Bachelorstudiengang

KAEE im Nebenfach studieren

Aufbau des Nebenfachstudiums

Nebenfachstudierende müssen vier der in der KAEE angebotenen Aufbaumodule plus ein fünftes Modul (Nebenfachmodul 5) abschließen.

Vier Aufbaumodule

Insgesamt bietet der Bachelor-Studiengang sechs Aufbaumodule, von denen Sie vier wählen können. Vier davon werden in Frankfurt, zwei in Marburg angeboten. Das Institut in Frankfurt hat eine Kooperation mit dem Institut in Marburg. Mehr dazu auf der Seite Kooperation mit Marburg.

  1. Urbanisierung: Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität (Wintersemester, Frankfurt)
  2. Digitalisierung: Vernetzung, Technik, Kommunikation (Wintersemester, Frankfurt)
  3. Globalisierung: Transnationale Ökonomien und europäische Integration (Sommersemester, Frankfurt)
  4. Verwissenschaftlichung: Umwelt, Gesundheit, Ernährung (Sommersemester, Frankfurt)
  5. Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft (jedes Semester, Marburg)
  6. Identität und Mobilität im europäischen Kontext (jedes Semester, Marburg)

Weitere Informationen finden Sie in der Nebenfach-Studienordnung der KAEE unter Teil VI: Modulkatalog.

Das Nebenfachmodul 5

Studierende der KAEE im Nebenfach müssen außerdem das Nebenfachmodul 5 absolvieren.


Nebenfachmodul 5

Schauen Sie dazu auch unter dem Punkt "KAEE-BA-NF-PM5" in der Nebenfach-Studienordnung der KAEE im "Teil VI: Modulkatalog".

Nebenfachmodul 5: Bestandteil des Nebenfachstudiums

Wenn Sie Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie im Nebenfach studieren, ist das Pflichtmodul 5 verpflichtender Bestandteil Ihres Studiums.

Das Nebenfachmodul 5 beinhaltet den Besuch von Veranstaltungen anderer Studiengänge. Falls Sie in der universitären Selbstverwaltung mitwirken, können Sie sich einen Teil dieser Arbeit für das Nebenfachmodul 5 anrechnen lassen.

  • Veranstaltungen anderer Studiengänge: Das Modul ermöglicht Ihnen, Ihrem Studium ein individuelles Profil zu verleihen, indem Sie Veranstaltungen mit kulturanthropologischem Bezug in anderen Fachbereichen / Studiengängen besuchen.
  • Anrechnung von universitärer Gremienarbeit: Es ist zudem möglich, studentische Mitarbeit als gewähltes oder nominiertes, stimmberechtigtes oder stellvertretendes Mitglied universitärer Selbstverwaltungsorgane bis zu 3 Credit Points anrechnen zu lassen. 30 Arbeitsstunden entsprechen einem Credit Point.

Umfang des Nebenfachmoduls 5

Das Nebenfachmodul 5 umfasst insgesamt 12 Credit Points (CPs). Die 12 CPs setzen sich wie folgt zusammen:
Veranstaltungen / Gremienarbeit: 6-9 CPs aus frei gewählten Zusatzveranstaltungen. Max. 3 CPs können aus Gremienarbeit bzw. aus studentischer Mitarbeit in universitären Selbstverwaltungsorganen angerechnet werden. Insbesondere sucht die GeFKA e.V. (Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie) und die Fachschaft immer neue Leute! Einfach eine E-Mail an institutsgruppe.kaee@googlemail.com

Modulabschlussprüfung: 3 CPs Abschlussbericht (3000 Wörter) oder Reflexionsgespräch am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie.

Ablauf in 8 Schritten

  1. Selbstständige Suche nach fachfremden Veranstaltungen.

    > Wichtig: Fachfremd bedeutet, dass Sie Kurse wählen, die weder zu Ihrem Hauptfach- noch Nebenfachstudium gehören.

  2. Sprechen Sie bitte Ihre Auswahl per Email mit Frau Kathrin Eitel ab. Die Email muss folgende Informationen erhalten: Sie können auch per Email ein Beratungsgespräch mit Frau Eitel ausmachen.

    > Art der Veranstaltung/ Titel,

    > Modul-/Seminarbeschreibung,

    > ein kurzes Statement (kann im Fließtext der Mail stehen) warum Sie denken, dass das Modul einen kulturanthropologischen Bezug aufweist,

    > Ihre Matrikelnummer. 

    Insgesamt müssen Sie 9cps über Seminare/politische Arbeit erwerben + 3cps für den Reflexionsbericht/mündl. Prüfung.

  3. Warten Sie auf die Rückmeldung zu Ihrer Auswahl. Nicht abgesprochene Kurse können ggf. im Nachhinein nicht anerkannt werden.

  4. Kontaktieren Sie die Lehrkräfte der von Ihnen gewählten fachfremden Kurse bitte selbstständig per Mail und fragen Sie, ob eine Teilnahme möglich ist.

  5. Nach Besuch der gewählten Seminare müssen Sie sich am Ende der Vorlesungszeit Ihre Teilnahme und die CPs, die Sie erworben haben, auf einem Schein schriftlich bestätigen lassen.

  6. Wenn Sie 9 CPs zusammen haben, müssen Sie entweder noch den Reflexionsbericht verfassen (3000 Wörter) oder ein Reflexionsgespräch vereinbaren und durchführen.

    >Gleichgültig, ob Sie das Gespräch oder den Bericht wählen: Es ist wichtig, dass Sie einen Bezug zwischen Ihrem Nebenfach KAEE und den von Ihnen gewählten fachfremden Kursen herstellen.

    >Zudem sollen Sie zeigen, dass Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnissen außerhalb der Pflicht- und Wahlpflichtmodule vertieft haben. Sie zeigen, dass Sie in interdisziplinären Kontexten denken und arbeiten können, und Kompetenzen in Umgang, Anwendung und Entwicklung von Interdisziplinarität erworben haben.

  7. Reichen Sie den Modulzettel und den Reflexionsbericht, bzw. die Bescheinigung über Ihre absolvierte mündliche Prüfung bei Kathrin Eitel ein, die Ihnen das Modul anrechnen wird. Sie müssen sich nicht extra für die MAP im QIS LSF anmelden!

  8. Fertig! Sie haben das Nebenfachmodul 5 mit 12 CP erfolgreich absolviert.

Weitere zentrale Informationen

  • Erst wenn Sie den Abschlussbericht abgegeben ODER das Reflexionsgespräch geführt haben, ist das Nebenfachmodul 5 abgeschlossen und kann Ihnen angerechnet werden.
  • Das Nebenfachmodul 5 ist unbenotet. Sie brauchen also auch keine Noten aus den fachfremden Veranstaltungen.
  • Eine Anmeldung zur Modulabschlussprüfung zum Nebenfachmodul 5 nicht nötig. Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. Martina Klausner per Email, um einen Termin für das Reflexionsgespräch auszumachen, bzw. Dr. Laura Otto, ebenfalls per Email bzw. Kathrin Eitel, ebenfalls per Email, wenn Sie sich für einen schriftlichen Reflexionsbericht entscheiden.
  • Sie können für die fachfremden Veranstaltungen auch von unserer Kooperation mit dem Institut in Marburg Gebrauch machen. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Themenangebote "Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft" und "Identität und Mobilität im europäischen Kontext" zu nutzen. Wenn Sie daran Interesse haben, informieren Sie sich bitte auf unserer Marburg-Webseite zum Vorgehen.
  • Sollten Sie mehr als 15 CPs gesammelt haben (z. B. wenn Sie zwei Kurse mit je 5 CPs belegen und dann noch 3 CPs für den Abschlussbericht erhalten – und folglich insgesamt 13 CPs erworben haben) werden Ihnen für das PM5 einfach die geforderten 12 CPs angerechnet.