02.11.2023: Teamplayer oder Führungskraft? Perfect Match mit der AECDisc (in Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Inhalte der Veranstaltung:

Bei Einstellungen im Bewerbungsprozess, bei Jahresgesprächen, Gehaltsverhandlungen und bei Beförderungen sind Angestellte der Frage ausgesetzt, was sie vom Rest unterscheidet, welchen Nutzen Sie dem Unternehmen stiften und was sie für das Unternehmen tun können. Gerade Führungskräfte müssen verstehen wie sie selbst und ihr Team ‚ticken'. Viele vergessen dabei, dass es nicht darum geht, wer sich am besten „verkaufen kann“, sondern wer das was er kann – und was nicht – am besten kommuniziert. Die AECdisc Analyse findet sich – bei großen Unternehmen und in der Führungsriege – immer häufiger als obligatorische Selbstanalyse um im Recruitingprozess die Stärken und Schwächen, Präferenzen und Neigungen, Einsatzgebiete und Befähigungen zu Führungsverantwortung zu analysieren.

- Wer generell versteht wie Menschen ticken, was sie antreibt, wie sie sich gut entfalten können und was sie hemmt, ist in der Lage zielgerichtet zu kommunizieren und wird von seinen Kolleg*innen als kompetent wahrgenommen.

- Von Führungskräften für Führungskräfte und alle die es noch werden wollen.

Ziele der Veranstaltung:

- Was sind die größten Motivatoren für Menschen

- Mit welchem ‚Typ Mensch' tue ich mich leicht und mit wem schwer und wieso

- Welche Faktoren muss mein Traumjob haben, damit ich mein volles Potenzial ausschöpfen kann

- Was wird meine größte Hürde

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum:

Do., 02.11.2023, 17:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

04.12.2023: Potenzialanalyse – Wie Bewerber*innen ihre Stärken erkennen

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)

Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne tun würden. Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen könnte. Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen. um damit den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben zu legen. In diesem Training lernen Sie Methoden kennen und probieren Tests und Analyseverfahren aus, mit denen Sie Ihr berufliches Potenzial besser einschätzen können, um dem Ziel eines erfüllten Berufslebens näherzukommen.

Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen
  • Identifizieren der eigenen Neigungen und Vorlieben
  • Welche Werte haben Sie bezogen auf die Arbeitswelt?
  • Was sind Ihre konkreten beruflichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele?
  • Was ist für Sie aktuell beruflich erreichbar und was muss sich schnellstmöglich ändern?
  • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Berufsziel und zu mehr Zufriedenheit?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Selbsteinschätzung durch Fragebögen
  • biografische Kompetenzanalyse
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 04.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


06.12.2023: Zeitmanagement im Berufsleben

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)

Ob Studium oder Berufsleben – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit und Interessen muss außerdem noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen und Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Analyse des individuellen Lern- und Arbeitsstils und der eigenen Aufgaben
  • Zeitfresser, Störungen und Ablenkungen erkennen und minimieren
  • Schreibtisch und PC organisieren: Papierstapel, Datenmüll und Ablage
  • Methoden der Prioritätensetzung
  • Große Aufgaben sinnvoll unterteilen
  • Festlegen realistischer Zeitperspektiven und Umgang mit Terminen
  • Übersichten zur Tages-/Wochenplanung schaffen und nutzen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Trainerinput
  • Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden
  • Übungen und Einzelarbeit
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 06.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


06.12.2023: Ziele setzen und erreichen mit der OKR Methode - Workshop für Anfänger*innen (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.

Entdecken Sie, wie Sie mit Objectives and Key Results (OKRs) Ihre Visionen in messbare Erfolge umwandeln können. Egal, ob es um akademische Spitzenleistungen, persönliche Entwicklung oder zukünftige Karriereziele geht – in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt klare und erreichbare Ziele setzen und motiviert bleiben.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung: Geschichte & Popularität von OKRs

- OKR Framework: Was sind OKRs?

- Leitfaden: Wie schreibt man OKRs?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Interaktives Quiz

- Aktive Mitarbeit mittels Arbeitsblatt

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Der Workshop bietet ein solides Fundament für den erfolgreichen Einsatz von OKRs im beruflichen und persönlichen Kontext. Am Ende des Workshops haben sie ein Verständnis davon wie das OKR Framework funktioniert und wissen worauf es ankommt, um effektiv Ziele mittels OKRs zu setzen und ihren Erfolg zu messen.

Referent*innen:

Alexa Skripkin ist Experience Strategist bei Accenture Song. Sie hat Medienwissenschaft und Soziologie studiert (Universität Wien) und ist Kommunikationsdesignerin (Graphische Wien). Sie hat Change Management Prozesse und die Implementierung von OKRs in deutschen Konzernen unterstützt und begleitet.

Unternehmen:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 06.12.2023, 15:30–18:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


07.12.2023: Lern- und Arbeitsstrategien

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent: Dr. Branko Woischwill (Hesse/Schrader)

Auf der Arbeit, mündliche Prüfungen, Klausuren und dann noch die Aufgaben des Alltags. Berufstätige und Studierende sind enorm eingespannt und haben ein hohes Maß an Lernaufgaben zu bewältigen. Eine Vielzahl an Informationen verarbeiten, speichern und wieder abrufen, das bedeutet für die meisten Stress pur! Deswegen ist es besonders wichtig, sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren und Störungen ausblenden zu können. Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie Ihren Lernstoff sinnvoll strukturieren und zeigt Arbeits- und Lerntechniken, um sich Inhalte schneller, präziser und langfristiger aneignen zu können.

Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Was Lernen wirklich bedeutet
  • Welcher Lerntyp Sie sind und wie Sie die richtige Lerntechnik für sich finden
  • Prioritäten setzen (einfache und schwierige Aufgaben gewichten und einteilen)
  • Zielgerichtetes Lernen: Aneignung, Transfer, Wiederholung, Rückkopplung
  • Kreativitätstechniken (z. B. Mindmapping)
  • Festlegung von Zeitperspektiven: Tages- und Wochenplanung
  • Wie Sie die für sich richtigen Lernzeiten herausfinden
  • Wie Sie Zeitfresser – die häufigsten Ablenkungen – ausschalten
  • Ordnung und Organisation des Arbeitsplatzes

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 07.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


11.12.2023: Potenzialanalyse – Wie Bewerber*innen ihre Stärken erkennen

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)

Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne tun würden. Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen könnte. Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen. um damit den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben zu legen. In diesem Training lernen Sie Methoden kennen und probieren Tests und Analyseverfahren aus, mit denen Sie Ihr berufliches Potenzial besser einschätzen können, um dem Ziel eines erfüllten Berufslebens näherzukommen.

Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen
  • Identifizieren der eigenen Neigungen und Vorlieben
  • Welche Werte haben Sie bezogen auf die Arbeitswelt?
  • Was sind Ihre konkreten beruflichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele?
  • Was ist für Sie aktuell beruflich erreichbar und was muss sich schnellstmöglich ändern?
  • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Berufsziel und zu mehr Zufriedenheit?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Selbsteinschätzung durch Fragebögen
  • biografische Kompetenzanalyse
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 11.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


12.12.2023: Zeitmanagement im Berufsleben

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)

Ob Studium oder Berufsleben – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit und Interessen muss außerdem noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen und Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Analyse des individuellen Lern- und Arbeitsstils und der eigenen Aufgaben
  • Zeitfresser, Störungen und Ablenkungen erkennen und minimieren
  • Schreibtisch und PC organisieren: Papierstapel, Datenmüll und Ablage
  • Methoden der Prioritätensetzung
  • Große Aufgaben sinnvoll unterteilen
  • Festlegen realistischer Zeitperspektiven und Umgang mit Terminen
  • Übersichten zur Tages-/Wochenplanung schaffen und nutzen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Trainerinput
  • Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden
  • Übungen und Einzelarbeit
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Di., 12.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


14.12.2023: Resilienz – Widerstandsfähigkeit stärken

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referent: Bettina Krämer (Hesse/Schrader)

Wer bewundert nicht Menschen, die trotz lang anhaltendem Stress, heftiger Rückschläge oder ernster Krisen stabil, optimistisch und gesund bleiben. Ihr Geheimnis? Die Resilienz. Sie ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die sich im Laufe eines Lebens individuell entwickelt. Wussten Sie, dass man diese gezielt trainieren und somit auch gezielt fördern kann? Sie haben es also selbst in der Hand, Ihre Resilienz zu verbessern. In diesem Traning erfahren Sie, wie Resilienz entsteht: Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Stressbelastung auseinander und bekommen Impulse, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen aktivieren und Ihre individuelle Widerstandskraft nachhaltig stärken können.

Inhalte im Rahmen der Veranstaltung:

  • Das Resilienz-Modell: Was macht uns widerstandfähig?
  • Die 7 wichtigsten Resilienzfaktoren
  • Analyse der eigenen Stressbelastung
  • Akzeptanz von Krisen und negativen Gefühlen
  • Lösungsorientierung statt Problemdenken
  • Die Bedeutung von Netzwerken: Unterstützung durch Beziehungen
  • Optimistisches Denken
  • Misserfolge objektiv bewerten
  • Erkennen des eigenen Selbstwertes
  • Identifizieren der beruflichen und persönlichen Stärken

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 14.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

03./04.11.2023: Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für Ihren Beruf und Alltag 

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Anja Henningsmeyer

Verhandlungen führt jede*r von uns täglich: um Arbeitsinhalte, um Geld, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse, u.v.m. Wer bewusst und geschickt verhandelt, erreicht seine Ziele leichter. Anhand von Filmausschnitten aus der US-Serie House of Cards und Übungen lernen Sie auf spannende Weise, Strategien und Taktiken zu analysieren, die auch für Ihren Studien- und Berufsalltag nützlich sind. Mitarbeit an beiden Tagen ist Voraussetzung für die Erlangung des Teilnahmezertifikats.

Inhalte der Veranstaltung:

  • In der Veranstaltung erlernen Sie,
  • wie Sie in Verhandlungen mit Emotionen umgehen,
  • wie Sie Verhandlungserfolge vorbereiten,
  • wie Sie Ihren Verhandlungstyp erkennen,
  • was Sie immer mit verhandeln, auch wenn es nicht ausgesprochen wird,
  • Tipps zu Verhandlungsrhetorik.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Selbsteinschätzung durch Fragebögen
  • Analysen von Strategien anhand von Filmbeispielen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Rollenspiel bzw. Fallstudie

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Ziel ist ein geschärfter strategischer Blick und Kommunikationstaktiken, die helfen, auch bei schwierigen Verhandlungen den Kopf oben zu halten – oder elegant auszusteigen. Sie erhalten Einblick in professionelle Methoden, die Ihre Verhandlungskompetenzen entscheidend erweitern.

Referentin: 

Anja Henningsmeyer leitet seit 2008 die hessische Film- und Medienakademie (hFMA), das Netzwerk der 13 hessischen Hochschulen. Sie ist zertifizierte Verhandlungsführerin und Autorin des Buches "Denn Sie wissen, was Sie tun. Wie Frauen erfolgreich verhandeln" (Campus Verlag). Als Dozentin bietet sie Seminare zur Aus- und Weiterbildung von kommunikativen Kompetenzen: „Kommunikation ist ein machtvolles Instrument – wenn es richtig gestimmt ist.“

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: 

Fr., 03. und Sa., 04.11.2023, jeweils von 10:00–18:00Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


20.11.2023: Dirty Tricks der Rhetorik – Manipulation erkennen und abwehren

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dirk Hannemann

Rhetorische Bluffs und Machtspiele im Büro sind leider Alltag in der Geschäftswelt. Die Techniken reichen von handfesten Lügen in Gesprächen bis zu unfairen Angriffen in Besprechungen. Etwa 15 % der Führungskräfte weisen psychopathische Muster auf, diese Menschen erkennen die wunden Punkte ihrer Mitmenschen recht schnell. In diesem Training lernen Sie eine repräsentative Auswahl der Praktiken kennen, damit Sie diese in der Praxis erkennen und wissen, wie sie sich effektiv vor ihnen schützen. Die Methodik des Kurses verlangt, dass Sie beispielhaft selbst Strategien der Manipulation entwerfen. Das Ziel des Seminars ist aber die Abwehr, nicht die Anwendung dieser Techniken.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie lernen verschiedene Strategien der Manipulation kennen, die Ihnen in alltäglichen beruflichen Situationen begegnen können Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Abwehr dieser Strategien, z.B. mit angemessener Schlagfertigkeit, um sich effektiv abzugrenzen. Als zukünftige Bewerber*in können Sie mit den Checklisten aus dem Kurs eine toxische Unternehmenskultur frühzeitig erkennen.

Inhalte der Veranstaltung:

Sie lernen rhetorische Bluffs und Machtspiele im Büro kennen

- Gesprächstechniken, die die Vernunft ausschalten, erkennen

- Überzeugend wirken mit den Prinzipien der Werbung

- Ziele durchsetzen mit emotionaler Erpressung abwehren

- Verhörtechniken, um Lügner*innen aufzudecken

- Mobbing erkennen und effektive Gegenmaßnahme einleiten

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Kurzer Trainer-Input

- Praktische Übungen

- Rollenspiel

- Teamarbeit

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent:

Dirk Hannemann hat als Change Manager Erfahrungen in der Unternehmensberatung gesammelt und für mehrere deutsche Konzerne gearbeitet, bevor er sich vor fünfzehn Jahren in Berlin als Kommunikationstrainer selbstständig gemacht hat.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 20.11.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


21.11.2023: Meisterklasse Rhetorik - 20 Profitechniken für souveräne Auftritte

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dirk Hannemann

Souverän vor ein Publikum zu treten und komplexe Ideen einfach und überzeugend darzustellen, gehört in vielen Berufen zu den wichtigsten Kompetenzen. Dieses praxisorientierte Training zeigt Ihnen die Tricks der Profis, mit denen Sie Ihre Zuhörer*innen faszinieren und auf Ihre Seite bringen. Das wichtigste für einen effektvollen Vortrag ist eine eingängige Struktur, die auf eine zentrale Botschaft ausgerichtet ist. Die Informationen sollten durch Beispiele, Visualisierungen und kleine Geschichten anschaulich verpackt werden. Wenn Sie dann noch Körper und Stimme sparsam, aber effektvoll einsetzen, wird auch Nervosität kein Thema mehr sein, weil Sie einfach wissen, was Sie tun. Erwarten sie bei Rhetorik bitte keine Schauspielschule - für gutes Präsentieren ist natürliches Auftreten Trumpf.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen die typischen Fehler in Präsentationen - keine klare Botschaft, zu lang, zu viele Details, keine Struktur, Nutzen für das Publikum nicht deutlich - und wissen, wie man sie vermeidet. Sie können am Ende des Trainings eine komplexe Idee mit wenigen Worten und dem richtigen Medieneinsatz effektvoll inszenieren. Sie haben Ihren Stil gefunden und beeindrucken durch souveräne Lässigkeit. Die zwanzig wichtigsten Techniken der Rhetorik wirken bei Ihnen natürlich und unterstützen optimal die Botschaft Ihres Vortrages

Inhalte der Veranstaltung:

Praktische Übungen in allen Facetten der Rhetorik, die für einen überzeugenden Auftritt vor Publikum in beruflichen Situationen relevant sind

- Die richtige Struktur einer Präsentation mit effektvollem Schlusssatz

- Der lebendige Einsatz von Medien wie PowerPoint und Flipchart

- Die Kunst des Storytelling oder wie man mit Emotionen sein Publikum packt

- Tipps gegen Lampenfieber und der richtige Einsatz von Körper und Stimme

- Angemessene Schlagfertigkeit bei kritischen Fragen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Kurzer, knackiger Input mit Fragerunde und Erfahrungsaustausch

- Viele praktische Übungen für verbale und nonverbale Techniken

- Kurze Vorträge vor der Gruppe mit konstruktivem Feedback

- Praktische Übung am Flipchart für lebendiges Visualisieren

Referent:

Dirk Hannemann hat als Change Manager Erfahrungen in der Unternehmensberatung gesammelt und für mehrere deutsche Konzerne gearbeitet, bevor er sich vor fünfzehn Jahren in Berlin als Kommunikationstrainer selbstständig gemacht hat.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Di., 21.11.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


[DIGITAL] 21.11.2023: Selbstmarketing für Frauen. Die Marke “Ich“

Workshop des Career Service in Kooperation mit BerufsWege für Frauen e.V.

Ohne professionelles Selbstmarketing bleiben Talente oft im Verborgenen. Nutzen Sie die Erkenntnisse modernen Marketings, um sich für einen potentiellen Arbeitgeber professionell sichtbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Stärken intelligent und gezielt zeigen und dabei authentisch und überzeugend auftreten – in der direkten Begegnung und digital. Setzen Sie Ihre Ausstrahlung, Körpersprache, Stimme und Ihr Erscheinungsbild professionell ein und entwickeln Sie einen strategischen Selbstmarketingplan, um Ihre Karriereziele effizient zu verfolgen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Machen Sie aus Ihren Stärken die Erfolgs-Marke Ich
  • Den USP finden & nutzen: Ihre Alleinstellungsmerkmale machen Sie einzigartig
  • Personal Identity: Optimale Eigen-PR für Sie
  • Be different - be special: Einen unnachahmlichen Stil entwickeln

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 21.11.2023, 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben


22.11.2023: Kreative Workshops moderieren mit Design Thinking

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dirk Hannemann

Design Thinking ist ein weltweit verbreiteter Ansatz, um in Wirtschaft und Gesellschaft innovative Problemlösungen zu entwickeln. Wir lernen im Workshop einige Techniken aus dem Methodenkoffer kennen und erproben sie am praktischen Beispiel. Design Thinking orientiert sich am Menschen, z.B. am Kunden einer Dienstleistung oder der Nutzerin einer App. Am Ende des Prozesses steht deshalb ein fassbarer Prototyp, den man mit Blick auf die Zielgruppe testen kann. Im Silicon Valley setzt man Design Thinking ein, um neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine methodische Herangehensweise ist aber universell einsetzbar. Im Workshop arbeiten wir mit Beispielen aus der Bildung.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops verschiedene Methoden für innovative Problemlösung und wissen, wie man eine Gruppe durch die verschiedenen Phasen von Design Thinking führt. Sie können Kreativtechniken anleiten, um Ideen zu sammeln und Entscheidungen herbeizuführen.

Inhalte der Veranstaltung:

Methoden der Kreativität kennenlernen und einsetzen

- Wie bekomme ich einen Eindruck von der anstehenden Herausforderung und erkennen den Kern des Problems?

- Welche Materialien und Techniken werden eingesetzt, um Ideen einer Gruppe zu sammeln, sie zu strukturieren und innovative Perspektiven zu erkennen?

- Was verlangt die Rolle einer Moderation?

- Welche Kommunikationsregeln gelten für einen kreativen Workshop?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Kurzer theoretischer Input zum Modell

- Arbeitsgruppen zum Einsatz kreativer Techniken

- Präsentation von Ergebnissen

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent:

Dirk Hannemann hat als Change Manager Erfahrungen in der Unternehmensberatung gesammelt und für mehrere deutsche Konzerne gearbeitet, bevor er sich vor fünfzehn Jahren in Berlin als Kommunikationstrainer selbstständig gemacht hat.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 22.11.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


29.11.2023: Konfliktmanagement

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Andrea Dal (Hesse/Schrader)

Berufseinsteiger*innen aller Branchen stehen immer vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen sich in bestehende Teams einordnen und ungewohnten Strukturen anpassen. Das ist nicht immer leicht. Gerade in der Anfangszeit kann es zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen, die die Atmosphäre vergiften und das Befinden der Beteiligten beeinträchtigen. Dieses Training vermittelt Berufseinsteiger*innen Strategien und Techniken, die helfen, auch die Eigenanteile besser zu verstehen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen.

Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Ursachenanalyse typischer Problemsituationen
  • Entstehung von Konflikten
  • Konfliktförderndes und -hemmendes Verhalten
  • Analyse des persönlichen Konfliktverhaltens
  • Dynamik und Eskalation von Konflikten
  • Umgang mit Emotionen und Aggressionen
  • Aktive Konfliktvorbeugung, Deeskalation
  • Gezielte Gesprächstechniken einsetzen
  • Win-win-Situationen herstellen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input zu Konflikten
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Bearbeitung exemplarischer Problemfälle
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 29.11.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


01./02.12.2023: „Rethinking Leadership“ – Kompetenzen für Führungskräfte von morgen

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), HR Director

Inhalte der Veranstaltung:

Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Studierenden einen Einblick in moderne Führungskonzepte und lernen zukunftsfähige Führungskompetenzen und –instrumente kennen.

Megatrends, wie die Digitalisierung und der demografische Wandel, verändern in Unternehmen die Zusammenarbeit und somit auch die Art der Führung. Disruptive Veränderungsprozesse in Organisationen und ein zunehmend volatiles Marktumfeld zwingen Unternehmen dazu ihre Führungskonzepte zu überdenken.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Entwicklung verschiedener Führungsstile. Moderne Führungskonzepte im Kontext von Arbeiten 4.0, Agilität, „New Work“ und „Positive Leadership“ sind die zentralen Themen des Workshops.

In Gruppenübungen und Rollenspielen entwickeln die Teilnehmer*innen aktiv ein Gefühl für ihr eigenes Führungsbild und lernen mit Hilfe von Feedbackübungen, sich selbst und andere zu führen.

Ziele der Veranstaltung:

Studierende lernen die Eigenschaften und Anforderungen kennen, die die neue Arbeitswelt an (zukünftige) Führungskräfte stellt. Sie lernen, sich selbst zu reflektieren und erhalten einen Einblick in die verschiedenen Ansätze zur Führung von Mitarbeitern.

Referent:

Martin Pöhland (Dipl. Kfm.), ab 2011 Personalleiter bei Robert BOSCH und seit 2018 HR Director bei ITW Automotive. Studierte BWL an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum:

Fr., 01. und Sa., 02.12.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.103
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


13.12.2023: Konfliktmanagement

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Realisiert mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse, Referentin: Andrea Dal (Hesse/Schrader)

Berufseinsteiger*innen aller Branchen stehen immer vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen sich in bestehende Teams einordnen und ungewohnten Strukturen anpassen. Das ist nicht immer leicht. Gerade in der Anfangszeit kann es zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten kommen, die die Atmosphäre vergiften und das Befinden der Beteiligten beeinträchtigen. Dieses Training vermittelt Berufseinsteiger*innen Strategien und Techniken, die helfen, auch die Eigenanteile besser zu verstehen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen.

Inhalte und Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

  • Ursachenanalyse typischer Problemsituationen
  • Entstehung von Konflikten
  • Konfliktförderndes und -hemmendes Verhalten
  • Analyse des persönlichen Konfliktverhaltens
  • Dynamik und Eskalation von Konflikten
  • Umgang mit Emotionen und Aggressionen
  • Aktive Konfliktvorbeugung, Deeskalation
  • Gezielte Gesprächstechniken einsetzen
  • Win-win-Situationen herstellen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input zu Konflikten
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Bearbeitung exemplarischer Problemfälle
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 13.12.2023, 09:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

24.10.2023: Excel 2.0 für BWLer*innen, Unternehmensberater*innen und Fortgeschrittene (in Kooperation mit MLP) 

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

In der Universität, für Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten, Praktika, Werkstudentenstellen, im Nebenjob und Berufseinstieg - überall wird Excel benötigt und zum Teil als Gegeben vorausgesetzt. Wer sich hier als EXCELperte positioniert, hat den Einstieg oft leichter und kann punkten.

Das Excelseminar für Fortgeschrittene baut auf dem Grundwissen über Excel auf und beschäftigt sich mit einigen der häufigsten Excelfunktionen, die im Alltag und Berufsleben nützlich sind. In diesem Seminar werden u.a. die Formeln SVerweis, WennDannSonst und dein Einstieg in Pivottabellen beleuchtet.

Wichtiger Hinweis: Grundkenntnisse in Excel zu Funktionen, Formatierung und Grafiken werden vorausgesetzt.

Inhalte der Veranstaltung:

Am Ende des Seminars wissen die Teilnehmer:

- Wie ein SVerweis funktionert

- Wie die Funktion WennDannSonst funktioniert

- Wann und wie man Pivottabellen für komplexere Sachverhalte und mehr Aussagekraft nutzen kann

- Anwendungsbeispiele aus der Realität

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- theoretischer Input

- Beispielrechnungen

- Programmierung

- Gruppenarbeiten

Ziele der Veranstaltung:

Sie lernen die einige der wichtigsten Formeln und Funktionen in Excel kennen und üben den gekonnten Umgang mit Ihnen. Beispiele aus der Realität veranschaulichen den Nutzen und die Anwendungsmöglichkeiten.

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum:

Di., 24.10.2023, 10:00–13:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G 116
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


25./26.10.2023: Einführung in Microsoft Excel

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH

Im Rahmen des Kurses erhalten Studierende einen Einblick in die Funktionsweise und Verwendung von Microsoft Excel. Das Modul bereitet Studierende auf die Verwendung der Tabellenkalkulation im beruflichen Alltag vor.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Verwendung der EXCEL-Arbeitsoberfläche
  • Rechenoperationen mit Formeln ausführen
  • Tabellen formatieren
  • elementare statistische Funktionen verwenden
  • komplexe Funktionen verwenden (WENN, SVERWEIS, XVERWEIS...)
  • Datenreihen ausfüllen und sortieren
  • relative und absolute Zell-Adressierung verwenden
  • visualisieren von Daten in Diagrammen

Der Vortrag wird von praxisorientierten Beispielen und Übungen begleitet.

Referent: 

Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 25.10 und Do., 26.10.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PA P 19
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


27.10.2023: Einführung in die Grundlagen von WordPress

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Petra von Schenck

Eine eigene Website unterstreicht im Idealfall Ihre Expertise und Ihr Standing als professionelle Fachkraft in Ihrem Bereich. Ebenso sie eine ideale Grundlage für die Online-Präsenz eines Business oder Projektes und dem damit verbundenen Online-Marketing.

WordPress ist das weltweit meist genutzte CRM-System und Grundlage vieler professioneller Websites - z.B. von Spotify, Vogue, TIME und Wired.

In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von WordPress kennen, die für einen Aufbau Ihrer eigenen Website nötig sind. Parallel dazu können Sie direkt praktisch beginnen, ein eigenes kleines Website-Projekt zu starten und die neu erworbenenen Kenntnisse auszuprobieren.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen die essentiellen technischen und inhaltlichen Grundvoraussetzungen für die Erstellung einer professionellen Website mit WordPress. Ebenso sind Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen von WordPress bekannt - wie etwa das Anlegen von Seiten und Beiträgen. Darüber hinaus haben Sie erste eigene Erfahrungen mit der Nutzung gesammelt.

Inhalte der Veranstaltung:

Grundlagen von WordPress:

- Was brauchen Sie unbedingt für den Start einer eigenen Website?

- Wie ist WordPress aufgebaut?

- Welches sind die wichtigsten Einstellungen und was ist bei diesen zu beachten?

- Wie können Sie leicht eigene Seiten und Beiträge erstellen und gestalten?

- Was ist hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten? (Wichtig zu wissen: Dieser Workshop stellt keine Rechtsberatung dar!)

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Fachlicher theoretischer Input

- Direkte praktische Umsetzung durch die Teilnehmer:innen

- Austausch und Diskussion

Referentin: 

Petra von Schenck ist PR- und Unternehmensberaterin mit mehr als 19 Jahren Erfahrung im Bereich klassische PR. Ebenso ist sie Trainerin und Mentorin sowie Dozentin insbesondere für Methoden und Prozesse des Digitalen Marketings. Vor der Gründung Ihres eigenen Business betreute sie als Senior PR-Beraterin/PR-Journalistin in einer Agentur Kunden aus der Immobilien- und Banken-Branche, der Hotellerie und dem Einzelhandel. Davor arbeitete Sie vorrangig in Führungspositionen für ein Einzelhandelsunternehmen mit Konzernsitz in Großbritannien sowie als Bankkauffrau bei der Deutschen Bank AG.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 27.10.2023, 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G111
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


27.10./28.10.2023: Excel Datenauswertung mit PivotTables

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH

In vielen Fachrichtungen fallen Daten in Listenform an und müssen ausgewertet werden. Unternehmensdaten, Mess- und Prozessdaten, Zeiterfassung, statistische Datenerhebungen, etc. Das wichtigste Werkzeug für die Datenanalyse in Excel, die PivotTable, ermöglicht es eine Vielzahl von Daten strukturiert darzustellen und zu analysieren. Voraussetzung: Excel-Grundlagen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops alle Möglichkeiten Daten in Tabellenform mit den Excel-Instrumenten PivotTables, PowerPivot und PowerQuery zu importieren, transformieren und auszuwerten. Darüber hinaus können Sie Ihre Ergebnisse in PivotCharts grafisch darstellen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Große Datenlisten in Excel-Tabellen verwalten
  • Tabelle-Daten mit PivotTables auswerten
  • PivotTables formatieren und filtern
  •  Daten mit PivotCharts grafisch darstellen
  • Daten aus Datenbanken mit PowerPivot importieren, verknüpfen und auswerten
  • Daten mit "Abrufen und Transformieren" (früher PowerQuery) importieren und anpassen
  • Access statt Excel als Datenbank verwenden

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Folienvortrag mit Demonstration der Software
  • praxisbezogenen Übungen
  • Unterlagen für Vorbereitung und Selbststudium

Referent: 

Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.

Hinweis 

Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 27.06 und Sa., 28.10.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


02.11.2023: Vom „Einzeller“ zum EXCELperten – EXCEL-Seminar für Einsteiger*innen (In Kooperation mit MLP)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.

Inhalte der Veranstaltung:

Bereits im Studium ist der sichere Umgang mit Excel häufig notwendig, um für Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika gerüstet zu sein. Spätestens zum Jobeinstieg werden EXCEL-Grundkenntnisse vorausgesetzt.

Es stellen sich Fragen wie: Welche Rechenfunktionen sind wichtig? Wie lässt sich eine Tabelle formatieren? Welche Grafiken sollte man in jedem Fall beherrschen?

Im Workshop „Vom „Einzeller“ zum EXCELperten“ werden die wichtigsten Funktionen anhand eines Fallbeispiels praxisnah erläutert und vermittelt.

Ziele der Veranstaltung:

- Teilnehmer*innen lernen elementare Rechenfunktionen kennen

- Teilnehmer*innen erfahren wie sie einen Datensatz formatieren und aufbereiten

- Teilnehmer*innen lernen die einfache grafische Darstellung der Kalkulationsergebnisse kennen

Hinweis:

MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst. Mehr Informationen zu MLP

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum:

Do., 02.11.2023, 09:00–13:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G 116
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


03./04.11.2023: Künstliche Intelligenz, Kunst und Kreativität – Ein Hands-on-Workshop

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Vladimir Alexeev, M.A.

In den letzten Jahren fand die Künstliche Intelligenz ihren Weg nicht nur in die Industrien - sondern auch in den Kulturbereich. DALL-E, GPT-3, ChatGPT, StableDiffusion - Maschinen, die Texte schreiben, Musik komponieren, Bilder generieren, gehören keinen SciFi-Fantasien mehr.

Doch ist alles, was KI generiert, rein zufällig und asemantisch? Wie entstehen die Werke, die noch vor einigen Jahren dem Menschen vorbehalten wurden? Sind Maschinen kreativ? Und, ob wir uns am Anfang einer neuen Kunst-Epoche befinden? Wo liegen die Potenziale - und wo: Probleme um KI? Mit diesen Fragen werden wir uns während des Workshops beschäftigen - theoretisch und praktisch.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops orientieren Sie sich in der neuartigen digitalen Landschaft der Kreativen KI. Sie erwerben die digitale Kompetenz, die Ihnen beruflich und privat hilft - bei der Nutzung von immer populärer werdenden KI-Lösungen, aber auch beim Erkennen der Vorurteile über KI in der Berichterstattung.

Außerdem werden Sie - dank der Demokratisierung von KI - den Zugang zu verschiedensten KI-Modellen haben (auch ohne Informatik studieren zu können, oder Supercomputer besitzen zu müssen). KI ist für alle offen!

Inhalte der Veranstaltung:

  • Erfahren Sie über die Geschichte der kreativen KI-Systeme.
  • Lernen Sie verschiedene Modelle kennen - theoretisch, aber auch praktisch.
  • Bekommen Sie den Einblick in die immer grösser werdende Landschaft der Künstlichen Intelligenz.
  • Probieren Sie verschiedene KI-Systeme vor Ort - und nach dem Workshop auch zuhause.
  • Erwerben Sie die digitale Kompetenz und werden Sie bereit für die Zukunft.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Demonstration der Systeme in Arbeit, und Präsentation der medialen Erzeugnisse aus diesen Systemen.
  • Vermittlung der Kompetenz - und der Zuversicht, auch ohne ML-Kenntisse mit KI interagieren zu können
  • Gesprächsrunde über die Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Bereich

Referent: 

Vladimir Alexeev, M.A., Studierter Kunst- und Kulturwissenschaftler, der sich theoretisch und praktisch mit kreativen KI-basierten Methoden beschäftigt. Seit 2015 ist er Teil mehrerer Kunstgruppen und Initiativen, die Digitale Kompetenz vermitteln. Seit 2020 ist er ehrenamtlich bei OpenAI als Community Ambassador tätig. In Juni 2023 publizierte er eine Abhandlung über Prompt Design in der Anthologie „Angewandte Data Science“ (hrsg. Lothar Blum, Springer Vieweg Verlag). Im September 2023 erscheint sein Buch über KI-Kunst im Wagenbach-Verlag in der Reihe „Digitale Bildkulturen“.

Hinweis 

Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 03. und Sa., 04.11.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


10.11.2023: Einführung in die Grundlagen von WordPress

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Petra von Schenck

Eine eigene Website unterstreicht im Idealfall Ihre Expertise und Ihr Standing als professionelle Fachkraft in Ihrem Bereich. Ebenso sie eine ideale Grundlage für die Online-Präsenz eines Business oder Projektes und dem damit verbundenen Online-Marketing.

WordPress ist das weltweit meist genutzte CRM-System und Grundlage vieler professioneller Websites - z.B. von Spotify, Vogue, TIME und Wired.

In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundlagen von WordPress kennen, die für einen Aufbau Ihrer eigenen Website nötig sind. Parallel dazu können Sie direkt praktisch beginnen, ein eigenes kleines Website-Projekt zu starten und die neu erworbenenen Kenntnisse auszuprobieren.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen die essentiellen technischen und inhaltlichen Grundvoraussetzungen für die Erstellung einer professionellen Website mit WordPress. Ebenso sind Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen von WordPress bekannt - wie etwa das Anlegen von Seiten und Beiträgen. Darüber hinaus haben Sie erste eigene Erfahrungen mit der Nutzung gesammelt.

Inhalte der Veranstaltung:

Grundlagen von WordPress:

- Was brauchen Sie unbedingt für den Start einer eigenen Website?

- Wie ist WordPress aufgebaut?

- Welches sind die wichtigsten Einstellungen und was ist bei diesen zu beachten?

- Wie können Sie leicht eigene Seiten und Beiträge erstellen und gestalten?

- Was ist hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten? (Wichtig zu wissen: Dieser Workshop stellt keine Rechtsberatung dar!)

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Fachlicher theoretischer Input

- Direkte praktische Umsetzung durch die Teilnehmer:innen

- Austausch und Diskussion

Referentin: 

Petra von Schenck ist PR- und Unternehmensberaterin mit mehr als 19 Jahren Erfahrung im Bereich klassische PR. Ebenso ist sie Trainerin und Mentorin sowie Dozentin insbesondere für Methoden und Prozesse des Digitalen Marketings. Vor der Gründung Ihres eigenen Business betreute sie als Senior PR-Beraterin/PR-Journalistin in einer Agentur Kunden aus der Immobilien- und Banken-Branche, der Hotellerie und dem Einzelhandel. Davor arbeitete Sie vorrangig in Führungspositionen für ein Einzelhandelsunternehmen mit Konzernsitz in Großbritannien sowie als Bankkauffrau bei der Deutschen Bank AG.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 10.11.2023, 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G111
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


10./11.11.2023: Visual Basic for Applications – Grundlagen (Excel)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Marcus Bernhardt

Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel der Arbeitswelt stellt neue Anforderungen in Bezug auf die Kenntnisse von Arbeitskräften. Grundlegende Programmierkenntnisse und eine ausgeprägte Medienkompetenz sind in vielen Branchen sehr gefragt. Mit Hilfe von Programmiersprachen können beispielsweise Routinearbeiten automatisiert werden und es bleibt in der Folge mehr Zeit für kreative Tätigkeiten. Der Workshop stellt die Grundelemente von VBA vor und zeigt, wie diese zur Automatisierung von Prozessen in Microsoft Excel verwendet werden können.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende dieses Workshops sind Sie mit der VBA-Entwicklungsumgebung und dem Aufbau von Makros vertraut, können VBA-Elemente wie Variablen und Objekte sicher anwenden und den Programmfluss Ihres Makros steuern. Weiterhin wird die Fehleranalyse behandelt und die dafür zur Verfügung stehenden Werkzeuge beleuchtet.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Vorbereitung der Excel Umgebung
  • Verwendung des Makrorecorders
  • Einführung in die VBA-Entwicklungsumgebung
  • Aufbau eines Makros
  • Verwendung von Variablen und Objekten
  • Verwendung von Arrays

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • Theoretischer Input
  • Schritt für Schritt Darstellung der Methoden in Excel
  • Durchführung von Übungen

Referent: 

Marcus Bernhardt ist M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Finanzen und Informationmanagement und ist seit mehreren Jahren als Trainer für Visual Basic for Applications tätig. Praktische Erfahrung konnte er als Softwareentwickler für die Deutsche Börse Group, Business Intelligence Analyst bei der Deutschen Leasing AG sowie in der Datenanalyse Abteilung für globale Unternehmensanleihen bei Union Investment sammeln. Aktuell ist er als Produktentwickler für Fixed Income Indizes bei der Solactive AG beschäftigt.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 10. und Sa., 11.11.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


17./18.11.2023: VBA Vertiefungsworkshop – Praxisnahe Anwendung

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Marcus Bernhardt

In diesem Workshop wird anhand eines Beispiels die Anwendung von VBA zur Automatisierung von Routineaufgaben aufgezeigt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Sicherheit in der Anwendung von VBA im Geschäftsumfeld zu vermitteln und gängige Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen eine Programmieraufgabe bearbeiten. Dabei wird der Trainingsleiter die Teilnehmenden unterstützten, Lösungsansätze vorstellen und die allgemeine Herangehensweise an Programmieraufgaben beleuchten.

Zielgruppen dieses Workshops sind fortgeschrittene Anwender*innen die mehr Sicherheit in der Erstellung von VBA-basierten Lösungen erhalten möchten oder Teilnehmer*innen des Basisworkshops "Visual Basic for Applications - Grundlagen (Excel)", die die gelernten Grundlagen vertiefen wollen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Nach dem Workshop hat sich Ihre Sicherheit in der Erstellung von VBA-Lösungen verbessert. Sie haben gängige Lösungsansätze in VBA kennengelernt und unterschiedliche VBA Komponenten gemeinsam zu einer Softwarelösung kombiniert. Dabei konnten Sie Erfahrung im Software Design sammeln und haben einen fertigen Lösungsansatz für ein praxisnahes Programmierproblem erhalten

Inhalte der Veranstaltung:

Im Workshop wird mit der Unterstützung des Übungsleiters ein praxisnahes Beispiel bearbeitet.

- Implementierung der Übung in VBA unter Einbindung aller praxisrelevanten VBA Komponenten

- Besprechung/Diskussion von gängigen Fehlern und Lösungsansätzen

- Individuelle Unterstützung durch den Übungsleiter

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Gruppen- oder Einzelarbeit an einer Softwarelösung

- Individuelle Unterstützung durch den Übungsleiter

- Gemeinsame Besprechung von Programmstrukturen

Referent: 

Marcus Bernhardt ist M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Finanzen und Informationmanagement und ist seit mehreren Jahren als Trainer für Visual Basic for Applications tätig. Praktische Erfahrung konnte er als Softwareentwickler für die Deutsche Börse Group, Business Intelligence Analyst bei der Deutschen Leasing AG sowie in der Datenanalyse Abteilung für globale Unternehmensanleihen bei Union Investment sammeln. Aktuell ist er als Produktentwickler für Fixed Income Indizes bei der Solactive AG beschäftigt.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 17. und Sa., 18.11.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

17./18.11.2023: Prompt Design – Strategien und kreativer Dialog mit KI – Ein Hands-on-Workshop

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Vladimir Alexeev, M.A.

Spätestens mit DALL-E und chatGPT wurde KI für dle Öffentlichkeit zugänglich

In der Ära der künstlichen Intelligenz (KI) hat das Prompt-Design für generative Modelle, wie DALL-E 2 und GPT-Reihe, eine entscheidende Rolle eingenommen. Ein gut gestalteter Prompt kann Wunder bewirken. Er kann den Unterschied zwischen einer präzisen, nuancierten Antwort und einer unklaren, irrelevanten Rückmeldung bedeuten. Jedes Prompt-basiertes Model birgt in sich Potentiale, die sich nunmehr dialogisch, per Text, nicht mehr per Programmierung entfalten können. Prompt-Designer ist der Beruf der Zukunft, die bereits da ist.

In diesem Workshop tauchen wir tief in die Kunst und Wissenschaft des Prompt-Designs ein. Teilnehmer lernen, wie sie mit Prompts gewünschte Ergebnisse von generativen KI-Modellen erhalten. Durch praktische Übungen und interaktive Diskussionen werden die Teilnehmer befähigt, die Grenzen und Möglichkeiten dieser Technologie voll auszuschöpfen. Es ist nicht nur ein technisches Training, sondern auch ein kreativer Prozess, der das Beste aus generativen KI-Systemen herausholt.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops orientieren Sie sich in der Kunst des Prompts in Bezug auf unterschiedlichsten KI-Modelle und können neue Texte, Bilder und Videos kreieren. Sie erwerben die digitale Kompetenz, die Ihnen beruflich und privat hilft - bei der Nutzung von immer populärer werdenden KI-Lösungen.

Außerdem werden Sie - dank der Demokratisierung von KI - den Zugang zu verschiedensten KI-Modellen haben (auch ohne Informatik studieren zu können, oder Supercomputer besitzen zu müssen). KI ist für alle offen!

Inhalte der Veranstaltung:

  • Erfahren Sie über die Geschichte der prompt-basierten KI-Modelle.
  • Lernen Sie verschiedene Modelle kennen - theoretisch, aber auch praktisch.
  •  Bekommen Sie den Einblick in die immer grösser werdende Landschaft der Künstlichen Intelligenz.
  • Probieren Sie verschiedene KI-Systeme vor Ort - und nach dem Workshop auch zuhause.
  • Erwerben Sie die digitale Kompetenz und werden Sie bereit für die Zukunft.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

  • theoretischer Input
  • Demonstration der Systeme in Arbeit, und Präsentation der medialen Erzeugnisse aus diesen Systemen.
  • Vermittlung der Kompetenz - und der Zuversicht, auch ohne ML-Kenntisse mit KI interagieren zu können
  • Gesprächsrunde über die Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Bereich

Referent: 

Vladimir Alexeev, M.A., Studierter Kunst- und Kulturwissenschaftler, der sich theoretisch und praktisch mit kreativen KI-basierten Methoden beschäftigt. Seit 2015 ist er Teil mehrerer Kunstgruppen und Initiativen, die Digitale Kompetenz vermitteln. Seit 2020 ist er ehrenamtlich bei OpenAI als Community Ambassador tätig. In Juni 2023 publizierte er eine Abhandlung über Prompt Design in der Anthologie „Angewandte Data Science“ (hrsg. Lothar Blum, Springer Vieweg Verlag). Im September 2023 erscheint sein Buch über KI-Kunst im Wagenbach-Verlag in der Reihe „Digitale Bildkulturen“.

Hinweis 

Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 17. und Sa., 18.11.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 2.G111
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


23.11.2023: A Journey Through Ethical Hacking Secrets - 2nd Edition (in collaboration with NVISO)

Workshop of the Career Service in collaboration with NVISO.

With a never-ending flow of digital attacks against hospitals, financial institutions, governments, and civilians, the need to understand how those attacks work is as critical for ethical hackers as it is for the general public.During this training, we will work together to hack a computer in a simplified but realistic fashion. If you follow me through this journey, you will learn how social media, AI and psychology can be used in simple and effective ways to gain access to private computers and data.

Goals of the workshop:

At the end of the workshop, you will be familiar with the tools and methods used by criminals and know how not to fall into their traps.

For the very first time, we will also teach how AI is used in advanced scam scenarios and test your ability to spot a deep fake.

Finally, you will discover the many cybersecurity roles and career paths emerging to protect vulnerable people and institutions.

Contents:

- How are online tools and social media used to profile someone?

- What is phishing and how it works in the age of AI?

- Why you probably have a weak password and how to crack it?

- How would a hacker take over the Goethe University?

- How the cybersecurity community fights back and how you can join it

Methods

- Open Source Intelligence

- Email Phishing

- Password Cracking

- AI

- Q&A and your own experience of cyber scams and hacking

Lecturer: 

Baptiste Audidier graduated three years ago with a master's in electronics and has worked since then for the firm NVISO. He is specialized in Vulnerability Management and works directly with clients to improve their security posture.

Company:

NVISO is the rising star of cybersecurity having its headquarters in Frankfurt and offices in Munich, Vienna, Brussels, and Athens. With the ambition to protect Europe's most critical institutions, NVISO focuses on hiring and training people with a keen interest in security and the ability to learn new exciting skills quickly.

Target audience:

This workshop is addressed to everyone, with no previous knowledge required.

It might be of special interest to people studying IT topics. Please note that the training will be delivered in English.

Registration: Follow the link here

Date: Thu, 23.11.2023, 17:00–18:30 o´clock

Venue:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

▲up

07.12.2023: Mit KI zum Office-VBA-Makro - Leichter Einstieg in die Automatisierung mit Visual-Basic dank Künstlicher Intelligenz

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH

KIs können auch programmieren. In diesem Kurs lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz Sie bei der Erstellung von VBA-Makros für die Office-Produkte Excel und PowerPoint unterstützen kann.

Inhalte der Veranstaltung:

- Chat-GPT nach einem Programm fragen

- Sich mit Chat-GPT unterhalten und das Ergebnis verbessern

-Den Code an der richtigen Stelle einfügen

- Verschiede Möglichkeiten den Code zu starten

- Programme testen und Fehler verbessern

- Das Problem mit den "KI-Halluzinationen"

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie KIs wie z.B. Chat-GPT und Google Bard gezielt nach VBA-Makros fragen, diese in Ihre Mappen und Präsentationen einbauen und starten. Zudem können Sie Fehler im Code finden und beheben.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- theoretischer Input

- Aufgaben

Referent: 

Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 07.12.2023, 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

08.12.2023: WordPress für Fortgeschrittene: Website optimieren - Text und Gestaltung

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Petra von Schenck

Sie haben bereits eine WordPress-Website, kennen die wesentlichen Grundlagen von WordPress und können die Grundfunktionen nutzen. Aber natürlich wünschen Sie sich mehr: Interessierte Besucher*innen, die gerne mehr Zeit auf Ihrer Website verbringen… und immer wieder kommen!

In diesem Workshop befassen Sie sich mit zwei Komponenten, die sehr dazu beitragen, dass Ihre Website bei Ihren Wunschbesucher*innen gut ankommt: Eine ansprechende Gestaltung und interessante Texte, die gerne gelesen werden.

Parallel dazu können Sie direkt praktisch beginnen, Ihre neu erworbenen Kenntnisse auszuprobieren und umzusetzen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen wesentliche Faktoren der Gestaltung und Texterstellung, die zu einer zeitgemäßen Website gehören. Ebenso wissen Sie, welche davon Sie in der „täglichen“ Arbeit auf Ihrer Website stetig einsetzen können. Darüber hinaus haben Sie erste eigene Erfahrungen mit der Umsetzung gesammelt. (Wichtig zu wissen: Sie setzen die Inhalte dieses Workshops in eigener Verantwortung um.)

Inhalte der Veranstaltung:

WordPress für Fortgeschrittene:

- Wie Gestaltung dazu beiträgt, dass mehr Menschen länger auf Websites verweilen

- Welche Gestaltungselemente und -möglichkeiten können Sie direkt nutzen?

- Ansprechende (Online-)Texte: Wie schreiben Sie Texte, die von Ihrer Zielgruppe interessiert gelesen werden?

- Was ist mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Co.?

- Praxisorientierte Tipps für leichteres und schnelleres Text-/Content-Erstellen

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Fachlicher theoretischer Input

- Direkte praktische Umsetzung durch die Teilnehmer:innen

- Austausch und Diskussion

Referentin: 

Petra von Schenck ist PR- und Unternehmensberaterin mit mehr als 19 Jahren Erfahrung im Bereich klassische PR. Ebenso ist sie Trainerin und Mentorin sowie Dozentin insbesondere für Methoden und Prozesse des Digitalen Marketings. Vor der Gründung Ihres eigenen Business betreute sie als Senior PR-Beraterin/PR-Journalistin in einer Agentur Kunden aus der Immobilien- und Banken-Branche, der Hotellerie und dem Einzelhandel. Davor arbeitete Sie vorrangig in Führungspositionen für ein Einzelhandelsunternehmen mit Konzernsitz in Großbritannien sowie als Bankkauffrau bei der Deutschen Bank AG.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 08.12.2023, 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


13.12.2023: [DIGITAL] Power BI Desktop – Daten verstehen und visualisieren

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Oliver Ochssner, Diplom Informatiker FH

Power BI Desktop erweitert die Möglichkeiten von Excel, indem es speziell auf die Bedürfnisse der Datenanalyse und -visualisierung zugeschnitten ist. Power BI Desktop ermöglicht fortgeschrittene Datenmodellierung, interaktive Visualisierungen und die Erstellung umfassender Berichte.

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur effektiven Nutzung von Power BI Desktop. Sie lernen, wie Sie Daten aus verschiedenen Quellen importieren, transformieren und modellieren, um aussagekräftige Visualisierungen und Berichte zu erstellen.

Inhalte der Veranstaltung:

Intro - Überblick und Installation

- Visuals - Aus Excel-Datenimport eine Matrix und Diagramme erstellen

- Daten abrufen - Daten mit PowerQuery abrufen und Transformieren

- Datenmodell - Beziehungen zwischen Tabellen und Berechnungen mit DAX

- Power BI Service - Berichte im Web veröffentlichen

- Weitere Anwendungsbeispiele

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, Daten effizient zu analysieren, aussagekräftige Berichte zu erstellen und wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen. Geeignet für Einsteiger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Power BI oder Business Intelligence.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- theoretischer Input

- Aufgaben

Referent: 

Oliver Ochssner ist Diplom Informatiker FH und seit über 20 Jahren als Softwareentwickler im Office-Bereich tätig. Seit 1999 Trainer bei verschiedenen Unternehmen und an der Volkshochschule Frankfurt. Themenschwerpunkte Access und Excel.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 13.12.2023, 10:00–16:00 Uhr

Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

▲nach oben

15./16.12.2023: Eine praxisnahe Einführung: Agiles Produktmanagement mit Jira & Co

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Peter Weingärtner

Nicht unwahrscheinlich, dass Dich Dein beruflicher Weg nach dem Studium schnurstracks als “Wissensarbeiter" in ein agiles Arbeitsumfeld führen wird. Denn überall dort, wo Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit erfolgsentscheidend (oder sogar überlebenswichtig) sind, ist für viele die passende Antwort Agilität. Das gilt längst nicht mehr nur für hippe Tech-Start-Ups, sondern ist in Konzernen genauso Realität wie zunehmend in der öffentlichen Verwaltung (ja, richtig gelesen!).

Atlassian Jira gilt vielen dabei als zentrales Werkzeug der Wahl, eine Art Branchenstandard. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf eine, vielleicht zukünftig Deine, Arbeitsrealität im Spannungsfeld von Methodik und Software.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Nach zwei sicherlich erkenntnisreichen und spaßigen Tagen wirst Du wissen, was sich hinter vermeintlichen Buzzwords wie Business Agility, Lean, Scrum, Kanban, SAFe sowie Jira, Jira Align und Agile Hive verbirgt. Für Deine Berufswahl wirst Du besser einschätzen können, wo Du agile Arbeitsumfelder vorfindest, was Du von ihnen – und sie von Dir – erwarten könnten und wie Du Deinen Einstieg vorbereiten kannst.

Inhalte der Veranstaltung:

Gemeinsam hören und erarbeiten wir, was es mit Agile und Lean auf sich hat. Wo der Unterschied zu klassischen Arbeitsweisen liegt. Welche zentralen Frameworks, Prinzipien und Techniken es gibt und wie diese – in jeder Größenordnung – eingeführt und umgesetzt werden. Wir identifizieren Rollen und Strukturen, diskutieren Potenziale, Risiken und Herausforderungen.

Exemplarisch lernst Du dabei Jira und weitere Tools kennen, hands-on, um die PS von Agilität auch digital auf die Straße zu bringen, um daraus wieder zu lernen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Ein bisschen Frontbeschallung, um uns immer wieder auf einen Wissensstand zu heben und zu halten

- Gemeinsame Diskussionen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen

- Spiele/Interaktion in Gruppen, um Agile zu erleben (und das Nachmittagstief abzufedern)

- parallel: Anlegen, Einrichten und Kennenlernen einer eigenen Jira-Instanz

Referent: 

Die Idee, dass sich artgerechte Menschenhaltung und unternehmerischer Erfolg gegenseitig befeuern, begeistert mich.

In meiner Selbständigkeit im Bereich Corporate Identity und Kommunikation haben mich erstmals agile Prinzipien staunen lassen. Als Head of Marketing bei einem IT-(Personal-)Dienstleister bin ich in die Software-Branche rübergerutscht und baue heute als Portfolio-Owner Agile@Scale bei Seibert Media ein breites Lösungs-Netzwerk für große agile Transformationen auf.

Unternehmen:

Software für bessere Zusammenarbeit im Team. Seibert Media beschäftigt heute rund 300 talentierte Leute in Deutschland und den USA. Wir entwickeln und vertreiben Software für bessere Zusammenarbeit in Teams. Seit 1996 begeistern wir unsere Kunden für Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit sowie für agile Vorgehensmodelle wie Scrum, Kanban oder SAFe. Über 75 Prozent der DAX-Konzerne sowie Unternehmen aller Branchen und Größen zählen zu unseren Kunden. Auch auf eigener Unternehmensebene leben wir Agilität durch und durch. Wir sind profitabel und komplett eigenfinanziert. 2021 haben wir über 53 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet.

Hinweis:

Teilnehmer*innen benötigen einen HRZ-ACCOUNT

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 15.12 und Sa., 16.12.2023, jeweils von 10:00–17:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: PEG 1.G078
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

20./21.10.2023: Einführung in die Public Relations - Überzeugen, nicht überreden!

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Harald Ille

Public Relations werden immer wichtiger: Influencer-Marketing, Employer Branding, Shitstorm-Prävention sind nur drei der Herausforderungen, vor denen Organisationen heute stehen und die gute Jobaussichten für Absolventen bieten.

Was aber macht Public Relations in ihrem Kern aus? Wie verändern sie sich mit der digitalen Disruption? Was sind zeitgemäße Methoden, um der Organisation mehr Sichtbarkeit zu geben? Und: Wie schaffen wir Vertrauen? Dieser zweitägige Workshop für alle Fachbereiche gibt einen ersten Einblick in die Aufgaben und Chancen der Public Relations in diesem Jahrzehnt.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops verschiedene Instrumente der Public Relations und der Unternehmenskommunikation. Sie lernen, worauf es bei einem PR-Text sprachlich ankommt und wie Sie Ihre Dialoggruppen erreichen können. Sie können die wichtigsten Elemente einer PR-Strategie benennen und wissen, was eine gute PR-Kampagne heutzutage ausmacht.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Schreiben eigener Texte
- 7 W-Fragen
- 4C und 4P
- Why, How, What
- Erstellen von Personas und Empathy Maps
- Erstellen einer kleinen PR-Kampagne

Inhalte der Veranstaltung:

- Grundregeln des Formulierens
- Eigen-PR und Social Media
- Dialoggruppen, Stakeholder, Personas, Limbic Types
- Botschaften und kreative Leitideen
- PR- und Content-Strategien
- PR-Maßnahmen
- gelungene PR-Kampagnen
- Ziele, Monitoring, Evaluation

Referent:

Harald Ille ist ausgebildeter Journalist und seit über 20 Jahren in der PR tätig. Er hat die Unternehmenskommunikation eines Universitätsklinikums geleitet, die Social Media-Strategie einer Großstadt entwickelt und ein Social Intranet für eine der größten Behörden Europas konzipiert. Als "Digital Enthusiast" treibt er die Digitale Transformation in Organisationen voran und mag neue agile Arbeitsweisen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 20. und Sa., 21.10.2023, jeweils von 09:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


26.10.2023: Agiles Projektmanagement (in Kooperation mit Accenture)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.

„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter?

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen.

Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.

Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik

- Einführung Design Thinking-Methodik

- Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“

- Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele

Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung: 

Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen

Unternehmen:

Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 26.10.2023, 10:00–15:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

24./25.11.2023: Praxisorientierte Grundlagen des Projektmanagements

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referentin: Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin, Business Coach & Expertin für Young Professionals

In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern, und wie das Projektteam von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Qualität motiviert wird. Eigentlich ist Projektmanagement ganz einfach: Es geht darum, ein vorab definiertes Ziel zu erreichen. Meist im Team. Möglichst zum festgelegten Termin. Am besten innerhalb der vorab kalkulierten Kosten und mit intaktem Nervenkostüm.

Inhalte der Veranstaltung:

- Was ist ein Projekt?
- Was ist ein Projektziel?
- Welche Projektphasen gibt es?
- Wie erstelle ich einen Projektplan?
- Wo liegen Risiken in der Planung?
- Welche Kommunikationsstruktur ist sinnvoll in einem Projekt?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Dieser Workshop lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis:

- Theoretischer Input sowie Diskussion der wesentlichen theoretischen Grundlagen.
- Anhand von Übungen und Fällen aus Ihrer Praxis lernen Sie praxisnah die Projektphasen kennen sowie die Aufgaben des Projektmanagements.
- Reflexion und Feedback in Kleingruppen sowie im Plenum sichern einen nachhaltigen Lerneffekt.

Falls vorhanden, können Sie gerne Ihren eigenen PC mitbringen.

Referentin: Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin, Business Coach & Expertin für Young Professionals, PMI® zertifiziert, Frankfurt

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 24. und Sa., 25.11.2023, jeweils von 09:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


01./02.12.2023: Strategische Unternehmenskommunikation und Künstliche Intelligenz

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent*innen: Philipp Heinz & Kathrin Schmidtke

Langfristig erfolgreiche Unternehmen nehmen die Kommunikation mit ihren Anspruchsgruppen ernst. Dazu zählen etwa Mitarbeitende, Kunden, Medien oder der Kapitalmarkt. Der Workshop "Strategische Unternehmenskommunikation und Künstliche Intelligenz" beleuchtet, wie die rasante Entwicklung der KI die Kommunikationslandschaft prägt und welche Auswirkungen sie auf die Beziehungspflege von Unternehmen hat. Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Fallstudien erfahren Teilnehmende, wie Kommunikatoren bereits heute auf KI setzen. Es geht um mögliche Entwicklungen von KI, ihre Chancen und Risiken und wie man sie nutzt, um zukunftsfähige Kommunikationsstrategien und -formate zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an alle Kommunikationsinteressierten, die das KI-Zeitalter erfolgreich meistern wollen - egal, ob auf der Firmenseite, bei einer PR-Agentur oder in einer Beratungsgesellschaft.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie haben am Ende des Workshops einen Einblick in die Grundlagen der strategischen Unternehmenskommunikation sowie Einsatz und Wirkung von Künstlicher Intelligenz in diesem Bereich erhalten. Anhand einiger Anwendungsbeispiele haben Sie sich in das Thema hineingedacht und einen Überblick erhalten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten heute und in Zukunft in der strategischen Unternehmenskommunikation erforderlich sind.

Inhalte der Veranstaltung:

- Einführung in strategische Unternehmenskommunikation und die Anwendung von KI-Sprachmodellen in diesem Gebiet

- Vorstellung des Berufsbildes

- Fallstudien aus der Praxis

- Diskussion von Fragen der Teilnehmenden

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Vortrag zur Theorie anhand einer Schulungsunterlage

- Brainstorming und Diskussionen in der Gruppe

- Fallbeispiele mit hohem Praxisbezug

Referent*innen: 

Philipp Heinz ist Berater für Strategie und Kommunikation bei GAULY. Er berät Unternehmen und Institutionen unter anderem in Fragen der Positionierung, der Medienarbeit sowie der Krisenkommunikation und des Issues Management. Zuvor arbeitete er als Pressesprecher für ein internationales Unternehmen und als Wirtschaftsjournalist.

Kathrin Schmidtke ist Beraterin für Strategie und Kommunikation bei GAULY und berät Unternehmen unter anderem in Restrukturierungen und Krisen sowie zu den Themen Transformation und Positionierung. Sie studierte Kommunikationsmanagement an der Universität Hohenheim sowie Publizistik und Politikwissenschaft in Mainz.

Unternehmen:

GAULY ist eine führende unabhängige Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikation in Deutschland. CEOs, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Eigentümer und Eigentümerinnen und Kommunikationsverantwortliche vertrauen unserem Rat in Fragen der strategischen Ausrichtung und Kommunikation. Wir sind darauf spezialisiert, in erfolgskritischen Situationen die notwendige Akzeptanz und Unterstützung im Stakeholderumfeld aufzubauen und zu sichern.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 01. und Sa., 02.12.2023, jeweils von 10:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.102
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


15./16.12.2023: Basisworkshop Betriebswirtschaft

Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dr. Roman Kanning

In Zeiten globaler Veränderungsprozesse werden von Hochschulabsolvent*innen aller Disziplinen zunehmend ökonomische Kompetenzen erwartet. Ziel des mehrtägigen Seminars ist es den Teilnehmenden, grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.

Inhalte der Veranstaltung:

Anhand praxisorientierter Fragestellungen werden basale betriebswirtschaftliche Fragestellungen exemplarisch bearbeitet. Im Einzelnen sind dies:

- ökonomische Grundbegriffe
- Ziele und Aufbau von Unternehmen
- Marketing
- Produktionslehre
- Personalwirtschaft
- Internes und externes Rechnungswesen
- Organisation und Rechtsformen

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Studierende lernen im Workshop, Ziele, Teilbereiche und die Funktionsweise erwerbswirtschaftlich arbeitender Betriebe anhand exemplarisch ausgewählter Fragestellungen kennen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung: 

Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Diskussion, Vortrag

Referent: Dr. phil. Dipl.-Hdl. Dipl.-Betr.wrt. (FH) Roman Kanning - Ökonomische Aus- und Weiterbildung, Frankfurt, seit 2003

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Fr., 15. und Sa., 16.04.2023, jeweils von 10:00–16:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

23.10.2023: Private Equity - was genau ist das? (in Kooperation mit Avedon Capital)

Workshop des Career Service in Kooperation mit Avedon Capital.

Um Private Equity ranken sich viele Mythen - von der Heuschrecke bis zum Wachstumsmotor der Wirtschaft.

Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke aus der Perspektive eines Private Equity Investors. Was ist Private Equity? Wie wird ein Leveraged Buyout (LBO) strukturiert? Wie erzielt Private Equity Rendite bei Investitionen?

Inhalte der Veranstaltung:

- Was ist Private Equity?

- Welche Bedeutung hat Private Equity als Anlageklasse?

- Wie funktioniert ein Private Equity Fonds?

- Wie wird eine Private Equity Transaktion strukturiert?

- Welche Werthebel beinflussen den Erfolg der Investition eines Private Equity Fonds?

- Wie berechne ich die Rendite einer Private Equity Beteiligung?

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Du kannst die Bedeutung von Private Equity als Anlageklasse einordnen und verstehst die Arbeitsweise von Beteiligungsfonds.

Die wesentlichen Werthebel eines Leveraged Buyouts kannst du im Rahmen eines Bewerbungsgespräches erklären und indikativ quantifizieren ('paper-based LBO')

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Vortrag

- Diskussion

- Case Study (falls möglich, bitte Laptop/Excel mitbringen)

Referent*innen: 

Leo Hartwich (Investment Manager) & Henriette von Plato (Investment Manager)

Unternehmen:

Avedon Capital Partners ist eine Beteiligungsgesellschaft, welche sich leidenschaftlich für außergewöhnliche Unternehmer und Managementteams von marktführenden Nischenunternehmen einsetzt und partnerschaftlich bei der Umsetzung ehrgeiziger Wachstumspläne unterstützt.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Grundlegende Finance & Accounting Kenntnisse sind vorteilhaft.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 23.10.2023, 12:00–14:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


23.10.2023: Die Rolle der Due Diligence bei Private Equity-Transaktionen (M&A) (in Kooperation mit der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Wir werden einen typischen M&A Prozess mit den spezifischen Bedürfnissen von strategischen Investoren sowie Finanzinvestoren (Private Equity) vorstellen. Mit dem Schwerpunkt auf Private Equity zeigen wir, wie die Due Diligence in einer Investitionsentscheidung genutzt wird und welche Werthebel sich durch sie identifizieren lassen. Mit der Analyse von Marktvolumen sowie Branchentrends werden wir gemeinsam mit den Studierenden in einer interaktiven Case Study ausarbeiten, wie sich in einer Commercial Due Diligence Chancen und Risiken der M&A Transaktion identifizieren lassen.

Inhalte der Veranstaltung:

- Wie gestaltet sich der M&A-Prozess in der Praxis?

- Was ist die Rolle der Due Diligence?

- Fokusthema: Commercial Due Diligence (Definition, Sizing & Forecasting)

- Gruppenarbeit: Market Modelling

- Einfluss der Due Diligence auf die Investitionsentscheidung und den Kaufpreis

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Mit unserem Workshop erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis der Commercial und Financial Due Diligence und deren Einordnung in den M&A Prozess. Sie lernen den Inhalt und den Ablauf der Analysen kennen und deren konkreten Nutzen in der M&A Investitionsentscheidung.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Gruppenarbeit

- Insights aus der Praxis

Referent*innen: 

Dr. Stephane Müller ist Partner im Transaction Services Team von Grant Thornton in Frankfurt. Er ist spezialisiert auf kommerzielle Analysen im M&A Umfeld. Vor seinem Wechsel zu Grant Thornton war Stephane Müller bei Deloitte und PwC tätig, wo er mehr als 17 Jahre Berufserfahrung im Bereich M&A sammeln konnte.

Klaus-Martin Haussmann ist Partner im Transaction Services Team von Grant Thornton in Frankfurt. Er ist spezialisiert auf Financial Due Diligence. Bevor er zu Grant Thornton kam, arbeitete er für EY, Roedl und Kroll (Duff & Phelps), wo er mehr als 23 Jahre Berufserfahrung im Bereich M&A sammeln konnte.

Unternehmen:

Unsere Teams arbeiten nicht nach Schema F, sondern bringen Fachwissen, aktuelle Erkenntnisse und professionelle Leidenschaft so zusammen, dass neues Denken und exzellente Lösungen für unsere Mandate entstehen.

Deshalb schätzen wir unterschiedliche Perspektiven und fördern die Verschiedenheit unserer 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen Grant Thornton zu einer der Top 10 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an 10 Standorten in Deutschland. Wir sind eine der erfolgreichsten Anlaufstellen für den Mittelstand, Start-ups und den DAX.

Als Teil des Netzwerks Grant Thornton International beraten wir Unternehmen weltweit mit 68.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in rund 150 Ländern.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und sich für eine Karriere im Bereich M&A interessieren.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 23.10.2023, 16:00–19:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


26.10.2023: How to break in PRIVATE EQUITY - Case Studies & Karriere! (in Kooperation mit der NORD Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der NORD Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH.

Wir möchten den Studierenden in Form von drei kurzen Case Studies, unterschiedlichen Transaktionsmöglichkeiten im Private Equity näherbringen. Die Beispiele sind "Live-Cases" aus unseren aktiven und ehemaligen Beteiligungen. Die Studierenden sind gefragt bei den Case Studies mitzuarbeiten und haben jederzeit die Möglichkeit Fragen an unsere Investment Professionals zu stellen. Im Anschluss laden wir alle Studierenden ein, in entspannter Atmosphäre mit ein paar kühlen Getränke den Abend ausklingen zu lassen.

Inhalte der Veranstaltung:

Wir möchten den Studierenden in Form von drei kurzen Case Studies, die unterschiedlichen Transaktionsmöglichkeiten im Private Equity näherbringen. Die Beispiele sind "Live-Cases" aus unseren aktiven und ehemaligen Beteiligungen. Die Studierenden sind gefragt bei den Case Studies mitzuarbeiten und haben jederzeit die Möglichkeit Fragen an unsere Investment Professionals zu stellen. Im Anschluss laden wir alle Studierenden ein, in entspannter Atmosphäre mit ein paar kühlen Getränke den Abend ausklingen zu lassen.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die unterschiedlichen Transaktionsmöglichkeiten im Private Equity näherzubringen und ihnen dadurch Einblicke in die Grundlagen des Geschäftsmodels zu ermöglichen.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Diskussion

- Case Studies

Referent*innen: 

David Wössner ist bereits seit über sechs Jahren Teil des Direktinvestment Mid Cap Teams in Hannover. Vor seinem Einstieg bei und hat verschiedene Praktika in den Bereichen Audit, Transaction Services und M&A absolviert. David arbeitet als Investment Manager hauptsächlich an Transaktionen im Healthcare Bereich.

Johannes Fleck hat im Jahr 2022 zusammen mit 3 weiteren Kollegen*innen das Direktinvestment Small Cap Team in Frankfurter aufgebaut. Johannes ist seit über 13 Jahren in der Private Equity Branche unterwegs.

Unternehmen:

Wir sind eine der führenden Private Equity-Beteiligungsgesellschaften in Europa mit Schwerpunkt auf Direktinvestments und Fondsinvestments.

Unser Direktinvestment Team konzentriert sich auf wachsende und ertragsstarke mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Der Fokus hierbei liegt auf den Sektoren Healthcare, Technology & Software, Smart Industries und Business Services. Seit der Gründung 1969 haben wir über 170 Beteiligungen erfolgreich begleitet und sind zuletzt als aktivster Mid-Market Buyout Fund 2020 ausgezeichnet worden.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Wir setzen voraus, dass du bereits Erfahrungen (theoretisch und/oder praktisch) in den folgenden Bereichen gesammelt hast: Private Equity, Investment Banking, Transaktions- oder Unternehmensberatung. Wir sind offen für alle Studiengänge, insbesondere Fachbereich 02 "Wirtschaftswissenschaften".

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: do., 26.10.2023, 16:00–18:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

06.11.2023: Strategische Optimierung bei MainFinance - mit anschließendem Get Together (in Kooperation mit BearingPoint)

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit BearingPoint.

Unsere Berater freuen sich auf einen spannenden und realitätsnahen Workshop mit motivierten und kreativen Studierenden, die den Beruf des Unternehmensberaters näher kennen lernen möchten.

Wir evaluieren zusammen mit den Studierenden eine Fallstudie mit einem konkreten Praxisbeispiel zu den Themenkomplexen IT Strategie und IT Service Management, welche in aktiv geführten, heterogenen Gruppen bearbeitet wird.

Dabei erlernen die Studierenden verschiedene Methoden, Technologien und Tools zur Lösung komplexer Problemstellungen kennen.

Im Rahmen des Workshops werden wir alle relevanten Fragen mit Blick auf den Beruf des Unternehmensberaters in einer Management- und Technologieberatung diskutieren und beantworten.

Im Anschluss an den Workshop gibt es ein gemeinsames Get Together, bei dem sich die Studierenden in einer entspannten Umbegung mit den Beratern austauschen können.

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden erhalten Einblicke über verschiedene Themenkomplexe innerhalb der Management- und Technologieberatung. Des Weiteren werden den Studierenden methodisches Grundlagen vermittelt, eine Case Study nach bewährten Ansätzen zu strukturieren, durchzuführen und vorzustellen.

Inhalte der Veranstaltung:

1) Unternehmensvorstellung von BearingPoint

2) Einstiegsmöglichkeiten bei BearingPoint

3) Einführung in methodische Grundlagen und Vorstellung der Case Study

4) Durchführung der Case Study - Strategische Optimierung bei MainFinance

5) Vorstellung eines echten Use Cases aus der Wirtschaft

6) Get Together

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Projektmanagement

- IT Service Management nach ITIL und SIAM

- Entwicklung von Unternehmens- und IT-Strategien

- Digitale Transformation

Referent*innen:

Heinz Geißmar ist Manager bei BearingPoint und blickt auf jahrelange Erfahrung im Beratungsgeschäft zurück. Seine Expertise liegt in den Themen Service Integration & Management, IT Sourcing Advisory sowie der Entwicklung und Implementierung von IT-Strategien. Als erfahrener Manager kennt er die Herausforderungen und Ansprüche an Berater und kann über alle Joblevel hinweg, vielseitige Einblicke in Beratungstätigkeit bieten.

Khalifa Chaa ist Business Consultant bei BearingPoint. Mit Fokus auf die Themen IT Strategy & Sourcing greift er auf umfangreiche Erfahrungen im Beratungsgeschäft zurück. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen IT-Sourcing sowie die Durchführung von IT- und Digitaltransformationen über alle Branchen und Wirtschaftssektoren hinweg. Als Young Professional kennt er die Herausforderungen des Berufseinstiegs während und nach der Pandemie und kann hierzu wertvolle Einblicke liefern.

Kianush Nematzadeh ist Business Analyst bei BearingPoint und verfügt über Kenntnisse und Erfahrungen in der Technologie- und Managementberatung. Fachliche Schwerpunkte sind IT Service Management, IT-Sourcing Support sowie Themen und Fragestellungen hinsichtlich des IT-Transitionsmanagements. Als Young Professional kennt er die Herausforderungen des Berufseinstiegs im Beratungsumfeld und kann hierzu wertvolle Einblicke liefern.

Unternehmen:

BearingPoint ist eine führende europäische Management- und Technologieberatung. Mit 5.250 Mitarbeitern an 47 Standorten in 24 Ländern weltweit betreuen wir Kunden in über 80 Ländern und arbeiten mit ihnen an messbarem und nachhaltigem Geschäftserfolg.

Die flexible Herangehensweise der BearingPoint-Berater sorgt für eine zielgerichtete und langfristig erfolgreiche Umsetzung von Projekten mit zukunftsweisenden Lösungen, von denen Kunden aus der Industrie, aber auch aus dem Finanz- und Versicherungswesen und der öffentlichen Verwaltung profitieren.

Unsere Berater zeigen stets ein hohes Commitment und Verantwortungsbewusstsein zu den aktuellen Themenkomplexen und arbeiten mit Spitzenleistung und Leidenschaft als Team an der Ausarbeitung von passenden und zukunftsorientierten Lösungen.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Primär richtet sich der Workshop an Studierende aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbaren Fachbereichen sowie an Studierende mit Interesse an dem Beruf des Unternehmensberaters in einer Management- und Technologieberaterung aus anderen Fachbereichen.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 06.11.2023, 15:00–18:00 Uhr

Ort:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

07.11.2023: Auditing - Zeige Wirkung bei Grant Thornton

Workshop des Career Service in Kooperation mit der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Du erhältst einen kurzen Überblick über den risikoorientierten Prüfungsansatz und wir zeigen Dir, wie sich die Bereiche Corporate Audit und Financial Service Audit unterscheiden und ergänzen. Wir zeigen auf, wie sich die Digitalisierung auf den Berufsstand des Wirtschaftsprüfers auswirkt und kombinieren dabei einen fachlichen Vortrag mit praxisnahen Case Studies. Wir bieten Dir Raum für Fragen und geben Dir Antworten rund um das Thema Jahresabschlussprüfung sowohl von Industrieunternehmen als auch von Finanzdienstleistungsinstituten.

Inhalte der Veranstaltung:

- Kurzer Einblick in die Schwerpunkte von Grant Thornton Deutschland

- Erklärung/Erarbeitung der Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes

- Case Study zum risikoorientierten Prüfungsansatzes anhand eines praxisnahen Beispiels

- Einführung in die Regulatorik im Finanzsektor mit anschließender Case Study

- Q&A: Rückfragen zu den Case Studies; Karriereweg Wirtschaftsprüfer; Dein Einstieg bei Grant Thornton

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

- Methodenkompetenz im Bereich wirtschaftliches Prüfungswesen

- Einstieg in die verschiedenen Vorgehensweisen im Rahmen der Prüfung von Finanzdienstleistungsinstituten und Industrieunternehmen

- Kennenlernen des regulatorischen Umfelds insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungsinstitute

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

Eine spannende Mischung aus Vortrag und Case Studies zum aktiven Mitmachen

Referent*innen: 

Andreas Serafin (Partner) leitet seit dem 1. Oktober 2020 sowohl die Service Line als auch die Industriegruppe „Financial Services“. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Finanzindustrie und war unter anderem in globaler Verantwortung für zwei international aufgestellte Banken in Deutschland und der Schweiz tätig. Daneben sammelte er sowohl bei einer renommierten mittelständischen nationalen Wirtschaftsprüfungs- als auch einer internationalen Big4-Gesellschaft Erfahrungen als Partner in aufsichtsrechtlichen Themenfeldern sowie in der Rechnungslegung und Prüfung.

Arndt Krüger (Partner) ist seit dem 1. September 2020 im Geschäftsbereich Audit tätig. Er ist seit 2010 zum Wirtschaftsprüfer bestellt und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Prüfung und Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB, IFRS und US-GAAP. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich der Prüfung des internen Kontrollsystems über die finanzielle Berichterstattung (SOX / J-SOX). Darüber hinaus fungiert er als Trainer im Rahmen hausinterner Schulungen und war Dozent für internationale Rechnungslegung an deutschen Hochschulen.

Lunardi Irawan (Senior Manager) ist seit dem 1. Juli 2021 im Geschäftsbereich Audit & Assurance (Financial Services) tätig. Er ist seit August 2020 Certified Internal Auditor und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich der Internen Revision von verschiedenen Kreditinstituten, Finanzdienstleistern, und Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Unternehmen:

Unsere Teams arbeiten nicht nach Schema F, sondern bringen Fachwissen, aktuelle Erkenntnisse und professionelle Leidenschaft so zusammen, dass neues Denken und exzellente Lösungen für unsere Mandate entstehen.

Deshalb schätzen wir unterschiedliche Perspektiven und fördern die Verschiedenheit unserer 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen Grant Thornton zu einer der Top 10 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an 10 Standorten in Deutschland. Wir sind eine der erfolgreichsten Anlaufstellen für den Mittelstand, Start-ups und den DAX.

Unser Antrieb als Dein Arbeitgeber ist, dass Du Deine Ziele verwirklichst. Wir nehmen Deinen Erfolg persönlich. Deshalb ist unser Engagement hoch: Wir bieten Dir Verantwortung und lebenslanges Wachstum in einem starken Team, das heute und morgen Zukunft gestaltet. Dabei profitierst Du von einem internationalen Netzwerk, das Dich wertschätzt, von Gestaltungschancen und individuellen Karrieremöglichkeiten.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik 

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 07.11.2023, 13:00–17:30 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


14.11.2023: Competitive M&A process from a buy-side perspective (in collaboration with Motherson Group)

Workshop of the Career Service in collaboration with Motherson Group.

The case study Project Silverstone explores the potential acquisition of Monza automotive, a leading automotive interior supplier, through a typical well structured competitive M&A process. This session would allow the students to better understand the process, analysis and decision making steps, which a corporate M&A team typically undertakes during the first round of asset evaluation.

Goals of the workshop:

-Competencies in understanding a typical M&A process life-cycle

-Examples of techniques for business assessment, including commercial and financial analysis.

- Key methodologies for financial analysis, valuation and decision making

Contents:

- Overview of general M&A process and Project Silverstone

- Overview and evaluation of key business drivers for Project Silverstone across all key business streams: commercials, purchasing, HR, operations, finance, etc

- Formalization of strategic rationale for the acquisition

- Valuation of the company

- Definition of the "Investment decision" along with key areas of evaluation for the next steps of the M&A process

Methods

- literature review and theoretical input

- Examples of evaluation techniques for commercial and financial evaluation which can be applied during the case study (Market assessment, ratio analysis, SWOT, valuation methods, etc.)

Lecturer: 

The Motherson Group is a US$ 13 billion group promoted by the Sehgal family, consisting of long-standing partnerships with technology leaders worldwide and over 270 manufacturing facilities in over 40 countries across the globe. Motherson has since its founding successfully executed 39 acquisitions, 12 of which have been signed in the last 12 months. Presenters will be Peter Vollprecht (Head of M&A and Business Enhancement) and Maxim Larionov (Director M&A and Business Enhancement) who have both been with the Motherson Group for over a decade.

Company:

The Motherson Group is one of the 21 largest and fastest growing full system solutions providers to the global automotive industry, serving multiple further industries, such as rolling stock, aerospace, medical, IT, and logistics, with over 170,000 employees across 41 countries worldwide. The Chairman's Office Europe and North Africa (COE) is supporting and coordinating our operating units, R&D centres, and representative offices across Europe and North Africa with corporate functions and services.

Target audience:

Open to all faculties, especially economics

Registration: Follow the link here

Date: Tue, 14.11.2023, 14:00–17:30 o´clock

Venue:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

▲up

15.11.2023: IPO Readiness Assessment - Bereit für den Börsengang? (in Kooperation mit KPMG)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Dich begeistern Finanzberichterstattung und der Kapitalmarkt? Du möchtest verstehen, welche Vorbereitung ein Unternehmen benötigt, um "IPO ready" zu sein?

IPO Readiness - Gute Vorbereitung in unsicheren Zeiten. Ein IPO (Initial Public Offering) ist ein komplexer Prozess, der enorme Ressourcen im Unternehmen bindet. Als Berater mit umfangreicher Transaktionserfahrung begleitet Accounting & Process Advisory (APA) die Unternehmen bei der Vorbereitung und Umsetzung eines IPOs. In Zusammenarbeit mit weiteren KPMG Service Lines fokussiert sich APA auf Berichts- und Finanzaspekte im Rahmen eines IPO Readiness Assessments. In diesem Workshop lernen Sie die Abteilung Accounting & Process Advisory von KPMG und die Vorgehensweise bei einem IPO Readiness Assessment anhand einer Case Study kennen.

Inhalte der Veranstaltung:

- KPMG als Arbeitgeber

- Vorstellung der Solution Accounting & Process Advisory

- Case Study zum IPO Readiness Assessment

- Diskussion und allgemeiner Austausch

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie kennen am Ende des Workshops den detaillierten Ablauf eines IPO Readiness Assessments für die Vorbereitung auf den Börsengang.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Case Study

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Manuel Rothenburger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Partner und verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung und hat zahlreiche Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Anforderungen der Kapitalmärkte beraten.

Bei der Case Study wird Manuel Rothenburger von seinem Team Lukas Hebebrand (Manager), Ann-Kathrin Ehrler und Sarah Kaiser (Assistant Managerinnen) sowie Artur Hirsch (Senior Associate) unterstützt.

Unternehmen:

Du willst mit Deinem Job etwas bewegen? Wir glauben: In einem tollen Team kannst Du alles schaffen – diesen Teamspirit leben bei KPMG aktuell rund 236.000 Mitarbeitende weltweit. Und egal wofür Du Dich stark machst – lass uns gemeinsam Werte schaffen und eine nachhaltige Wirtschaftswelt für Morgen gestalten. Übernimm von Anfang an Verantwortung und begleite mit uns unsere Mandant:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Consulting, oder agiere hinter den Kulissen in Central Services. Dabei stehen wir für eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, in der Du Dich ständig entwickeln und Dein volles Potenzial ausschöpfen kannst. Du hast Deinen Abschluss im Bereich Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, in Mathematik, Physik oder Informatik, bist Quereinsteiger:in oder hast einen kaufmännischen Hintergrund? Dann informiere Dich jetzt rund um Ausbildung, Praktikum, Werkstudierendentätigkeit oder Direkteinstieg bei uns. Starte jetzt Deine Karriere bei KPMG. Weil Du für uns den Unterschied machst. #DubistKPMG

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Bachelor- und Masterstudierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 15.11.2023, 16:00–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


16.11.2023: Integration of TNFD into financial risk management a business case (in collaboration with Management Solutions)

Workshop of the Career Service in collaboration with Management Solutions.

Evaluation and integration in the management of financial risks linked to climate change and biodiversity and ecosystem risks

Goals of the workshop:

Participants will learn the main milestones contained in the the Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) and the practical applications in financial institutions

Contents:

The workshop is structured in the following blocks:

- Regulatory context

- Risks linked to biodiversity and ecosystems

- An applicable business case

Methods

- Theoretical input

- TFND Business case

- Interactive discussion through Slido

- Exchange of experience and discussion

Lecturer: 

Susan Cortés is a Manger of Management Solutions (MS). She studied Business and Administration and she has a Master in Finance in the Carlos III University of Madrid. In her carreer, she has been able to focus on risk management with particular focus on measurement methodologies for transition risk.

Company:

Management Solutions (MS) is an international business consulting firm with operations in 40+ countries (36 offices), and a team of 3,200+ professionals working for 1000+ clients around the world in Strategy, Marketing, Risk Management, Finance, Organization & Processes, and New Technologies. Among others, the company is specialized in three main industries: Financial institutions, Telecommunication and Energy. A distinctive factor that MS can count on is represented by its quantitative and technical specialists, making up to 2/3 of the company

Target audience:

Open to all disciplines, especially economics, business, engineering and mathematics.

Registration: Follow the link here

Date: Thu, 16.11.2023, 15:30–17:30 o´clock

Venue:

Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Directions

▲up

20.11.2023: C24 - So geht Banking heute

Workshop des Career Service in Kooperation mit der C24 Bank.

Die C24 Bank wurde mit der Vision gegründet, Kunden ein besonders komfortables und sicheres Banking zu ermöglichen und gleichzeitig Funktionen bereitzustellen, mit denen Kunden ihre Finanzen optimieren und Geld sparen können.

Hierfür werden die Produkte mit Fokus auf möglichst digitale Prozesse entwickelt. Das erlaubt komfortables Banking jederzeit und von jedem Ort aus. Die Funktionen der Produkte sind attraktiv gestaltet und sehr einfach zu nutzen.

Gemeinsam wollen wir anhand zweier Case Studies die Arbeitsweise und Agilität der C24 Bank kennenlernen und weiterentwickeln. Einmal aus Marktsicht und einmal aus der Sicht der Marktfolge.

Inhalte der Veranstaltung:

Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung soll spezifisch auf die Rolle des Produktmanagers in der Bank eingegangen werden.

Anschließend werden wir in zwei Gruppen je eine Case Studie gemeinsam durchführen. Dabei richtet sich der Fokus der ersten Gruppe auf die Feature Erweiterung der Bank Produkte und die zweite Gruppe auf die Sicherstellung und Optimierung internen Prozesse.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Am Ende des Workshops weißt du wie sich der Arbeitsalltag der C24 Bank strukturiert und welche Jobmöglichkeiten es in einer jungen Bank gibt. Ziel ist es vor allem den Alltag eines Produktmanagers in der C24 Bank näher zu beleuchten. Anhand sinnvoller Methoden werden zwei verschiedene Case Studies durchgeführt um einen besseren Überblick über die Prozesse innerhalb der C24 Bank zu erlangen. Außerdem soll dadurch das Entwicklungspotenzial, das ein junges FinTech zu bieten hat, aufgezeigt werden.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Theoretischer Input

- Brainstorming

- Projektentwicklung anhand eines Modelles

- Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent*innen: 

Die beiden Kollegen sind Produktmanager der C24 Bank in Frankfurt.

Daniel ist als Praktikant 2022 eingestiegen und ist nun als Produktmanager fester Teil des Teams rund um die Dispositive Welt.

Julia ist zum Beginn des Jahres als Produktmanagerin eingestiegen und betreut die zentrale Kundendatenbank inkl. der zentralen Kundenprozesse.

Unternehmen:

Die C24 Bank ist eine 2019 gegründete Bank mit Start-Up Flair.

Mit rund 200 Mitarbeiter*innen und zwei Standorten (Frankfurt und Mainz) ist die neoBank breit aufgestellt.

Die C24 Bank ist Teil der CHECK24 Gruppe. CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Unter dem Motto "Hier check ich alles" bietet CHECK24 Preisvergleiche verschiedenster Produktgruppen an.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Studiengänge mit Management Schwerpunkt.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mo., 20.11.2023, 15:15–19:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

29.11.2023: Tax @ Deloitte - Steuern in Zeiten der Globalisierung

Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte

Durch vielseitige Verflechtungen zwischen den Ländern wird für Unternehmer:innen immer wichtiger einen Experten mit Durchblick zu haben. Es droht sowohl die Gefahr der Nichtbesteuerung als auch der Doppelbesteuerung.

Anhand unserer Case Study möchten wir Ihnen einen Einblick in den Alltag des Steuerrechts eines Unternehmers geben. Gemeinsam finden wir heraus, worauf internationale Unternehmen achten müssen und vor allem wann und wo welche Steuerpflicht besteht.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Sie können am Ende des Workshops den Einfluss von Globalisierung und Internationalisierung auf die individuelle Steuerpflicht einschätzen. Darüber hinaus kennen Sie die Vielfältigkeit des Steuerrechts und können Ihr individuelles Interesse daran einschätzen.

Inhalte der Veranstaltung:

Identifizierung von Problemstellungen im Bereich International Tax:

- Wann besteht eine Steuerpflicht?

- Wo besteht die Steuerpflicht?

- Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf das Steuerthema?

- Wie vielfältig kann die Arbeit im Bereich Tax sein?

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Case Study

- Gruppenarbeit

- Austausch und Diskussion

Referent*innen: 

Die Referent*innen stammen alle aus unserem Bereich Tax & Legal

Cora Lüttmann ist Manager bei Business Tax.

Katharina Kindop ist Consultant bei M&A Tax.

Unternehmen: 

Deloitte konzentriert sich als eine der führenden Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Wir erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Branchen. Als Vorreiter entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 29.11.2023, 16:00–18:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


07.12.2023: Kreatives Problem Solving und Ideation im digitalen Produktmanagement mit CHECK24

Workshop des Career Service in Kooperation mit CHECK24.

Digitales Produktmanagement - Was ist das überhaupt?

In unserem Workshop zeigen wir euch, wie der Alltag eines Produktmanagers (m/w/d) bei CHECK24 in Frankfurt aussieht. In kleinen Gruppen bearbeitet ihr eine echte Case Study und lernt dabei, wie man Problemstellungen strukturiert angeht und kreativ Lösungen findet.

Inhalte der Veranstaltung:

Einführung:

- Einführung in das digitale Produktmanagement bei CHECK24

- A Day In The Life of A Product Manager (m/f/d)

- Problem Solving für Produktmanager

Interaktiver Teil:

- Vorstellung der Case Study und Zielsetzung

- Gruppenarbeit in Gruppen von 3-5 Personen

- Vorstellung der (Zwischen-)Ergebnisse

Abschluss:

- Deine Perspektive bei CHECK24 am Standort Frankfurt

- Q&A und Networking

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Das lernt ihr in unserem Workshop:

- Ihr lernt abstrakte Probleme herunterzubrechen, zu strukturieren und datengetrieben zu priorisieren

- Anhand der vorhandenen Daten und Informationen leitet ihr neue digitale Produkt-Features ab (Web & App)

- Mithilfe von Ideation-Methoden generiert ihr kreative Lösungsansätze und lernt, wie ihr diese für die IT vorbereitet

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Ideengenerierung, z.B. durch Design Thinking

- Strukturiertes Problem-Solving

- SCRUM-Methoden und -Tools

- Gruppenarbeit

Referent*innen: 

Michael Däubler ist Head of Department Produktmanagement und seit 6 Jahren bei CHECK24.

Johanna Hagmanns ist Produktmanagerin im Team Rechtsschutzversicherungen. Sie zeigt euch wie ihr Arbeitsalltag bei CHECK24 aussieht.

Njomza Dulla ist Personalreferentin Recruiting und bringt Informationen zu Werkstudententätigkeiten, Praktika oder zum Direkteinstieg bei CHECK24 am Standort Frankfurt mit.

Unternehmen:

CHECK24 - Wir sind Deutschlands größtes Vergleichsportal!

Wir arbeiten in kleinen, agilen Teams – denn schnelles Handeln bei gleichzeitiger Excellence in Execution ist das, was uns auszeichnet und erfolgreich macht. Wir geben uns mit dem Status Quo nie zufrieden, sind innovativ und suchen stetig nach neuen Wegen, um unsere Kunden zu begeistern. Werde Teil eines unserer agilen InsureTech-Teams im Produktmanagement und hilf mit, innovative und skalierbare Versicherungsvergleiche zu entwickeln, um beste Kundenerlebnisse zu generieren. Wachse gemeinsam mit uns, zum Beispiel in der Rechtsschutz- oder in der Hausratversicherung.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Wirtschafsinformatik

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Do., 07.12.2023, 16:30–20:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben


13.12.2023: Internationale Export und Projektfinanzierung – oder: Wie finanziert man Windparks, Glasfasernetze und Eisenbahnwaggons? (in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank)

Workshop des Career Service in Kooperation mit der KfW IPEX-Bank.

Viele Infrastrukturvorhaben benötigen für ihre Realisierung sehr große Finanzierungsvolumina. Der größte Teil dieser Finanzierung erfolgt über Fremdkapital und wird häufig über strukturierte Finanzierungen seitens der Banken zur Verfügung gestellt. Aber: Wie geht das genau, wie läuft das ab? Warum ist das wichtig? Wer ist beteiligt?

Inhalte der Veranstaltung:

Die Grundzüge der Export- und Projektfinanzierung werden am konkreten Beispiel einer Projektfinanzierungsstruktur erläutert und deren Besonderheiten erklärt. Darunter fällt auch die Nutzung von Finanzkreditdeckungen und privaten Kreditversicherungen. Anhand von Finanzierungsbeispielen und Case Studies wird der Ablauf der Strukturierung der Finanzierungslösung bis zum Vertragsabschluss dargestellt. Ferner gehen wir auf die Hörer*innen ein und weisen auf besondere Herausforderungen und mögliche Fallstricke hin.

Ziele im Rahmen der Veranstaltung:

Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in die spannende Praxis der internationalen Export- und Projektfinanzierung und widmen uns gerne Ihren Fragen. Als in Frankfurt ansässige Bank möchten wir den Studierenden der Goethe-Universität aufzeigen, wie sich das weltweite Geschäft gestaltet und erklären, warum unser Tun eine Relevanz für die deutsche und europäische Wirtschaft hat.

Verwendete Methoden in der Veranstaltung:

- Präsentation zum Thema Export- und Projektfinanzierung

- Case Studies / Finanzierungsbeispiele

- Fragen & Austausch

Referent*innen: 

Stephan Pueschel, Head of Syndication – International Project & Export Finance bei der KfW IPEX-Bank, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Strukturierten Finanzierung in unterschiedlichen Funktionen.

Unternehmen:

Die KfW IPEX-Bank verantwortet das Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung innerhalb der KfW Bankengruppe. Seit 2008 sind wir rechtlich selbstständig und agieren unter Wettbewerbsbedingungen am Markt. Auftrag unserer Bank ist es, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft anzubieten. Unterstützt von Niederlassungen in London, einer Tochtergesellschaft in Singapur und acht weiteren Außenbüros rund um den Globus operieren wir von Frankfurt am Main aus. Unser Hauptsitz liegt in Bockenheim/Ecke Westend.

Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:

Studentinnen und Studenten wirtschaftsorientierter Studiengänge (Bachelor/Master) mit Schwerpunkt Banken oder Finanzierung.

Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier

Datum: Mi., 13.12.2023, 15:00–17:00 Uhr

Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.104
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung

▲nach oben

22.11.2023: Kreative Workshops moderieren mit Design Thinking Workshop des Career Service der Goethe-Universität. Referent: Dirk Hannemann Design Thinking ist ein weltweit verbreiteter Ansatz, um in Wirtschaft und Gesellschaft innovative Problemlösungen zu entwickeln. Wir lernen im Workshop einige Techniken aus dem Methodenkoffer kennen und erproben sie am praktischen Beispiel. Design Thinking orientiert sich am Menschen, z.B. am Kunden einer Dienstleistung oder der Nutzerin einer App. Am Ende des Prozesses steht deshalb ein fassbarer Prototyp, den man mit Blick auf die Zielgruppe testen kann. Im Silicon Valley setzt man Design Thinking ein, um neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine methodische Herangehensweise ist aber universell einsetzbar. Im Workshop arbeiten wir mit Beispielen aus der Bildung. Ziele im Rahmen der Veranstaltung: Sie kennen am Ende des Workshops verschiedene Methoden für innovative Problemlösung und wissen, wie man eine Gruppe durch die verschiedenen Phasen von Design Thinking führt. Sie können Kreativtechniken anleiten, um Ideen zu sammeln und Entscheidungen herbeizuführen. Inhalte der Veranstaltung: Methoden der Kreativität kennenlernen und einsetzen - Wie bekomme ich einen Eindruck von der anstehenden Herausforderung und erkennen den Kern des Problems? - Welche Materialien und Techniken werden eingesetzt, um Ideen einer Gruppe zu sammeln, sie zu strukturieren und innovative Perspektiven zu erkennen? - Was verlangt die Rolle einer Moderation? - Welche Kommunikationsregeln gelten für einen kreativen Workshop? Verwendete Methoden in der Veranstaltung: - Kurzer theoretischer Input zum Modell - Arbeitsgruppen zum Einsatz kreativer Techniken - Präsentation von Ergebnissen - Erfahrungsaustausch und Diskussion Referent: Dirk Hannemann hat als Change Manager Erfahrungen in der Unternehmensberatung gesammelt und für mehrere deutsche Konzerne gearbeitet, bevor er sich vor fünfzehn Jahren in Berlin als Kommunikationstrainer selbstständig gemacht hat. Anmeldung: Anmeldung ab dem 4. Oktober 2023 hier Datum: Mi., 22.11.2023, 09:00–15:00 Uhr Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend Raum: Seminarhaus, SH 3.104 Max-Horkheimer-Str. 4 60629 Frankfurt am Main Wegbeschreibung ▲nach oben