Theologie angesichts des Digitalen

Öffentliche Nachwuchstagung zu den theologischen Herausforderungen durch Digitalität und Digitalisierung 22-23 Sep. 2022 Frankfurt

Die nachwuchswissenschaftliche Tagung soll sich dem gesamten Problemfeld aus Digitalität, Digitalisierung und deren Herausforderungen für die Theologie selbst stellen. Ausdrücklich sind junge WissenschaftlerInnen aufgerufen, ihre bereits begonnenen Projekte vorzustellen. 

Wir wollen klären, inwieweit die heutigen Fragen aus der alten Welt zu beantworten sind; inwiefern die Antworten im hermeneutischen Zirkel zwischen theologischen Einsichten und originären Visionen von digital natives stehen. Das Thema soll überwiegend durch TheologInnen reflektiert und erschlossen werden. Gerne begrüßen wir aber auch PhilosophInnen und andere angelehnte WissenschaftlerInnen mit theologischer Affinität.

Die Tagung ist öffentlich. Gäste sollten sich bitte bei Roman Winter anmelden.

>Plakat Download<

Zeitplan der Tagung - Raum Seminarhaus 3.105 (Flyer)

Tag 1

Tag 2

13:30 Ankunft / Kaffee

14:00 Begrüßung

   14:15 Lukas Ohly: Einblicke in die aktuelle Digitalitätsforschung der Theologie.

15:15 Pause

   15:30 Nicole Kunkel: Der Terminator im Friedenseinsatz? Zur ethischen Bedeutung technologischer Narrative

16:45 Pause (15 Min)

   17:00 Tijana Petković: Digitale Vergöttlichung?! Kann das Digitale helfen, die Theosis zu verstehen?

18:15 Ende

18:30 Abendessen i.d. Nähe

   9:00 Hendrik Klinge: Chatte, dass ich Dich sehe. Zur theologischen Ontologie virtueller Welten

10:15 Pause

   10:20 Daniel Rossa:Zwischen Präsenz und Transzendenz. Skizze eines negativ-theologischen Virtualitätsbegriffs

11:35 Pause (15 Min)

   11:50 Kathrin Burghardt: Digitales Selbstbewusstsein. Philsophische Interventionen

13:05 Mittagessen (Mensa)

   14:30 Roman Winter: Gestell und Deutung. Eine Phänomenologie der Digitalität

15:45 Pause (10 Min)

   15:55 Christian Schlenker: 'Die Zeit der Vorwegnahmen'. Hoffnung zwischen der Möglichkeit des Guten und der Wirklichkeit der Vorhersage

17:10 Pause (10 Min)

   17:20 Abschlussdiskussion

18:00 Ende

 

Teilnehmende Gäste:

Studierende der Goethe-Universität

Prof. Dr. Heiko Schulz

Dr. Jens Trusheim

Dr. Roman Winter-Tietel

Carl Henrich

Bernhard Lauxmann

U.a.