studienberatung
unterstützen Sie gerne bei der Entscheidungsfindung. Ansprechpartner*innen und Sprechstunden
finden Sie unter desem Link.