Die PBS unterstützt Studierende der Goethe-Universität sowohl bei der Bewältigung von psychischen Problemen als auch darin, ihre psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten.
Wir beraten Sie zum Beispiel bei:
- Schwierigkeiten im Studium, z.B. Prüfungsängste, Aufschieben (Prokrastination), Lernblockaden
- Zwischenmenschlichen Problemen, z.B. Konflikte in der Familie oder Partnerschaft
- Identitätsfragen
- Psychischen Störungen, z.B. Ängste, Depressionen, Essstörungen
- Suchtproblemen, z.B. Alkohol, Drogen, Glücksspiel
- Suizidgedanken
- Migrationskonflikten
Zum Thema Aufschieben/Prokrastination bieten wir eine Spezial-Sprechstunde an (Anmeldung auch über die
Online-Terminvergabe möglich):Das Aufschieben von Dingen, die erledigt werden müssen (Prokrastination), ist ein weit verbreitetes Phänomen unter Studierenden. In einigen Fällen kann dieses Verhaltensmuster jedoch zu einer starken Belastung führen und beispielsweise in depressiven Verstimmungen, finanziellen Schwierigkeiten oder Ängsten resultieren. Manchmal kann das Aufschieben auch ein Symptom einer bereits bestehenden psychischen Erkrankung darstellen. In der Prokrastinations-Sprechstunde können Sie mit uns die hinter dem aufschiebenden Verhalten liegenden Gründe reflektieren und erste mögliche Lösungsstrategien erarbeiten.
Für Mitarbeitende der Goethe-Universität, die sich aufgrund von psychischen Belastungen beraten lassen wollen, steht die
Psychologische Personalberatung zur Verfügung.