Teilzeitstudium

An den Hochschulen des Landes Hessen können grundständige Studiengänge auch im Teilzeitstudium absolviert werden. Voraussetzung dafür ist, dass für das entsprechende Fachsemester keine Zulassungsbeschränkung besteht und die Studien- und Prüfungsordnung des gewählten Studienganges ein Teilzeitstudium nicht ausschließt.  
Ein Teilzeitstudium muss mit dem entsprechenden Formular im Studierendensekretariat  beantragt werden. Bitte beachten Sie: Ohne die Bestätigung der Fachstudienberatung kann der Antrag nicht bearbeitet werden. 

Begründung für ein Teilzeitstudium:
  • Berufstätigkeit (auch selbständige Tätigkeit) mit einer wöchentlichen durchschnittlichen Arbeitszeit von 14-28 Stunden für die Dauer von mind. 2 Semestern ab Antragstellung  (bitte fügen Sie aktuelle Nachweise wie Arbeitsbescheinigungen, Arbeitsverträge etc. bei).
  • Betreuung eines Kindes unter 10 Jahren, das im gleichen Haushalt lebt (Nachweis: Geburtsbescheinigung).
  • Pflege eines nahen Angehörigen (Nachweis: Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit mit Zuordnung zur Pflegestufe, sowie amtlicher Nachweis über die Bestellung zur/zu Pfleger/in).
  • Behinderung oder chronischen Erkrankung.
  • Zugehörigkeit zu einem A-, B- oder C-Kader oder vergleichbaren Förderstrukturen eines nationalen Spitzensportverbandes in den olympischen oder paralympischen Sportarten.
  • Aus einem anderen wichtigen Grund (Bitte auf gesondertem Blatt begründen und ggf. belegen).

Ablauf: Der Antrag auf Teilzeitstudium ist auf dieser Seite als Download oder im Studierendensekretariat erhältlich. Vor Antragstellung muss eine Fachstudienberatung wahrgenommen werden. Bitte schicken Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag und die entsprechenden Nachweise per Post an das Studierendensekretariat.

Fristen: Anträge für ein Sommersemester müssen bis 01. Mai, für ein Wintersemester bis zum 01. November eingereicht werden.

Antragsadresse: J. W. Goethe-Universität, Studium Lehre Internationales, Studierendensekretariat, 60629 Frankfurt.

Hinweise: Bitte beachten Sie, dass ein Teilzeitstudium nur innerhalb der Regelstudienzeit des jeweiligen Studiengangs aufgenommen werden kann und längstens bis zum Doppelten der Regelstudienzeit (nach Fachsemestern) möglich ist.

Ein Teilzeitstudium im Doppelstudium ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie auch die möglichen Konsequenzen eines Teilzeitstudiums für das BAföG, Kindergeld und den Nebenjob. Auskünfte geben die entsprechenden Stellen.

Verfahrenshinweis: Die Genehmigung des Teilzeitstudiums wird für zwei Semester ausgesprochen. Dabei wird für das dem Genehmigungszeitraum folgende Semester eine Rückmeldesperre ausgesprochen. Das bedeutet, dass Sie trotz vorgenommener Zahlung des Semesterbeitrags nicht für dieses Semester automatisch rückgemeldet werden. Sie müssen dem Studierendensekretariat entweder einen Wiederholungsantrag (siehe unten) zusenden oder kurz schriftlich die Fortführung Ihres Studiums in Vollzeit mitteilen. Die rückwirkende Genehmigung eines Teilzeitstudiums ist gemäß den rechtlichen Bestimmungen ausgeschlossen. 

Wiederholungsantrag: Bei einem Wiederholungsantrag ist ein angemessener Studienfortschritt nachzuweisen (Bescheinigung Prüfungsamt). Bei modularisierten Studiengängen ist darüber hinaus ein Nachweis (Bescheinigung Prüfungsamt) erforderlich, dass während des vorangegangenen Teilzeitstudiums nicht mehr als 50 % der im Vollzeitstudium vorgesehenen Kreditpunkte oder Leistungsnachweise erworben wurden. Sofern eine solche Bescheinigung aus prüfungsorganisatorischen Gründen noch nicht erstellt werden kann, setzen Sie sich bitte mit dem Studierendensekretariat zwecks Verlängerung der Frist zur Vorlage der entsprechenden Bescheinigung in Verbindung.

Antrag: Teilzeitstudium

Fragen?


Bitte besuchen Sie unsere FAQ-Seite.

Kontakt Webredaktion

Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

Facebook SLI

Instagram SLI