[DIGITAL] 24.10.2023: Eine(r) von 80 Millionen – oder wie Sie aus der Masse an Bewerbungen herausstechen (in Kooperation mit der ALH Gruppe)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der ALH Gruppe.

Nach der Uni ist vor dem Berufseinstieg. Es interessiert Sie, mit welchen optischen und inhaltlichen Kniffen Sie Personalverantwortliche von sich überzeugen können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Gemeinsam beseitigen wir mögliche Fettnäpfchen, die während eines Bewerberverfahrens auftreten können und ebnen Ihnen den Weg für den Karriereeinstieg Ihrer Wahl. Das Thema „Bewerbung“ wird für Sie so zu einem Kinderspiel.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
  • Wie heben Sie sich von der Masse ab?
  • Was gehört zu einer Bewerbung?
  • Wie verfasse ich ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben?
  • Was sind Dos und Don'ts für Bewerbungsunterlagen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei Online-Bewerbungen?
  • Wie bereite ich mich am besten auf ein Vorstellungsgespräch vor und wie läuft ein solches ab?
  • Welche Fragen können mir im Rahmen eines Bewerbergesprächs gestellt werden?
  • Das Gespräch ist vorbei – was nun?
  • Was erwartet mich in einem Assessment-Center?

Methoden der Veranstaltung:

  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Gruppenarbeiten
  • Theoretischer Input
  • Einzelberatung (Bewerbungsunterlagen)

Kompetenzziele:

Am Ende des Workshops kennen Sie die Bestandteile einer Bewerbung sowie deren einzelnen Komponenten und Besonderheiten. Darüber hinaus erhalten Sie Kenntnisse zu möglichen Assessmentcenter-Bausteinen. Durch den interaktiven Workshop sind Sie für künftige Vorstellungsgespräche gut vorbereitet.

Referent*innen: 

Aleksandar Tomic ist Master auf Science (Wirtschaftspädagogik) und bei ALH Gruppe als HR-Betreuer mit Schwerpunkt bAV (betriebliche Altersversorgung) tätig. Er ist Ansprechpartner für studentische Praktikant*innen in Oberursel.

Beschreibung des Unternehmens: 

Die ALH Gruppe ist ein modernes und langjährig erfolgreiches Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland. Wir bieten unseren Kund*innen ein breites Angebot individueller Lösungen im Versicherungsgeschäft, speziell in den Bereichen der Lebens- und Krankenversicherung, sowie lukrative Investmentfonds-, Bauspar- und Baufinanzierungsprodukte. Das Fundament für unseren Erfolg bilden rund 3.000 Mitarbeiter*innen, die täglich für erstklassigen Service, individuelle Beratung und die langfristige Zufriedenheit unserer Kund*innen sorgen. So vielfältig wie unsere Produktpalette sind auch die Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Konzern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


25.10.2023: Build your own Brand! – Wie du dich gewinnbringend auf dem Arbeitsmarkt positionierst (in Kooperation mit der Grüner Fisher Investments GmbH)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Grüner Fisher Investments GmbH

Eine persönliche Marke ist ein wichtiger Aspekt der Jobsuche, welcher ein wirklich entscheidender Faktor bei der Entscheidung für den Traumjob sein kann. Wir erforschen in unserem Vortrag gemeinsam die Bedeutung einer persönlichen Marke. Was ist die eigene Marke, wie kreiert man seine persönliche Marke und wie integriert man Sie in seinen Alltag und bei der Jobsuche.

Inhalte der Veranstaltung:

Der Vortrag bietet Platz für Eigeninitiative und stößt zum Mitdenken an. Es werden Beispiele von erfolgreichen persönlichen Marken aufgezeigt des Weiteren erforschen wir gemeinsam die Bedeutung einer persönlichen Marke.

- Was ist eine Marke?

- Wie definiert man die persönliche Markenidentität?

- Warum ist Personal Branding bei der Jobsuche wichtig?

- Wie entwirft man ein persönliches Markensegment?

- Wie hebt man seine persönliche Marke in einem Vorstellungsgespräch hervor?

Ziele der Veranstaltung: 

Am Ende dieses Vortrags werden wir das Rüstzeug für ein überzeugendes persönliches Markenstatement haben, welches Arbeitgebern zeigt, dass Du der richtige Kandidat für die Stelle bist.

Methoden der Veranstaltung:

- theoretischer Input durch Referenten

- Selbsteinschätzung durch Quiz

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen:

Frau Maike Geißler, Teamlead Recruiting

Herr Patrick Zwicker, Teamlead Go-to-Guy Sales Management

Unternehmen:

Die Grüner Fisher Investments GmbH ist ein wachstumsstarker und unabhängiger Vermögensverwalter mit der Kernaufgabe die langfristigen finanziellen Ziele der Kunden zu erreichen. Wir leben mit der Vision, die Investmentlandschaft zu verbessern und lebenslange Karrieren aufzubauen. Der klare Fokus liegt auf den Interessen unserer Kunden, den wir durch einen beispiellosen Service und eine stetige Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen der internationalen Vermögensverwaltung verwirklichen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung: 

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Finanzwesen

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

27.10.2023: Vorbereitung auf Auswahlgespräche und Auswahltage für Stipendien

Ein Workshop der Stipendienberatungsstelle der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Career Service der Goethe-Universität. Referentinnen: Elizabeth Kovach & Sybille Blöcker

Sie haben sich für ein Stipendium beworben und wurden zu einem Vorstellungsgespräch oder zu Auswahltagen eingeladen? Kein Grund zur Aufregung! Dieser Workshop bereitet Stipendienbewerber*innen auf diese beiden Auswahlhürden vor.

Es richtet sich in erster Linie an Studierende, die entweder Vorstellungsgespräche bei Stipendiengebern vor sich haben oder von der Studienstiftung zu einem Auswahlseminar eingeladen worden sind. Auch diejenigen, die sich gerade um ein Stipendium beworben haben oder dies in Zukunft planen, sind herzlich eingeladen: Sie können sich hierdurch ein Bild davonmachen, was auf sie zukommen könnte und sammeln dabei hilfreiche Tipps für Auswahlgespräche und Bewerbungssituationen im Allgemeinen.

Der Workshop endet mit einer Beratung, wie man sich gezielt auf das Auswahlseminar der Studienstiftung vorbereiten kann. Dazu gehört auch die Durchführung von Simulationen ihres Diskussionsrundenformats. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, den Workshop vorzeitig zu verlassen, wenn dies für sie nicht relevant ist.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Allgemeine Tipps für das Auftreten in einem Vorstellungsgespräch
  • Vorstellungsgespräche für Stipendien:

o    Worauf wird geachtet?

o    Häufig gestellte Fragen

o    Fachfremde vs. fachnahe Interviewer

o    Wie man geschickt mit schwierigen Fragen umgeht

o    Tipps zur Vorbereitung

  • Das Auswahlseminar der Studienstiftung (15:00-16:30, optional):

o    Was Sie erwartet und was von Ihnen erwartet wird

o    Wie Sie einen ansprechenden und prägnanten Impulsvortrag halten

o    Wie Sie sich souverän in Diskussionen einbringen und diese moderieren

o    2 Simulationen einer Diskussionsrunde

o    Tipps zur Vorbereitung

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen, die sich für Stipendien bewerben wollen oder sich auf konkrete Stipendiengespräche und/oder Auswahlseminare vorbereiten.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 14:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.103
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

[DIGITAL] 30.10.2023: Vorbereitung auf Auswahlgespräche und Auswahltage für Stipendien

Ein Workshop der Stipendienberatungsstelle der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Career Service der Goethe-Universität. Referentinnen: Elizabeth Kovach & Sybille Blöcker

Sie haben sich für ein Stipendium beworben und wurden zu einem Vorstellungsgespräch oder zu Auswahltagen eingeladen? Kein Grund zur Aufregung! Dieser Workshop bereitet Stipendienbewerber*innen auf diese beiden Auswahlhürden vor.

Es richtet sich in erster Linie an Studierende, die entweder Vorstellungsgespräche bei Stipendiengebern vor sich haben oder von der Studienstiftung zu einem Auswahlseminar eingeladen worden sind. Auch diejenigen, die sich gerade um ein Stipendium beworben haben oder dies in Zukunft planen, sind herzlich eingeladen: Sie können sich hierdurch ein Bild davonmachen, was auf sie zukommen könnte und sammeln dabei hilfreiche Tipps für Auswahlgespräche und Bewerbungssituationen im Allgemeinen.

Der Workshop endet mit einer Beratung, wie man sich gezielt auf das Auswahlseminar der Studienstiftung vorbereiten kann. Dazu gehört auch die Durchführung von Simulationen ihres Diskussionsrundenformats. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, den Workshop vorzeitig zu verlassen, wenn dies für sie nicht relevant ist.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Allgemeine Tipps für das Auftreten in einem Vorstellungsgespräch
  • Vorstellungsgespräche für Stipendien:

o    Worauf wird geachtet?

o    Häufig gestellte Fragen

o    Fachfremde vs. fachnahe Interviewer

o    Wie man geschickt mit schwierigen Fragen umgeht

o    Tipps zur Vorbereitung

  • Das Auswahlseminar der Studienstiftung (15:00-16:30, optional):

o    Was Sie erwartet und was von Ihnen erwartet wird

o    Wie Sie einen ansprechenden und prägnanten Impulsvortrag halten

o    Wie Sie sich souverän in Diskussionen einbringen und diese moderieren

o    2 Simulationen einer Diskussionsrunde

o    Tipps zur Vorbereitung

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen, die sich für Stipendien bewerben wollen oder sich auf konkrete Stipendiengespräche und/oder Auswahlseminare vorbereiten.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 14:00–16:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben

01.11.2023: Wie bewerbe ich mich richtig?

Workshop des Career Service der Goethe-Universität, Referent: Dr. Sassan Yussefi

Einige Menschen wissen schon seit früher Jugend, was sie beruflich machen wollen, andere haben keinerlei Vorstellung. Für alle gilt, dass nur mit der richtigen Bewerbung (-strategie) auch der Einstieg in den möglichen Traumberuf klappt. Bewerbung bedeutet, sich zu bewerben, also Werbung für sich zu machen, sich zu vermarkten. Das unterschätzen viele.

Im Workshop soll aus der Perspektive des Headhunters einmal aufgezeigt werden, worauf es beim Bewerben wirklich ankommt, worauf Personaler achten, und was ein Lebenslauf wirklich beinhalten sollte.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Erkennen deiner persönlichen und fachlichen Stärken und Schwächen
  • Du lernst Personen im Gespräch besser einzuschätzen und dich auf Unvorhergesehenes besser einzustellen
  • Vermittlung von Fragestrategien, Fragetechniken und deren Hintergrund
  • Vermeiden von möglichen Fehlern im Gespräch

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Selbsteinschätzung
  • Diskussion

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Am Ende des Workshops haben die TN über Ihre Vorlieben und Ziele reflektiert, haben mehr Klarheit darüber, was sie beruflich wirklich wollen. Zudem haben sie gelernt, einen Lebenslauf zielgerichtet und Leserfreundlich zu gestalten, und sind auf Vorstellungsgespräche vorbereitet.

Referent*innen:

Dr. Sassan Yussefi ist Diplom-Psychologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Als Senior Partner bei Korn Ferry verantwortet er als Headhunter Suchen nach Top-Executives und kennt somit Bewerbungsprozesse, -Unterlagen und -Gespräche im Detail. Die Basis seiner Karriere legte er als Unternehmensberater bei einer Top Tier Firm.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

06.11.2023: Von A wie Anschreiben bis Z wie Zaster: Das Bewerbungs- und Gehaltsverhandlungstraining (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Inhalte der Veranstaltung:

- Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer'innen mit den relevanten Schritten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens auseinander.

- Jede*r sollte verdienen, was er wert ist. Dafür ist es notwendig, seinen eigenen Marktwert zu kennen. Insbesondere beim Berufseinstieg ist das Gehalt eine unbekannte Größe für Bewerber*innen. Es erfordert einiges an Übung, Werbung in eigener Sache zu betreiben, sich optimal auf das Gehaltsgespräch vorzubereiten und dieses selbstbewusst durchzuführen.

Ziele der Veranstaltung:

- Wie kommuniziere ich stringent?

- Was sind die häufigsten Bewerbungsfehler und vermeide ich diese?

- Tipps für ein erfolgreiches Verhandlungsgespräch

- Rollenspiele zum Üben anhand realer Fallbeispiele

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr

Ort: 
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


07.11.2023: Chat GPT in der Bewerbungsphase (in Kooperation mit Hays)

Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen Hays.

Die heutige Technologie ermöglicht es nicht nur Bewerbungen auszulesen, sondern ist mittlerweile auch in der Lage ganze Bewerbungsunterlagen zu erstellen.

Wir geben Tipps und Tricks wie du Chat GPT erfolgreich in deine Bewerbungsphase integrieren kannst.

Inhalte der Veranstaltung:

- Definition Chat GPT

- Erstellung Anschreiben und Lebenslauf

- Pro/Contra Chat GPT

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Studierende können am Ende Chat GPT erfolgreich als Unterstützungsprogramm für die Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen.

Methoden der Veranstaltung: 

- theoretischer Input

- Q&A

Referent*innen:

Bünyamin Devrim ist Masterabsolvent in den Fächern BWL/Wirtschaftsinformatik und mittlerweile seit 5 Jahren bei Hays angestellt. Im Bereich Education Partners Management fungiert er seit drei Jahren als dein Karriere-Booster, wenn es um die Bewerbungsphase geht

Beschreibung des Unternehmens: 
Hays ist der weltweit führende Anbieter von spezialisierten Rekrutierungs- und Personallösungen. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden in 33 Ländern sind wir eines der erfolgreichsten Personalberatungsunternehmen weltweit.

Dabei leisten wir weit mehr als Personalvermittlung. Durch unsere Größe und die Vielfalt unserer Aufgaben haben wir ein unvergleichliches Wissen. Wir verstehen den Markt und die Bedarfe unserer Kundenunternehmen und Talente. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Partnerunternehmen mit den Innovationen und Personallösungen zu unterstützen, die sie brauchen und helfen Millionen von Menschen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen. Alleine in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen über 4.500 Unternehmen aller Größenordnungen zu unseren Kunden.

Unsere Mission:

Wir ebnen Menschen den Weg zum Erfolg. So machen wir Unternehmen stark und schaffen Chancen, die Leben positiv verändern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 10:15–12:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


08.11.2023: Was Personaler*innen wollen: Richtig vorbereitet auf das Vorstellungsgespräch

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), HR Director

Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Studierenden praktische Tipps und Hinweise darüber, mit welchen Fragetechniken Personaler*innen in Interviews arbeiten. Es werden die wichtigsten Phasen des Vorstellungsgespräches beleuchtet. Gemeinsam werfen die Teilnehmer*innen einen Blick „hinter die Kulissen“ der Bewerbungssituation. Aus Sicht der Personaler*innen erhalten die Studierenden Einblicke in Fragetechniken sowie „Do's und Don'ts“ während eines Vorstellungsgesprächs. In Gruppenübungen probieren sich die Studierenden selbst aus und erhalten wertvolles Feedback zu Auftreten und Eigendarstellung.

Außerdem wird auf spezifische Formate eines Vorstellungsgesprächs eingegangen, wie zum Beispiel virtuelle Gespräche über Zoom oder Teams.

Referent:
Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), ab 2011 Personalleiter bei Robert BOSCH und seit 2018 HR Director bei ITW Automotive. Studierte BWL an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

Ort: 
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 
4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben




[DIGITAL] 09.11.2023: Recruiting Insights - Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? (in Kooperation mit der ING)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen ING-DiBa.

„Was kommt alles in meine Bewerbung?“ – Diese Frage steht wohl in den Top 3 der häufigsten Bewerbungsprobleme. Nicht jede Bewerbung ist gleich: Von der Bewerbung für eine Festanstellung über eine Praktikumsbewerbung bis hin zur Bewerbung für ein Einstiegsprogramm gibt es viele Unterschiede. Und auch der Auswahlprozess jedes Unternehmens variiert - einen kleinen Einblick, welche Bausteine die ING in dem Prozess hat, ist Teil des Recruiting Insights Workshops.

Im Nachgang bieten Nachwuchskräfte der ING einen Einblick in ihren Job bei uns im Haus und wie sie die Hürden gemeistert haben.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Bewerbungsunterlagen
  • Auswahlprozess
  • Gruppenarbeit
  • Einstiegsmöglichkeiten
  • Panel-Diskussion mit Nachwuchskräften der ING

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Erfahrungsaustausch und Networking

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Durch das Training, die Vorstellung der Einstiegsprogramme der ING und Einblicke/ Erfahrungsberichte aus erster Hand, bekommen die Studierenden ein Gefühl, worauf es bei ihrer Bewerbung und im Auswahlprozess ankommt.

Referent*innen:

  1. Recruiter der ING, die die Einstiegs- und Pipelineprogramme für Berufseinsteiger in der ING betreuen und somit für den kompletten Rekrutierungsprozess und Auswahlprozess verantwortlich sind.
  2. Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen

Unternehmen: 

Mit über 9 Millionen Kundinnen und Kunden sind wir die drittgrößte Bank in Deutschland. Unsere Kernprodukte sind Girokonten, Baufinanzierungen, Spargelder, Verbraucherkredite und Wertpapiere. Im Geschäftskundensegment Business Banking vergeben wir Kredite an kleine und mittlere Unternehmen. Im Bereich Wholesale Banking bieten wir Bankdienstleistungen für große, internationale Unternehmen an. Mit über 6.000 Kolleginnen und Kollegen sind wir in Frankfurt am Main (Hauptsitz), Berlin, Hannover und Nürnberg vertreten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Alle Fachbereiche

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


15.11.2023: Get That Job! – Applying and Interviewing for Jobs in English

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Andrew Cerniski, English, Inc., Heidelberg

Wenn Sie sich um einen Job oder ein Praktikum im englischsprachigen Raum oder global bei international aufgestellten Firmen bewerben möchten, ist eine Bewerbung auf Englisch oft unverzichtbar. Dieser Workshop beschäftigt sich gezielt mit den Besonderheiten dieses Bewerbungsverfahrens sowie den Unterschieden zwischen britischen und US-amerikanischen Bewerbungskonventionen. Dabei folgt das Programm dem Ablauf eines typischen Bewerbungsprozesses: von der Lebenslaufgestaltung bis zum Vorstellungsgespräch. Kulturspezifische Dos and Don'ts werden thematisiert, und es wird erläutert, wie man sich bei englischsprachigen Vorstellungsgesprächen (über digitale Medien oder face-to-face) überzeugend präsentiert. Der Workshop wird von einem Muttersprachler auf Englisch gehalten.

Methoden der Veranstaltung:

  • Vermittlung von Basiswissen
  • Analyse von Bewerbungsbeispielen
  • Rollenspiele mit Feedback

Ziele der Veranstaltung: 

Sie sind am Ende des Workshops in der Lage, englischsprachige Bewerbungsunterlagen eigenständig zu erstellen, die dem neuesten Stand der Konventionen entsprechen. Darüber hinaus haben Sie kommunikative Fertigkeiten und Gesprächstechniken erworben, die bei englischsprachigen Vorstellungsgesprächen zum Erfolg führen.

Referent: 

Andrew Cerniski gibt seit über 15 Jahren Bewerbungstraining für Studierende und Hochschulabsolvent*innen. Mit einem MBA-Abschluss in General Management und einem Anglistik-Studium in den USA war er 10 Jahre Leiter der Business-English Abteilung der Frankfurter Niederlassung der City University of Bellevue Washington State und leitet seit 2002 English, Inc. (www.english-inc.de), einen Anbieter von Business English Training für Firmen mit Sitz in Heidelberg.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

16.11.2023: Verhaltensregeln im Vorstellungsgespräch und wie ich meine persönliche Marke präsentiere: ein Beispiel über LinkedIn (in Kooperation mit Veeva Systems)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Veeva Systems

Wenn sich das Studium dem Ende neigt steht man als Student oft vor der Herausforderung sich für den ersten Einstiegsjob zu bewerben. Doch was sollte man bei einer Bewerbung beachten?

Oder Du möchtest wissen, wie Du dich von anderen Kandidaten effektiv abheben kannst? Die Lösung dazu lautet “Personal Branding"!

In diesem Workshop werden unsere Experten Tipps und Tricks einer professionellen Bewerbung vermitteln - und auch Beispiele aus der Praxis teilen. Gerne könnt Ihr auch eure Bewerbungsunterlagen vorher zusenden und erhaltet Feedback dazu während des Workshops. Wir werden auch während des Workshops Fragen antworten, wie du Tools, wie LinkedIN, deinen CV und Social Media optimal nutzen kannst, um Deine Personal Brand aufzubauen und Authentizität zu bewahren?

Inhalte der Veranstaltung:

- Etikette bei Vorstellungsgesprächen

- Dos und Don'ts von Vorstellungsgesprächen

- Sprache und Umgebung von Vorstellungsgesprächen

- Personal Branding für Berufseinsteiger

- Persönliche Marke präsentieren

- Personal Branding auf deine LinkedIn-Seite

Methoden der Veranstaltung:

- Präsentation der Erfahrungen von Fachleuten

- Wenig theoretischen Hintergrund

- Eigene Beispiele

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Ziele der Veranstaltung: 

Am Ende dieses Workshops wirst Du mit vielen Tipps und Tricks rund um den Berufseinstieg bereichert. Du kannst es erfahren, wie Du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten solltest, was Du während eines Vorstellungsgesprächs zu tun und was Du vermeiden solltest und wie zum Beispiel Du Deine Fragen gut formulieren könntest. Außerdem wirst Du auch erfahren, was der Aufbau Deiner persönlichen Marke bedeutet, warum es wichtig ist und wie Du deine persönliche Marke umsetzen kannst. Wir werden Dir auch bei der Erstellung und Entwicklung Deiner eigenen LinkedIn-Seite.

Unternehmen:

Veeva Systems ist der weltweit führende Cloud Software Anbieter für den Life Sciences Sektor. Die innovativen Plattformen von Veeva unterstützen Kunden in der Pharma-, Medizintechnik-, Chemie-, Kosmetik- und Konsumgüterindustrie, die Herstellung und Vermarktung lebensverändernder und lebensrettender Medikamente, Therapien und Produkte zu beschleunigen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung: 

offen für alle Fachbereiche, insbesondere IT, Biotechnologie, Biomedizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 12:00–13:45 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

[DIGITAL] 23.11.2023: Mein Weg in die Selbständigkeit – vom Traum zum TUN (für Studentinnen)

Workshop des Career Service in Kooperation mit BerufsWege für Frauen e.V.

In unserer Zeit der Digitalisierung, träumen mehr und mehr Menschen davon, zeitflexibel und ortsunabhängig zu arbeiten. Doch Unsicherheit und Unkenntnis halten sie letztlich davon ab, die Selbständigkeit als Alternative zur Festanstellung oder in Verbindung mit der Festanstellung zu denken oder zu leben. Wie für Sie schon während des Studiums eine Selbständigkeit als zusätzliche Geldquelle in Frage kommt und ob es möglich ist, nach dem Studium in Teilzeit und zusätzlich freiberuflich zu arbeiten – diese und weitere Themen werden wir mit Ihnen in unserem Workshop betrachten.

So werden wir gemeinsam

- Ideen entwickeln, wie ihr ganz persönlicher Schritt in die Selbständigkeit aussehen könnte,
- erarbeiten, wie Sie Kund*innen akquirieren und Geschäftsbeziehungen aufbauen können,
- die wichtigsten administrativen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte betrachten,
- und die Möglichkeit haben, auf Ihre Fragen einzugehen.

Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen mit jungen Existenzgründerinnen und unserer Expertise aus der eigenen Selbständigkeit. Tauschen Sie sich im Workshop mit Anderen aus, nutzen Sie die Anhaltspunkte und Arbeitshilfen, die wir Ihnen an die Hand geben und setzen Sie sich intensiv mit der Realisierung Ihrer eigenen Selbstständigkeit auseinander

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–11:30 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


28.11.2023: Ihre Bewerbungsunterlagen – Anschreiben, Lebenslauf & Co

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main

Den eigenen Kompetenzen und Qualifikationen auf die Spur zu kommen hilft Ihnen im Bewerbungsprozess und bei der Auswahl passender Jobangebote. Wir geben einen Überblick über aktuelle Bewerbungsstandards und Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf & Co., mit denen Sie punkten können.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Die Selbstanalyse als Grundlage für Ihre Bewerbungsstrategie!
  • Wie lassen sich passende Jobprofile auswerten?
  • Wie sehen Struktur und Inhalte der Bewerbungsunterlagen aus?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input
  • Interview, Übung
  • Reflexion, Diskussion

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Am Ende des Workshops können die Teilnehmer*innen schriftliche Bewerbungsunterlagen nach aktuellen Standards erstellen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

12.12.2023: Bereit fürs Vorstellungsgespräch

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main

Um im Bewerbungsgespräch zu überzeugen, kommt es auf Ihre Vorbereitung und Wirkung an. Wie sehen die Phasen im Vorstellungsgespräch aus, welche möglichen Fragen kommen auf Sie zu?

Inhalte der Veranstaltung:

  • Wie kann ich ein Vorstellungsgespräch vor- und nachbereiten?
  • Welche Formate gibt es, wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab?
  • Welche Arten von Fragen werden gestellt?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input
  • Übung zur Selbstpräsentation
  • Reflexion, Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 16:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben






23.10.2023: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent: Niklas Kniedel, Hochschul- und Privatkundenberater

Das Studium ist beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie 
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.103
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


24.10.2023: Steuerseminar - Mehr Geld, weniger Steuern (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Inhalte der Veranstaltung:

Bereits im Studium fallen Kosten an, die beim späteren Berufseinstieg von der Steuer absetzbar sind. Es stellen sich Fragen wie: Welche konkreten Kosten lassen sich von der Steuer absetzen? Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben? Welche Fristen sind zu beachten und wie hängt das mit dem Studium zum heutigen Zeitpunkt zusammen? Im Workshop „Mehr Geld, weniger Steuern!“ wird das Steuersystem in Deutschland praxisnah erläutert und vermittelt, wie Ausbildungs- und Studienkosten geltend gemacht werden können.

Ziele der Veranstaltung:

- Teilnehmer*innen lernen Grundlagen des Steuersystems in Deutschland kennen
- Teilnehmer*innen erfahren, welche Studienkosten beim Berufseinstieg relevant sein können
- Teilnehmer*innen lernen die grundsätzliche Vorgehensweise zur Rückerstattung der Studienkosten kennen

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


26.10.2023: Financial Knowledge und das 8. Weltwunder (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Inhalte der Veranstaltung:

Obwohl allgegenwärtig und existenziell wichtig, beschäftigen sich nur wenige Studierende mit den eigenen Finanzen: Zu kompliziert, zu langweilig und das Ganze hat ja noch Zeit. Doch mit ein bisschen Knowhow kannst du bereits im Studium den Grundstein für später legen.

Die Seminarschwerpunkte sind unter anderem:

- Wie beeinflussen uns Denkfehler in wichtigen Finanzentscheidungen?
- Welche Absicherung ist wirklich wichtig und warum?
- Wie baue ich schon im Studium Vermögen auf und welche Automatismen erleichtern es mir, meine Sparziele zu erreichen?
- Exkurs: Der Weg zur eigenen Immobilie – was kann ich mir leisten, was gilt es zu beachten?

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr

Ort: 
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


31.10.2023: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent: Niklas Kniedel, Hochschul- und Privatkundenberater

Das Studium ist beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie 
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben



31.10.2023: JURAWorkshop Abenteuer Referendariat (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Viele Studierende haben einen genauen Plan, wie der Weg bis zum ersten Staatsexamen aussieht. Danach fallen jedoch viele in ein Informationsvakuum, wenn es Richtung Referendariat und zweites Staatsexamen geht. Sowohl inhaltliche als auch wirtschaftliche Fragestellungen kommen - gerade auch für Rechtsreferendare in Hessen - auf sie zu und wollen im Idealfall schon vorher gelöst sein. Welche Stationen kommen auf mich zu, wie viel darf ich nebenher verdienen, wie muss ich mich versichern, welche Haftungsrisiken habe ich, was meint "tauchen" und wie bereite ich mich optimal auf das zweite Staatsexamen vor? Wie bereite ich meinen Berufsstart bei meinem Wunscharbeitgeber vor?

Inhalte der Veranstaltung:

- Stationen des Referendariates
- Welche Fristen müssen berücksichtigt werden
- Was gilt es in Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen zu wissen
- "tauchen", Auslandsstation und Zweitversuch
- wirtschaftliche Fragestellungen, Sicherung Studierendenstatus

Kompetenzziele:

Sie kennen am Ende des Workshops die Stationen des Referendariates, die wichtigsten Hinweise zu Fristen, Anmeldungen, Ämtern und Co. Die Teilnehmer haben zudem einen konkreten Plan welche wirtschaftlichen Fragestellungen im Referendariat und danach auf Sie zukommen - gerade vor dem Hintergrund der vielfältigen Berufsmöglichkeiten (Angestellt, Selbstständig, Staatsdienst)

Methoden der Veranstaltung:

- theoretischer Input

- Erfahrungsberichte eines Juristen

- Diskussion

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr

Ort: 
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


01.11.2023: Passives Investieren, Immobilien und ETFs (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Immer mehr Menschen interessieren sich schon früh für finanzielle Unabhängigkeit und den Traum vom Geld, das für einen arbeitet - Passives Einkommen. Verschiedene Strategien, wie Dividendentitel, Auszahlpläne, REITs und fremdgenutzte Immobilien sind grundsätzlich dafür geeignete Mittel. Was jedoch, wenn die Inflation über der Rendite liegt, Bauzinsen schnell steigen und das Angebot nach renditeträchtigen Immobilien immer enger wird?

Wie man sich in der aktuellen Lage auch als Student noch wertvolle Konditionen sichern kann, wie man die passenden Objekte findet und wie steuerliches Know-How über 6-stellige Beträge, haben oder nicht haben, entscheiden, wird Teil dieses Seminars sein.

Inhalte der Veranstaltung:

- worauf achten Banken bei der Immobilienfinanzierung?
- welche Geldanlagekonzepte sind für den mittel- und langfristigen Vermögensaufbau geeignet - und welche nicht?
- welche Besteuerungsgrundlagen entscheiden über die Höhe der Nachsteuerrendite
- wie kann man auch mit studentischem Budget bereits Konditionen und Strukturen sichern um ein Leben lang davon zu profitieren

Kompetenzziele:

Sie lernen die Instrumente für den lang- und mittelfristigen Vermögensaufbau kennen, wichtige Tipps für die steuerliche Behandlung und den steueroptimierten Kapitalaufbau sowie Herangehensweisen um Immobilienobjekte zu identifizieren, Immobilienfinanzierungen optimal vorzubereiten und richtig zu kalkulieren.

Methoden der Veranstaltung:

- theoretischer Input
- Beispielrechnungen
- Erfahrungsberichte
- Vergleiche

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 09:00–12:00 Uhr

Ort: 
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


06.11.2023: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent: Niklas Kniedel, Hochschul- und Privatkundenberater

Das Studium ist beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie 
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


07.11.2023: Passives Investieren, Immobilien und ETFs (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Immer mehr Menschen interessieren sich schon früh für finanzielle Unabhängigkeit und den Traum vom Geld, das für einen arbeitet - Passives Einkommen. Verschiedene Strategien, wie Dividendentitel, Auszahlpläne, REITs und fremdgenutzte Immobilien sind grundsätzlich dafür geeignete Mittel. Was jedoch, wenn die Inflation über der Rendite liegt, Bauzinsen schnell steigen und das Angebot nach renditeträchtigen Immobilien immer enger wird?

Wie man sich in der aktuellen Lage auch als Student noch wertvolle Konditionen sichern kann, wie man die passenden Objekte findet und wie steuerliches Know-How über 6-stellige Beträge, haben oder nicht haben, entscheiden, wird Teil dieses Seminars sein.

Inhalte der Veranstaltung:

- worauf achten Banken bei der Immobilienfinanzierung?
- welche Geldanlagekonzepte sind für den mittel- und langfristigen Vermögensaufbau geeignet - und welche nicht?
- welche Besteuerungsgrundlagen entscheiden über die Höhe der Nachsteuerrendite
- wie kann man auch mit studentischem Budget bereits Konditionen und Strukturen sichern um ein Leben lang davon zu profitieren

Kompetenzziele:

Sie lernen die Instrumente für den lang- und mittelfristigen Vermögensaufbau kennen, wichtige Tipps für die steuerliche Behandlung und den steueroptimierten Kapitalaufbau sowie Herangehensweisen um Immobilienobjekte zu identifizieren, Immobilienfinanzierungen optimal vorzubereiten und richtig zu kalkulieren.

Methoden der Veranstaltung:

- theoretischer Input
- Beispielrechnungen
- Erfahrungsberichte
- Vergleiche

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr

Ort: 
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


13.11.2023: Steuerseminar - Mehr Geld, weniger Steuern (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Inhalte der Veranstaltung:

Bereits im Studium fallen Kosten an, die beim späteren Berufseinstieg von der Steuer absetzbar sind. Es stellen sich Fragen wie: Welche konkreten Kosten lassen sich von der Steuer absetzen? Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben? Welche Fristen sind zu beachten und wie hängt das mit dem Studium zum heutigen Zeitpunkt zusammen? Im Workshop „Mehr Geld, weniger Steuern!“ wird das Steuersystem in Deutschland praxisnah erläutert und vermittelt, wie Ausbildungs- und Studienkosten geltend gemacht werden können.

Ziele der Veranstaltung:

- Teilnehmer*innen lernen Grundlagen des Steuersystems in Deutschland kennen
- Teilnehmer*innen erfahren, welche Studienkosten beim Berufseinstieg relevant sein können
- Teilnehmer*innen lernen die grundsätzliche Vorgehensweise zur Rückerstattung der Studienkosten kennen

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.102
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


23.11.2023: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent: Niklas Kniedel, Hochschul- und Privatkundenberater

Das Studium ist beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie 
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


28.11.2023: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent: Niklas Kniedel, Hochschul- und Privatkundenberater

Das Studium ist beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie 
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.102
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


14.12.2023: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?

Vortrag des Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent: Niklas Kniedel, Hochschul- und Privatkundenberater

Das Studium ist beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie 
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben