Lebensadern – Flusslandschaften der Erde in Vergangenheit und Gegenwart
Fließgewässer haben eine formbildende Kraft: Sie prägen die Landschaften ebenso wie die flussnahe Ökosystemen der Erde. Für den Menschen waren und sind sie „Lebensadern“ als Siedlungs- und Verkehrsraum. Die Bewohner*innen haben sich an den natürlichen Wechsel von Niedrig- und Hochwasser angepasst, was zu einer entsprechenden technischen Überprägung von Flusslandschaften führte. Klimawandel, Energiegewinnung und naturnaher Rückbau fluvialer Systeme sind aktuelle Themen der Siedlungs-, Infrastruktur und Landnutzungsplanung.
Die Vortragsreihe 2021/22 der FGG beleuchtet an sieben Fallstudien aus verschiedenen Regionen der Erde – z.B. Deutschland, Zentralafrika, Himalaya, Amazonien, Pakistan und Ägypten – die Entstehung, Bedeutung, Probleme und Nutzung von Flüssen und ihren Landschaften sowie die damit zusammenhängenden Probleme.
Im Sommerhalbjahr 2022 richtet die FGG zahlreiche Exkursionen aus. Die wissenschaftlichen Leiter*innen stellen physisch- und humangeographische Fragestellungen vor und erläutern Zusammenhänge vor Ort.
Tel. (069) 798 4 01 62
Für die Veranstaltungen fällt ein geringer und für Schüler*innen verminderter Kostenbeitrag an (bei Exkursionen abhängig vom Ziel, bei Vorträgen 3 €).