Forschung und Entwicklung
Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten sowie zu Veröffentlichungen, die im Zusammenhang mit dem Geomedienlabor Frankfurt stehen.
Laufende Projekte

|
Projekttitel: GoetheLab - Das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen
Ansprechpartner: Detlef Kanwischer und Antje Schlottmann
Laufzeit: seit 2014
Finanzierung: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt e.V.
|
Kurzbeschreibung: GoetheLab ist das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen und bietet die Möglichkeit in ganztätgigen Workshops interdisziplinäre Projekte zu erleben. Das Geomedienlabor ist an mehreren Projekten beteiligt.
|
|

|
Projekttitel: AFRASO
Ansprechpartner: Alexander Tillmann
Laufzeit: seit 01.02.2013
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Kurzbeschreibung: Das Projekt AFRASO (Africa's Asian Options) untersucht die neuen Beziehungen zwischen den Kontinenten Afrika und Asien in vergleichender und transregionaler Perspektive. Die im Projekt entwickelten Unterrichtsmaterialien greifen Forschungsergebnisse des Projektes zu Themen wie Landgrabbing und Migration auf. In Kooperation mit dem Geomedienlabor bietet AFRASO Lehrerfortbildungen zu Themen aus dem Projektkontext an.
|

|
Projekttitel: LEVEL
Ansprechpartner: Detlef Kanwischer
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Kurzbeschreibung: "LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wird von zahlreichen lehrerbildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Das Geomedienlabor ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.
|

|
Projekttitel: Digitale Stadtexkursionen für Studierende (DISS)
Ansprechpartner: Klaus Hermann
Laufzeit: 01.08.2015 - 31.07.2016
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, studiumdigitale, SELF-Förderkulisse
|
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes werden themenspezifische digitale Story Maps für Stadtexkursionen entwickelt, die Kartenmaterial, Grafiken, Bilder, Animationen und Videos integrieren und im Rahmen der Einführungsveranstaltung der BA- und Lehramts-Studiengänge Geographie sowohl für die Durchführung von Stadtexkursionen wie auch für die Vor- und Nachbereitung eingesetzt werden.
|
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel: Biodiversitätsmanagement in Kap Verde mit digitalen Geomedien
Ansprechpartner: Detlef Kanwischer
Laufzeit: 2014-2017
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wird ein Biodiversitätsinformationssystem für die Insel Fogo (Cabo Verde) aufgebaut. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Universität Cabo Verde, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Projekttitel: Schools on the Cloud
Ansprechpartner: Detlef Kanwischer
Laufzeit: seit 2014
Finanzierung: EU-Life Long Learning Programm Key Activity 3 (ICT Networks)
Kurzbeschreibung: SoC ist ein ICT-Netzwerk, das neue Zugänge zur Bildung entwickelt und hierbei die Möglichkeiten der „Cloud“ nutzt. Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern und wird von der europäischen Kommission finanziert. Das Geomedienlabor arbeitet in der AG 1: i-Manager - Cloud-basierte Entwicklungen unterstützen.
Projekttitel: SPACIT - Education for Spatial Citizenship
Ansprechpartner: Detlef Kanwischer und Uwe Schulze
Laufzeit: 2012 - 2014
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wurde eine fachübergreifende europaweite Fortbildung für Lehrer im Bereich digitaler Geomedien theoretisch fundiert, kompetenztheoretisch modelliert, curricular ausformuliert und praktisch durchgeführt. Das Geomedienlabor war für die kompetenztheoretische Modellierung und die Curriculumentwicklung zuständig.
Projekttitel: BILD MACHT STADT
Ansprechpartner: Antje Schlottmann
Laufzeit: 2012 - 2013
Finanzierung: Förderfonds Lehre, Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.
Kurzbeschreibung: Im Zentrum des BILD MACHT STADT stand eine interdisziplinär angelegte Herbstschule. Schülerinnen und Schüler - angeregt, geschult und begleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften - schlüpften selbst in die Rollen von Forscherinnen und Forschern und führten, unterstützt durch Studierende des Lehramts, eigene kleine Forschungsprojekte durch.
Projekttitel: WEBGEO - Webbing von Geoprozessen für die Grundausbildung Physische Geographie / Teilprojekt WEBGEO | Didaktik und WEBGEO | Geomorphologie
Ansprechpartner: Alexander Tillmann
Laufzeit: 2000 - 2004
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: WEBGEO ist ein Verbundvorhaben zur Entwicklung multimedialer, webbasierter Lehr-/Lernmodule zum Einsatz in der Lehre in sämtlichen Teilgebieten der Allgemeinen Physischen Geographie. Zur Erarbeitung fachlich und fachdidaktisch fundierter Lerneinheiten hat sich ein Verbund aus insgesamt acht Teilprojekten gebildet. In Kooperation mit dem Geomedienlabor finden einerseits die Weiterentwicklung von Lerneinheiten zur Ausbildung in Geographie und andererseits Lehrerfortbildungen zur Nutzung der Lernmaterialien im Unterricht statt.
Projekttitel: Räumliches Denken und digitale Geomedien
Ansprechpartner: Uwe Schulze und Detlef Kanwischer
Laufzeit: 11/2014- 12/2015
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Lernangebots für das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz Training zur fächerübergreifenden Förderung digitaler (Geo-)Medienkompetenz, räumlichen und kritischen Denkens sowie die Präsentation von und Kommunikation mit Geoinformation.
Abschlussarbeiten
- Anja Balthasar: Bürgerbefähigung zur Partizipation. Das Fallbeispiel Helsinki
- Christiane Schubertz: Zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für eine mündige Raumaneignung
- Hendrikje Kretschmer: Reflexive Analyse von Geomedien in Theorie und Praxis
- Jan Peter Glock: Konstruktion und Evaluation von Messinstrumenten zur Erfassung von Umwelteinstellungen
- Jana Pokraka: Der Spatial Citizenship-Ansatz in der Sekundarstufe I
- Nadine Raddatz: Digitales Stadtmarketing. Kommunikationspolitik im Zeitalter der Neuen Medien
- Nilani Thilagarajah: Mediatisierte Sozialräume. Handlungspraktiken von Schüler/-innen.
- Serkan Özkan: Digitale Geomedien im Spannungsverhältnis von Entfremdung und Mündigkeit
Dissertationen
- David Burger: Citizen Science und Biodiversität: BürgerInnen mehr als Sensoren?
- Eva Nöthen: Von Sommer-Sinfluten und ertrinkenden Eisbären...
- Johanna Lippert: Innovationen in der Schule - mobiles ortsbezogenes Lernen im Erdkundeunterricht
- Teresa Segbers: Abenteuer Reise - Erfahrungen bilden auf Exkursionen
- Uwe Schulze: Geoinformationsausbildung in der Hochschule
Publikationen (Auswahl)
(Für mehr Informationen besuchen Sie die Homepage der jeweiligen Mitarbeiter/-innen des Geomedienlabors)
-
Nöthen, E. & A. Schlottmann (2015): "Stadt in den Blick genommen"- Ansätze zur Differenzierung beim Erwerb kritisch reflexiver visueller Kompetenz. In: GW-Unterricht, 38,32-41.
-
Nöthen, E., Schlottmann, A. & Kanwischer, D. (2015): BILD MACHTE STADT. Eine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit Visualisierungen. In: Geographie heute, 324, 26-29.
-
Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2015): Spatial Citizenship education and digital geomedia: composing competences for teacher education and training. In: Journal of Geography in Higher Education. http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2015.1048506
-
Kanwischer, D. (2014): Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. In: Geographische Rundschau, Jg. 66, H. 6, S. 12 – 17.
-
Kanwischer, D., Burger, D. & T. Nauss (2014): Citizen Science and Digital Geomedia – Implementing a Biodiversity Information System in Cabo Verde. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society. Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 299 – 308.
-
Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2013): Essential Competences for GIS Learning in Higher Education: A Synthesis of International Curricular Documents in the GIS&T Domain. In: Journal of Geography in Higher Education. Vol. 37, No. 2, 257–275, http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2012.76316
-
Kanwischer, D. (2013): Informations- und Kommunikationstechnologien im Geographieunterricht. In: Rolfes, M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig. S. 79 - 86.
-
Gryl, I. & D. Kanwischer (2013): Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 198 - 208.
-
Tillmann, A. (2013): Einsatz von Lernsoftware im Unterricht. In: Bremer, C. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Neuen Medien. Neuwied: Wolters Kluwer. S.108 - 118.
-
Nöthen, E. (2012): Bildern des Klimawandels begegnen. Methodische Annäherung für Unterricht und Alltag. In: Geographie und Schule, 36, 20-29.
-
Schlottmann, A. (2012): Prosumieren im web 2.0: Das Ende des kritischen Konstruktivismus oder seine letzte Instanz? In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogeler, R. (Hg.): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 93-110.
-
Gryl, I. & Kanwischer, D. (2011): Geomedien und Kompetenzentwicklung – ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im Unterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Jg. 17, S. 177-202.
-
Tillmann, A. (2010): Eigenaktiv-konstruierendes Lernen mit Geobrowsern. In: Jekel, TH., Koller, A., Donert, K. & Vogeler, R. (Hrsg.): Learning with Geoinformation V - Lernen mit Geoinformation V. Berlin: Wichmann. S. 78-89.