M.A. Johanna Weckenmann
Forschungsschwerpunkte
- Virtualität und Digitalität in Bildungskontexten
- Hochschulbildungsforschung
- Erwachsenenbildung
Vita
11/2021 - Heute |
Elternzeit |
04/2021 - 11/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrtätigkeiten an der Schnittstelle von Digitalität, Bildung und Raum |
09/2020 – 03/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt „Akademische Redefreiheit im universitären Bildungsraum“ |
01/2019 – Heute |
Promotion zum Thema „Virtuelle Bildungsräume“ |
04/2019 – 12/2019 |
Bildungsberaterin im Schulkontext |
11/2017 – 03/2018 |
Projektmanagerin im Bildungsbereich |
04/2015 – 09/2017 |
M.A. Erziehungswissenschaften |
10/2013 – 02/2014 |
B.A. Auslandssemester |
10/2011 – 03/2015 |
B.A. Erziehungswissenschaften |
Publikationen
Weckenmann, J., Preiß, J. & Rüger, K. (Hrsg.) |
(2019). Universität verstehen. Universität kritisieren! Universität weiterdenken?. Frankfurter Schriftenreihe für Erziehungswissenschaft (19). Norderstedt: BoD |
Preiß, J & Weckenmann, J. |
(2019). "Türöffner" zu einer "Erziehung nach Auschwitz" im erziehungswissenschaftlichen Studium. In S. Andresen, D. Nittel & C. Thompson (Hrsg.), Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftsanalyse (499-518). Frankfurter Schriftenreihe für Erziehungswissenschaft (22). Norderstedt: BoD. |
Budak, S., Dumke, T. & Hellmann (Weckenmann), J. |
(2019). Studieren zwischen Theorie und Praxis – Oder ist da noch mehr? Der erziehungswissenschaftlichen Fachkultur auf der Spur. In S. Richter & B. Friebertshäuser (Hrsg.), Studieren – Forschen – Praxis (137-160). Frankfurter Schriftenreihe für Erziehungswissenschaft (20). Norderstedt: BoD. |
Nittel, D. & Hellmann (Weckenmann), J. |
(2017). „Eigentlich hätte ich nach drei Monaten tot sein müssen, aber ich lebe immer noch!“ – Die Grenzen des lebenslangen Lernens aus der Perspektive von Biographie und Lebenslauf. In O. Dörner et. al. (Hrsg.), Biographie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung (177-188). Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE. Opladen: Barbara Budrich. |