Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen

Datum

Termine nach Vereinbarung

Ort

In den Schulen

Veranstaltungsart

Schulvorträge / Wissenschaftstage

Klassenstufe

ab Klasse 9 / 10

Vorkenntnisse

abgestimmt auf Unterricht

Anmeldung

Anmeldung über die Schule
Das Projekt Brückenschlagen ist auf dem Gebiet der Vermittlung von Schulvorträgen und Wissenschaftstagen an Frankfurter Schulen tätig. Forscher*innen und Wissenschaftler*innen der Region präsentieren aktuelle Forschungsaspekte und kommen mit den Schüler*innen darüber ins Gespräch.

Das Projekt

„Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen“ wurde 2001 vom damaligen Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Wolf Singer, und der Schuldezernentin des Magistrats der Stadt Frankfurt, Jutta Ebeling (Grüne), ins Leben gerufen und wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Jugendbildung Frankfurt umgesetzt.

Seit Sommer 2014 befindet sich das Projekt als Teil des Bereichs „Studium Lehre Internationales“ und des FIAS unter dem Dach der Goethe-Universität.

Das Projekt hat das Ziel, mit der Organisation von Gastauftritten von Forscher*innen und Wissenschaftler*innen der Region das Ansehen und die Attraktivität der Naturwissenschaften an den Frankfurter Schulen zusätzlich zu stärken und „über den alltäglichen Stunden- und Lehrplan hinaus“ wirksame Impulse zu setzen. Man hatte festgestellt, dass immer weniger Schüler*innen der Oberstufe die entsprechenden Leistungskurse wählten.

Die Grundidee des Projekts war, dass sich Schüler*innen und Lehrer*innen von naturwissenschaftlichen Grund- und Leistungskursen Wissenschaftler*innen direkt zu einem passenden Thema in den Unterricht einladen können, die aus ihrer Praxis berichten und eine authentische Begegnung mit ihrem Fach und ihrer Tätigkeit schaffen. Dieser Modus hat sich bewährt und besteht fort.

Von dem eigenen Projektbüro aus werden die Kontakte zwischen Wissenschaft und Schulen gezielt arrangiert und mit geholfen, die passenden Expert*innen zu finden.

Einzelvorträge und Wissenschaftstage

Für Einzelvorträge können sich Schüler*innen und Lehrer*innen Wissenschaftler ihrer Wahl direkt in den Unterricht ihrer Grund- und Leistungskurse "einladen" bzw. vermitteln lassen.

Wissenschaftstage sind hingegen Veranstaltungen, an denen alle Schüler*innen einer Jahrgangsstufe oder der gesamten Oberstufe teilnehmen, sozusagen ein „kleiner Kongress“ an der Schule, professionell aufgezogen mit Veranstaltungsplakat, Bewirtung der Gäste durch Schüler*innen, Berichterstattung in öffentlichen und schulinternen Medien usw.

Mit diesen Wissenschaftstagen wird die Absicht verfolgt, auch denjenigen Schüler*innen Einblicke in naturwissenschaftliches Forschen und Denken zu geben, die nicht in erster Linie naturwissenschaftlich orientiert sind oder anders gesagt: den jungen Leuten, die vor dem Abitur stehen, „live“ und unkonventionell über Begegnungen mit denen, „die Wissenschaft machen“ und ihnen selbst, die sich auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten, einen Einblick in diese Welt zu vermitteln.

Vielfach werden dabei das Berufsbild des / der Wissenschaftlers*innen genau so thematisiert wie die gesellschaftlichen Implikationen, Ziele und Folgen der naturwissenschaftlichen Forschung und deren zukünftige Anwendungsmöglichkeiten.

Das Gesamt-Angebot richtet sich momentan vor allem an Schüler*innen der Sekundarstufe II.

Kontakt

Projektbüro Brückenschlagen

Leitung: Rainer Gläsel

Goethe-Universität Frankfurt/
Campus Riedberg
Altenhöferallee 1a
Werkstattzentrale R 1.808
60438 Frankfurt

Tel.: 069-798-29861

Kontakt Webredaktion

Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

Facebook SSC

Instagram SSC