25.10.2022: Dein Weg ins Investment Banking / M&A und Private Equity (in Kooperation mit der CorpFin Search GmbH)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der CorpFin Search GmbH

Karrieren im Investment Banking / M&A und Private Equity sind beliebt und locken oft mit guten Gehältern, steilen Lernkurven und namhaften Unternehmen. Jedoch umfasst dieser Bereich noch viel mehr als diese Punkte.

In unserem Vortrag möchten wir euch das Thema näherbringen und von verschiedenen Seiten beleuchten. Zusätzlich möchten wir euch Möglichkeiten aufzeigen in diese Bereiche einzusteigen und eure Karriere erfolgreich zu entwickeln. Als Personalberater mit Fokus auf Investment Banking / M&A und Private Equity geben wir euch Tipps, worauf Recruiter in diesem Bereich achten.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Vortrags kennt ihr die besten Möglichkeiten und Wege erfolgreich in die Bereiche Investment Banking / M&A und Private Equity einzusteigen. Ihr lernt auch auf welche Merkmale Recruiter*innen in diesem Bereich achten und wie ihr euch am besten auf eure Karriere vorbereiten könnt.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Was ist das Besondere an einer Karriere im M&A und Private Equity?
  • Jobmöglichkeiten in diesen Bereichen und wie du dich dort positionieren kannst
  • Entlohnung
  • Das perfekte Vorstellungsgespräch
  • Recruiting-Tipps

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input
  • Frage-Runde
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

CorpFin Search wurde 2020 von den beiden Gründern und Managing Partnern Alex Bergen und Robert Simon gegründet. Alex arbeitete fünf Jahre im Bereich M&A in London und Frankfurt und drei Jahre im Executive Search. Robert hat acht Jahre Erfahrung im Executive Search für Investment Banking und Private Equity. Botond Gergely und Stefan Aubele, die 2021 und 2022 hinzukamen, leiten jeweils die Bereiche Consulting und Real Estate.

Unternehmen: 

CorpFin Search ist ein spezialisiertes Headhunting-Unternehmen, bei dem es um mehr Inhalt, mehr Engagement und mehr Gemeinschaft geht! Die oberste Priorität ist ein langfristiger Nischenansatz in den Bereichen Investment Banking / M&A, Private Equity, Corporate Development, CFO Practice, Real Estate und Consulting

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


27.10.2022: Pharma Consulting bei IQVIA Deutschland

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit IQVIA Deutschland

Was beschäftigt die Pharma-Welt in der heutigen Zeit und zu welchen Themen beraten wir bei IQVIA unsere Kunden? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Rahmen unserer Unternehmenspräsentation mit Fokus auf unserer Consulting Abteilung. Wir werden IQVIA als Arbeitgeber vorstellen und ausgewählte Projekte aus unserer täglichen Arbeit diskutieren, um den Berufseinstieg in der Branche und bei IQVIA praxisnah zu beleuchten.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Durch die Vorstellung von IQVIA als Arbeitgeber erhalten Sie einen Einblick in mögliche Berufsfelder, insbesondere lernen Sie das tägliche Arbeiten in einem Beratungsteam in der Pharmabranche näher kennen. Damit können Sie sich ein Bild machen, ob ein Einstieg in dieser zukunftsweisenden und wichtigen Branche zu Ihren persönlichen beruflichen Vorstellungen und Wünschen passt.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Firmenvorstellung von IQVIA & Karrieremöglichkeiten
  • Einblick in die tägliche Arbeit des Analytics & Consulting Teams von IQVIA
  • Vorstellung von Projektbeispielen
  • Q&A

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Vortrag/Präsentation praktischer Inhalte, u.a. aktuelle Projekte und Fallbeispiele
  • Karrieremöglichkeiten
  • Q&A

Referent*innen: 

  • Hannes Henken, Engagement Manager, Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 6 Jahre bei IQVIA, MSc in International Business
  • Eike Wächtershäuser, Consultant Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 3+ Jahre Beratungserfahrung bei IQVIA, MSc in Molekulare Ernährungswissenschaft
  • Dr. Leonard Blum, Consultant Analytics & Consulting IQVIA in Frankfurt, 2+ Jahre Beratungserfahrung bei IQVIA, PhD Pharmazie

Unternehmen: 

IQVIA™ ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, innovativen Technologielösungen und Serviceleistungen für Kunden der Gesundheitsindustrie. Auf Basis umfangreicher Branchenkenntnisse liefern wir Akteuren im Gesundheitswesen wegweisende Entscheidungsgrundlagen. Dies erfolgt durch die Verknüpfung von Big Data, zukunftweisender Technologie, und modernster Analytik. Das Analytics & Consulting Team berät Healthcare- und Pharma-Kunden in Deutschland in markt- und vertriebsstrategischen Fragestellungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts.x

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Fachbereiche

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


[Digital] 27.10.2022: Nutzerzentrierter & agiler Entwicklungsprozess bei der IT der REWE Group

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der IT der REWE Group

Was passiert hinter den Kulissen der REWE Marktwelt?

Wir veranschaulichen

- wie die verschiedenen Bereiche und Produktentwicklungsteams der REWE organisiert sind

- welche Rollen es in einem crossfunktionalen Team gibt

- wie Produkte aus User Experience Sicht optimiert werden

- und wie das Arbeiten in einem nutzerzentrierten und agilen Entwicklungsprozess gestaltet ist.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise des Entwicklungs-/ und User Experience Design Teams der REWE kennen und bekommen dies anhand eines Beispiels aus dem Markt praxisnah näher gebracht.

Inhalte der Veranstaltung:

- Aufbau des REWE Entwicklungs/ IT-Bereiches und deren Tätigkeiten und Arbeitsweise

- Was bedeutet nutzerzentrierte und agile Arbeitsweise im Detail

- Blick hinter die Kulissen: Vorstellung eines Praxisbeispiels aus dem Marktumfeld

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- agile Arbeitsweise im Handelskontext

- arbeiten nach dem User Centered Design Prozess

- Informationen rund um den Entwicklungsbereich der REWE

- Austausch und FAQ

Referent*innen: 

Jessica Humml (UX-Designerin), Melanie Neul (UX-Designerin), Vincent Schlothauer (UX-Designer) und Holger Krull (Test Engineer) berichten praxisnah von Ihrer Arbeit in einem crossfunktionalen Entwicklungsteam.

Unternehmen: 

Wir sind der Entwicklungsbereich für Softwareanwendungen der REWE Group. Rund 1.800 Spezialisten setzen Standards für den Einsatz von Anwendungen und Software im Handel und entwickeln neue Technologien für die Branche.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 10:30–12:00 Uhr

Ort:

Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.


27.10.2022: Insights into Investment Banking and Global Markets (in cooperation with Bank of America)

With more than $3 trillion of assets and a presence in more than 35 countries, Bank of America is the leading investment banking and global markets franchise. Bank of America's Global Banking and Markets business works with 95% of the U.S. Fortune 1,000 companies as well as key large-cap corporates and sponsors in Germany and Europe. In 2022, Bank of America has been named “World's Best Bank" by Euromoney Magazine.

Please join Bank of America's company presentation at the Goethe University on October 27th to meet their Global Investment Banking and Global Markets teams, including alumni from Goethe University. After the presentation, you are welcome to join bank's representatives for a get together with the opportunity to ask them about your career opportunities at Bank of America.

Registration: Follow the link here

Time: 17:30–20:00 o´clock

Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲up


[DIGITAL] 01.11.2022: Karriere ohne Barriere – Berufseinstieg in die KfW

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der KfW Bankengruppe

In Zeiten, in denen auf dem Arbeitsmarkt ein Kampf um Fachkräfte entbrannt ist (War of Talents), haben Menschen mit Beeinträchtigungen häufig trotzdem einen schweren Stand. Insbesondere, wenn sie von der Hochschule abgehen, haben viele Schwierigkeiten, den Schritt ins Berufsleben nahtlos zu nehmen.

Als Bank aus Verantwortung steht die KfW für Fairness und Wertschätzung am Arbeitsplatz. Sie finden bei uns ein offenes und vertrauensvolles Miteinander, in dem wir Vielfalt und Inklusion leben – denn nur dort, wo viele verschiedene Perspektiven zusammentreffen, entstehen richtungsweisende Ideen.

Lernen Sie die KfW als inklusiven Arbeitgeber kennen! Erhalten Sie einen Überblick über Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen insbesondere in unserem internationalen Bereich – der KfW Entwicklungsbank.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Vertiefter/exklusiver Einblick in das echte Tagessgeschäft aktuell ausgeschriebener Stellen und gesuchter Kompetenzprofile durch Mitarbeiter:innen der KfW Entwicklungsbank. Persönliche Kontaktaufnahme zu den Recruitern.

Inhalte der Veranstaltung:

- Vorstellung der KfW als inklusiver Arbeitgeber

- Vorstellung der KfW Entwicklungsbank

- Vorstellung der Einstiegspositionen Portfolioanalyst, Vertrags- und Kreditmanager sowie Vergabemanager

- Fragerunde

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Vortrag, Fragerunde

Referent*innen: 

Sarah-Lena Antes, FZ Recruiter (seit 9 Jahren in der KfW im HR Bereich tätig)

Marco Castello (seit 10 Jahren in der KfW im HR Bereich tätig)

Nina Poppenhäger (seit 6 Jahren in der KfW im HR-Bereich tätig)

Unternehmen: 

KfW – Bank aus Verantwortung

Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Seit 1948 setzt sie sich im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Allein 2021 hat sie dafür ein Fördervolumen von 107 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt. Davon flossen 33 % in Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz. Mit ihren Finanzierungs- und Förderleistungen handelt sie im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und trägt weltweit zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen insbesondere für die Fachbereiche Wirtschafts- Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften oder dem Ingenieurwesen. 

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben

08.11.2022: Handelsüberwachung - eine Herausforderung für die Bankenbranche (in Kooperation mit LPA)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit LPA

Seit der Finanzkrise von 2007-2009 stehen Finanz- und Kapitalmärkte verstärkt unter öffentlicher Beobachtung. In der Folge der Regulierungsmaßnahmen wurden auch die Regeln zum Umgang mit Marktmissbrauch grundlegend verändert. Die effiziente Umsetzung dieser Regulierung zur Erkennung von missbräuchlichem Verhalten von Finanzmarktakteuren stellt seitdem eine große Herausforderung für Banken und weitere Marktteilnehmer dar.

Der Fachvortrag "Handelsüberwachung - eine Herausforderung für die Bankenbranche" erläutert die technische Implementierung der Handelsüberwachung sowie die damit verbundenen Herausforderungen in der Bankenbranche anhand der Erfahrung aus aktuellen Beratungsprojekten. Der Fachvortrag wendet sich an Studierende mit einer Affinität für Themen aus den Bereichen Finanz- und Kapitalmarkt.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Teilnehmer des Fachvortrags erhalten einen Einblick in die Praxis der Unternehmensberatung am Beispiel eines Projekts zur Implementierung bzw. Optimierung der Handelsüberwachung im Bankensektor.

Neben einer Highlevel-Betrachtung des regulatorischen Rahmenwerks wird insb. das Vorgehen bei der Implementierung einer Überwachungssoftware erläutert. Der Fokus wird dabei verstärkt auf die fachliche Seite der Implementerung gelegt; zusätzlich wird diskutiert, wie moderne Analysemethoden (Data Analytics, KI, maschinelles Lernen etc.) das bestehende Vorgehen weiter verbessern können.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Warum ist Handelsüberwachung bedeutsam?
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung eines Handelsüberwachungssystems und wie kann diesen effizient begegnet werden?
  • Welcher Möglichkeiten bieten sich für künftige (Weiter-) Entwicklung von Überwachungssystemen an?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Vermittlung von Einblicken in ein spannendes Beratungsprojekt aus dem Umfeld Kapitalmärkte
  • Darstellung der Herausforderung im Umgang und der Analyse großer Datenmengen im praktischen Umfeld
  • Darstellung der regulatorischen Anforderungen
  • Diskussion und Fragerunde

Referent*innen: 

Joel Ennen hält einen B.Sc in International Business Adminsitrationd sowie einen M.Sc. in Finance & Investments von der Rotterdam School of Management.

Als Unternehmensberater ist er seits ca. 6 Jahren in der Finanzbranche tätig und beschäftigt sich dort vorranging mit der Umsetzung diverser regulatorischer Anforderungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei zum einen die Handelsüberwachgung und zum anderen die Bewertung und Steuerung operationeller Risiken.

Themenübergreifend bearbeitet er Themen rund um Prozessgestaltung und -optimierung, das Aufsetzen von Governance-Strukturen sowie die Planung und Durchführung von Projekten.

Unternehmen: 

1999 gegründet, gehört LPA seit zwei Jahrzehnten zu den Branchenführern im Bereich Kapitalmarkttechnologie und -beratung. Das Unternehmen kombiniert innovative Softwarelösungen mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Zins- und Währungsmanagement, Regulierung, Risiko sowie neue und aufkommende Technologien. Als europäischer Marktführer für Kapitalmarkttechnologielösungen verfügt LPA über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit internationalen Banken und Finanzinstitutionen, um die Kundenerfahrung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen, um letztendlich die festgelegten Geschäftsstrategien zu erfüllen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaften, Finance, MINT

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.102
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


09.11.2022: Berufs- und Zukunftschancen im Nachhaltigkeitsbereich - Beispiel Sustainable Blue Economy (in Kooperation mit der FERI AG)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der FERI AGl

Viele junge Menschen suchen nach interessanten und zukunftsfähigen Berufs- und Ausbildungschancen rund um den Nachhaltigkeitsbereich. Oft ist dieser Bereich jedoch wenig definiert, bekannt und von vielen Stellen (Schule, Ämter, Beratungsstellen) noch wenig beraten.

Fachwissen, Gesamtübersichten und zielgerichtete Beratung hinsichtlich der Berufsfindung und Ausbildung fehlen meist. Ziel unseres Workshops ist es, eine generelle Übersicht des Gesamtthemas sowie eine konkrete Vorstellung von Berufsbildern und Themen anhand des Beispielthemas: "Sustainable Blue Economy" - Meereswirtschaft der Zukunft zu geben.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops die Gesamtzusammenhänge und wichtigsten Protagonisten des Thema "Sustainability und Sustainable Finance". Sie erfahren über mögliche Berufsbilder und Technologien mit Zukunftspotential und können hieraus eigene Entscheidungen und inhaltliche Ziele festlegen. Der praktische Schwerpunkt liegt beispielhaft auf den Bereichen und Entwicklungen der Sustainable Blue Economy.

Inhalte der Veranstaltung:

Erkennen und Verstehen der Zusammenhänge und Themen des Nachhaltigkeitsbereiches. Erkennen von Berufsbildern mit Zukunft

- Welche Berufe beinhalten das Thema Nachhaltigkeit?

- Wie können Sie Ihre konkreten beruflichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele hier umsetzen?

- Wo gibt es Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in den Bereich

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- theoretischer Input

- Design Thinking Session (praktischer Workshop): SDGs & Zukunftschancen

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Antje Biber ist seit 2005 bei FERI und verantwortet als Mitglied des Management Boards und Head of SDG Office der FERI AG die Nachhaltigkeitsstrategie der FERI Gruppe. In 2022 veröffentlichte Sie im Rahmen des FERI Cognitive Finance Institutes eine umfassende Studie zum Thema "Sustainable Blue Economy – Transformation, Wert und Potential der marinen Wirtschafts- und Ökosysteme" in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut sowie dem GEOMAR.

Unternehmen: 

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg gehört zu den führenden Investmenthäusern im deutschsprachigen Raum. Seit über 30 Jahren bietet FERI ein einzigartiges Konzept aus erstklassigem Vermögensmanagement mit eigenem Research. Dieses Konzept spiegelt sich auch im Namen wider: Financial Economic Research International.

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und finanzbezogene Studiengänge

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 12:00–16:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


10.11.2022: Im Chief Financial Office laufen alle Fäden zusammen - entdecke spannende Möglichkeiten mit dem Global Head of Funding und der CFO Trainee Community (in Kooperation mit der Deutschen Bank)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Deutschen Bank

Dich begeistern Finanzdaten und deren Analyse? Du möchtest verstehen, wie Strategien aus Zahlen entwickelt werden? Du freust dich auf Kontakte für deinen Karrierestart?

Finde Antworten zu spannenden Fragestellungen in unserem CFO workshop:

Christian Sievers, in seiner Rolle als Global Head of Funding in Group Treasury, eröffnet den Workshop mit einem Deep Dive. Bei unserem Event triffst du außerdem die CFO Trainee Community und kannst Inspirationen für deinen Karriereeinstieg bei uns sammeln. Kurz, kompakt, informativ. In kleinen Gruppen kannst du Kontakte knüpfen und deine Fragen los werden.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

- Kennenlernen der Herausforderungen in CFO

- Aufbau von Knowhow zum Thema "Funding" und weiteren CFO-Themen

- Entdecken von Karriemöglichkeiten im CFO Team der Deutschen Bank

Inhalte der Veranstaltung:

1. Deep Dive in ein spannendes Thema aus der Treasury Organisation

2. Die CFO Trainee Community stellt die vielfältigen Möglichkeiten vor und gibt Tipps für deinen Einstieg in CFO.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Christian Sievers ist der Global Head of Funding der Deutschen Bank. Als Teil der Group Treasury Organisation verantwortet er die Refinanzierungsstrategie des Konzerns. Dies beinhaltet das aktive Portfolio Management über die Refinanzierungsquellen aller Geschäftsbereiche, die Steuerung von Konzentrationsrisiken sowie die Erstellung des strategischen Funding Plans des Konzerns.

Er arbeitet seit 2009 für die Deutsche Bank und hatte verschiedene Positionen in Frankfurt, Singapur und London inne. Er hat ein Diplomstudium in Volkswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Unternehmen: 

Wir sind Deutschlands führende Bank mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk. Unsere starke Kundenbasis ist Antrieb für weiteres Wachstum. Mit Blick auf die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft ist die Deutsche Bank sehr gut aufgestellt. Durch unsere ausgeprägte regionale Diversifizierung verfügen wir über substanzielle Ertragsquellen in allen wichtigen Regionen der Welt. Wir erfüllen die konkreten wirtschaftlichen Bedürfnisse unserer Kund*innen im Firmen- und Privatkundengeschäft ebenso wie im Investmentbanking und Asset Management. Wir investieren in großem Umfang in digitale Technologien, stellen langfristigen Erfolg über kurzfristige Gewinne und erfüllen unseren gesellschaftlichen Auftrag mit hohem Anspruch und Integrität. Sie erwartet eine Karriere voller Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, die Zukunft unserer Branche mitzugestalten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wirtschaftswissenschaften, idealerweise Schwerpunkt auf Finance und Accounting

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 14:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


[DIGITAL] 10.11.2022: Unternehmensnachfolge - multidisziplinäre Beratung am Beispiel der Unternehmensnachfolge (in Kooperation mit Mazars)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Mazars

Unternehmensnachfolge in der Rechts- und Steuerpraxis: Ein Beispiel für multidisziplinäre Beratung. Unternehmensnachfolge bedeutet den gesamten Vorgang der führungs- bzw. kapitalmäßigen Übergabe eines Unternehmens auf eine andere Person oder Personengruppe.

Die Unternehmensübergabe erfolgt im Familienkreis meist unentgeltlich im Rahmen der Schenkung bzw. Erbschaft. Zur Absicherung des übergebenden Unternehmers und seiner Familie sind meist weitere Gestaltungen, wie zum Beispiel Nießbrauchsrechte, üblich. Erbrechtlich müssen je nach Familienkonstellation auch bei einer Schenkung Pflichtteilsansprüche bzw. Pflichtteilsergänzungsansprüche berücksichtigt werden. Steuerlich ist vor allem zu prüfen, ob die komplexen Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes zur Begünstigung für unternehmerisches Vermögen anwendbar sind. Aber auch die ertragsteuerlichen Folgen für das Unternehmen und die Beteiligten Personen sind zu berücksichtigen.

An einem Beispielfall werden wir alle typischen rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge betrachten, um den Teilnehmern einen Einblick in den Alltag der multidisziplinären Beratungspraxis zu geben.

Unternehmen: 

Mit Deinem juristischen Wissen hilfst Du unseren Mandant*innen dabei, gesetzliche Anforderungen richtig zu deuten und einzuhalten. Die Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine Wirtschaftskanzlei mit neun Standorten in Deutschland.

Mehr als 100 Rechtsanwälte beraten in allen Bereichen des deutschen und internationalen Wirtschafts- und Steuerrechts mit Schwerpunkten in der Transaktionsberatung sowie im Gesellschafts-, Immobilien-, Arbeits-, Energie-, Gesundheits- und im öffentlichen Wirtschaftsrecht, im IT/ IP-Recht und im Finanz- und Versicherungsaufsichtsrecht.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 10.11.2022: PwC Legal - Einblicke in die Rechtsberatung in den Bereichen Corporate/M&A, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Healthcare

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit PWC

Im Rahmen unseres zweistündigen Praxisvortrags möchten wir Euch unser Unternehmen sowie das breite fachliche Spektrum einer Wirtschaftskanzlei vorstellen. Anhand mehrerer praxisnaher Beispielsfälle zeigen wir Euch, welche Fragestellungen wir täglich bearbeiten. Vorgestellt werden Fälle aus den Bereichen Corporate/M&A, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Healthcare. Im Anschluss möchten wir Euch die Gelegenheit geben, Eure Fragen zu stellen und mit unseren Anwält:innen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Euch!

Referent*innen: 

Ulrike Brückner, Simone Merkl, Friederike Nietz, Maximilian König, Marina Weidl

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 23.11.2022: Softwaretesting für Einsteiger*innen (in Kooperation mit der beQualified GmbH)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der beQualified GmbH

Wir von beQualified laden Dich im Rahmen des Workshopprogramm an der Goethe-Uni ein, die vielseitige Welt der Software-Qualitätssicherung kennen zu lernen. Hast Du bereits erste Berührungspunkte im Studium gehabt? Oder vielleicht noch nie davon gehört? Perfekt! Wir erklären Dir gerne, worum es genau geht und ergänzen Dein Wissen durch spannende Insights rund um das Thema Software-Testing

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops kennst Du die fachlichen Grundlagen des Software Tests und kannst die Aufgaben sowie Bedeutung eines Testers innerhalb eines Entwicklungsteam wiedergeben.

Außerdem kennst Du grundlegende Unterschiede der einzelnen Entwicklungsmethoden und weißt, was man unter dem Begriff "ISTQB" versteht.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was ist Software Testen und warum gibt es das eigentlich?

- Welche Testverfahren und Entwicklungsmethoden gibt es?  

- Was ist „ISTQB“? 

- Welches Einstiegs und Weiterentwicklungsmöglichkeiten gibt es? 

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Themenbezogene Aufgaben

- Fragerunde

- Abschließende Austauschrunde

Referent*innen: 

Matthias und Chris bringen beide mehrjährige Berufserfahrung mit und arbeiten aktuell als Testmanager auf einem unserer größten Projekte.  

Nutze die Chance mit den Beiden die Welt des Software-Testings kennen zu lernen und stelle ihnen Deine Fragen.  Wir freuen uns auf eure Teilnahme!  

Unternehmen: 

beQualified gestaltet den digitalen Wandel durch professionelle Qualitätssicherung!  

Wir bringen unsere umfangreiche Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein und unterstützen unsere Kunden in allen Phasen des Softwareentwicklungszyklus. Dabei zeichnet uns ein tiefes Qualitätsverständnis, technologischer Vorsprung und Teamwork aus.  

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Informatikstudiengänge

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit: 09:00–14:00 Uhr

Ort:

Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

23.11.2022: Data Science and AI at the Bundesbank

2022: Key decisions are data-driven. Making data the new oil of the 21th century. Germany's central bank, the Deutsche Bundesbank, must naturally be data-driven to meet its task in the Eurosystem that mainly aims at safeguarding prices but also financial stability. Triggered by the global financial crisis, demand for highly granular microdata has risen significantly within and outside the Bundesbank, which calls for methods and skills beyond Excel. Therefore, we want to give students a glimpse into how we apply Data Science and AI to cope with massive amounts of data while at the same time ensuring high data quality.

Objectives:

Students will get an insight about the Deutsche Bundesbank and the role of Data Science for solving real world problems in financial domain. Join our session and experience firsthand how challenging and complex data problems can be tackled.

Methods:

A presentation and a small group session / competition.

Lecturer:

Zeynep Alraqeb, Economist and Data Expert at the Bundesbank

Tim Hagenhoff, Economist at the Bundesbank

Timur Sattarov, Data Scientist at the Bundesbank

Company:

The Deutsche Bundesbank is the independent Central Bank of Federal Republic of Germany. Eurosystem monetary policy is the Bundesbank's core business area. In addition, the Bundesbank performs other key tasks at both the national and international level. Amongst these are national supervision of credit institutions, payment systems and financial stability as well as statistics. To fulfil its tasks, the Bundesbank relies on detailed, high-quality data sources.

Target group:

Bachelor and master students with a strong quantitative background in the fields of statistics, computer science, data science, economics, business studies and alike.

Registration: Follow the link here

Time: 16:00–18:00 o´clock

Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲up


07.12.2022: Informationen über das Berufsbild des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) und die Ausbildung am IFKV

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem IFKV gGmbH Institut.

Bei vielen Studentinnen und Studenten der Sozialpädagogik, Pädagogik oder Psychologie besteht Interesse an einer an das Studium anschließenden Qualifikation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d).

Für diese Entscheidung ist es wichtig, einerseits das Berufsbild und die späteren Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder zu kennen, sowie sich andererseits auch mit den Zugangsvoraussetzungen und dem Ablauf der Ausbildung auseinanderzusetzen.

In diesem Workshop werden diese Informationen verständlich dargestellt, das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) als Ausbildungsinstitut mit seinen Einrichtungen und seinem Leitbild vorgestellt und anschließend Fragen der TeilnehmerInnen beantwortet.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) sowie die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten nach erfolgreich absolvierter Approbationsprüfung.

Sie können eine informierte Entscheidung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d) treffen.

Inhalte der Veranstaltung: 

  • das Berufsbild der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d), dessen konkrete Tätigkeitsinhalte und Behandlungsschwerpunkte
  • die Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder
  • der Ablauf der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (m/w/d)
  • theoretische und praktische Inhalte der Ausbildung
  • die Organisation und Umsetzung der Ausbildung am IFKV
  • die Kosten der Ausbildung und Möglichkeiten der Refinanzierung

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • eigene Erfahrungen und weitere Erfahrungsberichte zur absolvierten Ausbildung am IFKV
  • Diskussion und Fragerunde

Referent:

Dipl.-Psych. Marc Helbig, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), KJP-Ambulanz- und Ausbildungsleitung am IFKV, Dozent am IFKV

Beschreibung des Unternehmens:
Das IFKV in Bad Dürkheim ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für die Ausbildungsgänge

·         Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) und

·         Kinder- und Jugendpsychotherapeut (m/w/d).

Das Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie (IFKV) wurde im Jahr 1986 als gemeinnützig eingetragener Verein gegründet. Mit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes erhielt das bis dahin durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung anerkannte Weiterbildungsinstitut als bundesweit erstes Ausbildungsinstitut am 01.01.1999 die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Am 01.11.2000 folgte die staatliche Anerkennung für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Durch die Kassenärztliche Vereinigung erfolgte die Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung als Ausbildungsstätte im anerkannten Richtlinienverfahren „Verhaltenstherapie“. Damit ist die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen durch Aus- und Weiterbildungsteilnehmer unter Supervision dafür qualifizierter Psychotherapeuten ermöglicht.

Die Ermächtigung bezieht sich auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Einzel- und Gruppenpsychotherapie.

Das IFKV ist Mitglied der „Ständigen Konferenz der Ausbildungsinstitute in Rheinland-Pfalz“ (StäKo) und der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Ausbildungsinstitute (ARPA), die sich regelmäßig zu Arbeitssitzungen trifft. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Abstimmung und Weiterentwicklung der Ausbildungsbausteine und damit die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Psychotherapieausbildung.

Darüber hinaus ist das IFKV Mitglied im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT), in dem sich verhaltenstherapeutisch tätige Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und anerkannte Ausbildungsinstitute für hohe Qualitätsstandards in der Verhaltenstherapie engagieren.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere für den Fachbereich FB04 Erziehungswissenschaften und Fachbereich FB05 Psychologie. Für die Zulassung zur KJP-Ausbildung sind gesetzliche Vorgaben zu erfüllen (Psychotherapeutengesetz).

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Uhrzeit:
17:30–19:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


[DIGITAL] 24.10.2022: Was macht ein Geisteswissenschaftler im Ministerium?

Wie kommt man vom Geschichtsstudium über den Journalismus in ein Ministerium? Volker Schmidt ist Pressesprecher im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst; Journalistinnen und Journalisten rufen ihn unter anderem dann an, wenn an einer Universität oder einem Staatstheater etwas schiefgelaufen ist und die Landesregierung Stellung beziehen soll. Schon vor dem Studium der Geschichte an der Goethe-Universität hat er für die Offenbach Post, dann für die Frankfurter Rundschau (FR) geschrieben. Bei der FR hat er nach dem Abschluss (MA) auch volontiert und als Redakteur und zuletzt Landeskorrespondent in Wiesbaden gearbeitet. In für die FR turbulenten Zeiten wechselte er als Head of Communications zur privaten EBS Universität für Wirtschaft und Recht, um bald darauf als Pressesprecher zur Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag weiterzuziehen. Nach der für die Grünen erfolgreichen Landtagswahl von 2018 zog er ins Ministerium für Wissenschaft und Kunst um, wo er das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit leitet. Was er dort tut, wie geplant (oder auch nicht) sein Werdegang war und ob er ihn zur Nachahmung empfehlen kann, berichtet er in seinem Vortrag und im Gespräch.

Referent:

Volker Schmidt, Jahrgang 1971, Referatsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst seit 2019

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 24.10.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben



[DIGITAL] 31.10.2022: Das Karriere 1x1

Wir verraten Ihnen wie Sie Ihren Traumjob finden und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so erstellen, dass sie sowohl von Menschen als auch von Robo-Recruitern gelesen werden können. In einem Exkurs erfahren Sie außerdem, wie Sie soziale Netzwerke als Beschleuniger für Ihre Karriere nutzen können und worauf Sie bei der Profilerstellung achten sollten, um möglichst viele Jobs angeboten zu bekommen. Ihre Bewerbung war erfolgreich und das Vorstellungsgespräch steht bevor? Auch dafür geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg.

Referent*innen:

Jennifer Gebhardt, Teamleiter Professional Education Partners Management

Bünyamin Devrim, Professional Education Partners Management

Beschreibung des Unternehmens:

Hays ist weltweit die Nr. 1 in der Rekrutierung von Spezialisten und besetzt Positionen bei über 4.500 renommierten Kunden. Ein internationales Netzwerk und jahrzehntelange Erfahrung sichern uns das nötige Vertrauen unserer Kunden.

Für unser Key Account Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen wir neue Talente zur Verstärkung unserer internen Organisation.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 31.10.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 07.11.2022: Mit Ethnologie in die Wirtschaft – als Geisteswissenschaftlerin in der Industrie- und Handelskammer

Die Unterstützung der Unternehmen bei der Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften, Gründungs- und Nachfolgeberatung, das Ausfertigen von Dokumenten für Im- und Export, Politikberatung und Kommentieren von Gesetzesentwürfen – die Aufgaben einer Industrie- und Handelskammer sind vielfältig. IHKs vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen und berät diese zu Fragen der Außenwirtschaft, des Umweltschutzes, Recht & Steuern u.v.m. Ebenso vielfältig sind die Menschen, die in der IHK arbeiten. Neben Betriebs- und Volkswirtschaft, Jura und Geographie sind auch die Geisteswissenschaften eine gute Grundlage für eine Karriere bei der IHK. Der Vortrag „Mit Ethnologie in die Wirtschaft“ gibt ein Beispiel dafür, welche Kompetenzen & Qualifikationen in Industrie- und Handelskammern gefragt sind und welche Chancen sich dort für die eigene berufliche Entwicklung bieten.

Referentin:

Hannelore Becker ist Teamleiterin Bildung/Berufliche Orientierung in der IHK Darmstadt. Sie initiiert und koordiniert Projekte rund um die berufliche Orientierung von Jugendlichen und arbeitet hierzu mit Schulen, Unternehmen, Poltikvertreter*innen und Akteuren aus dem Bildungswesen zusammen. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Organisationsentwicklung und ist Projektleiterin für New Work in der IHK Darmstadt. Nach dem Abschluss ihres Studiums in Ethnologie und Soziologie 2007 begann sie ihr Berufsleben mit einem Volontariat und einigen Jahren Berufserfahrung im Verlagswesen bevor sie die Kammerwelt für sich entdeckte. Seit 2014 ist sie in verschiedenen Positionen bei der IHK Darmstadt tätig.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 07.11.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 14.11.2022: "Was mit Kommunikation" machen – Berufseinstieg in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsberatung

Viele Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen fühlen sich zu Kommunikationsberufen hingezogen. Dort werden die Fähigkeiten benötigt, die sie mitbringen: die Analyse komplexer Zusammenhänge, die Interpretation von Texten, eine verständliche Schreibe. So ist denn auch die Antwort „was mit Kommunikation“ eine gängige Antwort auf die Frage nach dem Berufsziel. Damit Studierende (gerade der „brotlosen“ Fächer) den Beruf finden, der zu ihnen passt, sollten sie sich frühzeitig ein Bild davon machen, was „Journalist*innen“, „Communications Manager*innen“ oder „Kommunikationsberater*innen“ eigentlich so machen.

Referent:

Philipp Heinz studierte Geschichte, Publizistik, Philosophie und Außenpolitik in Mainz, Washington und München. Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule startete er 2009 als Journalist bei den Nachrichtenagenturen AP und dapd ins Berufsleben, wo er über Auslandsthemen und Wirtschaft berichtete. 2013 wechselte er als Pressesprecher in der Deutschlandzentrale des Unternehmens Sanofi in Frankfurt. Seit 2016 arbeitet er für GAULY, wo er Unternehmen und Institutionen in strategischer Kommunikation berät. Seine Schwerpunkte sind dabei Krisenkommunikation, Positionierung und Media Relations.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 14.11.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 21.11.2022: Vom Hörsaal in die Unternehmensberatung

Wir nehmen die Studierenden mit auf unsere Karrierewege vom Hörsaal, über den Berufseinstieg bis zu unserer heutigen Arbeit im Bereich ‚People & Transformation' bei der Unternehmensberatung FTI Consulting. Was hat uns im Studium interessiert, wie sind wir zu unserem ersten Job gekommen, was sind unsere Learnings für den Berufseinstieg? Wie sieht unser Berufsalltag in einem international agierenden Unternehmen aus, wie beraten wir unsere Kunden in Transformationsprozessen und was ist das Spannende im Change-Management und der Kommunikation mit Mitarbeiter*nnen? Anschließend wollen wir Studierenden jegliche Fragen zum Berufseinstieg, Entwicklungsmöglichkeiten und unserer Teamkultur beantworten. 


Referent*innen:

Dr. Alexander Weiler (Senior Consultant) berät für FTI seit 2021 Kunden u.a. zu den Themen Change-Management, Change-Kommunikation und HR in Transformationsprojekten. Vor seiner Zeit bei FTI war er bei Unternehmensberatungen in den Bereichen HR-Transformation, Restrukturierungen und HR-Consulting tätig. Alexander hat einen Hintergrund in Geschichte und Philosophie, und hat in Europäischer Geschichte promoviert.

Kathrin Fischer (Consultant) ist seit Anfang 2022 Teil von FTI und fokussiert sich auf Kommunikation in Transformationsprojekten, Change-Management sowie Mitarbeiterengagement. Vor FTI war sie bei einem Industrie-Dachverband in Brüssel für Public Affairs und die strategische Ausrichtung verantwortlich. Außerdem arbeitete sie in der Kommunikation bei einem Start-up sowie bei einem internationalen Konzern in Amsterdam. Kathrin hat in den Niederlanden Kommunikationswissenschaften und Europastudien studiert.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 21.11.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben

[DIGITAL] 28.11.2022: Netz statt Leiter: ein Plädoyer für nicht-gerade Karrierewege

Zum Ende meines Studiums hatte ich viele Ideen, in welche Richtung ich gehen könnte - aber keine Ahnung, ob die jeweilige Arbeit wirklich zu mir passt. Heute mache ich tatsächlich das, was ich machen will - aber dieses Jobprofil gab es noch gar nicht, als ich mein Studium beendete. In meinem Vortrag rede ich über den Umgang mit Dingen-die-wir-nicht-wissen-können, und über (gute und schlechte) Entscheidungen und Erfahrungen, die ich gemacht habe auf dem Weg hin zu meinem Karriereprofil. Ein Plädoyer für Berufswege, die nicht gerade sind, aber dafür in viele Richtungen Möglichkeiten bieten.

Referentin:

Anne Schwarz hat Romanistik, Skandinavistik und Politikwissenschaft an der JWG Frankfurt studiert. Sie hat ihren PhD-Versuch nach einem Jahr zugunsten eines Traineeship in einer Agentur beendet und im Anschluss mehrere Jahre in Beratungsrollen in der Privatwirtschaft, Bundesunternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen gearbeitet. Seit gut 1,5 Jahren ist sie erstmals in der Verwaltung tätig und leitet im Tandem die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Offenbach.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 28.11.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 05.12.2022: Ihr Job: Die Welt – Arbeiten bei den Vereinten Nationen

In diesem Vortrag erfahren Sie alles über Arbeitsmöglichkeiten bei der UNO: Auswahlverfahren und wie man sie besteht, Einstiegsprogramme für Absolventen sowie weltweite Karrieremöglichkeiten in verschiedenen UNO-Agenturen, im Peacekeeping oder der Freiwilligenarbeit. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und junge Absolvent*innen.

Die Vereinten Nationen sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 souveränen Staaten und als Internationale Organisation uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und sozialen Fortschritt, einen besseren Lebensstandard und die Menschenrechte zu fördern. Was die Mitgliedstaaten untereinander verbindet, sind die Grundsätze der UNO-Charta – eines völkerrechtlichen Vertrages, in dem ihre Rechte und Pflichten als Mitglieder der internationalen Gemeinschaft genau dargelegt sind. Die Vereinten Nationen im engeren Sinn bestehen aus sechs Hauptorganen: der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat, dem Wirtschafts- und Sozialrat, dem Treuhandrat, dem Internationalen Gerichtshof und dem Sekretariat. Mit Ausnahme des Gerichtshofs, der seinen Sitz in Den Haag (Niederlande) hat, befinden sich alle Hauptorgane am UNO-Amtssitz in New York. Mit den Vereinten Nationen stehen die “Sonderorganisationen“ in Beziehung, deren Tätigkeit sich auf so verschiedene Fachgebiete wie das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft, den internationalen Flugverkehr und die Meteorologie erstreckt. Zusammen bilden die Vereinten Nationen, ihre Sonderorganisationen und ihre sonstigen Programme und Fonds (wie beispielsweise das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen – UNICEF) das “System der Vereinten Nationen“.

Referent:

Arne Molfenter, Head of UNRIC Liaison Office in Germany

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 05.12.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben



[DIGITAL] 12.12.2022: Einstieg in die PR – Soziolog*innen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Soziologen in der Öffentlichkeitsarbeit? Gibt es und die Chancen stehen nicht schlecht! Doch welche Inhalte des Studiums sind für die Tätigkeit relevant und welche zusätzlichen Qualifikationen sollte man für einen erfolgreichen Einstieg mitbringen? Diese Fragen beantwortet Jörg Machalitzky, Manager PR und Leiter der Presseabteilung bei Frey Import Services, dem deutschen Fahrzeugimporteur von Mitsubishi Motors und der chinesischen Elektroautomarke ORA. Im Rahmen des Vortrags erläutert er, wie sehr sich das Berufsfeld in den letzten Jahren gewandelt hat, welche konkreten Anforderungen an Einsteiger gestellt werden, und wie man sich bereits im Studium optimal auf den späteren Beruf vorbereiten kann. Bereits vorab sei darauf hingewiesen, dass es keinen „vorgefertigten“ Einstieg in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gibt. Eine im besten Falle schon während des Studiums begonnene begleitende Tätigkeit, entweder als Praktikant oder als Assistent, könnte sich als sehr hilfreich erweisen.

Referent:

Jörg Machalitzky studierte nach seinem Abitur von 1998 bis 2005 Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Begleitend hierzu war er seit 1998 auch als Wahlkreisreferent, später als PR-Referent, für zwei hessische Landtagsabgeordnete tätig. Nach dem Studium nahm er im Jahr 2005 eine Tätigkeit in der Presseabteilung von Suzuki Deutschland auf und übernahm dort im Jahr 2012 die Leitung. Im Anschluss war er für die PR-Arbeit des britischen Automobilherstellers Aston Martin in Kontinentaleuropa zuständig. Aktuell verantwortet er als Manager PR die Pressearbeit bei Frey Import Services im hessischen Friedberg. Berufsbegleitend hat er nach seinem Soziologie-Studium an der Deutschen Presseakademie ein Fernstudium in Internationaler PR absolviert, sowie von 2009 bis 2013 ebenfalls im Fernstudium Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Wismar.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 12.12.2022, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 16.01.2023: Ihr Arbeitsplatz: Die Welt - Der höhere Auswärtige Dienst als Berufsperspektive

Sie möchten Deutschland in der Welt vertreten und sich für gute Beziehungen zu anderen Staaten einsetzen? Sie interessieren sich für internationale Zusammenhänge und möchten Deutschlands Interessen in der EU und internationalen Organisation vertreten? Menschenrechte, Frieden und Rechtstaatlichkeit sind für Sie Werte, für die es sich zu kämpfen lohnt? Übernehmen Sie gemeinsam mit uns Verantwortung bei der Lösung internationaler Herausforderungen. Mit einer Karriere beim Auswärtigen Amt erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, der die Welt zu Ihrem Zuhause machen wird.

Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern im diplomatischen Dienst, sowohl in der Zentrale als auch in den Auslandsvertretungen und Informationen zum Auswahlverfahren.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 16.01.2023, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben



[DIGITAL] 23.01.2023: Als Handelskonsul alle vier Jahre in einem anderen Land

Was bedeutet Wirtschaftsförderung? Wie genau werden Unternehmen unterstützt? Und wie sieht eine Karriere in diesem Bereich aus? In diesem Vortrag werden wir diese Themen am Beispiel des Lebenslaufs eines Handelsdiplomaten im Auswärtigen Dienst der Vereinigten Staaten von Amerika diskutieren. Er wird dazu einen Überblick über die Aufgaben der Handelsabteilung des Generalkonsulats geben.

Referent:

Paul Oliva ist Offizier im Auswärtigen Dienst mit einem vierjährigen Einsatz als Handelsabteilungsleiter im Generalkonsulat in Frankfurt am Main. Er kam nach Deutschland, nachdem er zwei Jahre in Washington als Stellvertretender Direktor für Zentral- und Südosteuropa in der U.S. International Trade Administration (ITA) des USA Handelsministerium gearbeitet hat. Zuvor war er in U.S. Botschaften in Mexico Stadt und Kuala Lumpur und im Büro für Südostasiatische und Pazifische Angelegenheiten tätig.

Davor leitete Oliva internationale Angelegenheiten im Büro für Wirtschaftsförderung des Kalifornischen Gouverneurs, hatte eine Dienstleistungsfirma Oliva Global Communications in San Francisco, war Direktor für Öffentlichkeitsarbeit bei Visa Inc, und leitete ein internationales Wirtschaftsförderungsinstitut in Kalifornien. Er begann seine professionelle Karriere als Referent für internationalen Handel für das Bundesland Kaliforniens.

Wirtschaftsminister Ron Brown ernannte Oliva 1993 zum Northern California District Export Council, dem Oliva zwei Jahrzehnte angehörte, zuletzt als Vorsitzender. Ausbildung: BA cum laude International Studies, University of the Pacific (Stockton, Kalifornien); MA International Affairs, Johns Hopkins Univ. School of Advanced International Studies (SAIS). Sprache: Spanisch (3+/3+), Deutsch (4/4), etwas Italienisch.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 23.01.2023, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


[DIGITAL] 30.01.2023: Sportberichterstattung im Radio – Beruf, Berufung und alles andere als ein Hobby

Sportberichterstattung ist eine spannende Mischung aus Leidenschaft, Emotionen, Ergebnissen und knallharten Fakten. Das FFH-Sportteam bringt diese Dinge zusammen. Für eine/n Sportreporter/in ist dabei der regionale Sport mit den heimischen Clubs genauso wichtig und interessant, wie die großen Ereignisse wie Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele.

Warum eignet sich das Medium Radio außerordentlich gut für die Sportberichterstattung? Was müssen Absolventinnen und Absolventen mitbringen, um einen Einstieg in die Welt des Radios zu schaffen? Warum ist Radio als Basis für die Karriere als Sportreporter/in egal in welchem Medium so wichtig? Wo steht das Medium Radio in der inzwischen sehr komplexen Medienwelt? All diese Fragen und viele weitere wird die Leiterin der FFH-Sportredaktion Sonja Pahl beantworten.

Referentin:

Die gebürtige Offenbacherin Sonja Pahl machte ihr Abitur in Dietzenbach (Kreis Offenbach) und studierte danach an der JLU Gießen (Abschluss: Diplom-Anglistin mit Wirtschaftswissenschaften und Spanisch). Neben dem Studium arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für die „Offenbach-Post“ und ab 1994 für FFH. Zwischen Ende 1995 und Anfang 1997 war sie als freie Auslandkorrespondentin immer wieder für den Hörfunkdienst der Deutschen Presse-Agentur (dpa-Rufa) in London tätig. Nach ihrem Studium (2000) volontierte sie bei FFH und ist seit Januar 2002 Redakteurin in der FFH-Sportredaktion. Seit 2011 ist Sonja Pahl die Leiterin der FFH-Sportredaktion und koordiniert die Einsätze der FFH-Sportreporter und ist auch selbst weiterhin in Stadien mit dem FFH-Mikrofon unterwegs.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 10. Oktober 2022 hier

Datum:
Mo., 30.01.2023, 18:00–19:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben