Career Support

Trainings für Wissenschaftlerinnen*

Orange_Schmal

Für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere werden neben der fachlichen Qualifikation zusätzliche Kompetenzen immer wichtiger. Das vom Gleichstellungsbüro angebotene Programm Career Support – Training für Wissenschaftlerinnen* unterstützt diese auf ihrem Karriereweg und ist auf die spezifischen Bedarfe von PostDocs (R2 und R3) zugeschnitten. Bei diesen Trainings handelt es sich um Maßnahmen, die den strukturellen Benachteiligungen von Frauen* im Wissenschaftsbereich entgegenwirken sollen. Das Trainingsmodul umfasst Veranstaltungen zu den folgenden Kompetenzfeldern:

  • Führungskompetenzen entwickeln
  • Aufstiegsprozesse gestalten
  • Karrierestrategien erweitern

Weitere Informationen zu den Workhops sowie alle aktuellen Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros finden sie hier.

Führungskompetenzen entwickeln

Die aktuellen Veränderungen im Hochschulbereich führen zu erweiterten Qualifikationsanforderungen an Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zu einer Professur. Dabei ist der Vorbereitung auf Führungsaufgaben besondere Bedeutung beizumessen: oft ist es schon vor der Berufung erforderlich, neben den klassischen Anforderungen in Forschung und Lehre Projekte zu steuern, Arbeitsgruppen aufzubauen und Mitarbeiter*innen anzuleiten oder in konfliktträchtigen Situationen professionell zu agieren.

Aufstiegsprozesse gestalten

Der Statuspassagenwechsel ist in der Wissenschaft mit vielfältigen Übergangssituationen und somit Risiken der Exklusion verbunden. Sich reflexiv mit den Möglichkeiten des erfolgreichen Aufstiegs vor dem Hintergrund der eigenen Lebenssituation zu beschäftigen, die dafür notwendigen skills zu erwerben, sich in den relevanten Netzwerken strategisch zu bewegen und mit hoher Sichtbarkeit zu platzieren, ist insbesondere für Wissenschaftlerinnen* wichtig. 

Karrierestrategien erweitern

Eine Wissenschaftskarriere einzuschlagen, ist kein Selbstläufer. Dauerhaft in der Wissenschaft zu verbleiben, in Forschung und Lehre tätig zu sein, dies erfordert, neben wissenschaftlicher Innovationsfähigkeit und Fachexpertise, Karrierestrategien systematisch aufzubauen, sich mit unterschiedlichen Optionen auseinander zu setzen, sie zu priorisieren und die nächsten Karriereschritte strategisch zu planen. Durchsetzungsvermögen und Resilienz sind dabei von Vorteil.



Aktuelle Veranstaltungen des Career Supports

Career Support des Gleichstellungsbüros

Jul 9 2024
- 10.07.2024

Mit Konflikten souverän umgehen

Career Support des Gleichstellungsbüros

Vergangene Veranstaltungen

Rules of the game in academia

Date: 19th February 2024, 9:00-16:00h, online

Führungskompetenzen entwickeln

Wirksam führen in der Wissenschaft und Forschung - Ein Angebot des Career Support des Gleichstellungsbüros


Um als Nachwuchsgruppenleiterin* oder W1-bzw. Juniorprofessorin*, als Privatdozentin*, Habilitandin*, Postdoktorandin in der späten Berufsphase mit Führungsaufgaben und Leitungserfahrungen die vielfältigen Aufgaben an einer forschungsstarken Universität zu meistern und sich zugleich wissenschaftliche Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen, ist eine zielgerichtete Nutzung der Ressourcen aller Mitarbeiter*innen von zentraler Bedeutung. Ihr Einsatz und ihre Weiterentwicklung sollten auf die eigene Forschungs- und Lehrstuhlstrategie ausgerichtet sein. Zugleich sollten die Gruppenstrukturen und Prozesse auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen abgestimmt werden.


Termin: Freitag, 16. Juni 2023 09.00 – 17.00 Uhr

Trainerin: Prof. Dr. Anja Frohnen, impulsplus 

  • Professorin für Coaching an der IU Internationalen Hochschule und Geschäftsführerin und Gründerin von impulsplus, Expertin für Führung in Wissenschaft mit rund 20 Jahren nationaler wie internationaler Coachingerfahrung.

Sprache: deutsch
Format: Präsenzveranstaltung

Führungskompetenzen entwickeln

Strategic planning of career with collaborative research programmes


As academic careers progress, participation in collaborative research programmes becomes increasingly more important, both to reach own research objectives as well as further career goals. As the European Framework for Research Careers states as a necessary competence for the R3 phase: “Can take the lead in executing collaborative research projects in cooperation with colleagues and project partners." Nevertheless, not every collaborative research programme is suitable for all research areas or fits the respective individual focus.
Termine: Dienstag, 17. Januar 2023, 09.30 - 17.00 Uhr via Zoom

Trainer*in: Dr. Beate Scholz (Scholz CGC)

Sprache: Englisch


Aufstiegsprozesse gestalten

Zwischenevaluation erfolgreich vorbereiten und gestalten


Die meisten Professor*innen mit und ohne Tenure Track erleben die Zwischenevaluation als anstrengenden, viele Zeit- und Kraftressourcen verbrauchenden Kraftakt. Mangels konkreter allgemeingültiger (Verfahrens-)Informationen ist es herausfordernd, die Balance zwischen tatsächlichen und imaginierten Anforderungen zu finden, denn der konstruktive Austausch mit anderen Professor*innen ist in dieser Phase aufgrund von kollegialer Konkurrenz, Befangenheiten oder Rollenvermischungen oft schwierig. In diesem Workshop erarbeiten, reflektieren und prüfen wir gemeinsam die konkreten Handlungsoptionen, damit Tenure-Track-Professorinnen* die Zwischenevaluations- und eigene Positionierungsziele erfolgreich miteinander verbinden sowie interne und externe Stressfaktoren erkennen, analysieren und erfolgreich bewältigen können.

Termine: Donnerstag, 01. Dezember 2022, 9.30 - 14.30 Uhr via Zoom

Trainer*in: Alexandra Busch

Sprache: Deutsch

Umgang mit Macht und Hierarchien im Wissenschaftssystem


Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, …

Manche Abläufe werden als ausgesprochen unproduktiv oder frustrierend erlebt. Unverständnis, Ärger und andere schlechte Gefühle können uns dabei viel Energie rauben. Erlebt wird aber auch, dass durch das Erfassen von Situationen, geschicktes Kommunizieren und machtbewusstes Vorgehen schwierige Situationen gemeistert werden können.  

Termine: Dienstag, 07. Feburar 2023, 09.00 - 16.30 Uhr via Zoom

Trainer*in: Dr. Veronika Fuest (in-cooperation)
Sprache: Deutsch

Führungskompetenzen entwickeln

Wirksam führen in Wissenschaft und Forschung

As academic careers progress, participation in collaborative research programmes becomes increasingly more important, both to reach own research objectives as well as further career goals. As the European Framework for Research Careers states as a necessary competence for the R3 phase: “Can take the lead in executing collaborative research projects in cooperation with colleagues and project partners." Nevertheless, not every collaborative research programme is suitable for all research areas or fits the respective individual focus.


Termine: Dienstag, 17. Januar 2023, 09.30 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. Beate Scholz (Scholz CGC) Sprache: Englisch

Karrierestrategien erweitern - Rechte und Pflichten auf der Professur

Das Professorinnen*amt nimmt in dienstrechtlicher Hinsicht eine Sonderstellung ein, da Professorinnen* in der Regel Beamtinnen* auf Lebenszeit oder auf Zeit und zugleich Trägerinnen* der Wissenschaftsfreiheit sind. Aufgrund dieser Doppelstellung unterscheidet sich das Professorinnen*-Dienstrecht erheblich von dem anderer Beamtinnen*. Der Workshop vermittelt einen Überblick über das spezifische Professorinnen*-Dienstrecht sowie die Rechte und Pflichten von Professorinnen* in ihrer Hochschule. Dabei werden die Dienstaufgaben in Forschung und Lehre sowie weiterer Aufgaben und auch Abwehrrechte im Amt erörtert und analysiert. Darüber hinaus soll im Workshop beleuchtet werden: Welche Tenure Track Kriterien sind zu vereinbaren, wie läuft ein Tenure Track Verfahren ab? Kenntnisse der jeweiligen Tenure Track Satzung sind daher für Wissenschaftlerinnen* unabdingbar.


Termine: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10.00 - 17.00 Uhr und Freitag, 29. Oktober 2021, 10.00 - 13.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. iur. Wiltrud Christine Radau und Dr. iur. Ulrike Preißler (DHV)
Diese Veranstaltung unterstützt Postdocs, Juniorprofessorinnen* und  Nachwuchsgruppenleiterinnen* im individuellen Karrieremanagement. Die Teilnehmerinnen* erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Themen sind die vielfältigen Anbindungswege an die Scientific Community und die proaktive Optimierung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet, die effiziente Nutzung von Synergieeffekten, strategischer Netzwerkaufbau im akademischen (ggf. auch im nicht-akademischen Bereich) sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotentiale.


Termine: Freitag, 22. Juli 2022, 9.00 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. Dunja M. Mohr (Go Academic!)

Aufstiegsprozesse gestalten

Berufungs- und Tenure Track Verfahren

Der Workshop soll einen Überblick geben über den Ablauf des Berufungsverfahrens. Insbesondere bei der Erstberufung müssen sich Wissenschaftlerinnen* mit den Usancen vertraut machen. So erwarten die Hochschulleitungen die Anfertigung eines Konzeptionspapieres und die Darstellung des Besoldungswunsches in einem separaten Brief. Bei Tenure Track Professuren muss auch überlegt, welche Entfristungskriterien verhandelt werden. Ferner gibt der Workshop einen Überblick über die Organisation der Hochschule und erläutert so, in welchen Gremien sich die Wissenschaftlerin*/erstberufene oder neuberufene Professorin* einbringen kann und sollte, wenn sie den Dienst auf der Professur antritt.

Termine:
Dienstag, 03. Februar 2022, 10.00 - 16.00 Uhr und Freitag, 04. Februar 2022, 10.00 - 13.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. iur. Wiltrud Christine Radau und Dr. iur. Ulrike Preißler (DHV)

Karrierestrategien erweitern: Internationalisierungen der eigenen Wissenschaftsbiografie - gendersensibel und familiengerecht

Internationale Erfahrungen sind zunehmend ein fester Bestandteil von Berufungsverfahren. Deswegen sollen in diesem Workshop die Wege aufgezeigt und erarbeitet werden, die zu einer internationalen Wissenschaftsbiographie führen. Dabei werden zuerst die naheliegenden Angebote der eigenen Hochschule betrachten. In einem zweiten Schritt stehen die unterschiedlichen Formen der Internationalisierung im Fokus der Betrachtung. Welche Möglichkeiten und Förderer gibt es? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Internationalization at Home“? Wie finde ich einen Kooperationspartner und in welchem Land? Wie funktioniert die Internationalisierung der Lehre?


Termine: Montag, 15. November 2021, 13.00 - 14.30 Uhr und Freitag, 26. November 2021 von 9.00 bis 15.30 Uhr via Zoom
Trainer*in: Maria Pra

Führungskompetenz entwickeln

Konflikte in Fachbereich und Hochschule

Der Workshop vermittelt Methoden des Konfliktmanagements, z.B. das Führen von schwierigen Gesprächen, sowie Instrumente zur Analyse des Konfliktgeschehens und arbeitet mit den Teilnehmerinnen typische Konfliktmuster heraus. Die Teilnehmerinnen entwickeln hieraus Strategien zur Bearbeitung und zur Prophylaxe von Konflikten. In praktischen Übungen sollen Konfliktgespräche erprobt und das Verhalten in Konfliktsituationen trainiert werden. Die Beispiele orientieren sich an der Arbeitssituation in der Hochschule.

Termine: 09. & 10. Juni 2021 von 9.00 - 13.00 Uhr und am 07. Juli 2021 in zwei Kleingruppen von 9.00 - 12.00 Uhr oder 14.00 - 17.00 Uhr via Zoom
Trainer*in: Dr. rer. nat. Jutta Fedrowitz, CHE-Centrum für Hochschulentwicklung




Führungskompetenz entwicklen


In der Postdoc Phase übernehmen Wissenschaftlerinnen immer mehr Führungsaufgaben und diese werden integraler Bestandteil der täglichen Arbeitsroutine. Um in dieser neuen Rolle anzukommen und erste Führungs- und Betreuungssituationen erfolgreich zu gestalten, ist es hilfreich sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und erste Kenntnisse über Führungsinstrumente zu erhalten. Der Workshop unterstützt die Teilnehmerinnen darin, sich in dieser neuen Rolle einzufinden und erste Führungsschritte sicher zu gehen.
Die Teilnehmerinnen erhalten Wissen über die Aufgaben einer Führungskraft und über im akademischen Bereich erprobte Führungsinstrumente. Durch die anderen Teilnehmenden und den Trainer erhalten sie konstruktives Feedback auf Ihre offenen Fragen in aktuellen Führungssituationen. 

Termine: 23. September 2021 von 9.00 - 17.00 Uhr und 24. September 2021 von 9.00 - 12.30 Uhr via Zoom

Trainer*in: Apl. Prof. Dr. Hendrik Hölscher, impulsplus

Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main


Dr. Katrin Springsgut

Stellv. Leitung des Gleichstellungsbüros 
Referentin Gleichstellung


Tel.: +49 69 798-18 132

E-Mail: k.springsgut@em.uni-frankfurt.de
Campus Westend, SKW-Gebäude
Raum 05.C108