Der Career Service und seine Kooperationspartner bieten in jedem Semester verschiedene Bewerbungs- und berufliche Orientierungsworkshops an. In den Workshops erlernen Sie, worauf es bei der Bewerbung auf dem deutschen, aber auch auf internationalen Arbeitsmärkten ankommt, und wie Sie sich und Ihr Profil in der schriftlichen Bewerbung und im Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren können. Darüber hinaus können Sie sich in Informationsveranstaltungen über Rahmenbedingungen (z. B. Arbeitsrecht und Steuern) einer beruflichen Tätigkeit informieren. Nachstehend finden Sie aktuelle Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass wir in den Veranstaltungsbereichen "Bewerbungstraining" und "Start in den Beruf" keine Teilnahmenachweise ausstellen.
[DIGITAL] 19.04.2022: Was Personaler*innen wollen: Richtig vorbereitet auf das Vorstellungsgespräch
21.04.2022: Pimp Your Career (in Kooperation mit Henkel)
04.05.2022: Get That Job! – Applying and Interviewing for Jobs in English
11.05.2022: Bewerbungstraining - Vorstellungsgespräch (in Kooperation mit dem IB Südwest gGmbH)
12.05.2022: Bewerbungstrainingworkshop (in Kooperation mit EY)
[DIGITAL] 25.05.2022: Social Networks in der Bewerbungsphase (in Kooperation mit Hays)
31.05.2022: CV Boot Camp - Wie schreibe ich einen erfolgreichen CV? (in Kooperation mit FDM)
31.05.2022: REWE Group - Bewerbungstraining
[DIGITAL] 08.06.2022: Der optimale Bewerbungsprozess - ein interaktiver Crashkurs
[DIGITAL] 19.04.2022: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?
21.04.2022: Steuergrundlagen für Studierende und Hochschulabsolvent*innen (in Kooperation mit MLP)
25.04.2022: Financial Knowledge für Studierende (in Kooperation mit MLP)
[DIGITAL] 27.04.2022: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?
02.05.2022: Jobben im Studium - wer Ahnung hat, kann sparen! (in Kooperation mit Barmer)
[DIGITAL] 03.05.2022: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?
[DIGITAL] 09.05.2022: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?
10.05.2022: Gehaltsverhandlungen – Wie bekomme ich, was ich verdiene? (in Kooperation mit MLP)
[DIGITAL] 11.05.2022: Mein Weg in die Selbständigkeit – vom Traum zum TUN (für Studentinnen)
17.05.2022: Steuergrundlagen für Studierende und Hochschulabsolvent*innen (in Kooperation mit MLP)
[DIGITAL] 18.05.2022: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?
[DIGITAL] 31.05.2022: Financial Knowledge für Studierende (in Kooperation mit MLP)
[DIGITAL] 13.06.2022: [DIGITAL] Jobben neben dem Studium (in Kooperation mit Verdi)
[DIGITAL] 23.06.2022: Krankenversicherung nach dem Studium – Was ist zu tun?
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), HR Director
Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Studierenden praktische Tipps und Hinweise darüber, mit welchen Fragetechniken Personaler*innen in Interviews arbeiten. Es werden die wichtigsten Phasen des Vorstellungsgespräches beleuchtet. Gemeinsam werfen die Teilnehmer*innen einen Blick „hinter die Kulissen“ der Bewerbungssituation. Aus Sicht der Personaler*innen erhalten die Studierenden Einblicke in Fragetechniken sowie „Do's und Don'ts“ während eines Vorstellungsgesprächs. In Gruppenübungen probieren sich die Studierenden selbst aus und erhalten wertvolles Feedback zu Auftreten und Eigendarstellung.
Außerdem wird auf spezifische Formate eines Vorstellungsgesprächs eingegangen, wie zum Beispiel virtuelle Gespräche über Zoom oder Teams.
Referent:
Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), ab 2011 Personalleiter bei Robert BOSCH und seit 2018 HR Director bei ITW Automotive. Studierte BWL an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Henkel.
Hast du dich schon mal gefragt, wie du deine Karriere aktiv in die Hand nehmen kannst? Dann bist du bei unserem Workshop genau richtig! Wir verraten dir viele wichtige Informationen sowie Tipps & Tricks, wie du deine eigene Karriere bestmöglich gestalten kannst.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Veranstaltung vermittelt dir, wie du dich mit einem perfekten Lebenslauf auf Bewerbungsgespräche optimal vorbereitest, welche Kompetenzen zukünftig von dir gefordert sind und wie du diese erwerben kannst.
Es wird einen weiteren Vortag über den Werdegang eines Henkel Mitarbeiters geben, der die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Henkel vorstellt und seine eigenen Erfahrungen teilt. Darüber hinaus wird es viele weitere spannende Inisghts über den Arbeitsalltag und das Leben in einem internationalen Großkonzern geben, denn bei Henkel ist kein Tag wie der andere.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Auf dich wartet ein interaktiver Austausch mit spannenden Impulsen! Im Rahmen des Workshops wird es verschiedene Vorträge sowie offene Diskussionsrunden geben, an denen sich jeder beteiligen kann.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
- Wie gestaltest du am besten deinen Lebenslauf?
- Wie bereitest du dich gut auf ein Bewerbungsgespräch vor?
- Welche Kompetenzen werden immer wichtiger und was kannst du tun?
- Tipps und Tricks von HR und aus den Fachbereichen
Referentin:
Unsere Kolleg*innen aus dem Culture & People Team, sowie unsere Alltagsheld*innen aus unseren vielseitigen Fachbereichen & Funktionen zeigen dir, wie du deine eigene Karriere proaktiv gestalten kannst und helfen dir bei deinen nächsten Schritten in die Zukunft.
Unternehmen:
Wir sind Henkel – 144 Jahre Erfolg, 144 Jahre Loyalität und Engagement, Mut und Unternehmergeist. Wir sind stolz auf unsere erfolgreichen Marken und Technologien, die unsere Konsumenten in ihrem täglichen Leben begleiten. Jeder kennt unsere innovativen Marken wie Persil, Schwarzkopf oder Pattex. Mit unseren drei Unternehmensbereichen Adhesive Technologies, Beauty Care und Laundry & Home Care halten wir führende Marktpositionen – sowohl im Industrie- als auch im Konsumentengeschäft. Heute beschäftigt Henkel weltweit mehr als 53.000 Mitarbeiter. Alle Henkelaner weltweit vereint ein Gedanke: Wir sind ein Team! Mit Leidenschaft und Freude gestalten wir erfolgreich den Markt. Wir bieten mehr als
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen ING-DiBa.
„Was kommt alles in meine Bewerbung?“ – Diese Frage steht wohl in den Top 3 der häufigsten Bewerbungsprobleme. Nicht jede Bewerbung ist gleich: Von der Bewerbung für eine Festanstellung über eine Praktikumsbewerbung bis hin zur Bewerbung für ein Einstiegsprogramm gibt es viele Unterschiede. Und auch der Auswahlprozess jedes Unternehmens variiert - einen kleinen Einblick, welche Bausteine die ING in dem Prozess hat, ist Teil des Recruiting Insights Workshops.
Im Nachgang bieten Nachwuchskräfte der ING einen Einblick in ihren Job bei uns im Haus und wie sie die Hürden gemeistert haben.
Inhalte der Veranstaltung:
- Bewerbungsunterlagen
- Auswahlprozess
- Gruppenarbeit
- Einstiegsmöglichkeiten
- Panel-Diskussion mit Nachwuchskräften der ING
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Erfahrungsaustausch und Networking
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Durch das Training, die Vorstellung der Einstiegsprogramme der ING und Einblicke/ Erfahrungsberichte aus erster Hand, bekommen die Studierenden ein Gefühl, worauf es bei ihrer Bewerbung und im Auswahlprozess ankommt.
Referent*innen:
- Senior-Recruiter der ING, die die Einstiegs- und Pipelineprogramme für Berufseinsteiger in der ING betreuen und somit für den kompletten Rekrutierungsprozess und Auswahlprozess verantwortlich sind.
- Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen
Unternehmen:
ING mit mehr als 9,5 Mio. Kund*innen, über 4.200 Kolleg*innen, Standorte Frankfurt (Hauptsitz), Hannover und Nürnberg
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Alle Fachbereiche
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: 16:00–18:30 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der Veranstaltung:
Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer'innen mit den relevanten Schritten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens auseinander. Ein Fokus soll dabei auch auf die veränderte Situation durch die pandemische Ausbreitung des Coronavirus liegen.
Die Seminarschwerpunkte sind unter anderem:
- Wie kommuniziere ich stringent?
- Was sind die häufigsten Bewerbungsfehler und vermeide ich diese?
- Wie finde ich trotz Covid 19 einen Arbeitsplatz?
Hinweis:
MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 14:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Hogan Lovells.
Eine Bewerbung und das anschließende Interview kann zweifelsohne mit einem ersten Date verglichen werden. Wie sollte ich mich präsentieren, was ziehe ich an, was sollte ich sagen und was nicht? Auf einige Faktoren haben wir leider kaum Einfluss, andere wiederum können wir mit einer guten Vorbereitung und dem perfekten ersten Eindruck steuern. Wenn ihr euch demnächst auf eine Traumstelle bewerben möchtet oder einfach nochmals eine Auffrischung benötigt, dann meldet euch gleich zu unserem Bewerbungstraining an!
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Meldet euch zum Bewerbungstraining an und erfahrt, was Personaler*innen wirklich überzeugt und welche Bewerbungen eindeutig nicht punkten können. Durch unser Training erhaltet ihr praktische Tipps und Learnings, wie ihr euch am besten über eine Stelle informiert, wie ihr euer Anschreiben richtig formuliert, wie euer Lebenslauf überzeugt und noch vieles mehr!
Inhalte der Veranstaltung:
- So informiere ich mich richtig über ein/e Unternehmen/Stelle
- So formuliere ich mein Anschreiben
- Personaler*innen verstehen
- Der perfekte Lebenslauf
- Die Vorbereitung auf das Interview
- Verhaltenstipps im Interview und danach
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Erarbeitung anhand von Praxisbeispielen
- Rollenspiele
Referent*innen:
Marie Wischkowski und Bilen Gezen sind in der HR-Abteilung von Hogan Lovells tätig und wissen beide sehr gut, was die Kanzlei, aber auch die Bewerber*innen wollen. Marie Wischkowski arbeitet in der Personalbetreuung. Daneben unterstützt sie die Business Services Units bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden.
Bilen Gezen betreut das Employer Branding und sorgt u. a. dafür, dass die Kanzlei mit ihren vielfältigen Rechtsbereichen und auch Persönlichkeiten auf ehrliche und authentische Weise nach außen getragen werden. Durch ihre Erfahrungen im Human Resource kennen sich beide bestens mit Bewerbungen aus und freuen sich, ihre Erfahrungen an euch weiterzugeben.
Unternehmen:
Hogan Lovells ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten mit mehr als 2.500 juristischen Mitarbeitern und über 45 Büros weltweit. Als echte Full-Service-Firm beraten wir Unternehmen, Finanzinstitute und die öffentliche Hand auf allen Gebieten des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts.
Unsere Vision, die weltweit größten Unternehmen bei ihren wichtigsten Entscheidungen durch qualitativ hochwertige Beratung zu unterstützen, hat uns zu einer international führenden Sozietät werden lassen. Internationale Präsenz, fundierte Erfahrung und entsprechende Größe gestatten es uns, spezialisierte Teams aus verschiedenen Rechts- und Wirtschaftsbereichen einzusetzen. Unser innovativer Beratungsansatz kombiniert exzellentes Fachwissen in den einzelnen Rechtsbereichen mit erstklassigem Branchen-Know-how – national und international. Unsere Mitarbeiter zeichnen sich neben höchster fachlicher Kompetenz dadurch aus, dass es Freude macht, mit ihnen in einer Atmosphäre zusammenzuarbeiten, in der Vertrauen, Teamgeist und Akzeptanz selbstverständlich sind.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Rechtswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Andrew Cerniski, English, Inc., Heidelberg
Immer häufiger besteht die Notwendigkeit, sich bei international operierenden Firmen auf Englisch zu bewerben. Der Workshop beschäftigt sich gezielt mit den Besonderheiten dieses Bewerbungsverfahrens sowie den Unterschieden zwischen britischen und US-amerikanischen Bewerbungskonventionen. Dabei folgt das Programm dem Ablauf eines typischen Bewerbungsprozesses: von der Lebenslaufgestaltung bis zum Vorstellungsgespräch. Kulturspezifische Dos and Don'ts werden thematisiert, und es wird erläutert, wie man sich bei englischsprachigen Vorstellungsgesprächen überzeugend präsentiert. Der Workshop wird von einem Muttersprachler auf Englisch gehalten.
Methoden der Veranstaltung:
- Vermittlung von Basiswissen
- Analyse von Bewerbungsbeispielen
- Rollenspiele mit Feedback
Ziele der Veranstaltung:
Sie sind am Ende des Workshops in der Lage, englischsprachige Bewerbungsunterlagen eigenständig zu erstellen, die dem neuesten Stand der Konventionen entsprechen. Darüber hinaus haben Sie kommunikative Fertigkeiten und Gesprächstechniken erworben, die bei englischsprachigen Vorstellungsgesprächen zum Erfolg führen.
Referent:
Andrew Cerniski gibt seit über 15 Jahren Bewerbungstraining für Studierende und Hochschulabsolvent*innen. Mit einem MBA-Abschluss in General Management und einem Anglistik-Studium in den USA war er 10 Jahre Leiter der Business-English Abteilung der Frankfurter Niederlassung der City University of Bellevue Washington State und leitet seit 2002 English, Inc., einen Anbieter von Business English Training für Firmen mit Sitz in Heidelberg.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem IB Südwest gGmbH)
Bewerbung und Vorstellungsgespräch - wie mach ich's richtig. Was wird von mir erwartet? Wie läuft das Vorstellungsgespräch ab - wie bereite ich mich vor. Nach einem kurzen Input über das Bewerbungsanschreiben/Lebenslauf werden wir mit Ihnen Vorstellungsgespräche führen.
Ziele der Veranstaltung:
- Perspektivwechsel
- Kennenlernen der Anforderungen in der Praxis
- eigene Fähigkeiten einschätzen
Inhalte der Veranstaltung:
- Was erwartet ein Sozialer Träger, womit wecken Sie Interesse an Ihrer Person, ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen.
- In unserem Workshop vermitteln wir Informationen zum Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf.
- Aktive Teilnahme beim Bewerbungstraining ist gewünscht.
- Sie können ein Vorstellungsgespräch üben oder sich beobachtend beteiligen.
- Anschließende Reflexionsrunde mit allen Teilnehmenden.
- Kurze Vorstellung der verschiedenen Arbeitsfelder.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- praktische Durchführung eines Vorstellungsgesprächs
- Reflexion, Diskussion
- Vorbereitung in Kleingruppen
Referentin:
Dipl.- Sozpäd. Nathalie Niekel: Seit 30 Jahren beim IB tätig als Teamleitung für Ganztagsangebote an weiterführenden Schulen, Fachberatung für Ganztagsangebote an Grundschulen und Kinderschutzfachkraft und langjährige Erfahrung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Dipl.- Sozpäd. Kerstin Lutz. Seit 20 Jahren beim IB tätig als Kita-Leitung, Beraterin und Multiplikatorin für Kinder- und Familienzentren, Fachberatung für Kindertagesstätten, Mitwirkung bei Accessment Centers.
Unternehmen:
Der IB Frankfurt am Main/Main-Taunus-Kreis unterhält aktuell 54 Einrichtungen mit rund 70 Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Vielfalt unserer Dienste ist unsere Stärke. Wir arbeiten vernetzt und synergetisch. So können wir stets moderne und flexible Konzepte in der Sozialen Arbeit entwickeln, um unmittelbar auf aktuelle, gesellschaftliche Bedarfe zu reagieren. Angebotsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, der Behindertenarbeit, der beruflichen Bildung und der Wohnungslosenhilfe.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Erziehungswissenschaften, Pädagogik
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit EY
Im Bewerbungstrainingworkshop werden Skills gelehrt und vermittelt, die die Studierenden dabei unterstützen sollen, bei einem zukünftigen Jobinterview authentisch zu überzeugen. Tipps und Tricks für ein Interview werden erläutert und das Personal Branding wird dargestellt.
Inhalte der Veranstaltung:
- Im Jobinterview authentisch überzeugen
- Tipps & Tricks für ein virtuelles oder physisches Interview sowie Tipps & Tricks zum Personal Branding / LinkedIn – bzw. Xing-Profil
- Informationen zur (inhaltlichen) Gestaltung des CVs
- Interview-Training
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Anwendung von praxisbezogenen Beispielaufgaben
- Übertragung auf Jobinterviews
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Ziel dieses Workshops ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sie zukünftig authentischer in Jobinterviews auftreten können und diese mit mehr Leichtigkeit durchführen können.
Unternehmen:
EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung – mit rund 260.000 Mitarbeitern weltweit und mehr als 10.000 Kollegen an 20 Standorten in Deutschland. Wir stärken das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte und treiben Innovationen voran. Dabei sind wir immer am Puls der Zeit. In vielfältigen und engagierten Teams setzen wir neue Standards. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
BWLer, Wirtschaftswissenschaftler, (Wirtschafts-)Informatiker, (Wirtschafts-)Ingenieure, (Wirtschafts-)Mathematiker, Physiker, Juristen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 14:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen PERM4.
Das Telefoninterview war gestern - heute dreht jeder von uns Stories, Reels & Co bzw. weiß sich in einem Videocall zu verhalten und ist somit ein Sprechen vor der Kamera gewohnt.Der klassische Recruiting Prozess ist zeitintensiv. Jeder von uns ist im Alltagsstress gefangen und einen gemeinsamen Termin zu finden gestaltet sich oftmals schwierig. Da kommt das zeitversetzte Videointerview gerade recht. Wir ermöglichen Bewerber*innen durch ein zeit- und ortsunabhängiges Interview einen effizienten Prozessschritt am Puls der Zeit.
Im Fokus unseres Prozesses steht die Candidate Experience mit einem Verfahren, womit sich Bewerber*innen authentisch, individuell und persönlich vorstellen können, anstatt eines nicht mehr adäquaten Anschreibens.
Inhalte der Veranstaltung:
- Vorstellung unseres Bewerbungsprozesses mit Fokus zeitversetztes Videointerview
- Tipps und Tricks
- Eigene Durchführung eines zeitversetzten Videointerviews mit anschließender Diskussion im Plenum
Methoden der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- praktischer Teil - Durchführung eines zeitversetzten Videointerviews
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Kompetenzziele:
Durchführung eines zeitversetzten Videointerviews hinsichtlich Rhetorik und Kommunikation. Darüber hinaus können Sie Ihre individuellen Stärken und Schwächen besser einschätzen.
Referent*innen:
Stefanie Wunsch ist diplomierte Pädagogin und Head of Talent Acquisition und Development bei PERM4 seit 2020.Sie verantwortet den gesamten Rekrutierungsprozess für zwei Marken und 4 Standorte in Deutschland sowie die gesamte Personalentwicklung. Zuvor war sie in der Unternehmensberatung EY im Bereich Strategie, Innovation, Change-Management & Finanzen tätig und hat einige namhafte Unternehmen beraten.
Beschreibung des Unternehmens:
PERM4 | Permanent Recruiting ist die führende Personalberatung für die Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Von Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mannheim und Nürnberg aus bringen wir mit fast 100 Mitarbeitern spannende Unternehmen mit passenden Kandidaten zusammen. Wir wachsen seit Jahren konsequent. In Zukunft mit Dir?
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 15:15–16:45 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der Veranstaltung:
Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer'innen mit den relevanten Schritten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens auseinander. Ein Fokus soll dabei auch auf die veränderte Situation durch die pandemische Ausbreitung des Coronavirus liegen.
Die Seminarschwerpunkte sind unter anderem:
- Wie kommuniziere ich stringent?
- Was sind die häufigsten Bewerbungsfehler und vermeide ich diese?
- Wie finde ich trotz Covid 19 einen Arbeitsplatz?
Hinweis:
MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit GKES
Worauf wird bei Bewerbungen in der Bankenwelt und Consultingbranche geachtet? Was sollte unbedingt in Anschreiben und Lebenslauf verpackt und was sollte vermieden werden? Wo und wie findet man die passenden Praktika oder Direkteinstiege? Wie kann man LinkedIn & Co optimal für den Karrierestart nutzen? Außerdem werden wir über häufige Fehler sowie Tipps für die Bewerbungsgespräche sprechen, die uns aus dem Alltag eines Personalberaters nur allzu bekannt sind.
Inhalte der Veranstaltung:
- Vorstellung von GKES
- Tipps für das Anschreiben und den Lebenslauf
- Praktische Nutzung von sozialen Netzwerken
- Finden von passenden Ausschreibungen
- Spezifika des Investment Bankings und Consultings
- Tipps zur richtigen Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
Methoden der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Brainteaser
- gemeinsames Bearbeiten von Beispielen
- offene Gesprächs- bzw. Frage- und Antwortrunde
Ziele der Veranstaltung:
Ziel des Workshops ist es, Sie für Ihre Bewerbungen für Praktika oder den Direkteinstieg mit besonderen Fokus auf die FInancial Services, Investment Banking und Consulting Branche vorzubereiten.
Referent*innen:
Gunnar Kühne startete seine Karriere im Corporate FInance Umfeld, bevor er 2010 in die Personalberatung wechselte und 2014 GKES als Executive Search Boutique gründete.
Ariane Schönborn studierte Sozialwissenschaften, währenddessen startete sie 2019 über ein Praktikum bei GKES und stieg idort m März 2020 als Recruitment Consultant ein.
Unternehmen:
Wir sind einerseits seit vielen Jahren als Personalberater in Frankfurt aktiv und auf der anderen Seite bereits in unterschiedlichen Disziplinen selber tätig gewesen. Das hilft uns dabei, Herausforderungen 360 Grad zu verstehen und ihnen akkurat begegnen zu können. Schwerpunkte im Financial Service setzen wir dementsprechend im Investment Banking Marktplatz, im Finanzumfeld bei Unternehmen sowie im personalintensiven regulatorischen Finanzumfeld. Das Gros unserer Kunden sind Finanzdienstleister, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen, Konzerne sowie Berater. In Schlagworten ausgedrückt umfasst unser Themenspektrum die Bereiche Capital Markets, M&A, Corporate Finance, Leveraged Finance, Private Equity, Unternehmensberatung, Asset Management, Meldewesen, Finance & Accounting, Risk und Financial Engineering.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften, Interessierte am Einstieg im Investment Banking oder Consulting
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen Hays.
Mittlerweile ist es gang und gebe, dass Social Networks immer mehr an Bedeutung gewinnen. Egal ob Instagram oder Xing, alle Plattformen können für die Jobssuche genutzt werden. Tipps und Tricks, wie du diese optimal nutzt bekommst du von uns.
Inhalte der Veranstaltung:
- Welche Social Media Kanäle gibt es?
- Warum solltet Ihr Soziale Netzwerke nutzen?
- Profilcheck vor dem Bewerbungsprozess
- Wie gestalte ich mein Social Network Profil?
- Profilbeispiele LinkedIn/Xing
Methoden der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Interaktion
- Q&A Session
Ziele der Veranstaltung:
Studierende sind in der Lage, Social Networks für die Jobsuche optimal zu nutzen.
Referent*innen:
Den Vortrag werden zwei erfahrene Hays Mitarbeiter*innen durchführen. Ziel dessen ist es, Euch Einblicke in unsere internen sowie externen Recruitingprozesse bei Hays zu verschaffen und unsere vielseitigen Erfahrungen mit Euch zu teilen.
Beschreibung des Unternehmens:
Hays ist weltweit die Nr. 1 in der Rekrutierung von Spezialisten und besetzt Positionen bei über 4.500 renommierten Kunden. Ein internationales Netzwerk und jahrzehntelange Erfahrung sichern uns das nötige Vertrauen unserer Kunden. Für unser Key Account Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen wir neue Talente zur Verstärkung unserer internen Organisation.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit FDM.
Du bist auf der Suche nach einem Berufseinstieg, bekommst aber kaum Rückmeldung auf deine Bewerbungen von Unternehmen?! Wir vermitteln dir aus der Sicht eines Recruiters worauf es bei einem Lebenslauf ankommt, um die Rückmeldequote auf deine Bewerbungen deutlich zu steigern. Dazu verschaffen wir dir einen Überblick über häufi begangene Fehler und wie du sie vermeidest. Wir unterstützen dich beim Erstellen deines professionellen Lebenslaufs.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende unseres Workshops hast du die Skills an der Hand, um deinen erfolgreichen CV schreiben zu können. Du weißt, welche Informationen im Lebenslauf wichtig sind, wie du dich positiv darstellen und dabei immer du selbst bleiben kannst.
Inhalte der Veranstaltung:
- Das Identifizieren häufig begangener Fehler und deren Vermeidung.
- Was macht einen guten Lebenslauf aus?
- Auf was achten Recruiter im Lebenslauf?
- Fragerunde
- Wir schauen uns mit dir zusammen deinen Lebenslauf an! Bring dazu bitte deinen Lebenslauf mit (in Papierform oder digital).
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Vortrag
- Fragerunde
- Lebensläufe besprechen
Referentin:
Melissa Stallmann ist Recruitment Consultant bei der FDM Group und ist zuständig für die Rekrutierung von Young Professionals und Absolvent*innen aus den Bereichen Wirtschaft und IT.
Unternehmen:
Die FDM Group bildet einen optimalen Berufseinstieg für Young Professionals und Absolventen, oder aber Quereinsteiger in die IT. Mit unserem Traineeprogramm wird Young Professionals und Absolventen der reibungslose Berufseinstieg in die IT näher gebracht.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und MINT-Fächer
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der REWE Group
In unserem Workshop möchten wir ein Bewerbungstraining mit Euch durchführen. Mit Allem, was dazu gehört! Lebenslaufcheck, Rollenspiel, positive und negative Beispiele, Beispielfragen (auch hinsichtlich Eurer Kompetenzen über das fachliche Wissen hinaus) und übergeordnete Tipps zu Bewerbungsgesprächen erwarten Euch. Damit Ihr top vorbereitet, selbstbewusst und souverän in das nächste Gespräch starten könnt! Am echten Beispiel arbeitet es sich viel besser - bringt also gerne Euren eigenen Lebenslauf mit und eventuell schauen wir gemeinsam drüber.
Inhalte der Veranstaltung:
- Unternehmenspräsentation REWE Group
- Lebenslaufcheck (ggf. anhand eines Beispiels von den Teilnehmenden)
- Beispielfragen & die Vorbereitung auf das Gespräch
- Rollenspiel (Bewerbungsgespräch)
- Nachbereitung (Wie geht es weiter? Wann sollte ich mich melden? etc.)
Methoden der Veranstaltung:
- Vorträge
- Aufgaben
- Rollenspiele
- Beispielhafte Überarbeitung Lebenslauf am "echten" Beispiel
Ziele der Veranstaltung:
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
- Unterlagen professionell aufbereiten
- Bewerbungsgespräche kompetent & souverän meistern
- Nachbereitung von Bewerbungsgesprächen
Referent*innen:
Jasmin Waltemade ist als Referentin Recruiting (hauptsächlich Vakanzen im Einkauf) bei der REWE Group tätig. Sie ist vor 4,5 Jahren in der Zentrale in Köln gestartet und kommt aus der Wirtschaftspsychologie.
Kaja Gut ist als Expertin Employer Branding bei der REWE Group tätig. Sie ist vor knapp 3 Jahren in der Zentrale in Köln gestartet und kommt ebenfalls aus der Wirtschaftspsychologie.
Unternehmen:
Die REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne Europas.
Zu uns gehören beispielsweise REWE, PENNY, Toom Baumarkt, BILLA, BIPA, die Lekkerland Gruppe und die DER Touristik Group. Wir haben weltweit ca. 384.000 Mitarbeitende und sind in 22 Ländern Europas mit Märkten und Reisebüros vertreten. Die REWE Group wurde 1927 als Einkaufsgenossenschaft von selbstständigen Kaufleuten gegründet und hat noch heute ihre Hauptzentrale in Köln. Bei uns gibt es Einstiegsmöglichkeiten vom Praktikum oder der Werkstudententätigkeit, über die Abschlussarbeit oder das Traineeprogramm bis hin zum Direkteinstieg in vielfältigen Bereichen. Egal ob Einkauf, Finanzen, Marketing, Inhouse Consulting, Analytics, Nachhaltigkeit oder IT - bei uns ist wirklich für ALLE was dabei.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften und alle die eine Leidenschaft für den Handel haben.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Phaidon International.
Phaidon international ist derzeit eine der mit am schnellstwachsenden Personalberatungen der Welt. Kommunikation ist ein Hauptbestandteil unseres Alltages. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wo Kommunikation im Bewerbungsprozess besonders wichtig ist und wie du deine Stärken, Fähigkeiten und Skills am besten hervorheben kannst.
Ziele der Veranstaltung:
Ziel ist es, zu verstehen, wo beginnt die Selbstvermarktung und was kann alles Einfluss auf deinen Bewerbungsprozess haben? Seien es Soziale Plattformen, dein Lebenslauf oder das Interview. Wir zeigen dir, wie du durch gute Vorbereitung den besten Eindruck bei deinem nächsten möglichen Arbeitgeber hinterlassen wirst.
Inhalte der Veranstaltung:
- Selbstvermarktung Social Media
- Lebenslauf scan
Wo findet da bereits Kommunikation statt? Gern kannst du mir bis zum 1.06.22 an jenny.vonrichthofen@phaidoninternational.com deinen Lebenslauf zukommen lassen und wir analysieren ihn gemeinsam in der Gruppe.
Wir geben dir Tipps, was du besonders gut gemacht hast und was du eventuell noch verbessern kannst.
- Kommunikation im Interview
- Vorbereitung
- Arten von Interviews
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
In diesem Workshop darfst du interaktiv sein und wir diskutieren gemeinsam alle Themen, wir beantworten deine Fragen und geben uns dadurch wertvollen Input.
Referentin:
Jenny Freifrau von Richthofen ist Head of Talent Acquisition und arbeitet seit über vier Jahren in der Personalberatungsbranche, sie selbst hat gespürt wie wichtig Selbstvermarktung für Ihren bisherigen beruflichen Werdegang war und freut sich umso mehr ihre Erfahrung an euch weiterzugeben.
Unternehmen:
Phaidon International ist eine der am schnellsten wachsenden Personalberatungen der Welt mit Sitz in London und 13 weiteren Standorten, wie z. B. New York, Hong Kong oder Zürich und derzeit über 1300 Mitarbeitern. Unser Konzept ist, dass wir in den Bereichen Banking & Finance, Life Science & Pharma, Technical Operations & Supply Chain Management, & IT-Sales, Fach- und Führungsexperten vermitteln und Schlüsselpositionen im Unternehmen qualifiziert besetzen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 14:30–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit Berufsoptimierer.
Gemeinsam mit Bastian Hughes von Berufsoptimierer haben wir einen interaktiven Workshop entwickelt bei dem eure Fragen, Ängste und Erfahrungen rund um die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch im Mittelpunkt stehen. Mit spannenden Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsfällen nehmen wir gemeinsam mit euch einmal den kompletten Bewerbungsprozess unter die Lupe –von eurer Social Media Präsenz auf XING und LinkedIn, über euren CV und das Anschreiben bis hin zum Vorstellungsgespräch. Dabei geben wir euch wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg – für eine optimale Selbstpräsentation und ein authentisches, überzeugendes Auftreten.
Ihr wollt schon vor dem Workshop wertvolle Tipps rund um den Bewerbungsprozess erhalten und habt Lust diesen Workshop exklusiv mitzugestalten? Dann abonniert gerne unsere Instagram-Accounts @careerunifrankfurt @berufsoptimierer
Inhalte der Veranstaltung:
Wir begleiten euch einmal durch den gesamten Bewerbungsprozess: mit Tipps und Tricks zu den Themen Social Media Profile im Rahmen der Bewerbung, überzeugender Lebenslauf und Anschreiben sowie häufige Sorgen und Ängste rund um das Vorstellungsgespräch.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Durch viel Raum für eure Fragen und vielfältige Case Studies vermittelt euch der Workshop nicht bloß die reine Theorie, unser Ziel ist es euch konkrete Hilfestellungen für euren individuellen Bewerbungsprozess zu geben - so dass ihr danach noch selbstsicherer auf die Jobsuche gehen könnt.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Interaktives Webinar mit Gelegenheiten zum Austausch sowie Fragerunden
Referent*innen:
- Bastian Hughes, Gründer von Berufsoptimierer und Moderator des gleichnamigen Podcasts.
Unternehmen:
Bastian Hughes ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 12 Jahren führt Bastian als Ex-Personal-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“ Aus diesem Grund hat er das Unternehmen „Berufsoptimierer“ gegründet, womit er Menschen auf allen Schritten dieses Weges mittels Coaching, Workshops und seinem wöchentlich erscheinenden gleichnamigen Podcast begleitet und unterstützt.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Vortrag des
Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent:
Jan Müller, Hochschul- und Privatkundenberater
Das Studium ist
beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die
wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem
Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige
Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten
und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.
Inhalte der
Veranstaltung:
- Was beinhaltet
die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung
und Mitgliedschaft
- gesetzliche
Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige
Arbeitnehmer*innen
- freiwillig
versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur
freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der
Bürokratie
- Was benötigt
der Arbeitgeber?
- nach dem
Bachelor/Master
- Kassenwechsel
innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der
Veranstaltung:
Bereits im
Studium fallen Kosten an, die beim späteren Berufseinstieg von der Steuer
absetzbar sind. Es stellen sich Fragen wie: Welche konkreten Kosten lassen sich
von der Steuer absetzen? Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben? Welche
Fristen sind zu beachten und wie hängt das mit dem Studium zum heutigen
Zeitpunkt zusammen? Im Workshop „Mehr Geld, weniger Steuern!“ wird das Steuersystem
in Deutschland praxisnah erläutert und vermittelt, wie Ausbildungs- und
Studienkosten geltend gemacht werden können.
Ziele der
Veranstaltung:
Hinweis:
MLP ist der
Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops
an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des
Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere
Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam.
Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat,
entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 17:00–20:00
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der
Veranstaltung:
Obwohl
allgegenwärtig und existenziell wichtig, beschäftigen sich nur wenige
Studierende mit den eigenen Finanzen: Zu kompliziert, zu langweilig und das
Ganze hat ja noch Zeit. Doch mit ein bisschen Knowhow kannst du bereits im
Studium den Grundstein für später legen.
Die
Seminarschwerpunkte sind unter anderem:
Hinweis:
MLP ist der
Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie
Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere
Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere
Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam.
Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat,
entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 17:00–20:00
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Vortrag des
Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent:
Jan Müller, Hochschul- und Privatkundenberater
Das Studium ist
beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die
wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem
Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige
Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten
und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.
Inhalte der
Veranstaltung:
- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 12:00–14:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der Deutschen Ärzte
Finanz.
Viele Menschen
träumen von einem selbstbestimmten Handeln, Freiheit und der Möglichkeit, über
die eigene Zukunft zu bestimmen. Gleichzeitig nimmt unser Sicherheitsbedürfnis
stetig zu. Der Traum einer erfolgreichen Selbstständigkeit scheitert oft an dem
Trugschluss, dass Freiheit mit Unsicherheit gleichzusetzen ist. In diesem
Workshop erhalten Sie einen transparenten Einblick in die verschiedenen
Möglichkeiten der Selbstständigkeit sowie der hiermit eingehenden Vorurteile.
Ziele der
Veranstaltung:
Sie verfügen am
Ende des Workshops über fundiertes Wissen bezüglich der verschiedenen
Möglichkeiten der Selbstständigkeit und erhalten durch die Referenten exklusive
Einblicke in über 20 Jahren Berufserfahrung.
Inhalte der
Veranstaltung:
Wir schaffen einen Überblick über die verschiedenen Arten einer
Selbstständigkeit und den damit einhergehenden Rechtsformen. Auf dieser Basis
zeigen wir die Unterschiede zu einer Festanstellung auf und geben praktische
Tipps zur eigenen Unternehmensgründung. Zum Schluss erhalten Sie einen kurzen
Einblick in die Welt der Deutschen Ärzte Finanz.
Verwendete
Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Jochen Schlick ist Service Center Leiter der Deutschen Ärzte Finanz in
Frankfurt und seit 20 Jahren erfolgreich selbstständig. In dieser Zeit half er
vielen jungen Menschen bei der Verwirklichung ihrer Selbstständigkeit.
Felix Mohr ist Wirtschaftspsychologe M.Sc. und Personalreferent bei der
Deutschen Ärzte Finanz. In dieser Tätigkeit unterstützt er potenzielle Bewerber
auf dem Weg in die Selbstständigkeit als Finanzberater für Ärzte.
Unternehmen:
Die Deutsche
Ärzte Finanz ist der führende Finanzdienstleister in einem hochspezialisierten
Markt und gehört zur weltweit erfolgreichen AXA Gruppe. Ganz entscheidend für
den anhaltenden Erfolg ist – neben der Erfahrung aus 135 Jahren in der
Finanzberatung für Ärzte – unser einzigartiges Heilberufenetzwerk: Wir kooperieren
mit renommierten Partnerunternehmen und arbeiten vertrauensvoll mit den
Berufsverbänden und Ärztekammern zusammen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 12:00–14:30
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des
Career Service in Kooperation der Barmer.
Die meisten
Studierenden jobben im Studium. Aber: Wie hoch sind in dieser Zeit die
Sozialversicherungsbeiträge? Welche wertvollen Tipps gibt es, um Geld zu
sparen? Wie viele Stunden darf ich arbeiten? Nur wer sich auskennt, kann den
Job so einrichten, dass keine unnötigen Beiträge anfallen und schlimmstenfalls
plötzlich Nachzahlungen anfallen.
Inhalte der
Veranstaltung:
Methoden der
Veranstaltung:
Kompetenzziele:
Sie wissen am
Ende des Workshops, welche Beiträge zur Sozialversicherung bei welcher
Konstellation im Studierendenjob anfallen und wie Sie Geld sparen können, weil
Sie sich auskennen.
Referent:
Frank Mayer ist
Geschäftsführer bei der BARMER in Frankfurt. Seit mehr als 20 Jahren führt er
Workshops für Studierende, Gründer und Unternehmen durch.
Beschreibung
des Unternehmens:
Die BARMER ist
eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Sie bietet eine hochwertige und innovative
medizinische Versorgung und setzt sich dafür ein, das Gesundheitssystem zu
verbessern. Neben den gesetzlichen Leistungen bietet sie viele zusätzliche
Leistungen für junge Versicherte und Studierende. Sie gilt als die
"digitalste" Krankenkasse in Deutschland.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Vortrag des
Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent:
Jan Müller, Hochschul- und Privatkundenberater
Das Studium ist
beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die
wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem
Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige
Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten
und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.
Inhalte der
Veranstaltung:
- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Vortrag des
Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent:
Jan Müller, Hochschul- und Privatkundenberater
Das Studium ist
beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die
wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem
Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige
Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten
und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.
Inhalte der
Veranstaltung:
- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Jede*r sollte
verdienen, was er wert ist. Dafür ist es notwendig, seinen eigenen Marktwert zu
kennen. Insbesondere beim Berufseinstieg ist das Gehalt eine unbekannte Größe
für Bewerber*innen. Es erfordert einiges an Übung, Werbung in eigener Sache zu
betreiben, sich optimal auf das Gehaltsgespräch vorzubereiten und dieses
selbstbewusst durchzuführen.
Inhalte der
Veranstaltung:
Hinweis:
MLP ist der
Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie
Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere
Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere
Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam.
Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat,
entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 16:00–19:00
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career
Service in Kooperation mit BerufsWege für Frauen e.V.
In unserer Zeit
der Digitalisierung, träumen mehr und mehr Menschen davon, zeitflexibel und
ortsunabhängig zu arbeiten. Doch Unsicherheit und Unkenntnis halten sie
letztlich davon ab, die Selbständigkeit als Alternative zur Festanstellung oder
in Verbindung mit der Festanstellung zu denken oder zu leben. Wie für Sie schon
während des Studiums eine Selbständigkeit als zusätzliche Geldquelle in Frage
kommt und ob es möglich ist, nach dem Studium in Teilzeit und zusätzlich
freiberuflich zu arbeiten – diese und weitere Themen werden wir mit Ihnen in
unserem Workshop betrachten.
So werden wir
gemeinsam
Profitieren Sie
von unseren langjährigen Erfahrungen mit jungen Existenzgründerinnen und
unserer Expertise aus der eigenen Selbständigkeit. Tauschen Sie sich im
Workshop mit Anderen aus, nutzen Sie die Anhaltspunkte und Arbeitshilfen, die
wir Ihnen an die Hand geben und setzen Sie sich intensiv mit der Realisierung
Ihrer eigenen Selbstständigkeit auseinander
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00
Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der
Veranstaltung:
Bereits im
Studium fallen Kosten an, die beim späteren Berufseinstieg von der Steuer
absetzbar sind. Es stellen sich Fragen wie: Welche konkreten Kosten lassen sich
von der Steuer absetzen? Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben? Welche
Fristen sind zu beachten und wie hängt das mit dem Studium zum heutigen
Zeitpunkt zusammen? Im Workshop „Mehr Geld, weniger Steuern!“ wird das Steuersystem
in Deutschland praxisnah erläutert und vermittelt, wie Ausbildungs- und
Studienkosten geltend gemacht werden können.
Ziele der
Veranstaltung:
Hinweis:
MLP ist der
Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops
an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des
Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere
Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam.
Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat,
entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 17:00–20:00
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Vortrag des
Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent:
Jan Müller, Hochschul- und Privatkundenberater
Das Studium ist
beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die
wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem
Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige
Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten
und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.
Inhalte der
Veranstaltung:
- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 12:00–14:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar
erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der
Veranstaltung:
Obwohl
allgegenwärtig und existenziell wichtig, beschäftigen sich nur wenige
Studierende mit den eigenen Finanzen: Zu kompliziert, zu langweilig und das Ganze
hat ja noch Zeit. Doch mit ein bisschen Knowhow kannst du bereits im Studium
den Grundstein für später legen.
Die
Seminarschwerpunkte sind unter anderem:
Hinweis:
MLP ist der
Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie
Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere
Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere
Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam.
Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat,
entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 15:00–18:00
Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des
Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit ver.di
Leider
finanziert sich ein Studium nicht immer nur durch BAföG, sofern man berechtigt
ist oder hat die familiäre finanzielle Unterstützung, sodass neben dem Studium
einem Nebenjob nachgegangen werden muss. Ob in der Gastro, im Einzelhandel, als
Werkstudent*in oder studentische Hilfskraft - die Möglichkeiten sind
vielfältig, die Arbeitsbedingungen auch. Da das Arbeitsrecht für Studierende
einem Dschungel gleicht, hilft die dieser Workshop beim Überblick lichten im
Dickicht. Nebenjobs wirken sich auf BAföG, Kindergeld und die
Sozialversicherung aus.
Inhalte der
Veranstaltung:
Im Mittelpunkt
des Workshops stehen Rechte und Pflichten von Beschäftigten und es geht
besonders um die Themen Entgelt, Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und
Sozialversicherung.
Referent:
Gabriel
Nyč ist stellv. Leiter des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und
dort für den Bereich Bildung und Wissenschaft verantwortlich.
Unternehmen:
Die Vereinten
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vertritt ca 1.8 Millionen Mitglieder in ca.
1000 Berufen in unterschiedlichen Branchen. In ver.di schließen sich Frauen und
Männer zusammen, um ihre beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen, ihre
kulturellen und gesellschaftspolitischen Interessen zu vertreten. Ob sie sich
in Erwerbsarbeit, in Bildung und Ausbildung oder im Ruhestand befinden: ver.di
ist ihre gemeinsame Gewerkschaft in den Dienstleistungen, der
dienstleistungsnahen Industrie, den Medien, der Kultur und der Bildung.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 14:00–16:00
Uhr
Ort:
Den Zugangslink
zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung
per E-Mail.
Vortrag des
Career Service der Goethe-Universität mit der Techniker Krankenkasse, Referent:
Jan Müller, Hochschul- und Privatkundenberater
Das Studium ist
beendet. Wie geht es weiter? Fragen über Fragen. In diesem Vortrag werden die
wichtigsten Fragen und Versicherungsmöglichkeiten beleuchtet, die nach dem
Studium eintreffen können. Ob gesetzliche Pflichtversicherung, freiwillige
Versicherung oder Arbeitgebermeldung; in diesem Vortrag erhalten Sie Antworten
und wertvolle Tipps für die Zeit nach dem Studium.
Inhalte der
Veranstaltung:
- Was beinhaltet die Kranken- und Pflegeversicherung?
- Familienversicherung und Mitgliedschaft
- gesetzliche Pflichtversicherung
- versicherungspflichtige Arbeitnehmer*innen
- freiwillig versicherte Arbeitnehmer*innen
- Beiträge zur freiwilligen Versicherung
- Hilfe bei der Bürokratie
- Was benötigt der Arbeitgeber?
- nach dem Bachelor/Master
- Kassenwechsel innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung