Chemistry HomeLab
Chemistry HomeLab
Gemeinsam forschen verbindetWenn Familien zusammen experimentieren, erfahren sie nicht nur viel über die Chemie in unserer Welt. Sie kommen in einer neuen Situation zusammen und können viel von- und miteinander lernen. Chemistry HomeLab bietet genau diese Möglichkeit. Das Projekt wendet sich an Familien, die gemeinsam naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund gehen wollen. Teilnehmen können Kinder der 3. bis 7. Klasse sowie deren Eltern/Großeltern/Tanten/Onkel/große Geschwister. |
![]() |
Gemeinsames Experimentieren
Bei Chemistry HomeLab wird das Zuhause zum Labor. Die dafür nötige Grundausstattung gibt es zu Projektbeginn per Post nachhause. So werden die Naturwissenschaften
mithilfe des Labor-Kits sowie haushaltsüblichen Gegenständen und Lebensmitteln ganz bequem zuhause erlebbar.
Damit das Experimentieren zum gemeinsamen Erlebnis wird, treffen sich jeweils 10 Familien einmal im Monat freitags oder samstags für jeweils 2 Stunden virtuell* zum Experimentieren. Bei diesem Live-Meeting werden sie professionell unterstützt und angeleitet.
Darüber hinaus werden vertiefende Experimente ermöglicht und besprochen. So bleibt es auch zwischen den einzelnen Terminen spannend!
Insgesamt gibt es neun aufeinander aufbauende Experimentiereinheiten, die über ein Jahr verteilt angeboten werden. Die Teams haben in dieser Zeit Gelegenheit, selbst zu forschen und zu entdecken. Anhand verschiedener Themenschwerpunkte werden naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erlernt.
* Für die Teilnahme am Projekt wird ein internetfähiges Endgerät mit Kamera (z.B. Computer mit Webcam oder Smartphone mit Frontkamera) benötigt. Die virtuellen Treffen finden über BBB statt. Alle weiteren Materialien werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Anmeldeformular und aktuelle Termine
Bitte beachten Sie: Für das Schuljahr 2022/23 sind leider bereits alle Plätze belegt. Gerne können Sie sich jedoch für das Schuljahr 2023/24 vormerken lassen.
Bei Fragen und Interesse
wenden Sie sich bitte an: Mareike Machleid
E-Mail: machleid@chemie.uni-frankfurt.de
Das Projekt wird gefördert von
- Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Verband der Chemischen Industrie
![]() ![]() |
![]() |