In den OSA können Sie sich über bestimmte Studiengänge informieren. Eine vollständige Übersicht über alle Studiengänge der Goethe-Universität finden Sie hier
Dort finden Sie neben den Beschreibungen der Studiengänge auch die Voraussetzungen für die einzelnen Studiengänge, sowie eine Übersicht darüber, wie Sie sich dafür bewerben können.
Die Unterlagen (Zertifikat und ggf. Motivationsschreiben) reichen Sie bei der Beantragung der Immatrikulation mit ein, auch wenn das nicht explizit auf dem Immatrikulationsantrag steht!
Es ist auch möglich ein Zertifikat nach Bearbeitung eines nicht verpflichtenden OSA zu erhalten. Hierfür müssen Sie sich ebenfalls auf der Registrierungsseite des OSA registrieren.
Lehramts-OSA
Für diese OSA ist eine Registrierung nötig. Die Bearbeitung der OSA ist jedoch freiwillig.
Bei Fragen und Anregungen zu den OSAs:
osa@uni-frankfurt.de
Um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
An der Goethe-Universität gibt es ca. 50 grundständige Studiengänge (Alphabetische Übersicht). Für einen Teil dieser Studiengänge wurden in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen in den vergangenen Jahren OSA entwickelt. Weitere OSA sind in Planung; diese werden an derselben Stelle veröffentlicht. Bei konkreten Fragen zu einem Studiengang können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der Goethe-Universität wenden.
OSA gibt es natürlich auch an anderen Universitäten. Eine gute Übersicht über viele OSA findet sich auf den Seiten von Studis online oder OSA-Portal.
Das Ergebnis hat keinen Einfluss auf das Bewerbungs- und
Zulassungsverfahren. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung des OSA
bei einigen Studiengängen verpflichtend für Bewerbung oder
Immatrikulation ist. Welche Fächer das sind, finden Sie auf
osa.uni-frankfurt.de
Welche Daten genau von Ihnen gesammelt und wie lange gespeichert werden, können Sie sich in der Datenschutzerklärung durchlesen, die Sie bei der Registrierung angezeigt bekommen.
Zunächst einmal müssen Sie sich für den OSA registrieren. Beim Anklicken des OSA werden Sie automatisch zur Registrierungsmaske geleitet. Um Sie eindeutig zuordnen zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum eingeben.
Nach der Registrierung können Sie den OSA durcharbeiten oder sich hierfür später mit Ihren Logindaten erneut anmelden. Nach der letzten OSA-Seite öffnet sich automatisch eine Seite, von der aus Sie Ihr Zertifikat downloaden und speichern können.
Die beiden obigen Fotos zeigen einen Teil des Entstehungsprozesses eines OSA (Fotos: Lecher).
Fotos links: Dr. Georg Wille zeigt Julia Zerlik, was die Studierenden im Biophysik-Labor lernen können.
Foto rechts: Dr. Markus Lindner wird für den Ethnologie-OSA interviewt.
Seit 2016 werden die OSA in der Abteilung Orientierung und Beratung des Studien-Service-Centers entwickelt. In der Zeit von 2010 bis 2016 übernahm diese Aufgabe die Abteilung Lehre und Qualitätssicherung.
Die Software LernBar wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität entwickelt und betreut.