Aktivitäten
Oktober 2022
Gedenkkonzert für Prof. Dr. Marion Saxer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
liebe Freundinnen und Freunde von Marion,
wir laden Sie/Euch herzlich zum Gedenkkonzert für Marion Saxer ein.
Das Konzert findet am 5. Oktober 2022 um 18.00 Uhr
in der Lobby des PA-Gebäudes am Campus Westend statt,
mit Werken u.a. von Nicolaus Huber, Luciano Berio und John Cage. (Dauer ca. 75 Minuten)
Die mitwirkenden Künstler:innen sind Carola Schlüter, Rei Nakamura und
Paul Hübner, denen wir zu großem Dank verpflichtet sind, dass sie diese Veranstaltung ermöglichen.
Hier der Link zum Programm
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei diesem Konzert begrüßen zu dürfen.
Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wir begrüßen Jim Igor Kallenberg, M.A. als Wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in zeitgenössischer Musik, Musik des 20. und 21 Jahrhunderts und Musikästhetik.
Neuer Gastdozent
Im Wintersemester 2022/23 begrüßen wir herzlichst Prof. Dr. Thomas Hilder an unserem Institut im Rahmen des internationalen Gastdozentenprogrammes. Herr Hilder wird Seminare im Bereich der Musikethnologie anbieten. Hinweise zur Anmeldung finden Sie unten auf der Startseite ("Für Studierende").
September 2022
Umzug des Instituts für Musikwissenschaft in den Neubau SKW
Die Institute des Fachbereichs 09 Sprach-und Kulturwissenschaften ziehen im Laufe des kommenden Septembers aus dem Juridicum Gebäude, Campus Bockenheim, in den Neubau der Sprach-und Kulturwissenschaften (SKW) des Westend-Campus.
Das Institut für Musikwissenschaft ist am 19. September 2022 in den Neubau SKW umgezogen. Die Räumlichkeiten befinden sich dort im 4. Obergeschoss Baukomplex B.
Bitte beachten Sie die neue Adresse:
Goethe-Universität
Institut für Musikwissenschaft
Rostocker Straße 2
D-60323 Frankfurt/Main
Bibliotheksumzug
Die Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft ist Mitte September auf den Westend-Campus in die neue Bereichsbibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW) umgezogen.
Am 27.09.2022 öffnet die neue Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften auf dem Campus Westend.
Juni 2022
Zu Gast beim Hessischen Rundfunk
Prof. Dr. Barbara Alge war am 7. Juni 2022 zu Gast beim Pfingstprogramm des hr2.
Juli 2021
Am 2. Juli 2021 findet von 10.15 bis 12.15 Uhr eine virtuelle Podiumsdiskussion (via Zoom) zum Thema „Musik als Begriff, Konzept und Handlung“ im Rahmen eines Masterseminars mit folgenden Gästen statt: Olaf Deller (Frankfurt, Musikpädagogik), Eudinho Soares (Berlin, Jazz und populäre brasilianische Musik), Sandeep Bhagwati (Mumbai/Deutschland, zeitgenössische Komposition) und Benjamin Köthe (Professor für Pop/World mit Klassik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock). Das Podium wird von Masterstudierenden moderiert und ist für Institutsmitglieder öffentlich.
Bei Interesse können Sie sich bei Prof. Dr. Barbara Alge via Email (alge@em.uni-frankfurt.de) anmelden bis zum 1. Juli.
Unter dem Titel Musik als Spiel – Spiel als Musik ist im Juli 2021 ein Sammelband beim transcript-Verlag erschienen, der die Beiträge der Ringvorlesung "Spiel² – Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössische Musik, Musiktheater und Klangkunst" aus dem WS 2018/19 versammelt, herausgegeben von Marion Saxer (†), Karin Dietrich und Julian Kämper. Für weitere Informationen siehe hier.
Juni 2021
Am 08. Juni wird Herr Privatdozent Dr. Daniel Brandenburg (Gluck-Gesamtausgabe, Arbeitsstelle Frankfurt) im Rahmen des Forschungskolloquiums einen Werkstattbericht zur Gluck-Briefedition präsentieren. Zugangsdaten bitte bei Daniela Philippi erfragen.
Gastvortrag von Dr. Balázs Mikusi
Wir laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Balázs Mikusi, Leiter der RISM-Zentralredaktion Frankfurt, unter dem Titel: Joseph Haydns Musiksammlung ‒ Versuch einer Rekonstruktion mit einer Einsicht in die RISM-Datenbank. Der Vortrag findet am 15.6. im Rahmen des Institutskolloquiums statt. Zugangsdaten bitte bei Daniela Philippi erfragen.
Mai 2021
Am Dienstag, den 22. Juni 2021 um 14 Uhr c.t., wird Marin Reljic seine mündliche Prüfung im Rahmen des Promotionsverfahrens im Fach Musikwissenschaft ablegen. Das Thema seiner Arbeit lautet: Klangspuren im Delirium – Audiovisuelle (Neu-)Konfigurationen im gesellschaftskritischen Stummfilm des ZDF/ARTE-Programms
Wenn Sie der Disputation virtuell beiwohnen möchten, wenden Sie sich bitte an das Promotionsbüro des FB 09 unter promotionen-fb09@dlist.uni-frankfurt.de.
Gastvortrag von Dr. Alisha L. Jones
Wir laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Alisha L. Jones, Assistant Professor of Ethnomusicology, Indiana University, unter dem Titel: ”I am Delivert!‟: Black Musical Masculinities and The Art of Enflaming Worship. Der Vortrag findet am 11. Mai, 18:15 im Rahmen des Institutskolloquiums statt. Zugangsdaten bitte bei Lisa-Maria Brusius erfragen.
Januar 2021
„Ist Musik eine Sprache?“
Barbara Alge war am 24. Januar 2021 zu Gast beim hr2-Kinderfunkkolleg Musik und hat dort etwas zum Thema „Ist Musik eine Sprache?“ erzählt. Der Beitrag kann hier angehört werden.
Dezember 2020
Ausschreibungen Korngold Werkausgabe
Für das an der Goethe-Universität angesiedelte Editionsprojekt Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe werden zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gesucht. Bewerbungsfrist: 10.12.2020
Ausschreibung 50%
Ausschreibung 100%
Für den Standort Berlin werden ebenfalls zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gesucht. Bewerbungsfrist: 22.12.2020
Neueste Publikations- und Forschungsaktivitäten
Die Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe hat einen neuen Band veröffentlicht:
"Man müßte nach Rom gehen". Bernd Alois Zimmermann und Italien, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Kassel u.a. 2020.
Der Band versammelt die Forschungsergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung, die 2018 anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom veranstaltet wurde.
Herzlich willkommen
Wir begrüßen herzlich Anne Wibrow, die seit November 2020 zusammen mit Britta Schulmeyer für die Bibliothek unseres Instituts verantwortlich ist!
Oktober 2020
Neueste Publikations- und Forschungsaktivitäten
Wir gratulieren Dr. Sarah Mauksch zu der Publikation ihrer Monographie Klang-Raum-Konfigurationen. Ästhetische Situationen zwischen Aufführung und Ausstellung.
Außerdem gratulieren wir Dr. Lisa-Maria Brusius zum Abschluss ihres Promotionsstudiums am King's Collge London mit der PhD thesis Mumbling the Quran: Embodiment, Vocal Practices, and Convert Muslim Women in Berlin (Juni 2020).