Das Gesundheitsprojekt ist ein übergreifendes Projekt zur differenzierten Auseinandersetzung von Studium und Gesundheit. Hierbei hinterfragt es vorhandene Deutungsmuster von Gesundheit und die damit verknüpften Strukturen. Es stellt sich der Herausforderung, herauszufinden, was Gesundes Studieren bedeutet, ausmacht und wie fort- und weiterentwickelte Gesundheitskonzepte für Studierende im 21. Jahrhundert aussehen könnten. Einerseits werden personen- bzw. individuumszentrierte Bedürfnisse der Studierenden adressiert und auf einer Angebots- und Maßnahmenebene bedient. Hier werden zum Beispiel präventive Gesundheitsangebote wie Bewegungsförderung im Studienalltag oder Maßnahmen zur Stressreduktion entwickelt. Andererseits wird das Studium mithilfe von sozial- und gesundheitstheoretischen Ansätzen analysiert. Somit werden strukturelle Potenziale identifiziert und in kritisch-konstruktive Entwicklungsvorschläge überführt. An dieser Stelle werden beispielsweise Vorschläge für ‚gesunde' Studienmodule oder Ähnlichem entwickelt.
Im Zentrum für Hochschulsport sind seit dem Jahr 2018 Kleinprojekte im Segment Studierendengesundheit, vorbereitend für einen größeren Projektzusammenhang, umgesetzt worden. Das erste Initiationsprojekt ist das Spielefahrrad GoethePlay, welches von der Techniker Krankenkasse (TK) gefördert wird. Mit Bewegungs- und Entschleunigungsangeboten bietet das GoethePlay-Bike eine erfrischende und alternative Pausengestaltung auf den verschiedenen Campussen der Goethe-Universität. Darüber hinaus ist der Transfer in die Zivilgesellschaft gegeben und Kooperationen mit der Stadt Frankfurt sowie Institutionen des öffentlichen Sektors wurden bereits realisiert.
Ein weiteres Projekt, welches seit Mitte 2020 läuft, ist der Active Movement Break. Dieser stellt im Bereich der digitalen Bewegungsförderung ein Angebot zu bewegten Kurzpausen in Vorlesung, Seminar oder am Arbeitsplatz als Äquivalent zum Pausenexpress dar. Der Active Movement Break wird durch den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) sowie die TK gefördert.
In einem studentischen Forschungsprojekt wurde das Thema Studentische GesundheitsBildung aufgegriffen. Die Initiative beschäftigte sich unter anderem mit Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden und erarbeitete in einer Pilot- und Validierungsstudie ein Erhebungstool zur Erfassung des Gesundheitszustandes von Studierenden an der Goethe-Universität. Darüber hinaus wurden wissenschaftliche Empfehlungen für an Bildungsprozessen orientierte Projektarbeit hinsichtlich gesundheitlicher Fragestellungen von der Projektgruppe vorgelegt. So wurde unter anderem empfohlen bei der Planung eines Projekts zur Gesundheit Studierender auf hohe studentische Partizipation zu setzen.
Es wurde struktureller Handlungsbedarf hinsichtlich diverser Diskriminierungsthemen identifiziert und bearbeitet (Sensibilisierungsschulungen, Ehrenkodices, etc.).
© Foto: Benjamin André