Willkommen an der Goethe-Universität Frankfurt! Wir, das Team des Goethe Welcome Centres, möchten Sie dabei unterstützen, sich in Ihrer neuen Umgebung einzufinden. Im Folgenden finden Sie einführende Informationen zur Goethe-Universität und ihren zentralen Verwaltungseinheiten, deren Dienstleistungen für Sie hilfreich sein könnten.
Kurze Vorstellung der Goethe-Universität
Viele von Ihnen haben eine weite Reise auf sich genommen, um an der Goethe-Universität promovieren, forschen oder lehren zu können. Nur mit solch persönlichem Engagement kann das hohe Maß an Internationalität erreicht werden, das es uns ermöglicht, zu der internationalen Suche nach Antworten auf globale Herausforderungen beizutragen. Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über die Geschichte der Universität, ihr heutiges Gesicht und ihre internationales Ausrichtung.
Die Universität und das Land Hessen
Um sich besser im neuen akademischen Umfeld zurechtzufinden, ist es sicherlich hilfreich, den administrativen Kontext zu kennen, in dem Sie wissenschaftlich arbeiten. Daher bietet die folgende Präsentation eine Einführung in die wissenschaftliche Landschaft in Hessen und Deutschland sowie in die administrative Struktur der Goethe-Universität.
Digitale Campusführung
Zudem möchten wir auf die digitale Campusführung aufmerksam machen, die pandemiebedingt erstanden ist, aber auch darüber hinaus interessante Informationen für zukünftige Neuankünfte an der Goethe-Universität bietet:
Das Goethe Welcome Centre (GWC) ist die zentrale Beratungsstelle für internationale Professor*innen, Post-Docs und Promovierende an der Goethe-Universität. Bei allen Fragen in nicht-akademischen Angelegenheiten wie z.B. Visabeantragung oder Wohnungssuche können wir entweder direkt weiterhelfen oder an Servicestellen innerhalb und außerhalb der Universität vermitteln. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unter diesem Link finden Sie eine kurze Vorstellung unseres Dienstleistungsspektrums.
Die Goethe Research Academy for Early Career Reseachers (GRADE) unterstützt junge Wissenschatler*innen. GRADE bietet ein breites Spektrum an Workshops an, aufgeführt im halbjährig erscheinenden Trainingsprogramm. Auch individuelle Beratung bspw. zur Finanzierung der Promotion gehört zum Angebot der GRADE. Hier finden Sie eine Präsentation.
Das Research Service Center (RSC) ist die erste Anlaufstelle für drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte. Hier finden Sie Unterstützung bei der Beantragung und den administrativen Belangen von drittmittelfinanzierten Projekten. Eine kurze Einführung gibt es unter diesem Link.
Das Gleichstellungsbüro berät in Fällen von Diskriminierung und sexueller Belästigung. Außerdem entwickelt es Maßnahmen und Initiativen zur Umsetzung von Chancengleichheit und zur Integration von Gender- und Diversity-Aspekten. Für weitere Informationen klicken hier.
Das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) arbeitet daran, die Lehre an der Goethe-Universität zu verbessern. So bietet es hochschuldidaktische Trainings für Lehrende an und regt zur Vernetzung in und zwischen den Disziplinen an. Hier finden Sie eine Einführung.
Die HR-Personal- und Organisationsentwicklung bietet allen Mitarbeiter*innen sowie Führungskräften und Professor*innen kompetenzbasierte Qualifizierungsangebote aus unterschiedlichen fachspezifischen wie auch überfachlichen Bereichen an. Über 200 hybride Angebote erwarten Sie im digitalen und mehrsprachigen Goethe-Lerncampus.
19.10.2023 GWC's orientation event
20.10.2023 Guide historical tour across westend campus
04.11.2023 Visit to Deutsches Filmmuseum
19.11.2023 Guided city tour Frankfurt
02.11.2023 Visit to Christmas market
Global Office
Goethe Welcome Centre
Campus Westend
Bauleitgebäude
60629 Frankfurt am Main
Tel. +49-69-798-17193
Google Maps
Campus Riedberg
Biozentrum, Gebäude N100, Magistrale, EG, Raum 010
Max-von-Laue-Straße 9
60438 Frankfurt am Main
Tel. +49-69-798-29863
Google Maps
Email: welcome(at)uni-frankfurt.de
Für Promovierende:
welcome_PhD(at)uni-frankfurt.de