Unsere Praxis- und Workshopangebote unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung und helfen, Ihre individuellen Kompetenzen passgenau im Bewerbungsprozess einzubringen und die ersten Schritte in der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus können Sie bei uns erste Praxiskontakte knüpfen und sich wichtige berufliche Schlüsselkompetenzen aneignen.
11.05.2023: Lern- und Arbeitsstrategien
15.05.2023: Potenzialanalyse – Wie Bewerber*innen ihre Stärken erkennen
15.05.2023: Zeitmanagement im Berufsleben
17.05.2023: Resilienz – Widerstandsfähigkeit stärken
24.05.2023: Karriere-Roundtable – Erwartungen, Ziele und Strategie (in Kooperation mit BearingPoint)
13.06.2023: Zeitmanagement im Berufsleben
18.04.2023: Konfliktmanagement
19.04.2023: Gesprächsführung und Argumentation
02.05.2023: Dirty Tricks der Rhetorik – Manipulation erkennen und abwehren.
03.05.2023: Erfolgreich verhandeln - aber wie? (in Kooperation mit Procter & Gamble)
04.05.2023: Meisterklasse Rhetorik - 20 Profitechniken für souveräne Auftritte
05.06.2023: Konfliktmanagement
16./17.06.2023: „Rethinking Leadership“ – Kompetenzen für Führungskräfte von morgen
19.06.2023: Selbstmarketing für Frauen. Die Marke “Ich“
23./24.06.2023: Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für Ihren Beruf und Alltag
▲nach oben14./15.04.2023: Visual Basic for Applications – Grundlagen (Excel)
21./22.04.2023: VBA Vertiefungsworkshop – Praxisnahe Anwendung.
27.04.2023: EXCELperte 2.0 - Excelseminar für Fortgeschrittene (In Kooperation mit MLP)
28./29.04.2023: Künstliche Intelligenz, Kunst und Kreativität – Ein Hands-on-Workshop
05.05.2023: Einführung in die Grundlagen von WordPress
19./20.05.2023: Einführung in Microsoft Excel
23.05.2023: Extended Reality - VR, AR, MR, Meta und Co. (in Kooperation mit Accenture)
02./03.06.2023: Agiles Produktmanagement und Business Agility mit Hilfe von Jira & Co.
16.06.2023: Einführung in die Grundlagen von WordPress
28./29.06.2023: Einführung in Microsoft Excel
30.06./01.07.2023: Excel Datenauswertung mit PivotTables
▲nach oben14./15.04.2023: Basisworkshop Betriebswirtschaft
21./22.04.2023: Strategische Unternehmenskommunikation.
15.05.2023: English Legal Writing Skills (in Kooperation mit Hogan Lovells)
26./27.05.2023: Einführung in die Public Relations - Überzeugen, nicht überreden!
06.06.2023: Agiles Projektmanagement (in Kooperation mit Accenture)
16./17.06.2023: Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent: Dr. Branko Woischwill (Hesse/Schrader)
Auf der Arbeit, mündliche Prüfungen, Klausuren und dann noch die Aufgaben des Alltags. Berufstätige und Studierende sind enorm eingespannt und haben ein hohes Maß an Lernaufgaben zu bewältigen. Eine Vielzahl an Informationen verarbeiten, speichern und wieder abrufen, das bedeutet für die meisten Stress pur! Deswegen ist es besonders wichtig, sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren und Störungen ausblenden zu können. Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie Ihren Lernstoff sinnvoll strukturieren und zeigt Arbeits- und Lerntechniken, um sich Inhalte schneller, präziser und langfristiger aneignen zu können.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Do., 11.05.2023, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)
Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne tun würden. Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen könnte. Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen. um damit den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben zu legen. In diesem Training lernen Sie Methoden kennen und probieren Tests und Analyseverfahren aus, mit denen Sie Ihr berufliches Potenzial besser einschätzen können, um dem Ziel eines erfüllten Berufslebens näherzukommen.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 15.05.2023, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)
Ob Studium oder Berufsleben – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit und Interessen muss außerdem noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen und Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 15.05.2023, 15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)
Wer bewundert nicht Menschen, die trotz lang anhaltendem Stress, heftiger Rückschläge oder ernster Krisen stabil, optimistisch und gesund bleiben. Ihr Geheimnis? Die Resilienz. Sie ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die sich im Laufe eines Lebens individuell entwickelt. Wussten Sie, dass man diese gezielt trainieren und somit auch gezielt fördern kann? Sie haben es also selbst in der Hand, Ihre Resilienz zu verbessern. In diesem Traning erfahren Sie, wie Resilienz entsteht: Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Stressbelastung auseinander und bekommen Impulse, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen aktivieren und Ihre individuelle Widerstandskraft nachhaltig stärken können.
Inhalte im Rahmen der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mi., 17.05.2023, 14:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit BearingPoint.
Wo soll es nach dem Studium hingehen? Was sind die ersten wichtigsten Schritte? Welches Unternehmen passt zu mir? Worauf habe ich zu achten? Was bringt mich weiter in meiner Karriere? Mit diesen Wünschen, Zielen und Erwartungen sehen sich Studierende häufig konfrontiert.
Im Rahmen unseres Roundtables wird ein Team, zusammengesetzt aus unterschiedlichen Karrierestufen - vom Berufsanfänger über Fortgeschrittene und das Middle Management bis hin zum Partner - ihre Karriereerfahrungen mit Ihnen teilen. Theoretische Grundlage bildet die Leader Member Exchange Theory (LMX-Theory). Wir werden gemeinsam über die Karrierewünsche und -erwartungen der Teilnehmenden sprechen: Was sind Ihre Karriereziele und wie können diese umgesetzt werden?
Dieses umfasst auch die Analyse der eigenen Persönlichkeit wie Stärken und Schwächen - verbunden mit der Frage was für die Karriere erforderlich ist und über welche Stärken bereits verfügt wird. Der Roundtable ist orientiert an den Erfordernissen und Hierarchiestufen in der Beratung - die Erkenntnisse sind jedoch gut auf andere Branchen übertragbar.
Ziele der Veranstaltung:
- Mit realistischen Erwartungen die Karriere angehen
- Konkretisierung der nächsten Schritte mit Orientierungspunkten für die Jobauswahl
- Verständnis der neuralgischen Momente und Netzwerke in der Karriereentwicklung
Inhalte der Veranstaltung:
- Typische Hierarchiestufe und die damit einhergehende Kompetenzaneignung am Beispiel der Beratungsbranche
- Präzisierung der eigenen Wünsche und Ziele (kurz-, mittel- und langfristig)
- Theoretische Grundlagen der Leader Member Exchange Theory
- Bestimmung der eigenen Persönlichkeitsmerkmale zur Karrierestrategieentwicklung
- Feedback und Positionsbestimmung während der Karriere
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Input aus der Praxis
- Fallbeispiele
- Leader Member Exchange Theory
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Präsentation, Klaxoon und Whiteboard
Referent*innen:
Theodor Schabicki ist Partner im Bereich Banking & Capital Markets bei BearingPoint. Er leitet den Bereich Core Banking, welcher die Themen Prozessmanagement und -Design, Kernbanksysteme und das Kreditgeschäft umfasst. Er verfügt über 27 Jahre Erfahrung im Banking und Consulting.
Silke Varnholt ist Senior Managerin bei BearingPoint im Bereich Banking & Capital Markets. Sie verfügt über 13 Jahre Erfahrung in der Beratung und unterstützt als Development Managerin ihre Mitarbeitenden bei ihrer Karriereentwicklung
Max Paulenz hat während seines Studiums an der Goethe Universität bereits bei BearingPoint als Werkstudent erste Erfahrungen in der Unternehmensberatung sammeln können. Inzwischen ist er Senior Consultant im Bereich People & Strategy mit Fokus auf Banking & Capital Markets.
Lelia Caetani hat ihren Master in International Business gemacht. Bei BearingPoint ist sie Business Consultant im Bereich People & Strategy mit Fokus auf Banking & Capital Markets. Unternehmen:
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit
europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft, dessen Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations und Technology umfasst. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation sowie zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle. Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatik und Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 24.05.2023, 17:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)
Ob Studium oder Berufsleben – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit und Interessen muss außerdem noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen und Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 13.06.2023, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Andrea Dal (Hesse/Schrader)
Berufseinsteiger*innen aller Branchen stehen immer vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen sich in bestehende Teams einordnen und ungewohnten Strukturen anpassen. Das ist nicht immer leicht. Gerade in der Anfangszeit kann es zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen, die die Atmosphäre vergiften und das Befinden der Beteiligten beeinträchtigen. Dieses Training vermittelt Berufseinsteiger*innen Strategien und Techniken, die helfen, auch die Eigenanteile besser zu verstehen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 18.04.2023, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent*in: Dagmar Lentzen-Müller (Hesse/Schrader)
In allen Gesprächssituationen profitiert jeder, der eigene Botschaften klar formulieren und überzeugend vermitteln kann. Mit guten Gesprächstechniken, wertschätzender Haltung und Offenheit für die Bedürfnisse des Gegenübers gelingt dies stressfrei und mühelos. Eigene Anliegen und Argumentationen lassen sich so erfolgreicher platzieren und Diskussionspartner leichter überzeugen. Auch der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern wird durch eine souveräne und gut vorbereitete Gesprächsführung sowie einen klaren Kommunikationsstil erleichtert. Konflikte und emotionale Belastung können im Vorfeld vermieden werden.
Inhalte der Veranstaltung:
Methoden der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mi., 19.04.2023, 10:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dirk Hannemann
Rhetorische Bluffs und Machtspiele im Büro sind leider Alltag in der Geschäftswelt. Die Techniken reichen von handfesten Lügen in Gesprächen bis zu unfairen Angriffen in Besprechungen. Etwa 15 % der Führungskräfte weisen psychopathische Muster auf, diese Menschen erkennen die wunden Punkte ihrer Mitmenschen recht schnell. In diesem Training lernen Sie eine repräsentative Auswahl der Praktiken kennen, damit Sie diese in der Praxis erkennen und wissen, wie sie sich effektiv vor ihnen schützen. Die Methodik des Kurses verlangt, dass Sie beispielhaft selbst Strategien der Manipulation entwerfen. Das Ziel des Seminars ist aber die Abwehr, nicht die Anwendung dieser Techniken.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie lernen verschiedene Strategien der Manipulation kennen, die Ihnen in alltäglichen beruflichen Situationen begegnen können Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Abwehr dieser Strategien, z.B. mit angemessener Schlagfertigkeit, um sich effektiv abzugrenzen. Als zukünftige Bewerber*in können Sie mit den Checklisten aus dem Kurs eine toxische Unternehmenskultur frühzeitig erkennen.
Inhalte der Veranstaltung:
Sie lernen rhetorische Bluffs und Machtspiele im Büro kennen
- Gesprächstechniken, die die Vernunft ausschalten, erkennen
- Überzeugend wirken mit den Prinzipien der Werbung
- Ziele durchsetzen mit emotionaler Erpressung abwehren
- Verhörtechniken, um Lügner*innen aufzudecken
- Mobbing erkennen und effektive Gegenmaßnahme einleiten
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Kurzer Trainer-Input
- Praktische Übungen
- Rollenspiel
- Teamarbeit
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Referent:
Dirk Hannemann hat als Change Manager Erfahrungen in der Unternehmensberatung gesammelt und für mehrere deutsche Konzerne gearbeitet, bevor er sich vor fünfzehn Jahren in Berlin als Kommunikationstrainer selbstständig gemacht hat.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 02.05.2023, 09:00–16:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Procter & Gamble.
Fast jeden Tag wollen wir jemanden überzeugen oder etwas zu unserem Vorteil verhandeln. Sei es, dass wir unsere Freunde dazu überzeugen wollen, dass Pizza die beste Wahl für das Abendessen ist, dass ein Urlaub am Meer eine super Idee ist, oder vielleicht im beruflichen Kontext Geschäftspartner dazu zu bewegen, eine bestimmte Aktivität umzusetzen.
In diesem Workshop weihen wir euch ein in ein paar Geheimnisse erfolgreicher Verhandlungen. Diese lassen sich im beruflichen Kontext super einsetzen, sind aber auch im privaten Umfeld manchmal ganz hilfreich. Gelegenheit zum Üben gibt es dann auch gleich, inkl. Feedback von unserem Team. Wir freuen uns auf einen spannenden Workshop mit euch!
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen am Ende des Workshops eine Struktur für erfolgreiche Verhandlungen und ein paar Tricks, die das Gegenüber vielleicht anwenden könnte und haben diese mit einfachen Übungen ausprobiert.
Inhalte der Veranstaltung:
- Wie gehe ich eine Verhandlung an?
- Wie komme ich am Ende zum Abschluss?
- Was sind typische Taktiken, die man anwenden kann, um den Verhandlungsverlauf zu beeinflussen?
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Übungen
Referentin:
Gloria Mennekes ist Category Management Director für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel und seit 19 Jahren bei Procter & Gamble. Zusätzlich zu ihrer fachlichen Aufgabe führt sie seit fast 10 Jahren Verhandlungstraining für die Berufseinsteiger bei P&G durch.
Unternehmen:
Seit der Gründung vor 185 Jahren als Seifen- und Kerzen-Start-up ist P&G heute ein führendes Konsumgüterunternehmen. Wir stehen für ikonische und vertraute Marken, die bis zu 5 Milliarden Verbraucher:innen weltweit berühren und das Leben auf kleine, aber sinnvolle Weise jeden Tag ein bisschen besser machen.
Wir bieten Verantwortung vom ersten Tag an. Ein Einstieg bei uns ist direkt und reich an Herausforderungen. Wir sind auf der Suche nach Persönlichkeiten mit frischen Blickwinkeln, Kreativität und Leidenschaft, die Teil unserer motivierten Teams werden möchten.
Unsere Mitarbeiter*innen sind unser höchstes Gut: Wir legen großen Wert auf eine kontinuierliche Karriereentwicklung aus eigenen Reihen, um herausragende Talente so zu fördern, dass sie Führungspositionen erfolgreich ausüben lernen – diese Philosophie bildet den Kern unserer Recruiting- und Weiterbildungsmaßnahmen. Lerne von inspirierenden Führungskräften, gestalte unsere unterstützende und offene Kultur mit und stelle deine persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt deiner Arbeit!
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mi., 03.05.2023, 09:30–11:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dirk Hannemann
Souverän vor ein Publikum zu treten und komplexe Ideen einfach und überzeugend darzustellen, gehört in vielen Berufen zu den wichtigsten Kompetenzen. Dieses praxisorientierte Training zeigt Ihnen die Tricks der Profis, mit denen Sie Ihre Zuhörer*innen faszinieren und auf Ihre Seite bringen. Das wichtigste für einen effektvollen Vortrag ist eine eingängige Struktur, die auf eine zentrale Botschaft ausgerichtet ist. Die Informationen sollten durch Beispiele, Visualisierungen und kleine Geschichten anschaulich verpackt werden. Wenn Sie dann noch Körper und Stimme sparsam, aber effektvoll einsetzen, wird auch Nervosität kein Thema mehr sein, weil Sie einfach wissen, was Sie tun. Erwarten sie bei Rhetorik bitte keine Schauspielschule - für gutes Präsentieren ist natürliches Auftreten Trumpf.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen die typischen Fehler in Präsentationen - keine klare Botschaft, zu lang, zu viele Details, keine Struktur, Nutzen für das Publikum nicht deutlich - und wissen, wie man sie vermeidet. Sie können am Ende des Trainings eine komplexe Idee mit wenigen Worten und dem richtigen Medieneinsatz effektvoll inszenieren. Sie haben Ihren Stil gefunden und beeindrucken durch souveräne Lässigkeit. Die zwanzig wichtigsten Techniken der Rhetorik wirken bei Ihnen natürlich und unterstützen optimal die Botschaft Ihres Vortrages
Inhalte der Veranstaltung:
Praktische Übungen in allen Facetten der Rhetorik, die für einen überzeugenden Auftritt vor Publikum in beruflichen Situationen relevant sind
- Die richtige Struktur einer Präsentation mit effektvollem Schlusssatz
- Der lebendige Einsatz von Medien wie PowerPoint und Flipchart
- Die Kunst des Storytelling oder wie man mit Emotionen sein Publikum packt
- Tipps gegen Lampenfieber und der richtige Einsatz von Körper und Stimme
- Angemessene Schlagfertigkeit bei kritischen Fragen
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Kurzer, knackiger Input mit Fragerunde und Erfahrungsaustausch
- Viele praktische Übungen für verbale und nonverbale Techniken
- Kurze Vorträge vor der Gruppe mit konstruktivem Feedback
- Praktische Übung am Flipchart für lebendiges Visualisieren
Referent:
Dirk Hannemann hat als Change Manager Erfahrungen in der Unternehmensberatung gesammelt und für mehrere deutsche Konzerne gearbeitet, bevor er sich vor fünfzehn Jahren in Berlin als Kommunikationstrainer selbstständig gemacht hat.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 02.05.2023, 09:00–16:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Andrea Dal (Hesse/Schrader)
Berufseinsteiger*innen aller Branchen stehen immer vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen sich in bestehende Teams einordnen und ungewohnten Strukturen anpassen. Das ist nicht immer leicht. Gerade in der Anfangszeit kann es zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen, die die Atmosphäre vergiften und das Befinden der Beteiligten beeinträchtigen. Dieses Training vermittelt Berufseinsteiger*innen Strategien und Techniken, die helfen, auch die Eigenanteile besser zu verstehen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 05.06.2023, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.103
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), HR Director
Inhalte der Veranstaltung:
Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Studierenden einen Einblick in moderne Führungskonzepte und lernen zukunftsfähige Führungskompetenzen und –instrumente kennen.
Megatrends, wie die Digitalisierung und der demografische Wandel, verändern in Unternehmen die Zusammenarbeit und somit auch die Art der Führung. Disruptive Veränderungsprozesse in Organisationen und ein zunehmend volatiles Marktumfeld zwingen Unternehmen dazu ihre Führungskonzepte zu überdenken.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Entwicklung verschiedener Führungsstile. Moderne Führungskonzepte im Kontext von Arbeiten 4.0, Agilität, „New Work“ und „Positive Leadership“ sind die zentralen Themen des Workshops.
In Gruppenübungen und Rollenspielen entwickeln die Teilnehmer*innen aktiv ein Gefühl für ihr eigenes Führungsbild und lernen mit Hilfe von Feedbackübungen, sich selbst und andere zu führen.
Ziele der Veranstaltung:
Studierende lernen die Eigenschaften und Anforderungen kennen, die die neue Arbeitswelt an (zukünftige) Führungskräfte stellt. Sie lernen, sich selbst zu reflektieren und erhalten einen Einblick in die verschiedenen Ansätze zur Führung von Mitarbeitern.
Referent:
Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), ab 2011 Personalleiter bei Robert BOSCH und seit 2018 HR Director bei ITW Automotive. Studierte BWL an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum:
Fr., 17. und Sa., 17.06.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit BerufsWege für Frauen e.V.
Ohne professionelles Selbstmarketing bleiben Talente oft im Verborgenen. Nutzen Sie die Erkenntnisse modernen Marketings, um sich für einen potentiellen Arbeitgeber professionell sichtbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stärken intelligent und gezielt zeigen und dabei authentisch und überzeugend auftreten – in der direkten Begegnung und digital. Setzen Sie Ihre Ausstrahlung, Körpersprache, Stimme und Ihr Erscheinungsbild professionell ein und entwickeln Sie einen strategischen Selbstmarketingplan, um Ihre Karriereziele effizient zu verfolgen.
Inhalte der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 19.06.2023, 10:00–13:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Plenum.
Ob im Studium oder im Job - Die meisten Menschen müssen mal eine Präsentation halten. Und wir möchten alle am liebsten Präsentationen wie auf TED halten können, oder? Vorbereitung ist alles. Doch was, wenn die Vorbereitung mal fehlt?
In unserem Workshop wirst Du erfahren, worauf es beim Präsentieren ankommt. Du wirst lernen wie du mit Stimme, Mimik und Gestik beim Präsentieren überzeugen kannst - auch unabhängig vom Inhalt. Wir schauen uns Beispiele von bekannten Rednern an und werden anhand einer Übung selbst aktiv werden. Die Mutigsten von euch trauen sich zum Ende im Powerpoint Karaoke und werden mit Ruhm und Ehre belohnt.
Inhalte der Veranstaltung:
- Theoretische Inhalte zu Stimme, Mimik, Gestik
- 3 Beispiele bekannter Redner
- Der 7-38-55-Mythos sowie weitere Studien
- Wahrheit / Lüge Übung
- PowerPoint Karaoke
- Tipps für überzeugende Präsentationen
- Vorstellung von plenum als Unternehmen
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Übungen
- Erfahrungsaustausch
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Du kennst am Ende des Workshops verschiedene Instrumente der Überzeugungskraft und kannst diese anwenden. Du verfügst über das theoretisches Wissen, wie Du deine Stimme und deine Körpersprache gezielt einsetzen kannst. Darüber hinaus fühlst Du dich sicherer im Vortragen von Präsentationen.
Referent*innen:
Soraya Reindl arbeitet seit über 7 Jahren in der Beratung im HR Bereich. Sie besitzt einen Master in Wirtschaftspsychologie und moderiert seit Jahren diverse Großveranstaltungen. Bei plenum fungiert sie als Head of Employer Branding & Recruiting.
Bruno Bortolato hat als Managing Partner seit über 17 Jahre Beratungserfahrung. Er leitet den Bereich Transformation Advisory und muss als Berater in erster Linie das Produkt Mensch überzeugend gegenüber seinen Kunden verkaufen.
Klauspeter Siebert leitet das Competence Center: IT-Transformation bei plenum und ist seit über 15 Jahren Berater, sieben Jahre davon bei plenum. Er ist Dipl.-Ing- Telekommunikation und hat erfolgreich in verschiedenen Linienorganisationen im europäischem Produkt Marketing, als IT-Leiter und Leiter Einkauf gearbeitet.
Unternehmen:
Wir geben Impulse. Wir lösen Probleme. Wir entdecken Potenziale. Aber vor allem sind wir leidenschaftliche Beraterinnen und Berater! Sind Sie das auch? Dann werden Sie Teil von plenum und begleiten Sie uns in spannenden Beratungsprojekten bei führenden Unternehmen der Finanz-, Versicherungs- oder der Energie & Mobilitätsbranche. Entfalten Sie Ihr Potenzial in einer führenden Managementberatung, die nicht nur ihre Kunden, sondern auch den Markt überzeugt - seit 2015 werden wir von brandeins und Statista alljährlich zu den besten Beratungshäusern gewählt.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und jene die später gerne Berater*in werden wollen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 19.06.2023, 14:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Anja Henningsmeyer
Verhandlungen führt jede*r von uns täglich: um Arbeitsinhalte, um Geld, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, u.v.m. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter. Anhand von Filmausschnitten aus der US-Serie House of Cards und Übungen lernen Sie auf spannende Weise, Strategien und Taktiken zu analysieren, die auch für Ihren Studien- und Berufsalltag nützlich sind. Mitarbeit an beiden Tagen ist Voraussetzung für die Erlangung des Teilnahmezertifikats.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Ziel ist ein geschärfter strategischer Blick und Kommunikationstaktiken, die helfen, auch bei schwierigen Verhandlungen den Kopf oben zu halten – oder elegant auszusteigen. Sie erhalten Einblick in professionelle Methoden, die Ihre Verhandlungskompetenzen entscheidend erweitern.
Referentin:
Anja Henningsmeyer leitet seit 2008 die hessische Film- und Medienakademie (hFMA), das Netzwerk der 13 hessischen Hochschulen. Sie ist zertifizierte Verhandlungsführerin und Autorin des Buches "Denn Sie wissen, was Sie tun. Wie Frauen erfolgreich verhandeln" (Campus Verlag). Als Dozentin bietet sie Seminare zur Aus- und Weiterbildung von kommunikativen Kompetenzen: „Kommunikation ist ein machtvolles Instrument – wenn es richtig gestimmt ist.“
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum:
Fr., 23. und Sa., 24.06.2023, jeweils von 10:00–18:00Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.103
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Marcus Bernhardt
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel der Arbeitswelt stellt neue Anforderungen in Bezug auf die Kenntnisse von Arbeitskräften. Grundlegende Programmierkenntnisse und eine ausgeprägte Medienkompetenz sind in vielen Branchen sehr gefragt. Mit Hilfe von Programmiersprachen können beispielsweise Routinearbeiten automatisiert werden und es bleibt in der Folge mehr Zeit für kreative Tätigkeiten. Der Workshop stellt die Grundelemente von VBA vor und zeigt, wie diese zur Automatisierung von Prozessen in Microsoft Excel verwendet werden können.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende dieses Workshops sind Sie mit der VBA-Entwicklungsumgebung und dem Aufbau von Makros vertraut, können VBA-Elemente wie Variablen und Objekte sicher anwenden und den Programmfluss Ihres Makros steuern. Weiterhin wird die Fehleranalyse behandelt und die dafür zur Verfügung stehenden Werkzeuge beleuchtet.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent:
Marcus Bernhardt ist M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Finanzen und Informationmanagement und ist seit mehreren Jahren als Trainer für Visual Basic for Applications tätig. Praktische Erfahrung konnte er als Softwareentwickler für die Deutsche Börse Group, Business Intelligence Analyst bei der Deutschen Leasing AG sowie in der Datenanalyse Abteilung für globale Unternehmensanleihen bei Union Investment sammeln. Aktuell ist er als Produktentwickler für Fixed Income Indizes bei der Solactive AG beschäftigt.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 14. und Sa., 15.04.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Marcus Bernhardt
In diesem Workshop wird anhand eines Beispiels die Anwendung von VBA zur Automatisierung von Routineaufgaben aufgezeigt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Sicherheit in der Anwendung von VBA im Geschäftsumfeld zu vermitteln und gängige Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen eine Programmieraufgabe bearbeiten. Dabei wird der Trainingsleiter die Teilnehmenden unterstützten, Lösungsansätze vorstellen und die allgemeine Herangehensweise an Programmieraufgaben beleuchten.
Zielgruppen dieses Workshops sind fortgeschrittene Anwender*innen die mehr Sicherheit in der Erstellung von VBA-basierten Lösungen erhalten möchten oder Teilnehmer*innen des Basisworkshops "Visual Basic for Applications - Grundlagen (Excel)", die die gelernten Grundlagen vertiefen wollen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Nach dem Workshop hat sich Ihre Sicherheit in der Erstellung von VBA-Lösungen verbessert. Sie haben gängige Lösungsansätze in VBA kennengelernt und unterschiedliche VBA Komponenten gemeinsam zu einer Softwarelösung kombiniert. Dabei konnten Sie Erfahrung im Software Design sammeln und haben einen fertigen Lösungsansatz für ein praxisnahes Programmierproblem erhalten
Inhalte der Veranstaltung:
Im Workshop wird mit der Unterstützung des Übungsleiters ein praxisnahes Beispiel bearbeitet.
- Implementierung der Übung in VBA unter Einbindung aller praxisrelevanten VBA Komponenten
- Besprechung/Diskussion von gängigen Fehlern und Lösungsansätzen
- Individuelle Unterstützung durch den Übungsleiter
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Gruppen- oder Einzelarbeit an einer Softwarelösung
- Individuelle Unterstützung durch den Übungsleiter
- Gemeinsame Besprechung von Programmstrukturen
Referent:
Marcus Bernhardt ist M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Finanzen und Informationmanagement und ist seit mehreren Jahren als Trainer für Visual Basic for Applications tätig. Praktische Erfahrung konnte er als Softwareentwickler für die Deutsche Börse Group, Business Intelligence Analyst bei der Deutschen Leasing AG sowie in der Datenanalyse Abteilung für globale Unternehmensanleihen bei Union Investment sammeln. Aktuell ist er als Produktentwickler für Fixed Income Indizes bei der Solactive AG beschäftigt.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 21. und Sa., 22.04.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
In der Universität, für Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten, Praktika, Werkstudentenstellen, im Nebenjob und Berufseinstieg - überall wird Excel benötigt und zum Teil als Gegeben vorausgesetzt. Wer sich hier als EXCELperte positioniert, hat den Einstieg oft leichter und kann punkten.
Das Excelseminar für Fortgeschrittene baut auf dem Grundwissen über Excel auf und beschäftigt sich mit einigen der häufigsten Excelfunktionen, die im Alltag und Berufsleben nützlich sind. In diesem Seminar werden u.a. die Formeln SVerweis, WennDannSonst und dein Einstieg in Pivottabellen beleuchtet.
Wichtiger Hinweis: Grundkenntnisse in Excel zu Funktionen, Formatierung und Grafiken werden vorausgesetzt.
Inhalte der Veranstaltung:
Am Ende des Seminars wissen die Teilnehmer:
- Wie ein SVerweis funktionert
- Wie die Funktion WennDannSonst funktioniert
- Wann und wie man Pivottabellen für komplexere Sachverhalte und mehr Aussagekraft nutzen kann
- Anwendungsbeispiele aus der Realität
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Beispielrechnungen
- Programmierung
- Gruppenarbeiten
Ziele der Veranstaltung:
Sie lernen die einige der wichtigsten Formeln und Funktionen in Excel kennen und üben den gekonnten Umgang mit Ihnen. Beispiele aus der Realität veranschaulichen den Nutzen und die Anwendungsmöglichkeiten.
Hinweis:
MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum:
Do., 27.04.2023, 10:00–13:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Vladimir Alexeev, M.A.
In den letzten Jahren fand die Künstliche Intelligenz ihren Weg nicht nur in die Industrien - sondern auch in den Kulturbereich. DALL-E, GPT-3, ChatGPT, StableDiffusion - Maschinen, die Texte schreiben, Musik komponieren, Bilder generieren, gehören keinen SciFi-Fantasien mehr.
Doch ist alles, was KI generiert, rein zufällig und asemantisch? Wie entstehen die Werke, die noch vor einigen Jahren dem Menschen vorbehalten wurden? Sind Maschinen kreativ? Und ob wir uns uns am Anfang einer neuen Kunst-Epoche befinden? Wo liegen die Potenziale - und wo: Probleme um KI? Mit diesen Fragen werden wir uns während des Workshops beschäftigen - theoretisch und praktisch.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende des Workshops orientieren Sie sich in der neuartigen digitalen Landschaft der Kreativen KI. Sie erwerben die digitale Kompetenz, die Ihnen beruflich und privat hilft - bei der Nutzung von immer populärer werdenden KI-Lösungen, aber auch beim Erkennen der Vorurteile über KI in der Berichterstattung.
Außerdem werden Sie - dank der Demokratisierung von KI - den Zugang zu verschiedensten KI-Modellen haben (auch ohne Informatik studieren zu können, oder Supercomputer besitzen zu müssen). KI ist für alle offen!
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent:
Vladimir Alexeev, M.A., Studierter Kunst- und Kulturwissenschaftler, der sich theoretisch und praktisch mit kreativen KI-basierten Methoden beschäftigt. Seit 2015 ist er Teil mehrerer Kunstgruppen und Initiativen, die Digitale Kompetenz vermitteln. Seit 2020 ist er ehrenamtlich bei OpenAI als Community Ambassador tätig. Momentan scheibt er ein Buch über die KI-Kunst.
Hinweis
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 28. und Sa., 29.04.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Petra von Schenck
Eine eigene Website unterstreicht im Idealfall Ihre Expertise und Ihr Standing als professionelle Fachkraft in Ihrem Bereich. Ebenso sie eine ideale Grundlage für die Online-Präsenz eines Business oder Projektes und dem damit verbundenen Online-Marketing.
WordPress ist das weltweit meist genutzte CRM-System und Grundlage vieler professioneller Websites - z.B. von Spotify, Vogue, TIME und Wired.
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von WordPress kennen, die für einen Aufbau Ihrer eigenen Website nötig sind. Parallel dazu können Sie direkt praktisch beginnen, ein eigenes kleines Website-Projekt zu starten und die neu erworbenenen Kenntnisse auszuprobieren.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen die essentiellen technischen und inhaltlichen Grundvoraussetzungen für die Erstellung einer professionellen Website mit WordPress. Ebenso sind Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen von WordPress bekannt - wie etwa das Anlegen von Seiten und Beiträgen. Darüber hinaus haben Sie erste eigene Erfahrungen mit der Nutzung gesammelt.
Inhalte der Veranstaltung:
Grundlagen von WordPress:
- Was brauchen Sie unbedingt für den Start einer eigenen Website?
- Wie ist WordPress aufgebaut?
- Welches sind die wichtigsten Einstellungen und was ist bei diesen zu beachten?
- Wie können Sie leicht eigene Seiten und Beiträge erstellen und gestalten?
- Was ist hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten? (Wichtig zu wissen: Dieser Workshop stellt keine Rechtsberatung dar!)
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Fachlicher theoretischer Input
- Direkte praktische Umsetzung durch die Teilnehmer:innen
- Austausch und Diskussion
Referentin:
Petra von Schenck ist PR- und Unternehmensberaterin mit mehr als 19 Jahren Erfahrung im Bereich klassische PR. Ebenso ist sie Trainerin und Mentorin sowie Dozentin insbesondere für Methoden und Prozesse des Digitalen Marketings. Vor der Gründung Ihres eigenen Business betreute sie als Senior PR-Beraterin/PR-Journalistin in einer Agentur Kunden aus der Immobilien- und Banken-Branche, der Hotellerie und dem Einzelhandel. Davor arbeitete Sie vorrangig in Führungspositionen für ein Einzelhandelsunternehmen mit Konzernsitz in Großbritannien sowie als Bankkauffrau bei der Deutschen Bank AG.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 05.05.2023, 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der Veranstaltung:
Bereits im Studium ist der sichere Umgang mit Excel häufig notwendig, um für Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika gerüstet zu sein. Spätestens zum Jobeinstieg werden EXCEL-Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Es stellen sich Fragen wie: Welche Rechenfunktionen sind wichtig? Wie lässt sich eine Tabelle formatieren? Welche Grafiken sollte man in jedem Fall beherrschen?
Im Workshop „Vom „Einzeller“ zum EXCELperten“ werden die wichtigsten Funktionen anhand eines Fallbeispiels praxisnah erläutert und vermittelt.
Ziele der Veranstaltung:
- Teilnehmer*innen lernen elementare Rechenfunktionen kennen
- Teilnehmer*innen erfahren wie sie einen Datensatz formatieren und aufbereiten
- Teilnehmer*innen lernen die einfache grafische Darstellung der Kalkulationsergebnisse kennen
Hinweis:
MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum:
Do., 15.05.2023, 15:00–19:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH
Im Rahmen des Kurses erhalten Studierende einen Einblick in die Funktionsweise und Verwendung von Microsoft Excel. Das Modul bereitet Studierende auf die Verwendung der Tabellenkalkulation im beruflichen Alltag vor.
Inhalte der Veranstaltung:
Der Vortrag wird von praxisorientierten Beispielen und Übungen begleitet.
Referent:
Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.
Hinweis
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 19.05 und Sa., 20.05.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
Kann der Hype um „Metaverse“ mehr? Und was genau ist das Metaverse?
Ist XR nur ein Weg um mit Deinen Freunden online zu spielen oder schauen wir auf ein echtes Zukunftsmodel für Arbeit und Leben?
Wir stellen Euch die top aktuellen Themen wie VR, AR, MR und das Metaverse von Expertinnen und Experten aus der Praxis vor. Dabei erhaltet ihr ein Verständnis dafür, was sich hinter den Abkürzungen verbirgt und wie die Technologien bei unseren Kunden bereits aktiv genutzt werden. Der Bedarf an Extended-Reality-Lösungen (XR-Lösungen) wächst täglich und schafft innovative Arbeitsfelder, ein Grund warum wir mit Euch diese Technik kennenlernen und vertiefen wollen.
“Accenture defines The Metaverse as an evolution of the internet that enables a user to move beyond 'browsing' to 'inhabiting' in a persistent, shared experience that spans the spectrum of our real world to the fully virtual and in between."
Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten im Metaverse. Wir werden vor Ort mit VR-Brillen in das Metaverse eintauchen und selbst Erfahrungen sammeln.
Inhalte der Veranstaltung:
- VR, AR, MR
- Einführung Design Thinking-Methodik
- Metaverse in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele
- XR Projekte im agilen Umfeld
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen mit Einblick in verschiedene XR-Showcases.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verständnis für Extended Reality und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen.
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 23.05.2023, 10:30–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Peter Weingärtner
Nicht unwahrscheinlich, dass Dich Dein beruflicher Weg nach dem Studium schnurstracks als “Wissensarbeiter" in ein agiles Arbeitsumfeld führen wird. Denn überall dort, wo Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit erfolgsentscheidend (oder sogar überlebenswichtig) sind, ist für viele die passende Antwort Agilität. Das gilt längst nicht mehr nur für hippe Tech-Start-Ups, sondern ist in Konzernen genauso Realität wie zunehmend in der öffentlichen Verwaltung (ja, richtig gelesen!).
Atlassian Jira gilt vielen dabei als zentrales Werkzeug der Wahl, eine Art Branchenstandard. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf eine, vielleicht zukünftig Deine, Arbeitsrealität im Spannungsfeld von Methodik und Software.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Nach zwei sicherlich erkenntnisreichen und spaßigen Tagen wirst Du wissen, was sich hinter vermeintlichen Buzzwords wie Business Agility, Lean, Scrum, Kanban, SAFe sowie Jira, Jira Align und Agile Hive verbirgt. Für Deine Berufswahl wirst Du besser einschätzen können, wo Du agile Arbeitsumfelder vorfindest, was Du von ihnen – und sie von Dir – erwarten könnten und wie Du Deinen Einstieg vorbereiten kannst.
Inhalte der Veranstaltung:
Gemeinsam hören und erarbeiten wir, was es mit Agile und Lean auf sich hat. Wo der Unterschied zu klassischen Arbeitsweisen liegt. Welche zentralen Frameworks, Prinzipien und Techniken es gibt und wie diese – in jeder Größenordnung – eingeführt und umgesetzt werden. Wir identifizieren Rollen und Strukturen, diskutieren Potenziale, Risiken und Herausforderungen.
Exemplarisch lernst Du dabei Jira und weitere Tools kennen, hands-on, um die PS von Agilität auch digital auf die Straße zu bringen, um daraus wieder zu lernen.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Ein bisschen Frontbeschallung, um uns immer wieder auf einen Wissensstand zu heben und zu halten
- Gemeinsame Diskussionen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen
- Spiele/Interaktion in Gruppen, um Agile zu erleben (und das Nachmittagstief abzufedern)
- parallel: Anlegen, Einrichten und Kennenlernen einer eigenen Jira-Instanz
Referent:
Die Idee, dass sich artgerechte Menschenhaltung und unternehmerischer Erfolg gegenseitig befeuern, begeistert mich.
In meiner Selbständigkeit im Bereich Corporate Identity und Kommunikation haben mich erstmals agile Prinzipien staunen lassen. Als Head of Marketing bei einem IT-(Personal-)Dienstleister bin ich in die Software-Branche rübergerutscht und baue heute als Portfolio-Owner Agile@Scale bei Seibert Media ein breites Lösungs-Netzwerk für große agile Transformationen auf.
Unternehmen:
Software für bessere Zusammenarbeit im Team. Seibert Media beschäftigt heute rund 300 talentierte Leute in Deutschland und den USA. Wir entwickeln und vertreiben Software für bessere Zusammenarbeit in Teams. Seit 1996 begeistern wir unsere Kunden für Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit sowie für agile Vorgehensmodelle wie Scrum, Kanban oder SAFe. Über 75 Prozent der DAX-Konzerne sowie Unternehmen aller Branchen und Größen zählen zu unseren Kunden. Auch auf eigener Unternehmensebene leben wir Agilität durch und durch. Wir sind profitabel und komplett eigenfinanziert. 2021 haben wir über 53 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet.
Hinweis:
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 02.06 und Sa., 03.06.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G 111
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen ExperTeach.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden bereits heutzutage viele Aufgaben in diversen Anwendungs- und Forschungsfeldern bewältigt. Durch ihre enorme Einsatzvielfalt und das anhaltende Automatisierungsbestreben in der Marktwirtschaft eröffnen sich immer wieder neue Möglichkeiten im Umgang damit.
Folgende Grundkenntnisse sollen Sie idealerweise mitbringen:
- Erste Erfahrung mit Python oder einer anderen Programmiersprache
- Spaß im Umgang mit neu erlerntem Wissen
Optional:
- Einen Laptop zum mitprogrammieren
Inhalte der Veranstaltung:
In diesem interaktiven Vortrag erlernen Sie ein Grundverständnis für Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Sie werden gemeinsam ein einfaches 2-D Geschicklichkeitsspiel in Python programmieren und dieses Spiel als Trainingsgrundlage für eine Künstliche Intelligenz benutzen.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- heoretischer Input
- Live Coding
- Beispiele aus der Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Übungsaufgaben
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende des Workshops kennen Sie
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Die Begriffe Unsupervised, Supervised und Reinforcement Learning
- Python Bibliotheken für Ihre ersten Schritte mit Künstlicher Intelligenz
Außerdem haben Sie Einblicke erhalten in:
... das Programmieren mit Python und Visual Studio Code
... die Zusammenarbeit an einem Projekt mit Gitlab
Referent*innen:
Jan Uhlig ist 28 Jahre alt und Trainer und Consultant bei der ExperTeach GmbH.
Seine Schwerpunkte sind Pythontrainings für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Trainings im Bereich der Softwareverwaltung und Automatisierung.
Unternehmen:
Die ExperTeach GmbH ist ein Anbieter von Schulungs- und Consultingleistungen im Bereich der IT, Telekommunikation und Netzwerktechnik. Individuelle Servicepakete hoher Qualität, konsequente Kundenorientierung sowie ein Spitzenteam sind die Eckpfeiler unseres Erfolgs.
Unsere Kunden sind vor allem weltweit tätige Konzerne, große und mittelständische nationale Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand. Wir machen die IT´ler*innen unserer Kunden fit für morgen.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Informatik oder andere MINT-Studiengänge
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 06.06.2023, 15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit der FTI-Andersch.
Am Praxisbeispiel "Turnaround einer Gin Destillerie" lernst du relevante Excel-Formeln aus dem Beratungsalltag bei FTI-Andersch kennen. Gleichzeitig hast du die Chance, eine Excel-basierte Ertrags- und Bilanzplanung für die Gin Destillerie zu erstellen und damit den Turnaround einzuleiten. Im Anschluss an den Workshop erwartet dich ein Get-together in unserem Büro in Frankfurt am Main bei dem du die Möglichkeit hast, das Team von FTI-Andersch kennenzulernen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Mit diesem Workshop wirst du vorhandene Grundlagen festigen und technische Tipps und Tricks, die für die Arbeit als Berater*in hilfreich sind, erlernen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Wie funktioniert die INDEX-Vergleich-Funktion?
- Wie verwende ich eine bedingte Summe oder Anzahl?
- Wozu benötige ich ein Zellen Dropdown?
- Wie und warum gestalte ich Formeln variabel?
- Wie kann ich diese Formeln zum Erstellen einer integrierten Planung (GuV, Bilanz, CF) einsetzen?
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input und Übungen
- Anwendung bei der Bearbeitung eines Praxisbeispiels
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Referent*innen:
Die Referent*innen sind bei FTI-Andersch tätig und arbeiten täglich an komplexen Themen- und Aufgabenstellungen in Excel.
Unternehmen:
FTI-Andersch ist die führende Beratung im Bereich Turnaround mit über 115 MitarbeiterInnen in Deutschland und Teil der internationalen FTI Consulting Gruppe mit mehr als 7.000 Beschäftigten in 30 Ländern. Die Beratung ist spezialisiert auf die nachhaltige Bewältigung schwierigster Unternehmenssituationen und die Umsetzung komplexer Transformationsprozesse. Beratend stehen wir Unternehmen bei grundlegenden Analysen und weitreichenden Entscheidungen im strategischen, operativen und finanziellen Bereich zur Seite und sorgen für deren konsequente Umsetzung.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
BWL, Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, (Wirtschafts-)Mathematik
Hinweis:
Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Anmeldedaten der Teilnehmer*innen zum Zweck der Teilnehmeransprache Andersch zugänglich gemacht.
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt zunächst vorläufig. In einem nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, Ihren Lebenslauf bis Freitag, 6. Juni 2023 bei FTI-Andersch einzureichen. Im Anschluss daran werden Sie von FTI-Andersch kontaktiert und erhalten Rückmeldung, ob Sie einen Platz erhalten haben. Alternativ können Sie Ihre Unterlage auch direkt bei Frau Elina Martirosova (E-Mail: elina.martirosova@fti-andersch.com) einreichen.
Datum: Do., 15.06.2023, 15:30–17:30 Uhr
Ort:
Inhouse in den Büros bei Andersch
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Petra von Schenck
Eine eigene Website unterstreicht im Idealfall Ihre Expertise und Ihr Standing als professionelle Fachkraft in Ihrem Bereich. Ebenso sie eine ideale Grundlage für die Online-Präsenz eines Business oder Projektes und dem damit verbundenen Online-Marketing.
WordPress ist das weltweit meist genutzte CRM-System und Grundlage vieler professioneller Websites - z.B. von Spotify, Vogue, TIME und Wired.
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von WordPress kennen, die für einen Aufbau Ihrer eigenen Website nötig sind. Parallel dazu können Sie direkt praktisch beginnen, ein eigenes kleines Website-Projekt zu starten und die neu erworbenenen Kenntnisse auszuprobieren.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen die essentiellen technischen und inhaltlichen Grundvoraussetzungen für die Erstellung einer professionellen Website mit WordPress. Ebenso sind Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen von WordPress bekannt - wie etwa das Anlegen von Seiten und Beiträgen. Darüber hinaus haben Sie erste eigene Erfahrungen mit der Nutzung gesammelt.
Inhalte der Veranstaltung:
Grundlagen von WordPress:
- Was brauchen Sie unbedingt für den Start einer eigenen Website?
- Wie ist WordPress aufgebaut?
- Welches sind die wichtigsten Einstellungen und was ist bei diesen zu beachten?
- Wie können Sie leicht eigene Seiten und Beiträge erstellen und gestalten?
- Was ist hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten? (Wichtig zu wissen: Dieser Workshop stellt keine Rechtsberatung dar!)
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Fachlicher theoretischer Input
- Direkte praktische Umsetzung durch die Teilnehmer:innen
- Austausch und Diskussion
Referentin:
Petra von Schenck ist PR- und Unternehmensberaterin mit mehr als 19 Jahren Erfahrung im Bereich klassische PR. Ebenso ist sie Trainerin und Mentorin sowie Dozentin insbesondere für Methoden und Prozesse des Digitalen Marketings. Vor der Gründung Ihres eigenen Business betreute sie als Senior PR-Beraterin/PR-Journalistin in einer Agentur Kunden aus der Immobilien- und Banken-Branche, der Hotellerie und dem Einzelhandel. Davor arbeitete Sie vorrangig in Führungspositionen für ein Einzelhandelsunternehmen mit Konzernsitz in Großbritannien sowie als Bankkauffrau bei der Deutschen Bank AG.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 16.06.2023, 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: wird noch bekannt gegeben
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH
Im Rahmen des Kurses erhalten Studierende einen Einblick in die Funktionsweise und Verwendung von Microsoft Excel. Das Modul bereitet Studierende auf die Verwendung der Tabellenkalkulation im beruflichen Alltag vor.
Inhalte der Veranstaltung:
Der Vortrag wird von praxisorientierten Beispielen und Übungen begleitet.
Referent:
Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mi., 28.06 und Do., 29.06.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PA P 19
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH
In vielen Fachrichtungen fallen Daten in Listenform an und müssen ausgewertet werden. Unternehmensdaten, Mess- und Prozessdaten, Zeiterfassung, statistische Datenerhebungen, etc. Das wichtigste Werkzeug für die Datenanalyse in Excel, die PivotTable, ermöglicht es eine Vielzahl von Daten strukturiert darzustellen und zu analysieren. Voraussetzung: Excel-Grundlagen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen am Ende des Workshops alle Möglichkeiten Daten in Tabellenform mit den Excel-Instrumenten PivotTables, PowerPivot und PowerQuery zu importieren, transformieren und auszuwerten. Darüber hinaus können Sie Ihre Ergebnisse in PivotCharts grafisch darstellen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent:
Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.
Hinweis
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 30.06 und Sa., 01.07.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G 111
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dr. Roman Kanning
In Zeiten globaler Veränderungsprozesse werden von Hochschulabsolvent*innen aller Disziplinen zunehmend ökonomische Kompetenzen erwartet. Ziel des mehrtägigen Seminars ist es den Teilnehmenden, grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.
Inhalte der Veranstaltung:
Anhand praxisorientierter Fragestellungen werden basale betriebswirtschaftliche Fragestellungen exemplarisch bearbeitet. Im Einzelnen sind dies:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Studierende lernen im Workshop, Ziele, Teilbereiche und die Funktionsweise erwerbswirtschaftlich arbeitender Betriebe anhand exemplarisch ausgewählter Fragestellungen kennen.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Vortrag
Referent: Dr. phil. Dipl.-Hdl. Dipl.-Betr.wrt. (FH) Roman Kanning - Ökonomische Aus- und Weiterbildung, Frankfurt, seit 2003
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 14. und Sa., 15.04.2023, jeweils von 10:00–16:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent*innen: Philipp Heinz & Kathrin Schmidtke
Langfristig erfolgreiche Unternehmen nehmen die Kommunikation mit ihren Anspruchsgruppen ernst. Dazu zählen etwa Mitarbeitende, Kunden, Medien oder der Kapitalmarkt. Gelungene strategische Unternehmenskommunikation trägt dazu bei, die Akzeptanz und Unterstützung der Anspruchsgruppen zu erzielen, indem sie belastbare Beziehungen zu ihnen aufbaut. Ziel ist es, die Reputation und meist auch die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu vergrößern und so zum Geschäftserfolg beizutragen.
Der Workshop vermittelt mit einer Mischung aus Theorie und Fallstudien Grundlagen und Praxiswissen in strategischer Unternehmenskommunikation. Er richtet sich insbesondere an Studierende, die sich für einen Beruf im Bereich der Unternehmenskommunikation interessieren, egal ob auf Firmenseite, bei einer PR-Agentur oder in einer Beratungsgesellschaft.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie haben am Ende des Workshops einen Einblick in die Grundlagen der strategischen Unternehmenskommunikation erhalten und haben sich anhand einiger Anwendungsbeispiele in das Thema hineingedacht. Sie haben einen Überblick erhalten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in der strategischen Unternehmenskommunikation erforderlich sind.
Inhalte der Veranstaltung:
- Theoretische Einführung in die strategische Unternehmenskommunikation
- Vorstellung des Berufsbildes
- Fallstudien aus der Praxis
- Diskussion von Fragen der Teilnehmenden
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Vortrag zur Theorie anhand einer Schulungsunterlage
- Brainstorming und Diskussionen in der Gruppe
- Fallbeispiele mit hohem Praxisbezug
Referent*innen:
Philipp Heinz ist Berater für Strategie und Kommunikation bei GAULY. Er berät Unternehmen und Institutionen unter anderem in Fragen der Positionierung, der Medienarbeit sowie der Krisenkommunikation und des Issues Management. Zuvor arbeitete er als Pressesprecher für ein internationales Unternehmen und als Wirtschaftsjournalist.
Kathrin Schmidtke ist Beraterin für Strategie und Kommunikation bei GAULY und berät Unternehmen unter anderem in Restrukturierungen und Krisen sowie zu den Themen Transformation und Positionierung. Sie studierte Kommunikationsmanagement an der Universität Hohenheim sowie Publizistik und Politikwissenschaft in Mainz.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. Oktober 2021 hier
Datum: Fr., 21. und Sa., 22.04.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Hogan Lovells.
Ein juristisches Dokument aufzusetzen ist ohnehin nicht ganz einfach, egal ob es sich dabei um ein Memorandum für einen Mandanten, eine E-Mail an einen anderen Anwalt oder einen Schriftsatz ans Gericht handelt. Ein solches auf Englisch aufzusetzen wird oftmals als besonders große Herausforderung wahrgenommen. In diesem Workshop wollen wir Dir daher ein paar Tips und Tricks geben, um Dir das juristische Schreiben auf Englisch etwas zu erleichtern. Dafür besprechen wir häufige grammatikalische und sprachliche Fehler anhand von Beispielen aus der täglichen anwaltlichen Praxis. Insbesondere möchten wir mit Dir auch typische Stolperfallen beim Aufsetzen von E-Mails als auch bei der Verwendung von britischem oder amerikanischem Englisch durchgehen. Außerdem möchten wir Dir zeigen, wie du generell deinen Stil verbessern kannst.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Wir möchten Dir helfen, typische Fehler, die uns deutschen Juristen im Englischen häufig passieren, zukünftig zu vermeiden. Dabei gehen wir Beispiele aus der täglichen anwaltlichen Arbeit durch und besprechen grammatische Themen, die Dir vielleicht aus der Schulzeit noch düster bekannt sind, man aber in der Praxis leicht vergisst. Außerdem wollen wir dir einige Feinheiten der englischen (juristischen) Sprachen näher bringen, was z.B. E-Mails/Briefe oder die Verwendung von britischem/amerikanischem Englisch angeht. Zusätzlich kannst du in diesem Workshop lernen, den richtigen Stil für deine englischen juristischen Schreiben auszuwählen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Nach ihrem Jura-Studium in Cambridge begann Vera Wichers ihre juristische Laufbahn zunächst im Londoner Büro von Hogan Lovells. Seit sieben Jahren ist sie in München tätig und besitzt eine doppelte Zulassung in Deutschland und als Solicitor in England und Wales. Ihre Arbeit konzentriert sich auf interne Untersuchungen, Compliance und handelsrechtliche Streitigkeiten. Sie hat Erfahrung in allen Bereichen der Durchführung interner Untersuchungen, der Sachverhaltsaufklärung und der Entwicklung von Verteidigungsstrategien. Hierbei berät sie deutsche und internationale Mandanten aus der Automobil-, Lebensmittel- und Getränke-, Elektronik- und Konsumgüterbranche.
Unternehmen:
Hogan Lovells ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten mit mehr als 2.500 juristischen Mitarbeitern und über 45 Büros weltweit. Als echte Full-Service-Firm beraten wir Unternehmen, Finanzinstitute und die öffentliche Hand auf allen Gebieten des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts.
Unsere Vision, die weltweit größten Unternehmen bei ihren wichtigsten Entscheidungen durch qualitativ hochwertige Beratung zu unterstützen, hat uns zu einer international führenden Sozietät werden lassen. Internationale Präsenz, fundierte Erfahrung und entsprechende Größe gestatten es uns, spezialisierte Teams aus verschiedenen Rechts- und Wirtschaftsbereichen einzusetzen. Unser innovativer Beratungsansatz kombiniert exzellentes Fachwissen in den einzelnen Rechtsbereichen mit erstklassigem Branchen-Know-how – national und international. Unsere Mitarbeiter*innen zeichnen sich neben höchster fachlicher Kompetenz dadurch aus, dass es Freude macht, mit ihnen in einer Atmosphäre zusammenzuarbeiten, in der Vertrauen, Teamgeist und Akzeptanz selbstverständlich sind.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Rechtswissenschaften
Hinweis: Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Anmeldedaten der Teilnehmer*innen zum Zweck der Teilnehmerkommunikation dem Unternehmen Hogan Lovells zugänglich gemacht.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 15.05.2023, 16:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Harald Ille
Public Relations werden immer wichtiger: Influencer-Marketing, Employer Branding, Shitstorm-Prävention sind nur drei der Herausforderungen, vor denen Organisationen heute stehen und die gute Jobaussichten für Absolventen bieten.
Was aber macht Public Relations in ihrem Kern aus? Wie verändern sie sich mit der digitalen Disruption? Was sind zeitgemäße Methoden, um der Organisation mehr Sichtbarkeit zu geben? Und: Wie schaffen wir Vertrauen? Dieser zweitägige Workshop für alle Fachbereiche gibt einen ersten Einblick in die Aufgaben und Chancen der Public Relations in diesem Jahrzehnt.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen am Ende des Workshops verschiedene Instrumente der Public Relations und der Unternehmenskommunikation. Sie lernen, worauf es bei einem PR-Text sprachlich ankommt und wie Sie Ihre Dialoggruppen erreichen können. Sie können die wichtigsten Elemente einer PR-Strategie benennen und wissen, was eine gute PR-Kampagne heutzutage ausmacht.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Inhalte der Veranstaltung:
Referent:
Harald Ille ist ausgebildeter Journalist und seit über 20 Jahren in der PR tätig. Er hat die Unternehmenskommunikation eines Universitätsklinikums geleitet, die Social Media-Strategie einer Großstadt entwickelt und ein Social Intranet für eine der größten Behörden Europas konzipiert. Als "Digital Enthusiast" treibt er die Digitale Transformation in Organisationen voran und mag neue agile Arbeitsweisen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 26. und Sa., 27.05.2023, jeweils von 09:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.102
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter?
Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen. Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden. Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik
- Einführung Design Thinking-Methodik
- Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“
- Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 06.06.2023, 10:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin, Business Coach & Expertin für Young Professionals
In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern, und wie das Projektteam von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Qualität motiviert wird. Eigentlich ist Projektmanagement ganz einfach: Es geht darum, ein vorab definiertes Ziel zu erreichen. Meist im Team. Möglichst zum festgelegten Termin. Am besten innerhalb der vorab kalkulierten Kosten und mit intaktem Nervenkostüm.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Dieser Workshop lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis:
Falls vorhanden, können Sie gerne Ihren eigenen PC mitbringen.
Referentin: Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin, Business Coach & Expertin für Young Professionals, PMI® zertifiziert, Frankfurt
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Fr., 16. und Sa., 17.06.2023, jeweils von 09:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.
Viele Infrastrukturvorhaben benötigen für ihre Realisierung sehr große Finanzierungsvolumina. Der größte Teil dieser Finanzierung erfolgt über Fremdkapital und wird häufig über strukturierte Finanzierungen seitens der Banken zur Verfügung gestellt. Aber: Wie geht das genau, wie läuft das ab? Warum ist das wichtig? Wer ist beteiligt?
Inhalte der Veranstaltung:
Die Grundzüge der Export- und Projektfinanzierung werden am konkreten Beispiel einer Projektfinanzierungsstruktur erläutert und deren Besonderheiten erklärt. Darunter fällt auch die Nutzung von Finanzkreditdeckungen und privaten Kreditversicherungen. Anhand von Finanzierungsbeispielen und Case Studies wird der Ablauf der Strukturierung der Finanzierungslösung bis zum Vertragsabschluss dargestellt. Ferner gehen wir auf die Hörer*innen ein und weisen auf besondere Herausforderungen und mögliche Fallstricke hin.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die spannende Praxis der internationalen Export- und Projektfinanzierung und widmen uns gerne Ihren Fragen. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität aufzeigen, wie sich das weltweite Geschäft gestaltet und erklären, warum unser Tun eine Relevanz für die deutsche und europäische Wirtschaft hat.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Präsentation zum Thema Export- und Projektfinanzierung
- Case Studies / Finanzierungsbeispiele
- Fragen & Austausch
Referent*innen:
Stephan Pueschel, Head of Syndication – International Project & Export Finance bei der KfW IPEX-Bank, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Strukturierten Finanzierung in unterschiedlichen Funktionen.
Unternehmen:
Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von Niederlassungen in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt am Main aus. Unser Hauptsitz liegt in Bockenheim/Ecke Westend.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Studentinnen und Studenten wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 25.04.2023, 15:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte
Unternehmen stellen sich spannenden Herausforderungen: Märkte, Geschäftsmodelle, Prozesse und Systemlandschaften ändern sich fortlaufend. Dabei muss man einen kühlen Kopf bewahren und fokussieren, was wirklich wichtig ist!
In dieser Case Study steht Governance im Mittelpunkt. Dabei steigen wir für ein internationales Tech-Unternehmen in den Maschinenraum der betriebswirtschaftlichen Prozesse und hinterfragen, wie hier Stabilität gewährleistet bleibt oder ob unser Mandant gar den Kopf verliert.
Im Rahmen des Workshops werdet ihr die täglichen Herausforderungen der Kolleg*innen aus dem Bereich Internal Controls Assurance bei Deloitte kennenlernen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Während des Workshops werdet ihr euch gemeinsam mit den Deloitte Kolleg*innen ein ganzheitliches Verständnis von Steuerungs-und Governance-Fragestellungen innerhalb der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette erarbeiten. Insbesondere wird im Workshop aufgezeigt, welche Bedeutung ein Internes Kontrollsystem für Unternehmen hat. Außerdem lernt ihr die Zusammenhänge und die vertiefende Verknüpfung von Risiko-, Prozessmanagement- und Technologiekompetenz kennen. Insbesondere soll der Spaß und der persönliche Erfahrungsaustausch mit uns im Vordergrund stehen.
Inhalte der Veranstaltung:
1. Vorstellung von Deloitte
2. Einführung in die Case Study und Einteilung in Gruppen
3. Bearbeitung der Case Study in Gruppen und Erstellung der Präsentation
4. Gruppenpräsentationen
5. Q&A Part und Get Together
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input (Kleine Einführungsvorträge und kurze Unternehmenspräsentation)
- Bearbeitung Case Study in Kleingruppen mit direktem Zugang zu erfahrenen Projektmanager*innen als Coaches
- Diskussionsrunde und persönlicher Austausch
Referent*innen:
Sebastian Dingel verantwortet innerhalb der Service Unit Business Assurance die Bereiche Sustainablitiy Assurance sowie Internal Controls Assurance
Jasmin Mandy ist innerhalb der Service Unit Business Assurance im Bereich Internal Controls Assurance tätig.
Felix Buster ist innerhalb der Service Unit Business Assurance im Bereich Internal Controls Assurance als Wirtschaftsprüfer tätig.
Thomas Fach ist innerhalb der Service Unit Business Assurance im Bereich Internal Controls Assurance insbesondere auf den Großmandaten tätig.
Unternehmen:
Making an impact that matters. Als eines der führenden Professional Services-Unternehmen konzentriert sich Deloitte nicht nur auf die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Pionier entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik und Mathematik.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Do., 27.04.2023, 15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop of the Career Service in collaboration with Management Solutions.
Concern about the sustainable economy and climate change has come to the forefront of the collective global consciousness. Social movements lead to an increase in demand for sustainable products and increase the reputational risk suffered by certain sectors that are perceived to be responsible for climate change, as well as by the entities that finance them. Accordingly, the aim of this workshop is to provide the participants with an overview of the ESG principals and the effects that banking industry is experiencing from the admission and reporting. As well as practical insights about the risks and opportunities.
The Workshop will be done mainly in English and German
Goals of the workshop:
At the end of this workshop students will have a broad understanding about climate change risks and will be able to navigate the existing regulatory framework. In addition, you will be able to assess the risks and opportunities that the banking industry is facing.
Contents:
The workshop is structured in the following blocks:
- Understand what ESG pillars are and the risks associated with them
- Regulatory framework for ESG
- An applicable business case
- Chapter on social impact
- Methodology for calculating ESG risks and impacts
Methods
- Theoretical input
- ESG Business case
- Interactive discussion through Slido (tbc)
- Exchange of experience and discussion
Lecturer:
Susan Cortes is a Manger of Management Solutions (MS). She studied Business and Administration and she has a Master in Finance in the Carlos III University of Madrid. In her career, she has been able to focus on risk management with particular focus on measurement methodologies for transition risk.
Company:
Management Solutions (MS) is an international business consulting firm with operations in 50+ countries (41 offices), and a team of 3,200+ professionals working for 1,500+ clients around the world in Strategy, Marketing, Risk Management, Finance, Organization & Processes, and New Technologies. Among others, the company is specialized in three main industries: Financial institutions, Telecommunication and Energy. A distinctive factor that MS can count on is represented by its quantitative and technical specialists, making up to 2/3 of the company!
Target audience:
Open to all disciplines, especially economics, business, engineering and mathematics.
Registration: Follow the link here
Date: We, 03.05.2023, 12:30–15:45 o´clock
Venue:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte
Vor dem Hintergrund signifikanter technologischer Disruptionen und immer kürzeren Innovationszyklen kämpfen Unternehmen Industrie-übergreifend um die besten Talente, um am Markt bestehen zu können. Aus diesem Grund ist das Gewinnen und Weiterentwickeln von Mitarbeiter*innen ein zentraler Erfolgsfaktor, der sich direkt auf den Geschäftserfolg und das zukünftige Potential auswirkt.
In dieser Case Study könnt ihr einen Einblick in die täglichen Herausforderungen unserer Berater:innen bekommen. In kleinen Teams erhaltet ihr die Angebotsanfrage (RfP) einer internationalen Airline, die ihr Talentmanagement neu ausrichten möchte. Nach einer kurzen Q&A-session mit dem Kunden habt ihr die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Angebot (Proposal) zu entwickeln und die neue Talent-Strategie des Unternehmens zu entwickeln.
Neben den themenspezifischen Einblicken könnt ihr im direkten Austausch mit uns mehr über unsere Aufgaben und Tätigkeiten bei Deloitte erfahren und dabei einen Einblick erhalten, wie eure Karriere bei uns aussehen könnte.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Während des Workshops lernt ihr die unterschiedlichsten Methoden und Lösungsansätze in der Konzeptentwicklung kennen und erfahrt dabei, worauf es in der Proposal-Arbeit wirklich ankommt. Parallel dazu könnt ihr detaillierte Einblicke in das Talentmanagement gewinnen und erfahren, wie die Herausforderungen im Human Capital Consulting aussehen. Gleichzeitig zeigen wir euch ein paar unserer besten Tipps und Tricks um gezielte Präsentationen zu erstellen und souverän in die Angebotsvorstellung zu gehen.
Inhalte der Veranstaltung:
Anwendung von Human Capital Methoden anhand eines realen Beispiels:
- Vor welchen Herausforderungen stehen Firmen, die ihre Talent Management Strategie anpassen wollen?
- Wie können diese Herausforderungen gemeistert werden?
- Wie kann eine optimale Strategie im Rahmen eines Angebotes erarbeitet werden?
- Wie sieht der Berufsalltag in der Unternehmensberatung aus?
- Wie gelingt der Berufseinstieg ins Consulting?
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input (Vorstellung von Deloitte sowie der Case Study)
- Bearbeitung der Case Study & Feedback
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Referent*innen:
Sarah und Lukas sind Consultants im Bereich Workforce Strategy & Solutions im Human Capital Offering Portfolio bei Deloitte im Consulting.
Sarah studierte an der eufom in Köln im Bachelor (Combined Degree) European Business & Psychology sowie Business Administration. Seit ca. 1 Jahr ist Sarah ein Teil von Deloitte und unterstützt Transformationsprojekte im Automotive-Bereich
Lukas hat ein duales Studium in Business Administration bei der Deutschen Telekom AG absolviert und war u. A. im Inhouse-Consulting tätig. Lukas ist seit 1,5 Jahren bei Deloitte und unterstützt Automotive-Kunden in der Strategieentwicklung.
Unternehmen:
Making an impact that matters. Als eines der führenden Professional Services-Unternehmen konzentriert sich Deloitte nicht nur auf die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Pionier entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mo., 22.05.2023, 15:00–19:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen EY.
Lerne den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Wirtschaftsprüfung kennenund verstehen und erfahre, wie digitale Technologien den Berufsalltag in der Wirtschaftsprüfung beeinflussen.
Inhalte der Veranstaltung:
1. Crashkurs Audit
2. Digitalisierung in der Audit
3. Weiterentwicklung in der Audit
4. Case Study
5. Q&A
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Interaktivität durch Abfragen
- Case Study
- Fragen- und Diskussionsrunde
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Du kennst und verstehst den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Wirtschaftsprüfung.
Referent*innen:
Dustin Jansen, – Partner aus der Assurance, wird den Workshop gemeinsam mit Alina Fauser aus dem Recruiting und einem/einer weiteren Kolleg:in leiten.
Unternehmen:
Die globale EY-Organisation ist ein marktführendes Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie in den Bereichen Strategy and Transactions und Consulting. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitenden, starken und vielfältigen Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeitenden, unsere Mandant:innen und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter
Anspruch „Building a better working world“.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Informatik, Jura, Physik und vergleichbare Studiengänge
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Mi., 31.05.2023, 16:00–19:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Workshop des Career Service in Kooperation mit Fintegral.
Am 15. September 2008 überweist die staatseigene Förderbank KfW 320 Millionen Euro an eine amerikanische Investmentbank. Das Problem: Diese heißt Lehman Brothers und hat zum Zeitpunkt bereits Insolvenz angemeldet. 2011 erleidet die schweizer Großbank UBS einen Milliardenverlust durch nicht autorisierte Handelsspekulation, 2015 zahlt die Deutsche Bank 2,5 Milliarden Dollar an diverse US-Behörden aufgrund ihrer Verwicklung in die Manipulation des Leitzinssatzes Libor. Von diesen prominenten Beispielen über IT-Ausfälle, Hacking Angriffe, Geldwäsche bis hin zu gesprengten Geldautomaten umfasst das Operationelle Risiko ein breites Feld an Themen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage wie man ein Quantifizierungsmodell für derartig unterschiedliche Risiken aufbaut und kalibriert.
Ab 18 Uhr lassen wir den Workshop mit einem lockeren Get-together, inkl. Pizza und Getränken, ausklingen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Was ist Operationelles Risiko und was ist die Bedeutung des Value at Risk?
- Wie sieht ein beispielhaftes Quantifizierungsmodell aus und wieso benötigen wir Szenarien?
- Welche Szenarien denken Sie sind relevant? Wie läuft die Parametrisierung?
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
- Sie erhalten einen Überblick über die typischen Eigenschaften operationeller Risiken.
- Am Beispiel einer Musterbank erarbeiten wir gemeinsam ein methodisches Vorgehen zur Quantifizierung dieser Risikoart
- Basierend auf einem von uns mitgebrachten Test-Datensatz erfahren Sie, dass Ihr statistisches Methodenwissen hier einen spannenden praktischen Anwendungsfall hat.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Kurze Einführung in Operationelles Risiko und Modellierung
- Statistische Berechnungen in "R" oder "Python"
Referent*innen:
Christof Born
- Bankkaufmann, Diplom-Kaufmann
- Unternehmensberater für Banken und Finanzdienstleister seit über 15 Jahren
- Themenschwerpunkt OpRisk / Non-Financial Risk
- Konzeption und praktische Implementierung der Methodenbausteine und Prozesse zur Quantifizierung operationeller Risiken und deren Einbindung in das Risikomanagement bei mehreren Instituten
Martin Ruf
- Diplom-Kaufmann, LL.M. (M&A)
- Unternehmensberater für Banken und Finanzdienstleister seit über 15 Jahren
- Themenschwerpunkt Non-Financial Risk
Thomas Benzinger
- M.Sc. in Finance
- Consultant Financial Risk seit Oktober 2022
Unternehmen:
Fintegral ist eine auf Risikomanagement spezialisierte internationale Beratungsgesellschaft. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und hat Büros in London, Frankfurt und Zürich.
Wir beraten Finanzdienstleister auf strategischer und operativer Ebene, leiten komplexe Projekte und entwickeln individuelle Lösungen, damit unsere Kunden erfolgreich am Markt agieren können.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Physik, (Wirtschafts-)Informatik, Statistik, Econometrics
Anmeldung: Anmeldung ab dem 27. März 2023 hier
Datum: Di., 13.06.2023, 15:30–18:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung