Die Begabtenförderungswerke sind in der
"Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke" zusammengeschlossen und fördern Studierende und Promovierende, welche besonders befähigt und gesellschaftlich engagiert sind. Sie spiegeln die in Deutschland vorhandenen weltanschaulichen, konfessionellen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen wider. Die Stipentiaten werden nach eigenen Maßgaben der Begabtenförderungswerke und entsprechend der jeweiligen Ausrichtung gefördert. Man kann sich sowohl auf eine Studien- als auch auf eine Promotionsförderung bewerben.
Studienförderung
Zielgruppe: Besonders befähigte deutsche Studierende, in begrenztem Umfang auch Studierende aus dem EU-Ausland, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder im EU-Ausland immatrikuliert sind.
Leistungen:
- Grundstipendium: vom Einkommen der Eltern abhängig, angelehnt an den BAföG-Satz
- Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung
- Familienzuschlag
- Büchergeld
- Kinderbetreuungskosten
- Im Ausland: Auslandszuschläge sowie Zuschüsse zu Reisekosten und Studiengebühren; besondere Förderung des ersten Auslandsjahres; ansonsten angelehnt an BaföG
- Ideelle Förderung durch Betreuungs- und Weiterbildungsangebote
- Laufzeit: entsprechend Förderungshöchstdauer laut BaföG
Promotionsförderung
Zielgruppe: Besonders befähigte Promovierende ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit, die zur Promotion an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland zugelassen sind.
Leistungen:
- Promotionsstipendium: einkommensabhängig bis 1050 €
- Familienzuschlag
- Forschungskostenpauschale
- Kinderbetreuungskosten
- Im Ausland: Auslandszuschläge sowie Zuschüsse zu Reisekosten und Studiengebühren
Laufzeit: Zwei bis max. vier Jahre
Über die Bewerbungskonditionen und unterschiedliche Ausrichtung der Förderung informieren die einzelnen Begabtenförderungswerke.