geomedienlabor

erfahren. forschen. reflektieren

Willkommen beim Geomedienlabor Frankfurt!

Neu1 Neu2 Neu3 Neu4 Neu5 Neu8 Neu7 Neu6 Neu9

Home

Über uns!

Das Geomedienlabor Frankfurt ist ein Lern- und Forschungsort für Schüler/-innen, Studierende, Lehrkräfte, Wissenschaftler/-innen und interessierte Bürger/-innen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der geomedialen Bildung und der medialen raumbezogenen Kommunikation. Im theoretischen Dialog und in der praktischen Anwendung werden neue Erkenntnisse über die Alltags- und Bildungsnutzung von digitalen Geomedien erforscht und vermittelt. Unser Ziel ist eine kreative, kritische und kompetente Nutzung von Geomedien.

Wir bieten ein breites zielgruppenspezifisches Angebot von Kursen und Workshops in den Themenbereichen Geographie und Geomedien. Die Angebote werden inhaltlich auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen abgestimmt.

Das Geomedienlabor Frankfurt ergänzt als außerschulischer Lernort das schulische Angebot.

Besuchen Sie auch unsere Onlineplattform Frankfurt Open Courseware (FOC), auf der wir Lernmaterialien zu unseren Kursen dokumentieren und Ergebnisse von studentischen Projektarbeiten präsentieren.

 

Ihr Team von Geomedienlabor Frankfurt

FOC

Frankfurt Open Courseware (FOC)

Frankfurt Open Courseware (FOC) ist die Onlineplattform der Mitarbeiter/-innen des Geomedienlabors Frankfurt, die ständig erweitert und ergänzt wird.

FOC dient dazu, Kurse und Workshops, die von der AG Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie angeboten werden, zu dokumentieren. Die Veranstaltungen finden i.d.R. im Präsenzunterricht statt und die benötigten Lernmaterialien werden auf FOC bereitgestellt.

Angebot

Angebot

Hier finden Sie unser zielgruppenspezifisches Angebot an Kursen und Workshops. Gerne richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen und stimmen unsere Angebote mit Ihnen ab. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!


Schüler/-innen


Lehrkräfte


Studierende

Bürger/-innen

Story Maps

Story Maps

Story Maps sind interaktive online-Karten, die mit verschiedenen Medien, wie z.B. Bildern, Texten, Videos und Links, aufbereitet werden. Mittels Story Maps können geographische Themen übersichtlich und in einer verständlichen Art und Weise präsentiert werden. Das Geomedienlabor bietet einen Kurs zur Erstellung von Story Maps an (Ansprechpartner: Uwe Schulze). In verschiedenen Veranstaltungen des Geomedienlabors Frankfurt sind bereits eine Reihe von Story Maps entstanden, von denen Sie einige auf den folgenden Webseiten aufrufen können (externer Weblink).

Einführung in das Räumliche Denken  
Welcome to BIS-Fogo Project  
Hochwasser in Deutschland    
Anschläge auf Geflüchtete und deren Unterkünfte 2015 in der BRD    

Floristic Inventory from Fogo National Parc

     

Kooperation

Kooperation

Die digital-earth.eu Initiative "Centre of Excellence" akkreditiert und verbindet herausragende Institutionen, die im Bereich der geomedialen Bildung aktiv sind, in einem europäischen Exzellenzzentrum, um Produkte, Ressourcen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und Projekte zu initiieren.


Die Umweltinformatik der Philipps-Universität Marburg wurde in Kooperation mit dem Geomedienlabor der Goethe-Universität Frankfurt als Centre of Excellence der digital-eart.eu Initiative ausgezeichnet. Das Geomedienlabor arbeitet in Lehre und Forschung mit der Marburger Umweltinformatik zusammen.


Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training bietet Studierenden die Möglichkeit, Kompetenzen zu grundlegenden Studiertechniken zu erwerben. Das Geomedienlabor bietet Kurse zum Thema "Räumliche Daten visualisieren und kritisch interpretieren" an.


Der Girls´ Day am Campus Riedberg ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik, Geowissenschaften/Geographie, Biochemie, Chemie & Pharmazie, Mathematik/Informatik und Biowissenschaften. Das Geomedienlabor bietet seit 2013 Workshops zum Thema 'Georeferenzierte Daten und local privacy' an.


Geographie für Alle hat sich zum Ziel gesetzt, universitäres Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hintergrundinformationen und Zusammenhänge stehen im Zentrum der Stadtführungen und -rallyes im Rhein-Main-Gebiet. Das Geomedienlabor koordiniert und führt die Stadtführungen in Frankfurt durch.


studiumdigitale ist die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität und unterstützt Projekte zur Digitalisierung der Lehre. studiumdigitale führt in Kooperation mit dem Geomedienlabor Lehrerfortbildungen durch und unterstützt Medienprojekte von Studierenden und Lehrenden.

Projekte

Forschung und Entwicklung

Eine Übersicht über die aktuellen und abgeschlossenen Projekte sowie zu Veröffentlichungen finden Sie auf der Webseite von Detlef Kanwischer sowie auf den Webseiten der Mitarbeiter:innen des Geomedienlabors.

Team

Team

Christian Dorsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G002
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35151



 

Leon Fuchs

Studentische Hilfskraft
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Medienraum 2.G216
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35198
 



Klaus Herrmann
Studentische Hilfskraft
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Medienraum 2.G216
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35198



Detlef Kanwischer

Professor Geographie und ihre Didaktik
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G014
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35158




Eva Nöthen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Medienraum 2.G008
D - 60629 Frankfurt am Main

 

+49 (0)69 798 35155




Maria Russo
Sekretariat
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G019b
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35160




 


Antje Schlottmann
Professorin Geographie und ihre Didaktik
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G009
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35156



Uwe Schulze

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G058
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35188




Teresa Segbers

Wissenschaftliche Hilfskraft
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G078
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35195



 

 


Alexander Tillmann

Doktor Geographie und ihre Didaktik
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Robert-Mayer-Str. 10
Raum 8
D - 60325 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 24618



Oliver Wolff

Pädagogischer Mitarbeiter
 

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
 

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
PEG-Gebäude, Raum 2.G024
D - 60629 Frankfurt am Main
 

+49 (0)69 798 35166

Technik

Technik und Raumausstattung

   

Am Humangeographischen Institut der Goethe-Universität werden der Einsatz von Geomedien sowie die Bereitstellung der dafür notwendigen Technik und Ausstattung groß geschrieben. In den Räumen 2.G080 (Geomedien-Pool), 2.G216 (GeoMedienraum) und im Seminarraum 2.G070 ist die Arbeit und Weiterbildung an den dort befindlichen Desktop-PCs oder an eines der vielen Tablet-PCs und Smartphones möglich. Das Geomedianlabor befindet sich auf dem Campus Westend innerhalb des PEG-Gebäudes.

 

 

    Im Geomedien-Pool (Raum 2.G080) stehen neben Scannern und Druckern insgesamt 29 PCs. Durch proprietärere und freie Software wie ESRI ArcGIS, Inkscape, BaseCamp, SPSS Statistics + Amos, Q-GIS, Gapminder, dem Haack Weltatlas und weitere lassen sich Seminare interaktiv, technisch und didaktisch ansprechend gestalten. Vor allem die Hardwarevernetzung Alphadidact bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aufwertung der Lehre und der aktiven Einbindung der Studierenden in den Unterrichtsverlauf.
 

 

   

In Raum 2.G070 ist zudem eine interaktive, digitale Tafel - das 'Smartboard' - verfügbar. Das Smartboard ermöglicht eine flexiblere und effizientere Gestaltung der Lehre. Mit Hilfe des Mixed Reality Würfels (3D-Würfel) besteht außerdem die Möglichkeit einer Nutzung und Bearbeitung dreidimensionaler Lehrinhalte. Die Steuerung des Smartboards ist dabei nicht nur von dem, am Smartboard selbst angeschlossenen PC möglich, sondern zusätzlich über Tablet-PCs, Hybrid Laptops oder ‚SMART Podium Interactive Pen Display’.

 

 

   

Abgerundet wird das Angebot des Geomedienlabors durch den GeoMedienraum (Raum 2.G216). In diesem steht neben drei Multimedia-Computern auch ein Notebook zur Nutzung bereit. Für Gruppenarbeiten, Besprechungen oder Konferenzen bietet eine kleine Sitzgruppe Platz. Ebenso kann hier auf eine umfangreiche Lehrbibliothek, in der unter anderem diverse Atlanten, Lehrpläne und Unterrichtsmaterial von der Unter- bis zur Oberstufe zu finden sind, zurückgegriffen werden.

Anfahrt

So erreichen Sie das Geomedienlabor Frankfurt

Das Geomedienlabor befindet sich am Frankfurter Campus Westend im PEG (Gebäude für die Psychologie, Erziehungswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Humangeographie). Anfahrtsbeschreibung (PDF)

Sie finden das Geomedienlabor in den Räumen 2.G080, 2.G070 und 2.G216 im 2. Stock.