Stress während des Studiums
Klausuren, Präsentationen, Abgabetermine und zusätzlich noch der Druck zur Verbesserung der finanziellen Situation Jobs durchzuführen - Studenten leiden oft unter Stress im Studium. Das kann zu körperlichen oder psychischen Beschwerden führen. Dauerhafter Stress führt zu einem permanenten Anspannungszustand und kann zu Erschöpfung und Überforderung führen. Neben den äußeren Stressoren verstärken unsere eigenen Einstellungen und Bewertungen den Stress.Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Hier setzt das Konzept der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR)
an, das in den 70 er Jahren in den USA von Jon Kabat Zinn entwickelt wurde. Elemente des
MBSR sind auch wesentliche Bestandteile des Konzepts des Giessener Forums
„Achtsamkeit am Arbeitsplatz“.
Kursangebot
Basierend auf diesem Konzept bieten wir Ihnen einen Kurs über 10 Wochen an.
In diesen 10 Wochen findet wöchentlich eine einstündige
Unterrichtseinheit statt. Sie erhalten Informationen für einen besseren Umgang
mit Stress und praktizieren unter Anleitung Entspannungstechniken für die
nachfolgende eigene tägliche Übungspraxis.
Arbeitsgrundlage
und erforderliche Lektüre
Buch mit Übungs-CD „Timeout statt Burnout - Einübung in die Lebenskunst
der Achtsamkeit“, von Cornelia Löhmer und Rüdiger Standhardt [1]
Für
die Termine bzw. die Nachbereitung bitte vorbereiten / bereit halten:
Sie
bekommen jeweils am Tag der Veranstaltung den Link zum virtuellen Meeting-Raum
zugeschickt. Bitte wählen Sie sich 5 Minuten vor Beginn ein.
Kursinhalte
Wirkungen von MBSR
Menschen, die aus einer Grundhaltung der Selbstverantwortung und Achtsamkeit heraus
handeln, berichten unter anderem von folgenden Wirkungen:
Kurstermine Kurs 2: Montags 16.00 - 17.00 Uhr vom 01.11.2021 (8 Termine) und dann wieder vom 10.01.2022 - 17.01.2022 (2 Termine)
Am ersten Termin (01.11.2021) erfolgt eine Einführung von 30 Minuten, daher bitte 90 Minuten einplanen, also von 16 - 17.30 Uhr!