Basics zur Studienwahl, Bewerbung und Studienvorbereitung
Samstag, 02.07.2022, 10.00-14.00 Uhr, über Zoom
Ein Workshop für zukünftige Abiturient/innen - Die Basics aller Entscheidungen: Werte, Interessen, Fähigkeiten.
Am Anfang einer guten Studien- und Berufswahl stehen gar nicht umfassende Informationen zu möglichst vielen Studiengängen und Ausbildungsmöglichkeiten, am Anfang stehst Du selbst! Was ist Dir wichtig? Für was stehst Du ein? Was sind Deine Fähigkeiten? Bei welchen Tätigkeiten vergisst Du die Welt um dich herum? Wir wollen Dir Impulse und Denkanstöße für Deine Entscheidungsfindung geben und Dir auch ein wenig die Ängste nehmen vor dem, was nach dem Schulabschluss kommt.
Referentin: Elisabeth Kummert
Montag, 11.07.2022, 10:00-12:00 Uhr, über Zoom
Vortrag zu allen Themen rund um Studienwahl, Bewerbung und Zulassung
Referentin: Elisabeth Kummert
Montag, 11.07.2022, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom
Wie studiere ich erfolgreich mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung? Wo finde ich Unterstützung? Welche Angebote der Goethe-Universität kann ich wahrnehmen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner*innen, zur Planung einer Studienaufnahme, des Studieneinstiegs und zur Bewältigung des Studienalltags und können alle Fragen stellen, die Sie beschäftigen.
Referentinnen: Kirsten Brandenburg / Christina Rahn
Veranstaltungen zu den Studiengängen
Montag, 04.07.2022, 15.00-16.30 Uhr, über Zoom
Montag, 11.07.2022, 15:00-17:00 Uhr, über Zoom
In dieser Offenen Sprechstunde werden wir gemeinsam alle Fragen beantworten, die Sie mitbringen. Was unterscheidet ein Biochemiestudium vom Studium der Biowissenschaften? Wie hoch ist der N.c. für Geographie? Soll ich lieber Chemie oder Pharmazie studieren, wenn ich später in die Forschung gehen möchte? Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich an diesen oder jenen Bachelorstudiengang? Kann ich mit einem Bachelorabschluss schon arbeiten? Ich will nach meinem Studium schnell reich werden: Was muss ich studieren? Welche Methoden helfen mir bei der Entscheidungsfindung? Wozu sind die OSAs gut?
Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, sollen Sie sich auf unseren Studienangebotsseiten schon vor informiert haben und Fragen mitbringen: https://www.uni-frankfurt.de/44229962/Studienangebot
Referentin: Ulrike HelbigDienstag, 12.07.2022, 13.30-15.00 Uhr, über Zoom
Dienstag, 12.07.2022, 14.00-15.00 Uhr, über Zoom
Dienstag, 12.07.2022, 16:00-18:00 Uhr, über Zoom
Das Medizinstudium ist mit 13 Semestern der längste und prüfungsintensivste Studiengang in Deutschland. Viele Interessierte fragen sich, ob sie sich darauf überhaupt einlassen sollen. Außerdem gibt es quälende Fragen, wie z.B. „Reicht mein Abischnitt überhaupt, um den Numerus clausus zu überspringen?“ oder „Habe ich ausreichende naturwissenschaftliche Vorkenntnisse, um das Studium zu schaffen?“ oder „Muss ich unbedingt den TMS machen?“ und viele andere Fragen mehr.
In einem 30-minütigen Impulsvortrag werden wir uns das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Medizin und Zahnmedizin anschauen und den Aufbau der beiden Studiengänge. Danach nehme ich mir ganz viel Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.
Referentin: Ulrike HelbigMittwoch, 13.07.2022, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom
Donnerstag, 14.07.2022, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom
Herausforderungen einzelner Studiengänge
Freitag, 15.07.2022, 10.00-13.00 Uhr, über Zoom
Basics zur Studienwahl, Bewerbung und Studienvorbereitung
Samstag, 02.07.2022, 10.00-14.00 Uhr, über Zoom
Ein Workshop für zukünftige Abiturient/innen - Die Basics aller Entscheidungen: Werte, Interessen, Fähigkeiten.
Am Anfang einer guten Studien- und Berufswahl stehen gar nicht umfassende Informationen zu möglichst vielen Studiengängen und Ausbildungsmöglichkeiten, am Anfang stehst Du selbst! Was ist Dir wichtig? Für was stehst Du ein? Was sind Deine Fähigkeiten? Bei welchen Tätigkeiten vergisst Du die Welt um dich herum? Wir wollen Dir Impulse und Denkanstöße für Deine Entscheidungsfindung geben und Dir auch ein wenig die Ängste nehmen vor dem, was nach dem Schulabschluss kommt.
Referentin: Elisabeth Kummert
Montag, 11.07.2022, 10:00-12:00 Uhr, über Zoom
Vortrag zu allen Themen rund um Studienwahl, Bewerbung und Zulassung
Referentin: Elisabeth Kummert
Montag, 11.07.2022, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom
Wie studiere ich erfolgreich mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung? Wo finde ich Unterstützung? Welche Angebote der Goethe-Universität kann ich wahrnehmen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner*innen, zur Planung einer Studienaufnahme, des Studieneinstiegs und zur Bewältigung des Studienalltags und können alle Fragen stellen, die Sie beschäftigen.
Referentinnen: Kirsten Brandenburg / Christina Rahn
Veranstaltungen zu den Studiengängen
Montag, 04.07.2022, 15.00-16.30 Uhr, über Zoom
Montag, 11.07.2022, 15:00-17:00 Uhr, über Zoom
In dieser Offenen Sprechstunde werden wir gemeinsam alle Fragen beantworten, die Sie mitbringen. Was unterscheidet ein Biochemiestudium vom Studium der Biowissenschaften? Wie hoch ist der N.c. für Geographie? Soll ich lieber Chemie oder Pharmazie studieren, wenn ich später in die Forschung gehen möchte? Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich an diesen oder jenen Bachelorstudiengang? Kann ich mit einem Bachelorabschluss schon arbeiten? Ich will nach meinem Studium schnell reich werden: Was muss ich studieren? Welche Methoden helfen mir bei der Entscheidungsfindung? Wozu sind die OSAs gut?
Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, sollen Sie sich auf unseren Studienangebotsseiten schon vor informiert haben und Fragen mitbringen: https://www.uni-frankfurt.de/44229962/Studienangebot
Referentin: Ulrike HelbigDienstag, 12.07.2022, 13.30-15.00 Uhr, über Zoom
Dienstag, 12.07.2022, 14.00-15.00 Uhr, über Zoom
Dienstag, 12.07.2022, 16:00-18:00 Uhr, über Zoom
Das Medizinstudium ist mit 13 Semestern der längste und prüfungsintensivste Studiengang in Deutschland. Viele Interessierte fragen sich, ob sie sich darauf überhaupt einlassen sollen. Außerdem gibt es quälende Fragen, wie z.B. „Reicht mein Abischnitt überhaupt, um den Numerus clausus zu überspringen?“ oder „Habe ich ausreichende naturwissenschaftliche Vorkenntnisse, um das Studium zu schaffen?“ oder „Muss ich unbedingt den TMS machen?“ und viele andere Fragen mehr.
In einem 30-minütigen Impulsvortrag werden wir uns das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Medizin und Zahnmedizin anschauen und den Aufbau der beiden Studiengänge. Danach nehme ich mir ganz viel Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.
Referentin: Ulrike HelbigMittwoch, 13.07.2022, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom
Donnerstag, 14.07.2022, 10.00-11.00 Uhr, über Zoom
Herausforderungen einzelner Studiengänge
Freitag, 15.07.2022, 10.00-13.00 Uhr, über Zoom