Unsere Praxis- und Workshopangebote unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung und helfen, Ihre individuellen Kompetenzen passgenau im Bewerbungsprozess einzubringen und die ersten Schritte in der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus können Sie bei uns erste Praxiskontakte knüpfen und sich wichtige berufliche Schlüsselkompetenzen aneignen.
Aktuelle Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21[DIGITAL] 19.04.2022: Konfliktmanagement
[DIGITAL] 28.04.2022: Selbstmarketing für Frauen. Die Marke “Ich“
[DIGITAL] 29./30.04.2022: „Rethinking Leadership“ – Kompetenzen für Führungskräfte von morgen
10.05.2022: Business Knigge – Gute Umgangsformen beweisen
18.05.2022: Business Knigge – Gute Umgangsformen beweisen
02.06.2022: Gesprächsführung und Argumentation
07.06.2022: Gesprächsführung und Argumentation
[DIGITAL] 24./25.06.2022: Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für Ihren Beruf und Alltag
[DIGITAL] 24./25.06.2022: Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GFK)
▲nach oben04.05.2022: Excel-Seminar für Fortgeschrittene (in Kooperation mit CALEO Consulting)
[DIGITAL] 04./05.05.2022: Python - Eine Einführung
05.05.2022: Excel-Workshop für die Berater*innen von morgen (in Kooperation mit EY)
13./14.05.2022: Einführung in Microsoft Excel
[DIGITAL] 01.06.2022: Accentures Excel Crashkurs (in Kooperation mit Accenture)
10./11.06.2022: Visual Basic for Applications – Grundlagen (Excel)
29./30.06.2022: Einführung in Microsoft Excel
01./02.07.2022: Excel Datenauswertung mit PivotTables
[DIGITAL] 01./02.07.2022: Introduction to Python (Python Bootcamp)
▲nach oben29./30.04.2022: Menschen folgen Menschen–nicht Unternehmen! Kommunikationsarbeit '22
05.05.2022: Data Analytics in der Abschlussprüfung (in Kooperation mit Ebner Stolz)
[DIGITAL] 06./07.05.2022: Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements
19./20.05.2022: Basisworkshop Betriebswirtschaft
30.05.2022: Innovation kann jeder! Ein Hands-on Training (in Kooperation mit Fresenius)
[DIGITAL] 09.06.2022: Agiles Projektmanagement (in Kooperation mit Accenture)
19.05.2022 Transforming the shopping game – how to win as a brand (in Kooperation mit FTI-Andersch)
24.05.2022: Level Up: Öffne Deinen Horizont mit einem Praxiseinblick mit KPMG
25.05.2022: Produktmanagement @ CHECK24 - von Strategie bis Umsetzung
23.06.2022: Accounting & Regulierung von Crypto Assets (in Kooperation mit Deloitte)
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Dagmar Lentzen-Müller (Hesse/Schrader)
Ob Studium oder Berufsleben – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit und Interessen muss außerdem noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen und Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 12.05.2022, 09:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: N.N. (Hesse/Schrader)
Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne tun würden. Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen könnte. Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen. um damit den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben zu legen. In diesem Training lernen Sie Methoden kennen und probieren Tests und Analyseverfahren aus, mit denen Sie Ihr berufliches Potenzial besser einschätzen können, um dem Ziel eines erfüllten Berufslebens näherzukommen.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mo., 23.05.2022, 16:00–20:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 4.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: N.N. (Hesse/Schrader)
Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne tun würden. Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen könnte. Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen. um damit den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben zu legen. In diesem Training lernen Sie Methoden kennen und probieren Tests und Analyseverfahren aus, mit denen Sie Ihr berufliches Potenzial besser einschätzen können, um dem Ziel eines erfüllten Berufslebens näherzukommen.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mo., 30.05.2022, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Frau Andrea Nienaber (Hesse/Schrader)
Berufseinsteiger*innen aller Branchen stehen immer vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen sich in bestehende Teams einordnen und ungewohnten Strukturen anpassen. Das ist nicht immer leicht. Gerade in der Anfangszeit kann es zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen, die die Atmosphäre vergiften und das Befinden der Beteiligten beeinträchtigen. Dieses Training vermittelt Berufseinsteiger*innen Strategien und Techniken, die helfen, auch die Eigenanteile besser zu verstehen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen.
Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 19.04.2022, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service in Kooperation mit BerufsWege für Frauen e.V.
Ohne professionelles Selbstmarketing bleiben Talente oft im Verborgenen. Nutzen Sie die Erkenntnisse modernen Marketings, um sich für einen potentiellen Arbeitgeber professionell sichtbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stärken intelligent und gezielt zeigen und dabei authentisch und überzeugend auftreten – in der direkten Begegnung und digital. Setzen Sie Ihre Ausstrahlung, Körpersprache, Stimme und Ihr Erscheinungsbild professionell ein und entwickeln Sie einen strategischen Selbstmarketingplan, um Ihre Karriereziele effizient zu verfolgen.
Inhalte der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 28.04.2022, 15:00–17:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), HR Director
Inhalte der Veranstaltung:
Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Studierenden einen Einblick in moderne Führungskonzepte und lernen zukunftsfähige Führungskompetenzen und –instrumente kennen.
Megatrends, wie die Digitalisierung und der demografische Wandel, verändern in Unternehmen die Zusammenarbeit und somit auch die Art der Führung. Disruptive Veränderungsprozesse in Organisationen und ein zunehmend volatiles Marktumfeld zwingen Unternehmen dazu ihre Führungskonzepte zu überdenken.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Entwicklung verschiedener Führungsstile. Moderne Führungskonzepte im Kontext von Arbeiten 4.0, Agilität, „New Work“ und „Positive Leadership“ sind die zentralen Themen des Workshops.
In Gruppenübungen und Rollenspielen entwickeln die Teilnehmer*innen aktiv ein Gefühl für ihr eigenes Führungsbild und lernen mit Hilfe von Feedbackübungen, sich selbst und andere zu führen.
Ziele der Veranstaltung:
Studierende lernen die Eigenschaften und Anforderungen kennen, die die neue Arbeitswelt an (zukünftige) Führungskräfte stellt. Sie lernen, sich selbst zu reflektieren und erhalten einen Einblick in die verschiedenen Ansätze zur Führung von Mitarbeitern.
Referent:
Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), ab 2011 Personalleiter bei Robert BOSCH und seit 2018 HR Director bei ITW Automotive. Studierte BWL an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum:
Fr., 29. und Sa., 30.04.2022, jeweils von 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent*in: N.N. (Hesse/Schrader)
Der Einstieg ins Arbeitsleben ist für Auszubildende und Hochschulabsolvent*innen nicht nur mit viel Aufregung, sondern auch mit gewissen Verhaltensregeln verbunden. Hier kommt es darauf an, schnell die sozialen Spielregeln der Arbeitswelt zu erlernen, um selbstsicher, stressfrei und erfolgreich in den Beruf zu starten. Richtiges Benehmen im Umgang mit den Vorgesetzten und Kolleg*innen ist unerlässlich, wenn man seine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle nicht gefährden möchte. Gute Manieren im Kontakt zu Kund*innen sorgen zusätzlich für ein positives Bild, das sich auf das gesamte Unternehmen überträgt. In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Regeln des Business Knigge kennen und erfahren, wie Sie im Alltag Fettnäpfchen mit Stil umgehen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 10.05.2022, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent*in: N.N. (Hesse/Schrader)
Der Einstieg ins Arbeitsleben ist für Auszubildende und Hochschulabsolvent*innen nicht nur mit viel Aufregung, sondern auch mit gewissen Verhaltensregeln verbunden. Hier kommt es darauf an, schnell die sozialen Spielregeln der Arbeitswelt zu erlernen, um selbstsicher, stressfrei und erfolgreich in den Beruf zu starten. Richtiges Benehmen im Umgang mit den Vorgesetzten und Kolleg*innen ist unerlässlich, wenn man seine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle nicht gefährden möchte. Gute Manieren im Kontakt zu Kund*innen sorgen zusätzlich für ein positives Bild, das sich auf das gesamte Unternehmen überträgt. In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Regeln des Business Knigge kennen und erfahren, wie Sie im Alltag Fettnäpfchen mit Stil umgehen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 10.05.2022, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent*in: N.N. (Hesse/Schrader)
Der Einstieg ins Arbeitsleben ist für Auszubildende und Hochschulabsolvent*innen nicht nur mit viel Aufregung, sondern auch mit gewissen Verhaltensregeln verbunden. Hier kommt es darauf an, schnell die sozialen Spielregeln der Arbeitswelt zu erlernen, um selbstsicher, stressfrei und erfolgreich in den Beruf zu starten. Richtiges Benehmen im Umgang mit den Vorgesetzten und Kolleg*innen ist unerlässlich, wenn man seine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle nicht gefährden möchte. Gute Manieren im Kontakt zu Kund*innen sorgen zusätzlich für ein positives Bild, das sich auf das gesamte Unternehmen überträgt. In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Regeln des Business Knigge kennen und erfahren, wie Sie im Alltag Fettnäpfchen mit Stil umgehen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 18.05.2022, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse
In allen Gesprächssituationen profitiert jeder, der eigene Botschaften klar formulieren und überzeugend vermitteln kann. Mit guten Gesprächstechniken, wertschätzender Haltung und Offenheit für die Bedürfnisse des Gegenübers gelingt dies stressfrei und mühelos. Eigene Anliegen und Argumentationen lassen sich so erfolgreicher platzieren und Diskussionspartner leichter überzeugen. Auch der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern wird durch eine souveräne und gut vorbereitete Gesprächsführung sowie einen klaren Kommunikationsstil erleichtert. Konflikte und emotionale Belastung können im Vorfeld vermieden werden.
Inhalte der Veranstaltung:
Methoden der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 02.06.2022, 09:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse
In allen Gesprächssituationen profitiert jeder, der eigene Botschaften klar formulieren und überzeugend vermitteln kann. Mit guten Gesprächstechniken, wertschätzender Haltung und Offenheit für die Bedürfnisse des Gegenübers gelingt dies stressfrei und mühelos. Eigene Anliegen und Argumentationen lassen sich so erfolgreicher platzieren und Diskussionspartner leichter überzeugen. Auch der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern wird durch eine souveräne und gut vorbereitete Gesprächsführung sowie einen klaren Kommunikationsstil erleichtert. Konflikte und emotionale Belastung können im Vorfeld vermieden werden.
Inhalte der Veranstaltung:
Methoden der Veranstaltung:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 07.06.2022, 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Anja Henningsmeyer
Verhandlungen führt jede*r von uns täglich: um Arbeitsinhalte, um Geld, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, u.v.m. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter. Anhand von Filmausschnitten aus der US-Serie House of Cards und Übungen lernen Sie auf spannende Weise, Strategien und Taktiken zu analysieren, die auch für Ihren Studien- und Berufsalltag nützlich sind. Mitarbeit an beiden Tagen ist Voraussetzung für die Erlangung des Teilnahmezertifikats.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Ziel ist ein geschärfter strategischer Blick und Kommunikationstaktiken, die helfen, auch bei schwierigen Verhandlungen den Kopf oben zu halten – oder elegant auszusteigen. Sie erhalten Einblick in professionelle Methoden, die Ihre Verhandlungskompetenzen entscheidend erweitern.
Referentin:
Anja Henningsmeyer leitet seit 2008 die hessische Film- und Medienakademie (hFMA), das Netzwerk der 13 hessischen Hochschulen. Sie ist zertifizierte Verhandlungsführerin und Autorin des Buches "Denn Sie wissen, was Sie tun. Wie Frauen erfolgreich verhandeln" (Campus Verlag). Als Dozentin bietet sie Seminare zur Aus- und Weiterbildung von kommunikativen Kompetenzen: „Kommunikation ist ein machtvolles Instrument – wenn es richtig gestimmt ist.“
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum:
Fr., 24. und Sa., 25.06.2022, jeweils von 10:00–16:00Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Beate Waltrup, Ausgebildete Qualitätsmanagerin und Auditorin, Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation CNVC Mediatorin BM®
Herausforderungen im angestrebten Berufsfeld, unterschiedliche Erwartungshaltungen von Studierenden und Lehrenden, die Zusammenarbeit in Lerngruppen, das persönliche Umfeld – Felder, in denen gelungene Kommunikation entscheidend zu Lebensfreude und Erfolg beiträgt. Lernen Sie mit der Wertschätzenden Kommunikation auf Grundlage des Modells der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg einen zeitgemäßen Weg kennen, Ihre Anliegen ebenso entschlossen wie einfühlsam zu vertreten. Buchen Sie ein Upgrade für Ihre Kommunikationskompetenz.
Im Seminar verlagern wir den Focus gemeinsam weg von „wer hat Recht und wer ist schuld“ hin zu „was brauchen die Kommunikationspartner*innen, um gemeinsam erfolgreich zu handeln“. Sie haben es in der Hand, sich jeden Moment neu zu entscheiden – für Ihre eigenen Anliegen und gleichzeitig für die Ihres/ r Gesprächspartners*in.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Hinweis:
Eine funktionstüchtige und aktivierte Kamera sowie eine aktive Teilnahme per Mikrofon sind eine unerlässliche Teilnahmevoraussetzung.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Fr., 24. und Sa., 25.06.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Inhalte der Veranstaltung:
Bereits im Studium ist der sichere Umgang mit Excel häufig notwendig, um für Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika gerüstet zu sein. Spätestens zum Jobeinstieg werden EXCEL-Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Es stellen sich Fragen wie: Welche Rechenfunktionen sind wichtig? Wie lässt sich eine Tabelle formatieren? Welche Grafiken sollte man in jedem Fall beherrschen?
Im Workshop „Vom „Einzeller“ zum EXCELperten“ werden die wichtigsten Funktionen anhand eines Fallbeispiels praxisnah erläutert und vermittelt.
Ziele der Veranstaltung:
- Teilnehmer*innen lernen elementare Rechenfunktionen kennen
- Teilnehmer*innen erfahren wie sie einen Datensatz formatieren und aufbereiten
- Teilnehmer*innen lernen die einfache grafische Darstellung der Kalkulationsergebnisse kennen
Hinweis:
MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum:
Di., 03.05.2022, 10:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit CALEO Consulting.
Du kennst die Basics in Excel und möchtest jetzt gerne herausfinden, was mit Excel noch alles möglich ist? Wir geben dir eine Einführung in die fortgeschrittenen Funktionalitäten von MS Excel. Neben Formeln und bedingten Formatierungen werden wir dir eine Einführung in Pivot-Tabellen sowie VBA Macros geben. Die Funktionalitäten werden wir dir an einem Beispiel aus unserer Praxis zeigen (Projektstatus Tracking).
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in fortgeschrittene Funktionalitäten von MS Excel
- mit Formeln und bedingten Formatierungen arbeiten
- Einführung in Pivot-Tabellen und VBA-Macros
- Praxisnahes Beispiel aus dem Consulting-Bereich: "Projektstatus Tracking"
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Das Basiswissen und die Anwendung von MS Excel zu erweitern und in der Praxis anzuwenden (z.B. im Studium bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sowie beim Berufseinstieg)
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Praxisbezogene Beispielaufgaben
Referent*innen:
Die Referent:innen sind bei CALEO als Consultants tätig. Excel ist mitunter eins der wichtigsten Tools in deren Berufsalltag.
Unternehmen:
CALEO ist eine Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf Enterprise Performance Management und Business Intelligence. Das Unternehmen wurde 2002 von vier ehemaligen Beratern von Accenture und Siemens gegründet und beschäftigt aktuell mehr als 50 Berater:innen deutschlandweit. Der Hauptsitz befindet sich in Gräfelfing bei München - eine weitere Niederlassung befindet sich in Wien. Wir haben uns seit Gründung des Unternehmens auf die SAP Software fokussiert und sind seit 2019 SAP Gold-Partner.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, (Wirtschafts-)Mathematik, Physik, Chemie, Biologie
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 04.05.2022, 16:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Joachim Seiter
Python ist eine leistungsfähige und einfach strukturierte Programmiersprache, die für zahlreiche Aufgaben von der Automatisierung von Installationsabläufen bis hin zur Bearbeitung von Datenbanken genutzt wird. Sie ist für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar. Dieser Kurs vermittelt Grundelemente der Sprache.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende des Kurses können Sie kleine Python-Programme selbst schreiben.
Inhalte der Veranstaltung:
- Ein kurzer Überblick über Programmiersprachen und Python
- Die Installation einer Entwicklungsumgebung
- Python Programme
- Variable
- Basisdatentypen und Operatoren
- Kontrollstrukturen
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
-Theoretischer Input
- Beamer: Vorstellung und Erklärung von Python Programmen
- Teilnehmerrechner: Mitschreiben dieser Programme
- Fehlersuche im Programm
Referent:
Joachim Seiter ist seit mehr als 25 Jahren als EDV Trainer tätig.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 04. und Do., 05.05.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen EY.
MS Excel bietet umfangreiche Funktionalitäten und lässt sich mit der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns vergleichen: Eine dafür vorgesehene Oberfläche wird mit Daten aus der Umwelt gefüttert, einige zu diesem Zweck adaptierte Zellen verarbeiten diese Daten mithilfe von Formeln. Schließlich werden die gewonnenen Einsichten in Handlungsempfehlungen umgewandelt.
Mit diesem Workshop frischen Sie nicht nur Ihre vorhandenen Grundlagen auf, sondern erweitern darüber hinaus Ihre Fähigkeiten um untenstehende Inhalte.
Inhalte der Veranstaltung:
- Allgemeines zu Excel (Navigieren und Formatieren)
- Die wichtigsten Excelfunktionen
- Sortieren und Filtern von Datentabellen
- Nützliche Werkzeuge zur Datenverarbeitung
- Nützliche Tools zur Fehlerprüfung
- Arbeiten mit Pivot-Tabellen
- Überblick über weitere fortgeschrittene Funktionen
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Anwendung von praxisbezogenen Beispielaufgaben
- Übertragung in den Berufsalltag
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Nach diesem Workshop sind Ihre Excel-Grundlagen aufgefrischt und um weiterführende Fähigkeiten ergänzt. Speziell können Sie Formeln sinnvoll anwenden, Datentabellen sortieren und filtern und mit Pivot-Tabellen arbeiten.
Referent*innen:
Die Referent*innen sind bei EY in der Transaktionsberatung tätig und arbeiten tagtäglich mit Excel um ihre Arbeit zu erledigen.
Unternehmen:
EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung – mit rund 260.000 Mitarbeitern weltweit und mehr als 10.000 Kollegen an 20 Standorten in Deutschland. Wir stärken das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte und treiben Innovationen voran. Dabei sind wir immer am Puls der Zeit. In vielfältigen und engagierten Teams setzen wir neue Standards. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
BWLer, Wirtschaftswissenschaftler, (Wirtschafts-)Informatiker, (Wirtschafts-)Ingenieure, (Wirtschafts-)Mathematiker, Physiker, Juristen
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 05.05.2022, 09:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: House of Finance, 1. Etage Raum 1.29
60629 Frankfurt am Main
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Analysys Mason.
Wer kennt das nicht? Man verfasst eine Arbeit in Word und frickelt rum mit den Leerzeichen, dem richtigen Positionieren von Bildern und Tabellen und Referenzen und dann muss man etwas ändern und alles ist im schlimmsten Fall verschoben oder sogar falsch. Man verliert viel Zeit, um das Layout anzupassen, statt produktiv zu schreiben.
Im Rahmen des Workshops erhältst du Einblick in die Schreibweise der Methode WYSIWYM (What You See Is What You Mean) und wie einfach es sein kann, eine Arbeit zu schreiben mit den richtigen Tools. Du lernst das Programm LyX und darunter liegenden LaTeX als Texteditor, sowie wie man die Referenzen finden kann und wie man eine richtige Referenzendatenbank erstellt. Und das alles in einem interaktiven Arbeiten am gemeinsamen Beispiel.
Ziele der Veranstaltung:
Nach diesem Workshop hast du dir die Grundlagen der Arbeitsweise mit Schreibtools (LyX, LaTeX ,JabRaf, Evernotes) angeeignet und bist in der Lage wissenschaftliche Publikationen, Bachelor-/Masterarbeiten nach Vorgaben der Institute zu verfassen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Vorstellung der Tools: LyX, LaTeX, JabRef, Evernotes
- Schreibweise der Methode WYSIWYM (What You See Is What You Mean)
- Erstellen der Referenzen Datenbank
- Richtiges Einbinden von Grafiken und Bildern.
- Anpassung des Werkes and die Vorgaben der Institute am Beispiel
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Gemeinsames Arbeiten am Beispiel (eigener Laptop wird benötigt)
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Referent*innen:
Dr. Alex Krüger, Promovierter Physiker und Expert Consultant bei der Analysys Mason GmbH. Arbeitsschwerpunkte: IT Architektur, Data Security, Cloud.
Unternehmen:
Seit April 2020 ist die Analysys Mason GmbH (vormals Allolio&Konrad Consulting GmbH) Teil der globalen Analysys Mason Gruppe – der weltweit führenden Beratungsgesellschaft im TMT Sektor – mit 350 Consultants und Analysten an 17 Standorten in 13 Ländern. Unser Team in Deutschland beschäftigt aktuell 50 Consultants. Die Analysys Mason GmbH konzentriert sich als Managementberatung europaweit auf die Ausgestaltung und Umsetzung von bedeutsamen Großprojekten in der Telekommunikations- und Energiebranche. Unser Denken und Handeln werden von drei Werten bestimmt: Integrität, Mehrwert für den Kunden und Wertschätzung unserer Teammitglieder. Diese Wertschätzung findet sich auch in unserer Vision: We Inspire. Make a Difference.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 11.05.2022, 15:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH
Im Rahmen des Kurses erhalten Studierende einen Einblick in die Funktionsweise und Verwendung von Microsoft Excel. Das Modul bereitet Studierende auf die Verwendung der Tabellenkalkulation im beruflichen Alltag vor.
Inhalte der Veranstaltung:
-Verwendung der EXCEL-Arbeitsoberfläche
- Rechenoperationen mit Formeln ausführen
- Tabellen formatieren
- elementare statistische Funktionen verwenden
- komplexe Funktionen verwenden (WENN, SVERWEIS, XVERWEIS...)
- Datenreihen ausfüllen und sortieren
- relative und absolute Zell-Adressierung verwenden
- visualisieren von Daten in Diagrammen
Der Vortrag wird von praxisorientierten Beispielen und Übungen begleitet.
Referent:
Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.
Hinweis
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Fr., 13.05 und Sa., 14.05.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
Ist es möglich durch Sverweise und If-Funktionen eine 40 Stunden Woche in 30 Minuten zu erledigen? Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die grundlegende Excelkenntnisse erwerben wollen. Unser Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um Excel und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.
Wir wollen in der Veranstaltung "Accentures Excel Crashkurs" den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Excel Kenntnisse zu erweitern. Das Ganze bauen wir in kleinen dynamischen Teams auf, in denen wir anhand von praktischen Aufgaben das Gelernte vertiefen. Dadurch werden spielerisch wesentliche Elemente agiler Arbeitsmethoden durch erfahrene Unternehmensberater*innen vermittelt und konkrete Anwendungen von Excel statt abstrakter Funktionen aufgezeigt.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Vermitteln von grundlegenden Excel Kenntnissen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Theoretische Grundlagen zu Excel (Grundfunktionen, Formeln u.A.)
- Praxisbezug aus dem Berater*innenleben
- Aufgaben zu Excel Funktionen und Formeln
Als Tools verwenden wir für die Videokonferenz Microsoft Teams und Mentimeter.
Bitte stellt sicher, dass ihr an einer Videokonferenz teilnehmen könnt.
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.
Sprache des Workshops ist Deutsch.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Excel
- Design Thinking
- Agile Kollaboration
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 510.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 01.06.2022, 10:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Marcus Bernhardt
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel der Arbeitswelt stellt neue Anforderungen in Bezug auf die Kenntnisse von Arbeitskräften. Grundlegende Programmierkenntnisse und eine ausgeprägte Medienkompetenz sind in vielen Branchen sehr gefragt. Mit Hilfe von Programmiersprachen können beispielsweise Routinearbeiten automatisiert werden und es bleibt in der Folge mehr Zeit für kreative Tätigkeiten. Der Workshop stellt die Grundelemente von VBA vor und zeigt, wie diese zur Automatisierung von Prozessen in Microsoft Excel verwendet werden können.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende dieses Workshops sind Sie mit der VBA-Entwicklungsumgebung und dem Aufbau von Makros vertraut, können VBA-Elemente wie Variablen und Objekte sicher anwenden und den Programmfluss Ihres Makros steuern. Weiterhin wird die Fehleranalyse behandelt und die dafür zur Verfügung stehenden Werkzeuge beleuchtet.
Inhalte der Veranstaltung:
- Vorbereitung der Excel Umgebung
- Verwendung des Makrorecorders
- Einführung in die VBA-Entwicklungsumgebung
- Aufbau eines Makros
- Verwendung von Variablen und Objekten
- Programmflusssteuerung in VBA
- Fehleranalyse
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Schritt für Schritt Darstellung der Methoden in Excel
- Durchführung von Übungen
Referent:
Marcus Bernhardt ist B. Sc. in internationaler Finanzwirtschaft und ist seit mehreren Jahren als Trainer für Visual Basic for Applications tätig. Praktische Erfahrung konnte er als Softwareentwickler für die Deutsche Börse Group und als Business Intelligence Analyst bei der Deutschen Leasing AG sammeln. Aktuell ist er in der Datenanalyse Abteilung für globale Unternehmensanleihen bei Union Investment beschäftigt.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Fr., 10. und Sa., 11.06.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH
Im Rahmen des Kurses erhalten Studierende einen Einblick in die Funktionsweise und Verwendung von Microsoft Excel. Das Modul bereitet Studierende auf die Verwendung der Tabellenkalkulation im beruflichen Alltag vor
Inhalte der Veranstaltung:
- Verwendung der EXCEL-Arbeitsoberfläche
- Rechenoperationen mit Formeln ausführen
- Tabellen formatieren
- elementare statistische Funktionen verwenden
- komplexe Funktionen verwenden (WENN, SVERWEIS, XVERWEIS...)
- Datenreihen ausfüllen und sortieren
- relative und absolute Zell-Adressierung verwenden
- visualisieren von Daten in Diagrammen
Der Vortrag wird von praxisorientierten Beispielen und Übungen begleitet.
Referent:
Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.
Hinweis
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 29.06 und Do., 30.06.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH
In vielen Fachrichtungen fallen Daten in Listenform an und müssen ausgewertet werden. Unternehmensdaten, Mess- und Prozessdaten, Zeiterfassung, statistische Datenerhebungen, etc. Das wichtigste Werkzeug für die Datenanalyse in Excel, die PivotTable, ermöglicht es eine Vielzahl von Daten strukturiert darzustellen und zu analysieren. Voraussetzung: Excel-Grundlagen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie kennen am Ende des Workshops alle Möglichkeiten Daten in Tabellenform mit den Excel-Instrumenten PivotTables, PowerPivot und PowerQuery zu importieren, transformieren und auszuwerten. Darüber hinaus können Sie Ihre Ergebnisse in PivotCharts grafisch darstellen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Große Datenlisten in Excel-Tabellen verwalten
- Tabelle-Daten mit PivotTables auswerten
- PivotTables formatieren und filtern
- Daten mit PivotCharts grafisch darstellen
- Daten aus Datenbanken mit PowerPivot importieren, verknüpfen und auswerten
- Daten mit "Abrufen und Transformieren" (früher PowerQuery) importieren und anpassen
- Access statt Excel als Datenbank verwenden
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Folienvortrag mit Demonstration der Software
- praxisbezogenen Übungen
- Unterlagen für Vorbereitung und Selbststudium
Referent:
Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.
Hinweis
Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Fr., 01.07 und Sa., 02.07.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop of the Career Service of the Goethe University. Lecturer: Sumesh Lund
Python is a simple yet powerful language used for many different applications. Companies worldwide from all sectors are now using Python to gain insights from their data and gain a competitive edge. Thus, having a workable knowledge in Python gives you an advantage in the job market.
In this practical course, you will start from the very beginning, with basic arithmetic and variables, and learn how to handle large volumes of data. This course will be very hands-on with lots of examples and practical exercises.
Goals of the workshop:
At the end of the workshop:
- you'll know about Python functions and control flow
- you'll understand data visualizations with Python and create your own stunning visualizations based on real data
- you'll know about powerful ways to store and manipulate data
Contents:
- Software Development Fundamentals
- Explore Python language fundamentals, including basic syntax, variables, and types
- Create and manipulate regular Python data structures (list, dictionaries, tuples)
- Use functions and import packages
- Write basic scripts with various control flow statements
- Look at data in a new way using Pandas DataFrame
- Create and customize plots on real data
- Coding Exercise using Python in a real life scenario
Methods
- Hands-on workshop using examples for each concept and time for practice.
- Tool used: Anaconda (Jupyter and Spyder) development environment.
Lecturer:
Sumesh Lund is a Market Risk Expert at Commerzbank AG and over 6 years of experience working with various Financial Institutions. He has a background in Computer Science and Financial Markets.
Target audience:
- Beginners who have never programmed before.
- Programmers switching languages to Python.
- Intermediate Python programmers who want to level up their skills!
Registration: Follow the link here
Date: Fri., 08. and Sat., 09.07.2022, each from 10:00-16:00
Venue:
You will receive the access link to the online seminar by e-mail one or two days before the event begins.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Vanessa Zaher
Menschen folgen Menschen – nicht Unternehmen! Warum? Weil wir Menschen mehr vertrauen, als Unternehmen. Eine persönliche und authentische Stimme aus einem Unternehmen ist glaubwürdiger und lädt mich eher dazu ein, mit ihr in den Austausch zu gehen, als ein Unternehmen. Aber wie schaffe ich es in der Kommunikationsarbeit meine Kommunikationsanlässe so aufzubereiten, dass meine Zielgruppe die Themen, die sie interessiert auf den Kanälen, die sie nutzt so aufbereitet bekommt, dass sie meine*n Expert*innen und meine Themen und damit das Unternehmen wahrnimmt und bestenfalls in den Austausch kommt? Das wollen wir zusammen herausfinden.
Inhalte der Veranstaltung:
- Ziele der Kommunikation sowie Blick auf unsere Medienwelt
- Kommunikationsmittel und -maßnahmen
- Relevanz einer Kommunikationsstrategie inkl. Kommunikationsziele, Zielgruppen sowie abschließender Evaluation
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie in kleinen Teams
- Ausarbeitung von Kommunikationsmaßnahmen gem. Strategie
- Umsetzung der Theorie in Gruppen: Schreiben von Pressemeldung, Entwicklung von Posts inkl. #, Drehen eines kleinen Videos, - interne Kommunikation, Vorbereitung der Krisenkommunikation…
- Vorstellung der Ergebnisse inkl. Diskussion und Austausch
Ziel: Verabschiedung einer gemeinsamen Strategie / eines Konzeptes inkl. überzeugender Maßnahmen
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Nach zwei intensiven Workshop-Tagen verstehen Sie aktuelle Kommunikationsarbeit nicht als reine Presse- oder Marketingarbeit. Sie lernen, ihre Themensetzung und Botschaftenkommunikation so aufzuarbeiten, dass Sie Ihre Zielgruppe auf den Kanälen erreichen, auf denen Sie mit Ihnen in die Interaktion gehen möchte. Sie lernen, Themen strategisch aufzusetzen und zielgruppengerecht umzusetzen. Und Sie erkennen, wie lehrreich eine abschließende Evaluation ist.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- kurzer theoretischer Input
- Teilen von praktischer Erfahrung
- Recherchearbeiten
- Entwicklung von Strategie und Konzept
- Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
- Abstimmung von Strategie und Konzept, Evaluation
Referentin:
Vanessa Zaher ist Pressesprecherin des Hessischen Rundfunks. Sie verantwortet die aktuelle interne und externe Kommunikation des Medienhauses. Dabei ist ihr die strategische Planung und Umsetzung genauso wichtig wie die digitale Transformation der Kommunikationsarbeit. Seit einigen Jahren ist sie zudem als Dozentin tätig.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum:
Fr., 29. und Sa., 30.04.2022, jeweils von 10:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Ebner Stolz
Data Analytics / Big Data ist in aller Munde - und spielt auch in der Abschlussprüfung eine entscheidende Rolle. Aber wie können Betrugsrisiken in Datenmustern erkannt werden und welche Methoden werden hierfür eingesetzt? Der Workshop vermittelt spannende Einblicke in die Abschlussprüfung und die Datenanalyse und zeigt anhand von praktischen Beispielen auf, wie bekannte Analyse-Methoden in der Abschlussprüfung zum Einsatz kommen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Vermittlung eines Grundverständnisses der Ziele und Vorgehensweise bei der Durchführung von Datenanalysen in der Abschlussprüfung, bspw. anhand von Ziffern- wie Benford's Law und Zeitreihenanalysen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in die Abschlussprüfung
- Erläuterung der Anwendung und Zielsetzung von Zeitreihenanalysen und anderen statistischen Verfahren
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Praxisworkshop mit konkreten Beispielen und Aufgaben für die Studierenden
Referent:
Markus Groß, WP und Partner, Leiter Team Data Analytics
Dr. Dag Tanneberg, Manager (Team Data Analytics)
Charlotta Flinspach (Senior Consultant in der Abschlussprüfung)
Magdalena Kilian (Campus Recruiting)
Unternehmen:
Wollen Sie wissen, was Unternehmen erfolgreich macht? Direkt mit Entscheidern am Tisch sitzen? Unmittelbar erleben, was Ihr Können bewirkt? Gemeinsam mit Ihnen bringt Ebner Stolz den Mittelstand voran - in Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung. Mit über 1.800 Mitarbeitern sind wir deutschlandweit präsent, weltweit an mehr als 720 Standorten unseres internationalen Netzwerks "Nexia International". Unser Erfolg lebt von starken Typen mit Ecken und Kanten. Deshalb stehen wir für Freiraum statt Vorgaben. So können Sie fachlich Ihr Thema entdecken und vorantreiben. Bei Ebner Stolz entwickeln Sie sich schneller und mit dem Blick aufs große Ganze. Denn wir arbeiten über Hierarchien und Spezialthemen hinweg zusammen. Bewegen Sie mit uns den Mittelstand!
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 05.05.2022, 14:00–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin, Business Coach & Expertin für Young Professionals
In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern, und wie das Projektteam von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Qualität motiviert wird. Eigentlich ist Projektmanagement ganz einfach: Es geht darum, ein vorab definiertes Ziel zu erreichen. Meist im Team. Möglichst zum festgelegten Termin. Am besten innerhalb der vorab kalkulierten Kosten und mit intaktem Nervenkostüm.
Inhalte der Veranstaltung:
- Was ist ein Projekt?
- Was ist ein Projektziel?
- Welche Projektphasen gibt es?
- Wie erstelle ich einen Projektplan?
- Wo liegen Risiken in der Planung?
- Welche Kommunikationsstruktur ist sinnvoll in einem Projekt?
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Dieser Workshop lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis:
- Theoretischer Input sowie Diskussion der wesentlichen theoretischen Grundlagen.
- Anhand von Übungen und Fällen aus Ihrer Praxis lernen Sie praxisnah die Projektphasen kennen sowie die Aufgaben des Projektmanagements.
- Reflexion und Feedback in Kleingruppen sowie im Plenum sichern einen nachhaltigen Lerneffekt.
Falls vorhanden, können Sie gerne Ihren eigenen PC mitbringen.
Referentin: Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin, Business Coach & Expertin für Young Professionals, PMI® zertifiziert, Frankfurt
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Fr., 06. und Sa., 07.05.2022, jeweils von 09:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit DB Systel
Die Komplexität der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen fordert uns mehr denn je heraus. Gefragt ist eine lösungsorientierte Praxis, die den Kontext unserer digital geprägten Realität berücksichtigt. Doch wie gelangen wir zu Konzepten für relevante, innovative Lösungen? In diesem Workshop wollen wir entlang eine Fallbeispiels aus der Deutschen Bahn Einblicke und Erfahrungen vermitteln und zur Gestaltung innovativer Lösungen anregen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Du hast ein grundlegendes Verständnis für den gestalterischen Weg hin zu innovativen digitalen Lösungen. Du kennst die Grundlagen eines hybriden Denkansatzes (Hybrid Thinking), die Ordnung und Gespür miteinander verbindet.
Inhalte der Veranstaltung:
- Grundbegriffe digitaler Lösungsgestaltung
- Übersicht des Handlungsraums der Gestaltung
- Ordnung: Modelle & Methoden
- Gespür: Freiraum & Entwurf
- Auf dem Weg zum „Homo Digitalis“
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Impulsvorträge
- Fallbeispiel
- Reflektion & Diskussion
Referent:
Prof. David Gilbert ist bei der DB Systel als Chefberater für Digital Design tätig. An der Hochschule RheinMain hat er eine Honorarprofessur im Fachbereich Design, Informatik und Medien.
Anna-Lena Grünewald ist bei der DB Systel als Digital Designerin mit dem Schwerpunkt Data tätig. Zuvor hat sie als Beraterin in einer renommierten Digitalagentur für Kunden wie Mercedes-Benz und die KfW-Bank gearbeitet.
Unternehmen:
Die DB Systel ist der Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften der Deutschen Bahn und eine hundertprozentige Tochter der DB AG. Mit ihrem ganzheitlichen Angebot treibt sie die Digitalisierung aller Gesellschaften der DB AG erfolgreich, integrativ und wertschaffend voran. Dafür entwickelt sie effektive und effiziente Kundenlösungen auf Basis innovativer Themen wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Studierende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Gesellschaftswissenschaften, Psychologie, Philosophie
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 12.05.2022, 10:00–15:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Vera Klopprogge
Was genau ist eigentlich PR und wie funktioniert eine gute externe Kommunikation von Unternehmen, politischen Akteuren, Kulturinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen? Im zweitägigen Online-Workshop schauen wir uns das genauer an. Immer direkt an Beispielen aus der Praxis und im interaktiven Dialog mit allen Teilnehmer*innen.
Nachdem wir in den Grundlagen, wie Medienlandschaft, Newswert, Fotos, Rechten und der Arbeitsweise von Journalist*innen fit sind, steigen wir in das Thema Pressemitteilung ein. Wir begeben uns auf die Suche nach heißen Themen, die Journalist*innen für Print und Online begeistern und texten, texten, texten.
Am Ende des Seminars sind alle Teilnehmer*innen vorbereitet, um direkt ihre eigene, auf den Punkt formulierte Pressemitteilung zu schreiben und zielgerichtet in den Medien zu platzieren.
Inhalte der Veranstaltung:
- Medienlandschaft
- Newswert
- Arbeitsweise von Journalist*innen
- Pressefotos
- Rechte
- Pressemitteilungen schreiben von A wie Aufhänger finden, über S wie schreiben, schreiben, schreiben bis Z wie Zusatzmaterial (Fotos, Social Media)
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Präsentation
- Lernen von Best-Practice-Beispielen
- Praktische Übungen in Gruppenarbeit
- Präsentation von Ergebnissen
- Schreibübungen
Referentin:
Vera Klopprogge ist verantwortlich für die interne und externe Kommunikation des Fachbereichs Wirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor hat sie bei der Frankfurt School of Finance & Management und beim Leibniz-Institut Hessische Friedens- und Konfliktforschung die Unternehmenskommunikation geleitet und war bei der Siemens AG für die Pressearbeit und das Marketing der Sparte Gebäudetechnik zuständig. Seit 2012 gibt die studierte Germanistin und Kommunikationswissenschaftlerin ihr Know-how in Workshops und Vorträgen weiter.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Fr., 13. und Sa., 14.05.2022, jeweils von 09:30–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dr. Roman Kanning
In Zeiten globaler Veränderungsprozesse werden von Hochschulabsolvent*innen aller Disziplinen zunehmend ökonomische Kompetenzen erwartet. Ziel des mehrtägigen Seminars ist es den Teilnehmenden, grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.
Inhalte der Veranstaltung:
Anhand praxisorientierter Fragestellungen werden basale betriebswirtschaftliche Fragestellungen exemplarisch bearbeitet. Im Einzelnen sind dies:
- ökonomische Grundbegriffe
- Ziele und Aufbau von Unternehmen
- Marketing
- Produktionslehre
- Personalwirtschaft
- internes und externes Rechnungswesen
- Organisation und Rechtsformen
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Studierende lernen im Workshop, Ziele, Teilbereiche und die Funktionsweise erwerbswirtschaftlich arbeitender Betriebe anhand exemplarisch ausgewählter Fragestellungen kennen.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Vortrag
Referent: Dr. phil. Dipl.-Hdl. Dipl.-Betr.wrt. (FH) Roman Kanning - Ökonomische Aus- und Weiterbildung, Frankfurt, seit 2003
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 19. und Fr., 20.05.2022, jeweils von 10:00–16:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der R+V Allgemeine Versicherung
Dynamische Märkte, eine durch die vernetzte Welt stark gestiegene Komplexität und emanzipierte Kundenbedürfnisse bringen die klassische Softwareentwicklung und Projektarbeiten an ihre Grenzen. In allen Branchen versuchen Unternehmen diesen Herausforderungen mit Agilität zu begegnen. So auch die R+V Versicherung. Wir möchten Ihnen in unterhaltsamer und spielerischer Form eines der bekanntesten Frameworks aus der Welt der Agilität anhand einer Simulation vorstellen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie haben das Scrum-Framework kennengelernt und können es oder Teile davon in Ihren Projektarbeiten anwenden.
Inhalte der Veranstaltung:
- Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen
- Identifizieren der eigenen Neigungen und Vorlieben
Beantwortung der Fragen:
- Wie/Wann setzte ich eine Agile Methode ein?
- Welche Agile Methoden gibt es?
- Was ist das Agile Mindset?
- Was ist Scrum?
- Wie führe ich ein Planing, Review, eine Retrospektive durch?
- Praktische Anwendung des Scrum-Frameworks
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Praktische Anwendung anhand eines Beispiels mit Lego®
Referent*innen:
Christoph Turczyk ist Scrum Master bei R+V. Er kommt aus dem Bereich Softwareentwicklung und war zuvor Gruppenleiter bei R+V.
Eva-Maria Krug ist Gruppenleiterin und Agile Coach bei R+V. Zuvor war Sie bei R+V als Anwendungsentwicklerin und Projektmanagerin sowie Scrum Master und Product Owner tätig.
Thomas Junghans kommt ebenfalls aus der Anwendungsentwicklung und arbeitet seit vielen Jahren als Product Owner und Scrum Master. Aktuell unterstützt er die agile Transition der R+V IT als Agile Coach.
Unternehmen:
Fast neun Millionen Kunden, rund 20 Milliarden Euro Beitragseinnahmen und ein beständiger Wachstumskurs: Die R+V ist einer der größten Versicherer Deutschlands für Privat- und Firmenkunden und der Spezialist für Absicherung und Vorsorge. Standardprodukte, individuell optimierte Angebote für private Kunden sowie maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen für gewerbliche Kunden. Dies alles gehört zu unserem breiten und umfassenden Angebot.
In einer Zeit, in der das „Ich“ anscheinend mehr zählt als das „Wir“, wird es höchste Zeit umzudenken. Wir von der R+V stehen für das Füreinander und handeln danach. Darum sagen wir klar und deutlich: „Du bist nicht allein.“ Und das ist für uns mehr als ein Motto. Es ist ein Versprechen an unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner. Versicherung ohne Informationstechnologie? Nicht denkbar! Mit über 1.000 IT-Kolleginnen und Kollegen an den Standorten Wiesbaden und Hamburg ist die R+V einer der größten IT-Arbeitgeber im Rhein-Main-Gebiet.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Informatik, Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik, BWL
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mo., 23.05.2022, 15:00–19:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit Fresenius.
In dem Innovationstraining sollen in der Kürze der Zeit gängige Kreativitäts-, Innovations- und Pitchingtools vorgestellt werden. Die Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen auch Ideen entwickeln bzw. bearbeiten.
Bevorzugt sollen relevante Ideen für den Studierendenalltag erarbeitet werden. Die Teilnehmenden können gerne im Vorlauf zum Training Problemfelder ("Wo drückt der Schuh?" - Im Labor, in der Mensa, in der Bücherei,...) per Email an jan.stieler@fresenius-kabi.com zusenden.
Referent*innen:
Jan Stieler, Innovation Manager bei Fresenius Kabi Deutschland GmbH. Mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie in unterschiedlichen R&D- und Innovationspositionen
Unternehmen:
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die ambulante Versorgung. Mit über 300.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern und einem Jahresumsatz von über 35 Milliarden Euro ist Fresenius heute eines der führenden Unternehmen im Gesundheitsbereich weltweit.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Naturwissenschaftler*innen und Mediziner*innen
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mo., 30.05.2022 15:15–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter? Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen. Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden. Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik
- Einführung Design Thinking-Methodik
- Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“
- Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele
Wir verwenden als Tools für die Videokonferenz Microsoft Teams sowie für die Zusammenarbeit Mural. Das Tool Mural benötigt keine Installation jedoch vorab eine Registrierung. Bitte registriere dich einige Tage vorab bei Mural (kostenlos) und mache dich mit dem Tool vertraut. Mural funktioniert jedoch nicht mit dem Browser Safari (Apple); bitte verwende einen anderen Browser. Microsoft Teams wird genutzt, bitte stelle sicher, dass das Tool bzw. der Add-in funktioniert. Wer Mural noch nicht kennt und sich vorab ansehen möchte, wie das Tool funktioniert, dem empfehlen wir vorab zwei Videos des Anbieters: https://www.youtube.com/watch?v=sPydNxrmmLI sowie https://www.youtube.com/watch?v=JuH32nMYWU4.
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen. Sprache des Workshops ist Deutsch.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 09.06.2022, 10:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit BearingPoint.
Unsere Berater freuen sich auf einen spannenden und
realitätsnahen Workshop mit motivierten, kreativen Studierenden, die Einblicke
in die Welt der Beratung und in agile Methoden bekommen möchten.
Die heutige Geschäftswelt bringt aufgrund der
fortschreitenden Digitalisierung und wirtschaftlichen Vernetzung immer neue
Trends und Erkenntnisse hinsichtlich Teamkollaboration und New-Ways-of-Working
mit sich. Aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit, in welcher Informationen
verbreitet werden, ergibt sich die Notwendigkeit für Unternehmen, schnell
handlungs- und anpassungsfähig zu sein. Vielen Unternehmen gelingt dies
mittlerweile durch die Einführung von agilen Methoden.
Der Workshop thematisiert ein exemplarisches
Fallbeispiel zur Anwendung von agilen Frameworks. Die Teilnehmenden erhalten
vorab vertiefende Einblicke in die Arbeit mit Scrum Teams, der Skalierung von
Scrum Ansätzen, sowie der Verbindung zu Zielformulierungsframeworks (Objectives
und Key Results). Der Case ist so angelegt, dass kein detailliertes Fach- oder
Vorwissen in den genannten Themen benötigt wird. Bringt einfach eine große
Portion Neugierde, Kreativität und Spaß am Lösen von Problemen mit. Wir planen
außerdem Zeit ein, um auf Eure Fragen zu Einstiegs- & Karrieremöglichkeiten
einzugehen und geben gerne weitere Einblicke in den spannenden Alltag eines Beraters
bei BearingPoint. Wir freuen uns auf Euch!
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Teilnehmende erhalten einen Einblick in den
Berateralltag, sowie in den Themenkomplex agile Methoden mittels der
Vermittlung folgender Kompetenzen:
Inhalte der Veranstaltung:
1) BearingPoint - Unternehmensvorstellung
2) Einführung in die Thematik Agilität und Scrum
Framework
3) Einführung in die Skalierung: Agilität von Team-
bis Organisationsebene
4) Einführung in Objectives und Key Results (OKRs):
Ziele erfolgreich formulieren und abstimmen
5) Übung und Anwendung im Rahmen einer Consulting Case
Study: Shaping the "Automotive Future GmbH"
6) Q&A: Einstieg, Karriere und Berufsalltag bei
BearingPoint
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Katrin Witkowski ist Managerin bei BearingPoint, seit
mehr als 7 Jahren begleitet sie agile Transformationsprojekte bei DAX-Konzernen
und Start-Ups. Katrin Witkowski verfügt über diverse Weiterbildungen im Bereich
Product Ownership und agile Methoden. Als Konferenzspeaker und Trainer ist
Katrin Witkowski zu diversen agilen Skalierungsansätzen und Frameworks
zertifiziert.
Sophie Frank ist Senior Business Consultant bei
BearingPoint. Als Scrum Masterin unterstützt sie gemeinsam mit dem Agile Team
Deutschland insbesondere Banken und Finanzdienstleister bei der Einführung von
agilen Methoden. Derzeit schließt sie ihr berufsbegleitendes Masterstudium in
Wirtschaftspsychologie ab.
Unternehmen:
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und
Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Wir
bieten Beratung, die Strategie mit Technologie vereint und verbinden
Unternehmertum mit Innovationsgeist. Zu unseren Kunden gehören viele der
weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Mit unserem tiefgreifenden
Branchen-Know-how und unserer fachlichen Kompetenz verstehen und
berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden – und helfen
ihnen so, ihre Ziele zu erreichen.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Hinweis: Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Anmeldedaten
der Teilnehmer*innen zum Zweck der Teilnehmerkommunikation dem Unternehmen
BearingPoint zugänglich gemacht.
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 03.05.2022,
15:00–19:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit Deloitte
Change Management ist in aller Munde und enorm wichtig
für Unternehmen, da das Ausmaß und die Komplexität von Veränderungen in Form
neuer Anforderungen und daraus resultierenden neuen Arbeitsmodellen,
Fähigkeiten und Verhaltensweisen stetig zunehmen.
Erhaltet einen Einblick in die tägliche Arbeit unserer
Berater:innen im Rahmen des Workshops. In kleinen Teams, unterstützt von
unseren Expert:innen, betrachtet ihr eine Case Study, die aus dem realen
Arbeitsalltag unsrer Berater:innen gegriffen ist. In der Case Study haben zwei
Airlines in Zeiten schwieriger Marktbedingungen im Luftverkehr das Ziel, durch
innovative Formen der Zusammenarbeit Synergieeffekte zu nutzen und Kosten zu
senken. Das Erreichen dieses Ziels stellt sich jedoch als Herausforderung dar,
da sich u.a. kulturell bedingte Faktoren bei der Umsetzung dieses Plans als
hinderlich erweisen. Lernt nicht nur Ansätze kennen, diese Herausforderung zu
lösen, sondern kommt gleichzeitig ins Gespräch mit unseren Berater:innen und
erfahrt aus erster Hand, wie euer erfolgreicher Start im Consulting aussehen
könnte.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende des Workshops kennt ihr verschiedene
Herausforderungen, welchen Unternehmen im Rahmen einer Transformation und eines
(steten) Wandels gegenüberstehen und wie mit diesen mithilfe von Strategien aus
dem Change Management umgegangen werden kann.
Darüber hinaus lernt ihr das Berufsfeld des Change
Managements besser kennen und erhaltet einen Einblick in den Berufsalltag in
einer Unternehmensberatung.
Inhalte der Veranstaltung:
Anwendung von Change Management Methoden anhand eines
realen Beispiels:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referentinnen:
Julia Susanne Heil und Laura Sommer sind als
Consultants im Bereich "Strategic Change & Organization
Transformation" bei Deloitte Consulting tätig.
Laura Sommer hat einen Bachelor in Business
Administration and Economics (Uni Passau) sowie einen Master in Digital Project
Management and Consulting (ESCP Madrid/Berlin).
Julia Heil studierte im Bachelor an der Goethe
Universität Psychologie und absolvierte ihren Master in International
Management an der NOVA School of Business and Economics (Lissabon).
Unternehmen:
Making an impact that matters.
Deloitte konzentriert sich als eine der führenden
Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer
Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Als Vorreiter entwickeln wir innovative
Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente. Unsere
Projektteams sind interdisziplinär und international zusammengestellt. Ganz
gleich, ob BWL oder MINT - Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche
Sichtweisen und Charaktere.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Psychologie,
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do.,
12.05.2022, 15:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in
Kooperation mit FTI-Andersch.
What is a brand worth and how is its value measured? The world is
spinning faster than ever, and today's brands are facing major changes in the
shopping game. We highlight the key challenges and show possible solutions to
win as a brand in fast-moving, volatile markets.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Einblicke in die Beratungstätigkeiten im Bereich
Business Transformation und fachlicher Austausch.
Inhalte der Veranstaltung:
Projekterfahrungen aus dem Business Transformation
Bereich.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referenten:
Dominik Weiss, Senior Manager bei FTI-Andersch
Joel Mahns, Senior Consultant bei FTI-Andersch
Tobias Cavaleri, Manager bei FTI-Andersch
Unternehmen:
FTI-Andersch ist die führende Beratung im Bereich
Turnaround in Deutschland und Teil der internationalen FTI Consulting Gruppe.
Wir sind spezialisiert auf die nachhaltige Bewältigung schwierigster
Unternehmenssituationen und die Umsetzung komplexer Transformationsprozesse.
Beratend stehen wir Unternehmen bei grundlegenden Analysen und weitreichenden
Entscheidungen im strategischen, operativen und finanziellen Bereich zur Seite
und sorgen für deren konsequente Umsetzung.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere
Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften sowie technische
Studiengänge.
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 19.05.2022,
14:00–16:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit KPMG.
Du hast Interesse an Transaktionsberatung und
Unternehmensbewertung? Du möchtest mehr über die prüfungsnahe Beratung und die
Begleitung von Börsengängen erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig! In
unserem Workshop erfährst Du mehr zu unserem abwechslungsreichen Projektalltag
im Bereich Deal Advisory / Valuation und Audit Accounting & Process
Advisory.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigen wir
Dir, wie wir regional und global unsere Kund:innen unterstützen. In
Kleingruppen erarbeitest Du Lösungen zu typischen Fragestellungen. Dabei
erhältst Du vielfältige und praktische Einblicke in unsere Projekte und unsere
Teams. Unsere Berater:innen stehen währenddessen mit Tipps zur Seite und
diskutieren mit Euch.
Sei dabei und nutze diesen Vormittag, um den
Grundstein für Deine Karriere bei uns zu legen.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Referent*innen:
Unsere Referent:innen Nicola Teufel (Audit Accounting
& Process Advisory), Maria Lysenko (Deal Advisory Valuation), Tobias Barton
(Deal Advisory Valuation) und Latifa Kaddouri (Recruitment Marketing) freuen
sich auf Eure Fragen und den gemeinsamen Austausch mit Euch!
Unternehmen:
Es gibt gute Gründe für eine Karriere bei KPMG: In
unseren Teams arbeiten rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26
Standorten in Deutschland. Dabei stehen wir für Vielfalt und eine Kultur der
gegenseitigen Wertschätzung. Aufgrund dieser diversen und vielschichtigen
Kompetenzen in unseren Teams können wir interdisziplinär an innovativen Themen
arbeiten und gemeinsam auch große Projekte stemmen. Du begleitest mit uns
unsere Mandanten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und
Consulting, oder agierst hinter den Kulissen in Central Services. Wir suchen
Talente, die gemeinsam mit uns die Herausforderungen von morgen angehen wollen.
Schon gewusst? Wir stellen nicht nur Absolvent:innen aus dem Bereich
Wirtschaftswissenschaften ein. Auch motivierte Absolvent:innen und (Young)
Professionals mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (Mathematik, Physik oder
Informatik) erwarten bei uns spannende Projekte. Informiere Dich jetzt rund um
Ausbildung, Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Direkteinstieg bei uns:
kpmg.de/karriere.de
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Hinweis: Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Anmeldedaten
der Teilnehmer*innen zum Zweck der Teilnehmerkommunikation dem Unternehmen
BearingPoint zugänglich gemacht.
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 24.05.2022,
09:30–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit MSCI
Um die in Paris vereinbarten Ziele zum Schutz des
Klimas zu erreichen, müssen institutionelle und private Investoren ihre
Investmentportfolien entsprechend ausrichten. Neben den Investoren selbst sind
auch Firmen wie MSCI gefordert, mit entsprechenden Produkten und Services
Investoren bestmöglich hierbei zu unterstützen. Im Vortrag werden verschiedene
Datensets vorgestellt, die Investoren auf ihrem Weg hin zu Net-Zero-Portfolien
wichtige Anhaltspunkte geben, sowie zwei Case Studies zur Implementierung in
Aktien- und Rentenportfolien.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für den
aktuellen Stand der Finanzindustrie sowie praktische Einsichten in die Portfoliokonstruktion
von Net-Zero-Portfolien
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent:
Jens Murmann ist Leiter des MSCI Analytics Business
für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz
Peter Niebling ist Analytics Consultant für MSCI
Kunden in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Unternehmen:
MSCI ist ein führender Anbieter von Tools und
Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer Entscheidungen für die globale
Investment-Community. Mit über 50 Jahren Erfahrung in den Bereichen Forschung,
Daten und Technologie ermöglichen wir bessere Anlageentscheidungen, indem wir
es unseren Kunden ermöglichen, die wichtigsten Risiko- und Ertragstreiber zu
verstehen und zu analysieren und selbstbewusst effektivere Portfolios
aufzubauen. Wir entwickeln branchenführende, rechercheoptimierte Lösungen, die
Kunden nutzen, um Einblicke in den Anlageprozess zu gewinnen und die
Transparenz zu verbessern.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere
Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di.,
24.05.2022, 15:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit CHECK24.
Digitales Produktmanagement, was bedeutet das überhaupt?
In diesem Workshop zeigen wir euch, wie der Alltag von Produktmanager:innen bei
CHECK24 aussieht. An einem Praxis-Beispiel lernt ihr, wie der Prozess von
strategischer Zielsetzung bis hin zur Implementierung neuer Features (z.B. für
unsere Website & App) abläuft. In Kleingruppen bearbeitet ihr eine echte
Case Study und lernt dabei die Objective Key Result Methode und das agile
Projektmanagement nach Scrum kennen. CHECK24 - Wir sind Deutschlands größtes
Vergleichsportal.
Inhalte der Veranstaltung:
Einführung:
Interaktiver Teil:
Abschluss:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Michael Däubler ist Head of Department
Produktmanagement und seit 4 Jahren bei CHECK24.
Johanna Hagmanns ist Produktmanagerin im Team
Rechtsschutzversicherungen und seit 1,5 Jahren im Unternehmen.
Njomza Dulla ist Personalreferentin Recruiting für die
Standorte Frankfurt & Mainz und bringt Informationen zu
Werkstudententätigkeiten, Praktika oder Direkteinstieg mit.
Unternehmen:
CHECK24 ist das Vergleichsportal: Wir sind Digital
Leader und dynamisches Startup in einem. Wir arbeiten in kleinen, agilen Teams
– denn schnelles Handeln bei gleichzeitiger Excellence in Execution ist das,
was uns auszeichnet und erfolgreich macht. Wir geben uns mit dem Status Quo nie
zufrieden, sind innovativ und suchen stetig nach neuen Wegen, um unsere Kunden
zu begeistern. Werde Teil eines unserer agilen InsureTech-Teams im
Produktmanagement und hilf mit, innovative und skalierbare
Versicherungsvergleiche zu entwickeln, um beste Kundenerlebnisse zu generieren.
Wachse gemeinsam mit uns, zum Beispiel in der Rechtsschutz- oder in der
Hausratversicherung.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere
Wirtschaftswissenschaften und Informatik
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 25.05.2022,
15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit Simon-Kucher & Partners.
Unternehmensberater*innen werden oft gerufen, um für
Unternehmen Wachstumsstrategien für die Gewinnung neuer Kunden zu entwickeln.
Doch Promotions sind ein gefährliches Spiel – mit Preisnachlässen kann man viel
gewinnen und verlieren. Und der Effekt von Werbung kann schnell verpuffen.
Welche Strategie ist also am effektivsten, um eine
junge, erfolgreiche App in einem zweiseitigen Markt (die App bringt Anbieter
und Nachfrager zusammen) in die nächste Wachstumsphase zu katapultieren? Soll
man sie günstiger machen, um neue Kunden zu gewinnen oder lieber Kundentreue
belohnen? Oder doch mehr in die Werbung stecken? Wievel kann ich investieren,
bevor die Marketingeffizienz leidet? Und wie hängen Anbieter- oder Nachfragerseite
zusammen? Für diese hochkomplexe Situation müssen Sie mit einem Team eine
passende Wachstumsstrategie entwickeln und gegenüber dem Management des
App-Entwicklers verteidigen. Anhand dieser Fallstudie erhalten Sie einen
Einblick in die spannende Arbeit in der Unternehmensberatung. Jede Gruppe wird
von uns begleitet und stellt am Ende ihre Ergebnisse und konkreten Empfehlungen
vor.
Das Rüstzeug für die Fallstudie erhalten Sie in einer
kompakten Einführung in die Welt der Srategieentwicklung und des Pricings.
Nicht fehlen darf dabei ein Einblick in das hochaktuelle Thema Behavioral
Economics – und seine Relevanz und Anwendung in der Beratungspraxis. Bei der
Vorstellung stehen Projektbeispiele und Cases im Vordergrund und wir
versprechen: nur zwei Theoriecharts und eine Formel!
Inhalte der Veranstaltung:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Björn Buchholz, Manger
Felix Feussner, Manager
Hendrik Tackem Manager
Marvin Engesser, Manager
Unternehmen:
Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners
ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen
Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher
bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und
Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit rund 1.700 Mitarbeitern auf
der ganzen Welt vertreten.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere
Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 31.05.2022,
15:00–19:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit LIDL
Kennst Du die Herausforderungen des beruflichen
Alltags? Hast Du Lust auf ein Planspiel? Zum Beispiel als Führungskraft...? Erkenne
die Zusammenhänge von Filialprozessen, gelebter Kundenorientierung und
Kennzahlen. Identifiziere frühzeitig Probleme und plane in diesem Planspiel
operativ und strategisch. Bei dieser praktischen Übung lernst Du darüber
hinaus, die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten nach dem Abschluss kennen und
hast Gelegenheit, Deine Fragen zu klären.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Der Workshop vermittelt Management Know-how und
liefert auf spielerische Art und Weise Einblicke in die vielfältigen Aufgaben
einer Führungskraft im Vertrieb. Ziel ist es, bei den Studierenden das
Bewusstsein für die unterschiedlichsten Einflüsse und Faktoren, die der Handel
mit sich bringt, zu schaffen und dabei den ökonomischen Fokus nicht zu
verlieren.
Weitere Kompetenzziele
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referentinnen:
Stefanie König ist seit 2,5
Jahre bei der Lidl Dienstleistung tätig. Sie arbeitet im Bereich
Hochschulmarketing und betreut deutschlandweit verschiedene
Hochschulkooperationen.
Unternehmen:
Die Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm steht den
Landesgesellschaften mit Rat und Tat zur Seite. Hier werden europaweite Abläufe
entwickelt, Prozesse und Standards optimiert. Bundesweit versorgen 39
Regionalgesellschaften unter dem Dach der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
Kunden in über 3.200 Filialen. Zudem machen uns rund 11.500 Lebensmittelmärkte
in 29 Ländern zu einem der größten Filialnetze Europas. Lidl steht für hohe
Qualität zum günstigen Preis. Ein Anspruch, den in Deutschland täglich mehr als
83.000 Mitarbeiter erfüllen. Wer früh Verantwortung übernehmen und zeigen
möchte, was in ihm steckt, findet mit Lidl einen verlässlichen Partner. Dabei
stehen Neugierde und Tatendrang genauso hoch im Kurs, wie offene Ohren für
deine Vorstellungen. Denn starkes Gemeinschaftsgefühl und gutes Arbeitsklima
sind uns sehr wichtig!
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere
Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do.,
02.06.2022, 09:00–16:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation
mit targens
ESG - ein, wenn nicht der Trend des 21. Jahrhunderts
für die Finanzwelt, welcher sich rasant weiterentwickelt. Während die Themen
Asset Management und Green-Washing aufgrund des großen Anlegerinteresses wegen
der damit verbundenen Generierung von Einnahmen bei Banken und in der Presse
stark beleuchtet werden, wollen wir uns den neuen regulatorischen Anforderungen
widmen.
Im Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in den
Themenkomplex ESG / Sustainable Finance und lösen danach in Gruppenarbeit
verschiedene Case Studies. Anschließend stellen Sie Ihre Ergebnisse vor den
anderen Studierenden vor. Den Abschluss macht eine offene Fragerunde zur
targens GmbH als Unternehmensberatung im Finanzsektor, sowie Ihren weiteren
aktuellen Themen und Fragestellungen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Die Studierenden sollen sowohl fachlich, als auch
durch das Workshop-Format folgende Kompetenzen ausbauen:
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referenten:
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 09.06.2022
14:15–17:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in
Kooperation mit Deloitte
Du interessierst Dich für den Bereich Risk Advisory
und hast dich schon immer gefragt wie die Tätigkeitsfelder eines Consultants
bei Deloitte in diesem Bereich aussehen?
Lerne unseren Experten Georg Vetter, Gerhard Dengl und ihre Teams aus
Risk Advisory kennen. Tausche dich im Rahmen eines interaktiven Workshops zu
aktuellen Accounting & Regulierungsthemen mit unseren Experten aus, stelle
Fragen und versetze dich in die Lage eines Deloitte Beraters. Nach spannenden
Impulsvorträgen wirst du im Rahmen einer Case Study als Consultant fungieren
und für einen fiktiven Bankingkunden bilanzielle und regulatorische
Fragestellungen bearbeiten.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die
Struktur und den Aufbau von Projekten im Accounting und Regulatory Umfeld.
Somit werden Einblicke und Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in diesem
Bereich geschaffen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referenten:
Georg Vetter ist seit 2012 bei Deloitte tätig und
verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche.
Sein Schwerpunkt liegt auf den Themen Rechnungslegung, Reporting und
Regulierung mit fundierten Kenntnissen in der Bilanzierung von
Finanzinstrumenten (HGB & IFRS). Er unterstützt und berät Banken bei der
Einhaltung neuer aufsichtsrechtlicher und bilanzieller Anforderungen.
Gerhard Dengl ist seit 17 Jahren bei Deloitte tätig
und beschäftigt sich mit Bank- und Finanzmarktregulierung, mit einem
Schwerpunkt auf Regulatory Reporting. Zuletzt unterstützte er zahlreiche Banken
beim Transfer von UK nach Deutschland als Folge des Brexit Votums.
Unternehmen:
Making an impact that matters.
Deloitte konzentriert sich als eine der führenden
Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer
Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Als Vorreiter entwickeln wir innovative
Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente. Unsere
Projektteams sind interdisziplinär und international zusammengestellt. Ganz
gleich, ob BWL oder MINT - Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche
Sichtweisen und Charaktere.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Studierende der Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik oder einem vergleichbaren
Studiengang.
Anmeldung: Anmeldung
ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do.,
23.06.2022, 15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität
Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung