Für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere werden neben der fachlichen Qualifikation zusätzliche Kompetenzen immer wichtiger. Das vom Gleichstellungsbüro angebotene Programm Career Support – Training für Wissenschaftlerinnen* unterstützt diese auf ihrem Karriereweg und ist auf die spezifischen Bedarfe von PostDocs (R2 und R3) zugeschnitten. Bei diesen Trainings handelt es sich um Maßnahmen, die den strukturellen Benachteiligungen von Frauen* im Wissenschaftsbereich entgegenwirken sollen. Das Trainingsmodul umfasst Veranstaltungen zu den folgenden Kompetenzfeldern:
Weitere Informationen zu den Workhops sowie alle aktuellen Veranstaltungen finden sie hier.
Die aktuellen Veränderungen im Hochschulbereich führen zu erweiterten Qualifikationsanforderungen an Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zu einer Professur. Dabei ist der Vorbereitung auf Führungsaufgaben besondere Bedeutung beizumessen: oft ist es schon vor der Berufung erforderlich, neben den klassischen Anforderungen in Forschung und Lehre Projekte zu steuern, Arbeitsgruppen aufzubauen und Mitarbeiter*innen anzuleiten oder in konfliktträchtigen Situationen professionell zu agieren.
Karrierestrategien erweitern
Eine Wissenschaftskarriere einzuschlagen, ist kein Selbstläufer. Dauerhaft in der Wissenschaft zu verbleiben, in Forschung und Lehre tätig zu sein, dies erfordert, neben wissenschaftlicher Innovationsfähigkeit und Fachexpertise, Karrierestrategien systematisch aufzubauen, sich mit unterschiedlichen Optionen auseinander zu setzen, sie zu priorisieren und die nächsten Karriereschritte strategisch zu planen. Durchsetzungsvermögen und Resilienz sind dabei von Vorteil.
Um als Nachwuchsgruppenleiterin* oder W1-bzw. Juniorprofessorin*, als Privatdozentin*, Habilitandin*, Postdoktorandin in der späten Berufsphase mit Führungsaufgaben und Leitungserfahrungen die vielfältigen Aufgaben an einer forschungsstarken Universität zu meistern und sich zugleich wissenschaftliche Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen, ist eine zielgerichtete Nutzung der Ressourcen aller Mitarbeiter*innen von zentraler Bedeutung. Ihr Einsatz und ihre Weiterentwicklung sollten auf die eigene Forschungs- und Lehrstuhlstrategie ausgerichtet sein. Zugleich sollten die Gruppenstrukturen und Prozesse auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen abgestimmt werden.
Termin: Freitag, 16. Juni 2023 09.00 – 17.00 Uhr
Trainerin: Prof. Dr. Anja Frohnen, impulsplus
Professorin für Coaching an der IU Internationalen Hochschule und Geschäftsführerin und Gründerin von impulsplus, Expertin für Führung in Wissenschaft mit rund 20 Jahren nationaler wie internationaler Coachingerfahrung.
Sprache: deutsch
Format: Präsenzveranstaltung
Das Training steht allen Personen offen, die sich als Frau* wahrnehmen.
Die Anmeldung erfolgt mit Anmeldebogen direkt an e.berisha@em.uni-frankfurt.de . Den Anmeldebogen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-frankfurt.de/100587278
As academic careers progress, participation in collaborative research programmes becomes increasingly more important, both to reach own research objectives as well as further career goals. As the European Framework for Research Careers states as a necessary competence for the R3 phase: “Can take the lead in executing collaborative research projects in cooperation with colleagues and project partners." Nevertheless, not every collaborative research programme is suitable for all research areas or fits the respective individual focus.
Termine: Dienstag, 17. Januar 2023, 09.30 - 17.00 Uhr via ZoomDie meisten Professor*innen mit und ohne Tenure Track erleben die Zwischenevaluation als anstrengenden, viele Zeit- und Kraftressourcen verbrauchenden Kraftakt. Mangels konkreter allgemeingültiger (Verfahrens-)Informationen ist es herausfordernd, die Balance zwischen tatsächlichen und imaginierten Anforderungen zu finden, denn der konstruktive Austausch mit anderen Professor*innen ist in dieser Phase aufgrund von kollegialer Konkurrenz, Befangenheiten oder Rollenvermischungen oft schwierig. In diesem Workshop erarbeiten, reflektieren und prüfen wir gemeinsam die konkreten Handlungsoptionen, damit Tenure-Track-Professorinnen* die Zwischenevaluations- und eigene Positionierungsziele erfolgreich miteinander verbinden sowie interne und externe Stressfaktoren erkennen, analysieren und erfolgreich bewältigen können.
Termine: Donnerstag, 01. Dezember 2022, 9.30 - 14.30 Uhr via Zoom
Trainer*in: Alexandra Busch
Sprache: Deutsch
Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, …
Manche Abläufe werden als ausgesprochen unproduktiv
oder frustrierend erlebt. Unverständnis, Ärger und andere schlechte Gefühle
können uns dabei viel Energie rauben. Erlebt wird aber auch, dass durch das
Erfassen von Situationen, geschicktes Kommunizieren und machtbewusstes Vorgehen
schwierige Situationen gemeistert werden können.
Termine: Dienstag, 07. Feburar 2023, 09.00 - 16.30 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. Veronika Fuest (in-cooperation)Sprache: Deutsch
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer*innen,
wodurch sich resiliente Personen von weniger resilienten unterscheiden und
welche Strategien sie selbst anwenden können, um ihre eigene Widerstandskraft
zu stärken und damit auch ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei setzen sie
sich zunächst mit ihren eigenen Zielen, Werten und Motiven auseinander, sie beschäftigen
sich mit dem Thema Erfolg, ihren inneren Antreibern und mit den für sie
typischen Stressauslösern. Die Teilnehmenden erfahren, welche Rolle positives
Denken, Netzwerken und Empathiefähigkeit sowie ein gutes Maß an Emotions- und
Impulskontrolle in schwierigen Situationen spielen und wie man diese
Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern kann. Zu guter Letzt arbeiten die
Teilnehmenden unter Zuhilfenahme des Züricher Ressourcenmodells an ihrer
eigenen Haltung.
Termine: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 09.30 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Prof. Dr. Daniela Elsner (Coaching mit CARE)
Um als Nachwuchsgruppenleiterin* oder
Juniorprofessorin*, als Privatdozentin*, Habilitandin*, Postdoktorandin in der
späten Berufsphase mit Führungsaufgaben und Leitungserfahrungen die
vielfältigen Aufgaben an einer forschungsstarken Universität zu meistern und
sich zugleich wissenschaftliche Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen, ist
eine zielgerichtete Nutzung der Ressourcen aller Mitarbeiter*innen von
zentraler Bedeutung. Ihr Einsatz und ihre Weiterentwicklung sollten auf die
eigene Forschungs- und Lehrstuhlstrategie ausgerichtet sein. Zugleich sollten
die Gruppenstrukturen und Prozesse auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen
abgestimmt werden.
Termine: Montag, den 25. April 2022, 9.00 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Prof. Dr. Anja Frohnen (impulsplus)
Rechte und Pflichten auf der Professur
Das Professorinnen*amt nimmt in dienstrechtlicher Hinsicht eine Sonderstellung ein, da Professorinnen* in der Regel Beamtinnen* auf Lebenszeit oder auf Zeit und zugleich Trägerinnen* der Wissenschaftsfreiheit sind. Aufgrund dieser Doppelstellung unterscheidet sich das Professorinnen*-Dienstrecht erheblich von dem anderer Beamtinnen*. Der Workshop vermittelt einen Überblick über das spezifische Professorinnen*-Dienstrecht sowie die Rechte und Pflichten von Professorinnen* in ihrer Hochschule. Dabei werden die Dienstaufgaben in Forschung und Lehre sowie weiterer Aufgaben und auch Abwehrrechte im Amt erörtert und analysiert. Darüber hinaus soll im Workshop beleuchtet werden: Welche Tenure Track Kriterien sind zu vereinbaren, wie läuft ein Tenure Track Verfahren ab? Kenntnisse der jeweiligen Tenure Track Satzung sind daher für Wissenschaftlerinnen* unabdingbar.
Termine: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10.00 - 17.00 Uhr und Freitag, 29. Oktober 2021, 10.00 - 13.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. iur. Wiltrud Christine Radau und Dr. iur. Ulrike Preißler (DHV)Diese Veranstaltung unterstützt Postdocs, Juniorprofessorinnen* und Nachwuchsgruppenleiterinnen* im individuellen Karrieremanagement. Die Teilnehmerinnen* erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Themen sind die vielfältigen Anbindungswege an die Scientific Community und die proaktive Optimierung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet, die effiziente Nutzung von Synergieeffekten, strategischer Netzwerkaufbau im akademischen (ggf. auch im nicht-akademischen Bereich) sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotentiale.
Termine: Freitag, 22. Juli 2022, 9.00 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. Dunja M. Mohr (Go Academic!)Der Workshop soll einen Überblick geben über den
Ablauf des Berufungsverfahrens. Insbesondere bei der Erstberufung müssen sich
Wissenschaftlerinnen* mit den Usancen vertraut machen. So erwarten die
Hochschulleitungen die Anfertigung eines Konzeptionspapieres und die
Darstellung des Besoldungswunsches in einem separaten Brief. Bei Tenure Track
Professuren muss auch überlegt, welche Entfristungskriterien verhandelt werden.
Ferner gibt der Workshop einen Überblick über die Organisation der Hochschule
und erläutert so, in welchen Gremien sich die Wissenschaftlerin*/erstberufene
oder neuberufene Professorin* einbringen kann und sollte, wenn sie den Dienst
auf der Professur antritt.
Termine: Dienstag, 03. Februar 2022, 10.00 - 16.00 Uhr und Freitag, 04. Februar 2022, 10.00 - 13.00 Uhr via Zoom
Internationale Erfahrungen sind zunehmend ein fester
Bestandteil von Berufungsverfahren. Deswegen sollen in diesem Workshop die
Wege aufgezeigt und erarbeitet werden, die zu einer internationalen
Wissenschaftsbiographie führen. Dabei werden zuerst die naheliegenden
Angebote der eigenen Hochschule betrachten. In einem zweiten Schritt stehen die unterschiedlichen
Formen der Internationalisierung im Fokus der Betrachtung. Welche Möglichkeiten
und Förderer gibt es? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Internationalization
at Home“? Wie finde ich einen Kooperationspartner und in welchem Land? Wie
funktioniert die Internationalisierung der Lehre?
Termine: Montag, 15. November 2021, 13.00 - 14.30 Uhr und Freitag, 26. November 2021 von 9.00 bis 15.30 Uhr via Zoom
Der Workshop vermittelt Methoden des Konfliktmanagements, z.B. das Führen von schwierigen Gesprächen, sowie Instrumente zur Analyse des Konfliktgeschehens und arbeitet mit den Teilnehmerinnen typische Konfliktmuster heraus. Die Teilnehmerinnen entwickeln hieraus Strategien zur Bearbeitung und zur Prophylaxe von Konflikten. In praktischen Übungen sollen Konfliktgespräche erprobt und das Verhalten in Konfliktsituationen trainiert werden. Die Beispiele orientieren sich an der Arbeitssituation in der Hochschule.
Termine: 09. & 10. Juni 2021 von 9.00 - 13.00 Uhr und am 07. Juli 2021 in zwei Kleingruppen von 9.00 - 12.00 Uhr oder 14.00 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. rer. nat. Jutta Fedrowitz, CHE-Centrum für Hochschulentwicklung
In der Postdoc Phase übernehmen Wissenschaftlerinnen immer mehr
Führungsaufgaben und diese werden integraler Bestandteil der täglichen
Arbeitsroutine. Um in dieser neuen Rolle anzukommen und erste Führungs-
und Betreuungssituationen erfolgreich zu gestalten, ist es hilfreich
sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und erste Kenntnisse
über Führungsinstrumente zu erhalten. Der Workshop unterstützt die
Teilnehmerinnen darin, sich in dieser neuen Rolle einzufinden und erste
Führungsschritte sicher zu gehen.
Die Teilnehmerinnen erhalten Wissen
über die Aufgaben einer Führungskraft und über im akademischen Bereich
erprobte Führungsinstrumente. Durch die anderen Teilnehmenden und den
Trainer erhalten sie konstruktives Feedback auf Ihre offenen Fragen in
aktuellen Führungssituationen.
Termine: 23. September 2021 von 9.00 - 17.00 Uhr und 24. September 2021 von 9.00 - 12.30 Uhr via Zoom
Trainer*in: Apl. Prof. Dr. Hendrik Hölscher, impulsplus
Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt
Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main